DE884322C - Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen - Google Patents

Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen

Info

Publication number
DE884322C
DE884322C DEM12165A DEM0012165A DE884322C DE 884322 C DE884322 C DE 884322C DE M12165 A DEM12165 A DE M12165A DE M0012165 A DEM0012165 A DE M0012165A DE 884322 C DE884322 C DE 884322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
door
lifting
lifting gate
lock systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12165A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Breitwieser
Heinrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM12165A priority Critical patent/DE884322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884322C publication Critical patent/DE884322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Durch das Patent 875 477 wird vorgeschlagen, für ein Hubtor für Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen, das einen in eine untere und eine obere Hälfte geteilten Torkörper und einen beidseitigen, geradeführenden Antrieb aufweist, eine einzige Antriebsmaschine vorzusehen, .die auf der einen, und zwar vorzugsweise der oberen Torhälfte untergebracht wird, und an beiden Torenden je ein mit einem geeigneten Zahnkörper (Zahnkette) zusammcnarbeitendes Antriebskletterritzel anzuordnen. Dabei soll die eine, und zwar die untere Torhälfte auf beiden Seiten an den mit den Kletterritzeln zusammenarbeitendenZahnketten aufgehängt sein, die über in festen Lagern drehbare Umlenkrollen geführt sind. Die obere und die untere Torhälfte sind dabei über eine Mitnehmervorrichtung miteinander verbunden, dergestalt, daß die obere Torhälfte bei der Hubbewegung die untere Torhälfte mit anhebt und die untere Torhälfte erst, wenn die obere Torhälfte ihre höchste, .durch einen Anschlag bestimmte Stellung erreicht hat, für sich allein weiter angehoben wird. Die Senkbewegung beider Torhälften erfolgt unter der Wirkung der Schwerkraft, d. h. .durch ihr Eigengewicht bzw.,den MerschuB ihres Eigengewichts gegenüber einem Gegengewicht. Bei einer solchen Einrichtung kann es vorkommen, daß durch eingeklemmte Fremdkörper durch Vereisung oder Verschmutzung das Schließen der Tore mit Schwierigkeiten verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist daher .die weitere Ausgestaltung einer Einrichtung nach dem Hauptpatent in der Weise, daß die Schließbewegung der beiden Torhälften unter allen Umständen zuverlässig und zwangsläufig durchgeführt.werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die als Antriebsglied und gleichzeitig als Tragglied für die untere Torhälfte dienende Zahnkette in Form einer endlosen Schleife geführt wird. Die Befestigung dei` unteren Torhälfte an der Zahnkette erfolgt dabei nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung unter Zwischenfügung eines elastischen Gliedes, vorzugsweise einer Feder, damit tTberbeanspruchungen bei plötzlichem Einsetzen der Hubbewegung oder bei. Beendigung der Senkbewegung infolge Nachlaufens der Antriebsmaschine vermieden werden.
  • Ferner wird in der weiteren Ausbildung einer . Einrichtung nach dem Patent 875 477 die Anordnung einer Verriegelung zwischen der oberen und der unteren Torhälfte vorgeschlagen, welche mindestens während der gemeinsamen Hubbewegung und Senkbewegung der beiden Torhälften wirksam ist. Durch diese Vorrichtung soll mit Sicherheit verhindert werden, daß die eineTorhälfte bei, der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung ihre Lage relativ zu der anderen Torhälfte ändert und daß durch Schrägstellung einer der beiden Torhälften Betriebsschwierigkeiten auftreten können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Das zum Abschluß einer vöm Schleusenmauerwerk 2- und der Schleusensohle 3 begrenzten Schleusenkammer i dienende Hubtor .4 ist in eine obere. Torhälfte 4a und, eine untere Torhälfte 4b aufgeteilt. Der Antrieb erfolgt durch eine auf der oberen Torhälfte 4a angebrachte Antriebsmaschine 5 über eine nach den beiden Torenden hin sich erstreckende Welle 6, die an ihren Enden Antriebsri,tzel 7 trägt, welche nach der Art von Kletterritzeln mit einer Zahnkette 8 zusammenarbeiten. Die Zahnkette 8 ist gleichzeitig als Tragglied, für die untere Torhälfte 4b ausgebildet, und sie ist in Form einer endlosen Schleife über ortsfest gelagerte Umlenkrollen ioa, iob, ioc, iod und ioe geführt. Die Befestigung der unteren Torhälfte 4b äri--der Zahnkette 8 erfolgt unter Zwischenfügung eines federnden Gliedes i i. Die obere Torhälfte 4a und die untere Torhälfte 4a stehen über eine Mitnehmervorrichtung 12 in Verbindung, welche bewirkt, daß bei der Aufwärtsbewegung der oberen Torhälfte da die untere Torhälfte 4b selbsttätig mitgenommen wird, so lange, bis die obere Torhälfte 4a .ihre höchste Lage erreicht hat. Um zu vermeiden, daß während dieser Aufwärtsbewegung der beiden Torhälften die eine relativ zur anderen ihre Lage ändert und daß dadurch Unregelmäßigkeiten in der (in der Zeichnung nicht dargestellten) Seitenführung der beiden Torhälften oder in der Abdichtung auftreten; ist eine mindestens während der gemeinsamen Auf- und Abbewegung der Torhälften 4a und 4b wirksame Verriegelung 13 vorgesehen, welche die Lage der beiden Torhälften relativ zueinander sichert.
  • Wenn bei einer in der beschriebenen Weise ausgestalteten.Einrichtung der Falleintritt, daß eine der Torhälften bei der Senkbewegung auf einen Widerstand stößt, so zieht die in einem endlosen Strang geführte Antriebskette die Torhälften zwangsläufig nach unten, so daß die, Schließbewegung sichergestellt ist.

Claims (3)

  1. ' ' PATENTANSPRÜCHE: i. Hubtor für Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen, mit in eine untere und eine obere Hälfte geteiltem Tragkörper und beidseitigem,. eradefülirendem Antrieb nach Patent 8.75 477, dadurch gekennzeichnet, ,daß die als Antniebsglied und gleichzeitig als Tragglied für die unter-, Torhälfte dienende Zahnkette (e) in Form einer endlosen Schleife geführt ist.
  2. 2. Hubtor nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der unteren Torhälfte (4b) an der Zahnkette (8) unter Zwischenfügung eines elastischen Gliedes (i i), vorzugsweise einer Feder, erfolgt.
  3. 3. Hubtor nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Torhälfte (4a) und der unteren Torhälfte (4b) eine während der gemeinsamen Hub- und Senkbewegung der beiden Torhälften (4a, 4b) wirksame Verriegelung vorgesehen ist.
DEM12165A 1951-12-12 1951-12-12 Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen Expired DE884322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12165A DE884322C (de) 1951-12-12 1951-12-12 Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12165A DE884322C (de) 1951-12-12 1951-12-12 Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884322C true DE884322C (de) 1953-07-27

Family

ID=7295846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12165A Expired DE884322C (de) 1951-12-12 1951-12-12 Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024891B (de) * 1954-08-12 1958-02-20 Aug Kloenne Fa Hubsenktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024891B (de) * 1954-08-12 1958-02-20 Aug Kloenne Fa Hubsenktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606070C2 (de)
DE2719120A1 (de) Lift
CH670394A5 (de)
DE884322C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE2401868A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE939500C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE947448C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten
DE1241355B (de) Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE1853977U (de) Becher fuer becherwerk.
DE608311C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Stapelschaechte
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
DE659615C (de) Garagentor
DE828438C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Seile von Mehrseilfoerderanlagen
DE3446429A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier ineinander- oder nebeneinanderliegender, senkrecht oder schraeg stehender bauelemente
DE1228187B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
DE2658823A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
DE746850C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE721306C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE617638C (de) Bewegliches Wehr mit Aufsatzklappe
DE402109C (de) Koenigsstange fuer Foerderkoerbe
DE90519C (de)