DE470978C - Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE470978C
DE470978C DEV23438D DEV0023438D DE470978C DE 470978 C DE470978 C DE 470978C DE V23438 D DEV23438 D DE V23438D DE V0023438 D DEV0023438 D DE V0023438D DE 470978 C DE470978 C DE 470978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
track
spherical
ball
bearing eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KOESTNER
KARL LEWINSKI
Original Assignee
HANS KOESTNER
KARL LEWINSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOESTNER, KARL LEWINSKI filed Critical HANS KOESTNER
Priority to DEV23438D priority Critical patent/DE470978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470978C publication Critical patent/DE470978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gleiskette für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Gleiskette für Kraftfahrzeuge, deren Glieder durch Kugelgelenke -miteinander verbunden sind. Es ist bekannt, zur Verbindung der einzelnen Kettenglieder einer Gleiskette Kugelgelenke zu verwenden, damit sieh die-einzelnen Glieder unabhängig voneinander zur Fahrbahnoberfläche einstellen können. Die rauhen Betriebsverhältnisse bei Gleiskettenfahrzeugen stellen aber an die Verbindungen der Kettenglieder hohe Anforderungen. Um daher bei Kugelgelenken die erforderliche Betriebssic'herheit zu erzielen, muß, eine außerordentlich einfache Ausbildung derselben und eine staubdichte Lagerung des Gelenkzapfens angestrebt werden. Bei den bisher bekannten Kugelgelenkausfü:hrungen besteht der Nachteil, daß, mit Rücksicht auf den Zusammenbau und zur Erzielung der Staubabdichtung das Kugelgelenk aus einer Mehrzahl von Einzelteilen besteht, die einem raschen Verschleiß ausgesetzt sind und bald erneuert werden müssen. Dabei ist die Auswechslung der Teile zeitraubend und mühselig- und muß sachgemäß vorgenommen werden. Diese Nachteile sind bei dem Erfindungsgegenstand vermieden, indem in einfacher Weise die Lagerungen der benachbarten Kettenglieder zur Aufnahme des Gelenkbolzens derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind,, daß ohne weitere Teile die kugelgelenkartige und staubdichte Lagerung des Bolzens durch die Lagerungen allein erfolgt, und zwar derart, daß gleichzeitig ein leichter Zusammenbau des Kugelgelenkes ermöglicht ist. Ferner ist die Herstellung des Gelenkes gemäß deT Erfindung einfach und billig.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Kugelgelenkes bestehen darin,, idaß das den im mittleren Teil kugelförmigen Gelenkbolzen umfassende hohlkugelförmige Lagerauge in der senkrechten Längsmittelebene in zwei Teile geteilt ist, die mit !den Laufschienen des zugehörigen Kettengliedes. fest verbunden sind. Die Stirnflächen des LaZerauges sind um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildet und werden von den sinngemäß ausgebildeten, am Gelenkbolzen angxeifenden getrennten Lageraugen des benachbarten Gliedes kugelgelenkartig umfaßt. Der Zusammenbau erfolgt durch Aufstecken der Lagerteile von beiden Seiten auf den Gelenkbolzen in axialer Richtung und darauf folgende Befestigung derselben auf der Laufplatte des Gliedes. Ferner ,überlappen sich die mit den Lageraügen fest verbundenen Laufschienen für die Druckrollen in der Verbindungsebene der Kettenglieder und die einander berührenden Flächen derselben sind in dem Drehmittelpunkt gekrümmt ausgebildet. Hierdurch ist in einfacher Weise eine geschlossene Laufbahn für die Druckrollen geschaffen. Für den Angriff des Treibrades ist auf dem mittreren Lagerauge eine mit kugelförmiger Oberfläche versehene Hülse drehbar angeordnet, wodurch erreicht wird, daß auch bei schräger Lage des Kettengliedes zum Treibrad der Angriff desselben ein günstiger bleibt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt: Abb. i die Verbindungsstelle zweier Kettenglieder ün Längsschnitt nach Linie I-I der Abb. 2, Abb.2 eine Draufsicht der Verbindungsstelle mit teilweisem Horizontalschnitt, Abb.3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. 2.
  • Das Kugelgelenk zur Verbindung der beiden Kettenglieder i und q. besteht aus dem Gelenkbolzen 9, dessen mittlerer Teil 5 kugelförmig ausgebildet ist, und den den Bolzen umfassenden Lageraugen 2 und 8 der beiden zu verbindenden Kettenglieder. Das Lagerauge 2 des einen Gliedes i umfaßt den kugelförmigen Teil 5 des Bolzens 9 und ist in der senkrechten Längsmittelebene unterteilt, zu dem Zweck, die beiden Lagerteile in axialer Richtung auf den Bolzen aufschieben zu können. Die von dem hohlkugelförmigen Teil des Lagerauges 2 abgehenden Bohrungen 6 Oer dem zylindrischen Bolzenteil sind nach außen hin konisch erweitert, um Spiel für die Bewegung der Glieder zu erhalten.
  • Die Lageraugen 8 des benachbarten Kettengliedes q. umfassen die Enden des Bolzens 9, und gleichzeitig die uni den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildeten Stirnflächen 7 des Lagerauges 2 kugelgelenkartig und staubdicht. Die Teile des Lagers 2 und die Lageraugen 8 sind mit -den Laufschienen des zugehörigen Kettengliedes i und q. fest verbunden. Ihre Befestigung auf den Laufplatten 13, 14 erfolge mittels an den Laufschienen der Druckrollen vorgesehenen Befestigungsplatten. Die Laufschienen überlappen sich in der Verbindungsebene der Kettenglieder, und zwar sind die sich berührenden Flächen io gleichfalls um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildet. Auf dem mittleren Lagerauge 2 ist eine Hülse i I drehbar angeordnet, deren Oberfläche kugelförmig ausgebildet ist, zu dem Zweck, auch bei schräger Lage des Kettenrades zum Treibrad 12 einen ,guten An-. griff desselben zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleiskette für Kraftfahrzeuge, deren Glieder durch Kugelgelenke miteinander verbunden sind, die aus einem in dem einen Kettengliede gelagerten im mittleren Teil kugelförmigen Bolzen und einem diesen umfassenden, an dem anderen Kettengliede befindlichen hohlkugelförmigen Lagerauge bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß, rdas hohlkugelförmige Lagerauge (2) in senkrechter Längsmittelebene in zwei Teile geteilt ist, die mit den Laufschienen (i) des zugehörigen Kettengliedes fest verbunden sind und an den äußeren um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildeten Seitenflächen von den an den des benachbarten Kettengliedes befestigten Augen (8), die zur Lagerung des Verbindungsbolzens die= nen, kugelgelenkartig und staubdicht umfaßt werden.
  2. 2. Gleiskette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere kugelförmige Teil des Verbindungsbolzens (3) einen größeren Durchmesser aufweist als die zylindrischen Bolzenenden.
  3. 3. Gleiskette nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (i, q.) in der Verbindungsebene der Kettenglieder sich überlappen und die einander berührenden Flächen (io) um den Drehmittelpunkt der Verbindungsstelle gekrümmt sind. q. Gleiskette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mittleren Lagerauge (2) eine mit kugelförmiger Oberfläche versehene Hülse (i i) drehbar angeordnet ist, -an welcher das Antriebsrad angreift.
DEV23438D 1928-01-21 1928-01-22 Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge Expired DE470978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23438D DE470978C (de) 1928-01-21 1928-01-22 Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1869290X 1928-01-21
DEV23438D DE470978C (de) 1928-01-21 1928-01-22 Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470978C true DE470978C (de) 1929-10-09

Family

ID=26001632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23438D Expired DE470978C (de) 1928-01-21 1928-01-22 Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121080A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE69814615T2 (de) Rollen- oder Hülsentreibkette mit zwei Kettengliederreihen mit versetzten Gelenkbolzen
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2444887A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE470978C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
AT118304B (de) Gleiskette für Kraftfahrzeuge.
DE830664C (de) Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE743110C (de) Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE269299C (de)
DE374705C (de) Wagengestell
DE474958C (de) Verbindung der an dem Motortragrahmen eines Gleiskettenfahrzeugs pendelnd aufgehaengten Vorderachse mit den vorderen Enden der Gleiskettenfuehrungs-rahmen mittels Lenker
DE753100C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge, die durch bogenfoermiges Auslegen der Gleiskette gelenkt werden
DE1817141A1 (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE448873C (de) Lenkbarer Gleiskettenfuehrungsrahmen, dessen senkrechte Schwenkachse in der Laengsmittelebene der Gleiskette liegt
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE19500002C2 (de) Rollenwagen für die Verlegung von transportablen Brücken
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE2433962C3 (de) Laufwerksführung für Gleiskettenfahrzeuge
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE409924C (de) Verbindung des Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit dem Rollentraggestell unter Einschaltung senkrechter Schraubenfedern zwischen beiden Gestellen
DE1960998C3 (de) Drehgestellanordnung für Schienenfahrzeuge