DE1241359B - Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer - Google Patents

Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer

Info

Publication number
DE1241359B
DE1241359B DEB75358A DEB0075358A DE1241359B DE 1241359 B DE1241359 B DE 1241359B DE B75358 A DEB75358 A DE B75358A DE B0075358 A DEB0075358 A DE B0075358A DE 1241359 B DE1241359 B DE 1241359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
universal joint
support
side parts
hanging bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75358A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Philip Skinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bagshawe & Co Ltd
Original Assignee
Bagshawe & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bagshawe & Co Ltd filed Critical Bagshawe & Co Ltd
Publication of DE1241359B publication Critical patent/DE1241359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Kreuzgelenkkette für Kreisförderer Die Erfindung betrifft eine Kreuzgelenkkette für Kreisförderer, welche je aus zwei Seitenteilen mit längsmittig angeordneten Rollen bestehende Tragglieder und Führungsglieder aufweist, die, gegeneinander um 900 in Laufrichtung verdreht, über Kardangelenke miteinander verbunden sind, wobei im Bereich jeder Tragrollenachse eine Hängelasche zum Anbringen einer Last vorgesehen ist.
  • Bei einer bekannten Kreuzgelenkkette dieser Art sind die Hängelaschen seitlich neben der einzigen Tragrolle jedes Traggliedes angeordnet. Hierdurch ergeben sich auf die Tragrollen und auf die Kupplungen der Kettenglieder wirkende Drehmomente um die Kettenlängsachse, die zum Schlingern der Kette führen können. Auch sind die Hängelaschen bei der bekannten Ausführung einstückig mit einem Seitenteil der Tragglieder ausgebildet, so daß verschiedene Seitenteile gefertigt werden müssen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß eine Ausbildung der Kette vorgeschlagen, bei der die Hängelasche in an sich bekannter Weise einstückig ausgeführt und mittig auf der Achse der in an sich bekannter Weise paarweise außen an den Seitenteilen der Tragglieder angeordneten Tragrollen gelagert ist, wobei die Hängelasche an ihrer Aufhängestelle eine als Distanzglied dienende Verbreiterung aufweist, und bei der die Seitenteile der Tragglieder in bezug auf die Horizontalebene durch die Achse der Tragrollen symmetrisch ausgebildet sind.
  • Paarweise außen an den Seitenteilen der Tragglieder angeordnete Tragrollen mit einer dazwischen angeordneten Hängelasche sind zwar an sich bei einer Kreuzgelenkplatte bekannt, wobei jedoch die Hängelasche an einem Punkt unterhalb der Tragrollenachse gelagert ist. Dies macht mehr Einzelteile und besonders ausgebildete, zur Horizontalebene nicht symmetrische Seitenteile erforderlich, vor allem aber sind bei der bekannten Kette die von seitlich schwingenden Hängelaschen auf die Tragglieder und die Kupplungen ausgeübten Drehmomente um die Kettenlängsachse wesentlich größer als bei der erfindungsgemäßen Kette. Bei einer Kreuzgelenkkette mit paarweise angeordneten Tragrollen und Laufrollen ist es bereits bekannt, die Hängelaschen direkt an den Tragrollenachsen aufzuhängen, und zwar je eine Hängelasche an den Achsen zweier aufeinanderfolgender Tragglieder. Dies macht eine komplizierte, das Schwingen in Längsrichtung erlaubende Ausbildung der Hängelasche erforderlich, wobei trotzdem wegen der »rückkoppelnden« Überbrückung der Kreuzgelenke durch die starre Hängelasche zusätzlich die Gefahr von Schlingerbewegungen auftritt.
  • Durch die erfindungsgemäß gewählte Kombination von Merkmalen werden diese Nachteile vermieden und eine Kreuzgelenkkette mit besonderer Laufruhe geschaffen.
  • Vorzugsweise weist jede Hängelasche unterhalb ihres Aufhängepunktes seitlich herausragende Ansätze zur Begrenzung ihrer Schwingbewegung auf.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt; es zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht von drei Kettengliedern, F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Führungsgleis für einen Förderer und durch die Kette, wobei der Schnitt durch eines der Trägerkettenglieder läuft, F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt, der jedoch durch ein Führungskettenglied läuft, F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Teil einer Kette und Fig. 5, 6, 7 und 8 Einzelheiten der Lasttrageeinrichtung.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht das Gleis, von dem die Kette getragen wird, aus einem Paar von Gleisteilen 11, die je einen zentralen, senkrechten Steg 12 aufweisen, dessen unterer Rand nach innen gebogen ist und so einen nach innen vorstehenden Flansch 13 bildet, so daß die beiden Teile einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweisen. In Abständen entlang den Teilen 11 sind Öffnungen in den oberen Flanschen vorgesehen, die Bolzen aufnehmen, durch die Distanzglieder 15 befestigt werden. Diese Distanzglieder weisen nach oben abgebogene Ränder 16 auf und werden durch Bolzen 17 in ihrer Stellung gehalten, die durch Muttern 18 gesichert sind. Zwei verschiedene Ausführungsformen des Distanzgliedes sind in Fig. 1 dargestellt, wobei das rechte breiter ist, dessen Stegteil 15 a von zwei Bolzen 17 gehalten wird.
  • Beim Betrieb bilden die Innenflächen der unteren Flansche 13 zwischen sich das Gleis, auf dem die Kette läuft.
  • In Fig. 3 sind die beiden Distanzglieder durch flache Platten 22 ersetzt, und Laschen 23, die an den Querschnitt des Gleises angepaßt sind, sind vorgesehen, um eine Stoßstelle (Verbindungsstelle) des Gleises zu überdecken.
  • Die Kette besteht aus miteinander abwechselnden Trag- und Führungsgliedern, wobei jedes Tragglied von einem Rollenpaar 19 getragen wird, das auf dem Gleis läuft, das von den Innenflächen der Flansche 13 gebildet wird. Die Rollen 19 werden von einer Stiftachse 28 gehalten, die zwei flache Seitenteile 20 hält, die das Tragglied bilden. Wie rechts in F i g. 4 ersichtlich ist, wird jede Rolle 19 von einer Nabe getragen, die aus den Teilen 29 und 30 besteht, die mit den benachbarten Seitenteilen 20 durch die Vernietung 32 des Flansches einer Buchse 31 verbunden sind, wobei die Buchsen 31 ausgebohrt sind, um die Achse 28 aufzunehmen. Die einander berührenden Umfänge der Naben 29 und 30 sind rund ausgebildet, und die Rollen 19 sind so geformt, daß sie einen entsprechenden Innendurchmesser aufweisen, wobei der Zwischenraum, der durch die Ausbildung dieser Teile gebildet wird, mit Stahlkugeln ausgefüllt ist, so daß die Rollen 19 in Kugellagern laufen. Der Stift 28 eines jeden Traggliedes läuft durch eine Öffnung in einer Hängelasche 21, die die Last trägt.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, hat die Hängelasche 21 ein breites Teil am oberen Ende, das zwischen den Seitenteilen 20 liegt, und die Hängelasche 21 wird in der Mitte zwischen den Seitenteilen 20 durch die vernieteten flansche 32 der Buchsen 31 gehalten.
  • Unmittelbar unter den Seitenteilen 20 weist die Hängelasche zwei Teile 33 auf, die auf entgegengesetzten Seiten derselben herausragen und Anschläge bilden. Wenn sich die Kette bei unbelastetem Tragglied bewegt, und die Kette eine Neigung durchläuft, besteht die Möglichkeit, daß die Hängelasche so weit zurückschwingt, daß sie die Kette oder die Kettenzähne berührt. Das kann dadurch verhindert werden, daß ein Anschlag auf der einen oder beiden Seiten des Kettengliedes vorgesehen wird. Zum Beispiel sind darum vorspringende Teile 33 gezeigt, die als Anschläge wirken und an die Unterflächen der Seitenteile 20 anschlagen. Unterhalb der vorspringenden Teile 33 wird die Hängelasche schmaler, wobei ein weiteres Teil 34 vorgesehen ist, das bei jeder Lasche gleich ist.
  • In die Enden der Seitenteile 20 greifen Gelenkblöcke 35, die jeweils zwei Bohrungen 36 aufweisen, die in einem rechten Winkel zueinander stehen, und in denen Schwenkzapfen 37 vorgesehen sind, die durch die Bohrungen 36 laufen und benachbarte Kettenglieder miteinander verbinden und gleichzeitig allseits schwenkbare Gelenke bilden. Die Stifte 37 können mit Schultern versehen sein, wie rechts in Fig. 4 ersichtlich ist, wobei die Stellen geringeren Durchmessers durch Bohrungen laufen, und die Stifte können außerdem vernietet sein oder mit hohlen Köpfen an einem Ende versehen sein und am anderen Ende mit Federringen gehalten werden.
  • Das Führungsglied zwischen zwei Traggliedern besteht aus zwei Kettenlaschen 25, die mit ihren Enden in die Gelenkblöcke 35 eingreifen und nach innen gekröpft sind oder an ihren mittleren Stellen so gebogen sind, daß der Zwischenraum zwischen den Kettenlaschen enger wird, so daß sie sich an zwei Naben 38 abstützen, die mittels eines Stiftes 39 mit einem Kopf und einer Vernietungsstelle 40 in ihrer Lage gehalten werden, wobei die Vernietungsstelle an dem dem Kopf gegenüberliegenden Ende vorgesehen ist. Eine Buchse 41 ist zwischen dem Stift 39 und den Naben 38 gehalten. Eine Rolle26, die um die senkrechte Achse des Stiftes 39 rotiert, ist von solchem Durchmesser, daß sie die Kette durch Berührung mit den Innenflächen der senkrechten Stege 12 des Gleises 11 des Förderers führt. Der Innendurchmesser 42 der Rolle ist so groß, daß eine Kugellaufbahn gebildet wird. Die einander berührenden Umfänge der Naben 38 sind zu einer entsprechenden Nut ausgeformt, die mit Stahlkugeln beim Zusammenbau gefüllt wird.
  • Bei schweren Lasten werden in bekannter Weise je zwei Hängelaschen durch eine Jochstange 43 verbunden. Diese ist in der Nähe ihres einen Endes mit einer Bohrung 44 versehen und weist ein an dem anderen Ende angeschweißtes Rohrstück 45 auf, das mit der Bohrung 44 fluchtet. Eine Buchse 46, die in Fig. 5 einzeln dargestellt ist, wird von unten eingesetzt, so daß die Stange 43 auf einem Flansch 47 lagert, der an dem unteren Ende der Buchse 45 vorgesehen ist. Das obere Ende der Buchse 46 ist von einem Kegel 48 verschlossen, der einen Schlitz 49 für die Aufnahme der Hängelasche 21 aufweist. Ein Stift 50 ist durch die Bohrungen in der Buchse 46 und in der Hängelasche gesteckt. An ihrem anderen Ende weist die Stange 43 eine Öffnung 51 auf, durch die ein Glied 52 mit einem Flansch 53 von unten eingesetzt ist, so daß die Stange 43 auf dem Flansch 53 lagert. Das obere Teil des Gliedes 52 ist als Gabel ausgebildet, und die Hängelasche ist in die Gabel eingesetzt und mittels eines Stiftes 54 befestigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kreuzgelenkkette für Kreisförderer, welche je aus zwei Seitenteilen mit längsmittig angeordneten Rollen bestehende Tragglieder und Führungsglieder aufweist, die, gegeneinander um 900 in Laufrichtung verdreht, über Kardangelenke miteinander verbunden sind, wobei im Bereich jeder Tragrollenachse eine Hängelasche zum Anbringen einer Last vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Hängelasche(21) in an sich bekannter Weise einstückig ausgeführt und mittig auf der Achse (28) der in an sich bekannter Weise paarweise außen an den Seitenteilen (20) der Tragglieder angeordneten Tragrollen (19) gelagert ist, wobei die Hängelasche an ihrer Aufhängestelle eine als Distanzglied dienende Verbreiterung aufweist, und daß die Seitenteile (20) der Tragglieder in bezug auf die Horizontalebene durch die Achse (28) der Tragrollen (19) symmetrisch ausgebildet sind.
  2. 2. Kreuzgelenkkette nach Anspruch 1, dadurch ea,ekennzeichnet, daß jede Hängelasche(21) unterhalb ihres Aufhängepunktes seitlich heraus- ragende Ansätze (33) zur Begrenzung ihrer Schwingbewegung aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften.
    Deutsche Patentschrift Nr. 1082191; britische Patentschriften Nr. 590384, 828538, 917597.
DEB75358A 1963-02-08 1964-02-08 Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer Pending DE1241359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5162/63A GB1011954A (en) 1963-02-08 1963-02-08 Improved conveyor chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241359B true DE1241359B (de) 1967-05-24

Family

ID=9790854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75358A Pending DE1241359B (de) 1963-02-08 1964-02-08 Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE6601447*6U Expired DE6601447U (de) 1963-02-08 1964-02-08 Kreuzgelenkkette für Kreisförderer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601447*6U Expired DE6601447U (de) 1963-02-08 1964-02-08 Kreuzgelenkkette für Kreisförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266620A (de)
DE (2) DE1241359B (de)
GB (1) GB1011954A (de)
NL (1) NL6400447A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926798A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kloeckner Werke Ag Kettenkratzerfoerderer
DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE4127194A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Mannesmann Ag Foerderanlage
DE202005013775U1 (de) * 2005-09-01 2007-02-01 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Einrichtung zur Behandlung von Kleidungsstücken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589503A (en) * 1969-06-09 1971-06-29 John M Leach Material handling conveyors
US3934708A (en) * 1974-06-24 1976-01-27 Goro Kambara Flexible belt conveyor system with track-contained roller, carrier and chain assembly
JPS5513305Y2 (de) * 1976-07-21 1980-03-26
DE4121772A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh Anlage zum spulentransport zwischen vielstellen-textilmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590384A (en) * 1945-01-31 1947-07-16 Richard Mercer Improvements in conveyors
GB828538A (en) * 1956-07-30 1960-02-17 Chainveyor Corp Improvements in or relating to conveyor system
GB917597A (en) * 1960-07-20 1963-02-06 Bagshawe & Company Ltd Improvements in and relating to conveyor systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372199A (en) * 1939-10-21 1945-03-27 Richards Wilcox Mfg Co Conveyer
US2490682A (en) * 1946-01-05 1949-12-06 Freeman Harry Conveyer chain
US2768733A (en) * 1951-07-16 1956-10-30 Chainveyor Corp Hollow tract conveyer
US3006456A (en) * 1959-04-15 1961-10-31 Starline Endless wheeled link chain conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590384A (en) * 1945-01-31 1947-07-16 Richard Mercer Improvements in conveyors
GB828538A (en) * 1956-07-30 1960-02-17 Chainveyor Corp Improvements in or relating to conveyor system
GB917597A (en) * 1960-07-20 1963-02-06 Bagshawe & Company Ltd Improvements in and relating to conveyor systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926798A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kloeckner Werke Ag Kettenkratzerfoerderer
DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE4127194A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Mannesmann Ag Foerderanlage
DE202005013775U1 (de) * 2005-09-01 2007-02-01 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Einrichtung zur Behandlung von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400447A (de) 1964-08-10
US3266620A (en) 1966-08-16
GB1011954A (en) 1965-12-01
DE6601447U (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE1963080B2 (de) Federnde Aufhangung fur die Tragrollen eines Gleisketten Schleppers
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE543753C (de) Foerderkette
DE603775C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE949098C (de) Schleppkette fuer Trogfoerderer
DE1605053C3 (de)
DE888759C (de) Aus einzeln miteinander verbundenen Blechlamellen bestehender Rolladen
DE470978C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3913500A1 (de) Rollenkette
DE697195C (de) Wanderrost
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE2433962C3 (de) Laufwerksführung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2536652A1 (de) Zweiraupenfahrwerk
DE2118442A1 (de) Fahrwerksführung für Leitungswagen
DE1531945C (de) Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen