DE925814C - Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer - Google Patents

Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer

Info

Publication number
DE925814C
DE925814C DEE4039A DEE0004039A DE925814C DE 925814 C DE925814 C DE 925814C DE E4039 A DEE4039 A DE E4039A DE E0004039 A DEE0004039 A DE E0004039A DE 925814 C DE925814 C DE 925814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
plates
link chain
double
double link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4039A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE4039A priority Critical patent/DE925814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925814C publication Critical patent/DE925814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Doppellastchenkette für endlose Förderer Die Erfindung bezieht sich auf Doppellaschenketten für endlose Förderer, wie Stahlgliederbänder, Kratzerförderer u. dgl., insbesondere zur Verwendung im Bergbau unter Tage, wobei die Kettenlaschen mittels in Buchsen drehbarer Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Sie bezweckt, die Doppellaschenkette derart auszubilden, daß sie das Befahren von Kurven, und zwar auch solchen von vergleichsweise kleinem, und zwar auch kleinerem Radius, als dies mit den bisherigen kurvengängigen Förderern möglich war, gestattet.
  • Ein gewisses Maß an Kurvengängigkeit von durch Laschenketten (einer Mittelkette oder zwei Seitenketten) gezogenen endlosen Förderern kann, wie bekannt, dadurch erzielt werden, daß die Kettenbolzen in den Bolzenaugen mit Spiel angeordnet sind. Diese Möglichkeit ist aber begrenzt und wirkt sich schon nach kurzer Betriebsdauer ungünstig aus, weil die Bolzen sich in den Bolzenaugen der Laschen drehen und deshalb ein sehr starker Verschleiß an den Bolzen bzw. Buchsen eintritt, wenn im Bereich der Kurven die Bolzen sich bei ihrer Verschwenkung in der Buchse einseitig an Teile des Innenumfangs derselben anlegen. Vor allem aber ist das Spiel, welches man den Bolzen in den Buchsen allenfalls geben kann, nicht nur mit Rücksicht auf die Betriebssicherheit, sondern auch deshalb beschränkt, weil bei größerem Spiel die Kettenteilung geändert wird, was einen hohen Verschleiß beim Lauf der Kette über die Kettensterne zur Folge haben kann.
  • DieErfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß, statt die Bolzen, also einen sich drehenden Teil, in den Buchsen mit Spiel zu führen, die Buchsen in den inneren der durch sie miteinander zu verbindenden Laschen derart gleitbar -geführt werden, daß beim Befahren von Kurven die aufeinanderfolgenden Buchsen sich~ relativ zueinander verschwenken können. Die Löcher der Innenlaschen werden zu diesem Zwecke als oben und unten abgeflachte Langlöcher ausgebildet und die Buchsen an den Enden entsprechend abgeflacht.
  • Beim Befahren von Kurven ermöglicht diese Anordnung eine Verschwenkung der aufeinander folgenden Innen- und Außenlaschenpaare zueinander, wobei sich die beiden einem Innenlaschenpaar zugeordneten Buchsen divergierend einstellen, hierbei aber lediglich feste Teile auf festen Teilen zur Anlage kommen und eine zum Verschleiß führende Relativdrehung in den Buchsenaugen nicht stattfindet.
  • Das Maß der möglichen Verschwenkung der Buchsen und damit der geringstmögliche Radius der zu befahrenden Kurvekann durch entsprechende Bemessung des Spieles der Buchsen in denBuchsenaugen der Innenlaschen eingestellt werden, so daß gleichzeitig erreicht wird, daß z. B. bei einem Plattenband ein ungünstiges zu weites Ausschwenken der Tröge, das eventuell sogar eine Trennung derselben voneinander herbeiführen würde, verhindert wird.
  • Um ein gegenseifiges Blockieren der Innen- und Außenlaschen im Bereich der Kurven zu verhindern, ist es erforderlich, zwischen diesen ein entsprechend großes Spiel vorzusehen und zweckmäßig außerdem die Endkanten der Innen- und Außenlaschen abzurunden, so daß hierdurch die Relativverschwenkung der Innen- und Außenlaschen zueinander nicht behindert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Innenlaschen der Kette miteinander durch einen Quersteg zu einem starren Gebilde zu verbinden.
  • Weitere Merkmale -und - Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführungsform der neuen Laschenkette an Hand der Zeichnungen hervor, von denen Fig. I eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Abschnitt der Kette in gerade geführter Lage und Fig. 2 eine entsprechende Aufsicht im Bereich einer Kurve zeigt; Fig. 3 zeigt eine innere Lasche in Seitenansicht; Fig. 4 zeigt ein mit Doppellaschenkette gemäß der Erfindung ausgerüstetes Gliederband im Bereich einer Kurve in Aufsicht.
  • Es sind mit a die Außenlaschen und mit b die Innenlasohenl der Kette bezeichnet, die durch die Bolzen c miteinander verbunden sind, welche in Löchern der Außenlaschen, gegerVerdr,ehung-durch Abflachungen d gesichert, befestigt sind. Die Bolzen sind in den Buchsen e drehbar, welche sich, gegen Drehung gesichert, durch die Löcher f der Innenlaschen erstrecken. Diese Löcher haben die Form von oben und unten abgeflachtin Langlöchern. Die Buchsen- haben in den inneren Laschen b -in Kettenlängsrichtung Spiel, so daß Cim gespannten, Zustande - der Kette die von 'der'-Buchse nicht ausgefüllten Spalte g einander zugekehrt sind, wobei der Abstand der Buchsen genau der Teilung entspricht, während sich die Kette im ungespannten Zustande zusammenschieben kann. Das Spiel g wird entsprechend dem gewünschten kleinsztzulässigen Kurvenradius, der mit dem Förderer befahren werden soll, bemessen. Die Innenlaschen b und die Außenlaschen a liegen in einem entsprechenden Abstand h voneinander. Die Kanten i der Innenlaschen und k der sie überlappenden Außenlaschen sind nachvinnen, abgerundet, so daß sie die gegenseitige Verschwen,kung der Laschen im Bereich von Kurven nicht behindern. Mit list ein Steg bezeichnet, durch den die beiden Innenlaschen miteinander zu einem starren Gebilde verbunden werden, um dadurch unbedingt zu sichern, daß beim Auflaufen auf die Kettensterne die Mitten der Ketten und die eingreifenden Zähne übereinstimmen. Mit m sind an den Innenlaschen angebrachte Lappen bezeichnet, auf denen beispielsweise die Muldenbleohe befestigt werden.
  • Fig. 2 zeigt, wie sich im Bereich von Kurven die Buchsen in bezug auf die Langlöcher der Innenlaschen einstellen, so daß zwei aufeinanderfolgende Buchsen divergieren, wobei sich Relativbewegungen zwischen den Buchsen und den Langiöchern praktisch nicht ergeben und infolge der seitlichen Abstände zwischen den Innen- und Außenlaschen und der Abrundung der Laschenenden die Scbwenkbewegung nicht behindert wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte relative Lage der Teile zueinander entspricht dem ger ing stmög liehen Schwenkradius, bei weichem durch'das diagonale Zuranlagekommen der Enden der Buchsen an der Innenfläche des Ibetreffenden Langlochs, wie bei 1' und 1" dargestellt, eine Blockierung der Kette eintritt.
  • Fig. 4 zeigt ein mit Doppellaschenkette gemäß der Erfindung auslger,üstetes Gliederband im Bereich einer Kurve und läßt insbesondere auch die Bedeutung erkennen, die der Blockierung der Kette im Falle eines zu engen Kurvenradius im Hinblick auf die Überlappung der Glieder zukomant.
  • Die Erfindung ist in gleicher Weise auf endlose Förderer belieb,ilger Art sowohl mit Mittelkette wie mit Seitenketten anwendbar.

Claims (1)

  1. RATENTANSPRTCHEt I. Doppellaschenkette für endlose Förderer, wie StathlgliederlMnd, Kratzer förderer u. dgl., insbesondere zur Verwendung im Bergbau unter Tage, wobei die Kettenlaschen mittels in Buchsen drehbarer Bolzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (e) in den inneren der durch sie miteinander zu verbindenden Laschen (b) in Kettenlängsrichtu ng derart gleitbar geführt sind, daß Ibeirn Befahren von Kurven die aufeinanderfolgenden Buchsen sich relativ zueinander verschwenken können, 2. Doppellascheriette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen an den Enden - ageflacht und in entsprechend auslge- bildeten Lanlglöchern (f) der Innenlaschen ge- -führt sind.
    3. Doppellaschenkette nach Anspruch- I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlaschen (b) und Außenlaschen (a) in einem Abstand (h) voneinander liegen, der der höchstzulässigen Relativverschwenkung entspricht.
    4. Doppellaschenkette nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Innen- und Außenlaschen abgerundet sind.
    5. Doppellaschenkette nach Anspruch I bis 4 dadurch gekennzeichnet daß die Innenlaschen durch einen Quersteg (1) zu je einem in sich starren Gebilde verbunden sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 556 o25; v. Hanffstengel, Die Förderung von Massengütern, I92I, S. II6.
DEE4039A 1951-07-14 1951-07-14 Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer Expired DE925814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4039A DE925814C (de) 1951-07-14 1951-07-14 Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4039A DE925814C (de) 1951-07-14 1951-07-14 Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925814C true DE925814C (de) 1955-03-31

Family

ID=7066121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4039A Expired DE925814C (de) 1951-07-14 1951-07-14 Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925814C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941357C (de) * 1952-03-18 1956-04-05 Erboe Maschb Erley U Boenninge Stahlgliederband
DE1039924B (de) * 1956-11-15 1958-09-25 Wilhelm Meininghaus Foerderband, insbesondere Stahlgliederband
DE1675820B1 (de) * 1962-05-16 1969-12-11 Rex Chainbelt Inc Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE4001529A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Tsubakimoto Chain Co Tragkette, insbesondere staurollentragkette
DE3903104A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Helmut Silberzahn Vorrichtung zum transport von guetern
DE19644373B4 (de) * 1995-11-16 2005-02-03 Pewag Austria Gmbh Förderkette
WO2014135163A1 (de) 2013-03-05 2014-09-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit drehbarem gelenkbolzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556025C (de) * 1928-07-05 1932-08-09 Transbordement Au Port De Stra Foerderer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556025C (de) * 1928-07-05 1932-08-09 Transbordement Au Port De Stra Foerderer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941357C (de) * 1952-03-18 1956-04-05 Erboe Maschb Erley U Boenninge Stahlgliederband
DE1039924B (de) * 1956-11-15 1958-09-25 Wilhelm Meininghaus Foerderband, insbesondere Stahlgliederband
DE1675820B1 (de) * 1962-05-16 1969-12-11 Rex Chainbelt Inc Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE4001529A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Tsubakimoto Chain Co Tragkette, insbesondere staurollentragkette
DE3903104A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Helmut Silberzahn Vorrichtung zum transport von guetern
DE19644373B4 (de) * 1995-11-16 2005-02-03 Pewag Austria Gmbh Förderkette
WO2014135163A1 (de) 2013-03-05 2014-09-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit drehbarem gelenkbolzen
DE102013203691A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit drehbarem Gelenkbolzen
DE102013203691B4 (de) * 2013-03-05 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkkette mit drehbarem Gelenkbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE2504050B2 (de) Kette
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
EP3034334B1 (de) Fördermittelzug mit kopplungskinematik
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE939500C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE6601447U (de) Kreuzgelenkkette für Kreisförderer
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE543753C (de) Foerderkette
DE940636C (de) Kratzfoerderer mit Doppeltrogschuessen
DE1192465B (de) Drucksteife Laschenkette
DE938598C (de) Kurvengelenk fuer Zweikettenfoerderer
DE102017113079A1 (de) Hubvorrichtung mit rückensteifer Kette
DE919579C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE2626636C3 (de) Kettenförderer mit zwei Laschenketten
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE2145088A1 (de) Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern
DE970267C (de) Endloser Foerderer
DE871690C (de) Schafthebevorrichtung
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE884322C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE1675820C (de)