AT118304B - Gleiskette für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Gleiskette für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT118304B
AT118304B AT118304DA AT118304B AT 118304 B AT118304 B AT 118304B AT 118304D A AT118304D A AT 118304DA AT 118304 B AT118304 B AT 118304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spherical
ball
center
chain
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Venzlaff
Walter Agahd
Otto Buck
Original Assignee
Richard Venzlaff
Walter Agahd
Otto Buck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Venzlaff, Walter Agahd, Otto Buck filed Critical Richard Venzlaff
Application granted granted Critical
Publication of AT118304B publication Critical patent/AT118304B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleiskette für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine Gleiskette für Kraftfahrzeuge, deren Glieder durch Kugelgelenke miteinander verbunden sind. 



   Es ist bekannt, zur Verbindung der einzelnen Kettenglieder einer Gleiskette Kugelgelenke zu verwenden, damit sieh die einzelnen Glieder unabhängig voneinander zur Fahrbahnoberfläche einstellen können. Die rauhen Betriebsverlältnisse bei Gleiskettenfahrzeugen stellen aber an die Verbindungen der Kettenglieder hohe Anforderungen. Um daher bei Kugelgelenken die erforderliche Betriebssicherheit zu erzielen, muss eine ausserordentlich einfache Ausbildung derselben und eine staubdicht Lagerung des Gelenkzapfens angestrebt werden. Bei den bisher bekannten   Kugelgelenkausführungen   besteht der Nachteil, dass mit   Rücksicht   auf den Zusammenbau und zur Erzielung der Stauhabdiehtung das Kugelgelenk aus einer Mehrzahl von Einzelteilen besteht, die einem raschen Verschleiss ausgesetzt wind und bald erneuert werden müssen.

   Dabei ist die Auswechslung der Teile zeitraubend und mühselig und muss sachgemäss vorgenommen werden. 



   Diese Nachteile sind bei dem Anmeldungsgegenstande vermieden, indem in einfacher Weise die Lagerungen der benachbarten Kettenglieder zur Aufnahme des Gelenkbolzens derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass ohne weitere Teile die kugelgelenkartige und staubdicht Lagerung des Bolzens durch die Lagerungen allein erfolgt, u. zw. derart, dass gleichzeitig ein leichter Zusammenbau des Kugelgelenkes ermöglicht ist. Ferner ist die Herstellung des Gelenkes gemäss der Erfindung einfach und billig. 



   Die kennzeichnenden Merkmale des Kugelgelenkes bestehen darin, dass das den im mittleren Teil kugelförmigen Gelenkbolzen umfassende   hohlkugelförmige   Lagerauge in der lotrechten Längsmittelebene in zwei Teile geteilt ist, die mit den Laufschienen des zugehörigen Kettengliedes fest verbunden sind. 



  Die Stirnflächen des Lagerauges sind um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildet und werden von den sinngemäss ausgebildeten, am Gelenkbolzen angreifenden getrennten Lageraugen des benachbarten Gliedes kugelgelenkartig umfasst. Der Zusammenbau erfolgt durch Aufstecken der Lagerteile von beiden Seiten auf den Gelenkbolzen in axialer Richtung und darauf folgende Befestigung derselben auf der Laufplatte des Gliedes. Ferner überlappen sich die mit den Lageraugen fest verbundenen Laufschienen für die Druckrollen in der Verbindungsebene der Kettenglieder und die einander berührenden Flächen derselben sind um den Drehmittelpunkt gekrümmt ausgebildet. Hiedurch ist in einfacher Weise eine geschlossene Laufbahn für die Druckrollen geschaffen.

   Für den Angriff des Treibrades ist auf dem mittleren Lagerauge eine mit kugelförmiger Oberfläche versehene Hülse drehbar angeordnet, wodurch erreicht wird, dass auch bei schräger Lage des Kettengliedes zum Treibrad der Angriff desselben ein günstiger bleibt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 die Verbindungsstelle zweier Kettenglieder im Längsschnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 
 EMI1.1 
 Linie   ici-111   der Fig. 2. 



   Das Kugelgelenk zur Verbindung der beiden Kettenglieder 1 und 4 besteht aus dem Gelenkbolzen   9,   dessen mittlerer Teil 5 kugelförmig ausgebildet ist, und den den Bolzen umfassenden Lageraugen 2 und 8 der beiden zu verbindenden Kettenglieder. Das Lagerauge 2 des einen Gliedes   j ? umfasst   den kugelförmigen Teil 5 des Bolzens 9 und ist in der lotrechten Längsmittelebene unterteilt, zu dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zwecke, die beiden Lagerteile in axialer Richtung auf den Bolzen aufschieben zu können. Die von dem   hohlkugelformigen   Teil des Lagerauges 2 abgehenden Bohrungen 6 über dem zylindrischen Bolzenteil sind nach aussen hin konisch erweitert, um Spiel für die Bewegung der Glieder zu erhalten. 



   Die Lageraugen 8 des benachbarten Kettengliedes   4   umfassen lagerdicnt die Enden des Bolzens 9 und gleichzeitig die um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildeten   Stirnflächen   7 des Lagerauges 2 kugelgelenkartig und staubdicht. Die Teile des Lagerauges 2 und die Lageraugen 8 sind mit den Lauf- 
 EMI2.1 
 gleichfalls um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildet. Auf dem mittleren Lagerauge 2 ist eine Hülse 11 drehbar angeordnet, deren Oberfläche kugelförmig ausgebildet ist, zu dem Zwecke, auch bei schräger Lage des Kettengliedes zum Treibrad 12 einen guten Angriff desselben zu erzielen. 



   Da bei dem   Anmeldungsgegenstande   lediglich die Lageraugen der Kettenglieder und der Gelenkbolzen zur Verwendung kommen, die den Anforderungen entsprechend kräftig   ausgeführt   werden können, so besitzt das Kugelgelenk den Vorteil ausserordentlicher Betriebssicherheit und einfacher Herstellung bei Wahrung grosser   Anpassungsfähigkeit   an die Unebenheiten der Fahrbahn. 



    PATENT-ANSPRÜCHE.   



   1. Gleiskette für Kraftfahrzeuge, deren Glieder durch Kugelgelenke miteinander verbunden sind, die aus einem in dem einen Kettengliede gelagerten, im mittleren Teil kugelförmigen Bolzen und einem diesen umfassenden, an dem anderen Kettengliede befindlichen hohlkugelförmigen Lagerauge bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlkugelförmige Lagerauge   (2)   in lotrechter Längsmittelebene in zwei Teile geteilt ist, die mit dem   Laufkettengliede     (1)   fest verbunden sind und an den äusseren, um den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebildeten Seitenflächen von den an dem Laufkettengliede   (4)   des benachbarten Kettengliedes   (1)   befestigten Augen (8), die zur Lagerung des Verbindungsbolzens dienen, kugelgelenkartig und staubdicht umfasst werden.

Claims (1)

  1. 2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (3) in seiner Mitte kugelförmig gestaltet ist.
    3. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1, 4) sich überlappen und die einander berührenden Flächen (10) um den Drehmittelpunkt der Verbindungsstelle gekrümmt sind.
    4. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mittleren Lagerauge ss eine mit kugelförmiger Oberfläche versehene Hülse (11) drehbar angeordnet ist, an welcher das Antriebsrad angreift.
AT118304D 1928-01-21 1929-01-04 Gleiskette für Kraftfahrzeuge. AT118304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118304T 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118304B true AT118304B (de) 1930-07-10

Family

ID=29276817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118304D AT118304B (de) 1928-01-21 1929-01-04 Gleiskette für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE2444887A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE69814615T2 (de) Rollen- oder Hülsentreibkette mit zwei Kettengliederreihen mit versetzten Gelenkbolzen
DE69301698T2 (de) Einstellvorrichtung für ein Reifenfahrzeug-Drehgestell
AT118304B (de) Gleiskette für Kraftfahrzeuge.
DE470978C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
CH153359A (de) Gelenkwagen.
DE439190C (de) Verbindung der Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels hohler Bolzen
DE914464C (de) Anhaengerkupplung
DE3307107A1 (de) Verbindungselemente fuer gleisketten nach dem zwei-gelenk-bolzen-prinzip
DE7718934U1 (de) Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
CH136799A (de) Gleiskette für Kraftfahrzeuge.
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE512921C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE2514361A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2836494A1 (de) Fahrzeug
AT82373B (de) Untergestell für Motorwagen.
DE438660C (de) Bremsvorrichtung fuer Sattelschlepper und Anhaenger, bei denen die UEbertragung der Bremsbewegung vom Schlepper auf den Anhaenger durch den beide verbindenden hohlen Stuetzzapfen des Anhaengers hindurch erfolgt
DE424572C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger