DE19644373B4 - Förderkette - Google Patents
Förderkette Download PDFInfo
- Publication number
- DE19644373B4 DE19644373B4 DE1996144373 DE19644373A DE19644373B4 DE 19644373 B4 DE19644373 B4 DE 19644373B4 DE 1996144373 DE1996144373 DE 1996144373 DE 19644373 A DE19644373 A DE 19644373A DE 19644373 B4 DE19644373 B4 DE 19644373B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- conveyor chain
- links
- chain
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Förderkette
(1), bestehend aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Gliedern bzw.
Gliedergruppen, die über
parallel zueinander verlaufende Bolzen (4) gelenkig miteinander
verbunden sind, wobei an Außengliedern
(3a, b) Trägerbleche
(10) für
Förderelemente,
insbesondere für
Becher (11) anbringbar sind, und an jedem Bolzen (4) an seinen beiden
Enden unter Ausbildung eines stirnseitigen Ansatzes (6) eine Eintiefung
(7) ausgebildet und an jedem Außenglied
(3a, b) ein Blech (9, 9') befestigt ist, das mit seinen Endbereichen
in den Eintiefungen der Bolzen liegt und mit seinen Randkanten an
den Ansätzen der
Bolzen im wesentlichen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an
beiden Seiten der Kette liegende Bleche (9) zu einem abgewinkelten
Trägerblech
(10) für
Förderelemente (11)
gehören
und über
das Förderelement
im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderkette, bestehend aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Gliedern bzw. Gliedergruppen, die über parallel zueinander verlaufende Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an Außengliedern Trägerbleche für Förderelemente, insbesondere für Becher anbringbar sind, und an jedem Bolzen an seinen beiden Enden unter Ausbildung eines stirnseitigen Ansatzes eine Eintiefung ausgebildet und an jedem Außenglied ein Blech befestigt ist, das mit seinen Endbereichen in den Eintiefungen der Bolzen liegt und mit seinen Randkanten an den Ansätzen der Bolzen im wesentlichen anliegt.
- Für Förderanlagen werden neben Rundstahlketten auch Laschenketten, z. B. nach DIN8175 verwendet. Hierbei sind die Außenlaschen der Ketten als gelochte Winkellaschen für die Befestigung von Förderblechen ausgebildet. Die Innenlaschen der Kette sind gerade und mit Kettenbuchsen zu einer Einheit verpresst. Seitliche Abflachungen an den Buchsen- und Bolzenenden sollen ein Verdrehen in den Kettenlaschen verhindern in gleicher Weise sind die Außenlaschen mit den Kettenbolzen zu einer Einheit verbunden. Als nachteilig bei dieser Ausführungsform ist zu bezeichnen, dass sich die Bolzen in den Buchsen verreiben und dadurch unbeweglich werden können. In der folge können Brüche in den Gelenken beim Lauf über Antriebs oder Umlenkräder auftreten.
- Es sind auch Laschenförderketten bekannt geworden, bei welchen die Enden der Buchsen und Bolzen nicht durch Abflachung in den Laschen gesichert sind, sondern durch Einpressen der Bolzen in die Außenlaschen und der Buchsen in die Innenlaschen unter hohem Druck. Eine Montage oder Demontage dieser Ketten ist nur unter Verwendung spezieller Pressvorrichtungen möglich. Durch die hohen Spannungen, die beim Einpressen entstehen, besteht bei den Laschenaugen eine Spannungsrisskorrosionsgefahr.
- Eine Förderkette der eingangs genannten Art ist aus der
DE 925 814 B bekannt geworden. Dieses Dokument zeigt eine Förderkette mit aufeinanderfolgenden Gliedern, welche über parallel zueinander verlaufende Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind. An jedem Bolzen ist an seinen beiden Enden unter Ausbildung eines stirnseitigen Ansatzes eine Eintiefung ausgebildet, durch die der Bolzen sowohl gegen Verdrehen als auch gegen axiales Verschieben gesichert ist. - Die
DE 735 715 A zeigt eine Gelenkkette, die durch Anschläge an den Gliedern nur bis zur Strecklage in einem Sinne biegbar ist. Bei Verwendung von Lagerschalen in Form von Kreisringabschnitten zwischen Bolzen und Laschenaugen die Lagerschalen in kreisringabschnittförmigen Aussparungen der Augen einer Gliederreihe bis zu einer Begrenzung der Schwenkbarkeit der Kettenglieder in der Strecklage der Kette beweglich sind. - Die
DE 40 01 529 A1 zeigt eine Tragkette, insbesondere eine Staurollentragkette, die Verbindungsbolzen aufweist, die an ihen entgegengesetzten Enden äußere Verbindungslaschen tragen. Lagerbuchsen sitzen unter Spielanpassung auf dein Verbindungsbolzen. Auf jeder Lagerbuchse sitzt koaxial eine Tragrolle von größerem Durchmesser und eine Laufrolle von kleinerem Durchmesser. An beiden Enden der Lagerbuchse sitzen unter Spielanpassung innere Verbindungslaschen. Die Bolzen berühren die Buchsen über die gesamte Länge der Buchsen. Weiters kann eine Drehsicherung in dem Bereich der Buchsen vorgesehen sein, in dem diese in Eingriff mit den inneren Verbindungslaschen stehen. - Weitere Stahlgelenkketten bzw. Förderketten, deren Glieder mittels Gelenkbolzen miteinander verbunden sind, sind aus der
GB 20 58 701 A DE 960 941 B sowie derUS 52 57 690 A bekannt geworden. - Die
DE 43 00 161 A1 zeigt eine Sicherungsvorrichtung für einen Kettenbolzen, welche einen langgestreckten Federstift aufweist, der in eine Radialbohrung des Bolzens mit einem Endstück eingeschoben wird. Der über den Bolzen radial vorstehende Federstift ist wechselseitig in versetzt zueinander angeordnete Widerlager einspannbar, die Bestandteile eines Laschenteils des Kettengliedes sind. - Aus der
DE 34 04 268 A1 ist eine Anordnung zum Verbinden eines ovalen Kettengliedes mittels eines Bolzen bekannt geworden. Hierbei stützt sich das Kettenglied über eine Einlage auf dem Bolzen ab, die den Bolzen auf einem Bereich von maximal 180° seines Umfangs umfasst. Die Einlage ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und mit über den Umschlingungsbereich des Bolzens hinausgehenden Verlängerungen versehen, die zur Drehsicherung der Einlagen in den Gliedbogen dienen. An ihrer dem Bolzen abgewandten Seite besitzt die Einlage eine Führungsmulde für den Gliedbogen, deren Breite deutlich kleiner ist als die Breite der Einlage insgesamt und deren Tiefe mindestens gleich der halben Höhe des Querschnittes des Kettengliedes entspricht. Beiderseits der Führungsmulde ist die Einlage auf ihrer dein Bolzen zugewandten Seite mit Abstützflächen versehen. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Förderkette zu schaffen, bei welcher die Bolzen sowohl gegen Verdrehen und Verschieben auf einfache Weise gesichert sind, wobei die Kette samt Förderelementen an Ort und Stelle ohne Spezialwerkzeuge montiert bzw. demontiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit einer Förderkette der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an beiden Seiten der Kette liegende Bleche zu einem abgewinkelten Trägerblech für Förderelemente gehören und über das Förderelement im wesentlichen starr miteinander verbunden sind. Die Bolzen sind durch die Bleche sowohl gegen axiales Verschieben als auch gegen Verdrehen gesichert, wobei die zu beiden Seiten der Kette liegenden Bleche durch die Förderelemente starr miteinander verbunden sind, sodass auch die Außenglieder an ihrem Platz gehalten werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Kette mit einem auf einem Trägerblech befestigten Becher sowie mit einem U-förmigen Bolzensicherungsblech in Seitenansicht,2 eine Ansicht dieser Kette mit weggelassenem Becher, teilweise in der Kettenebene geschnitten,3 einen Schnitt nach der Linie III-III der2 ,4 eine leicht modifizierte Ausführungsform in einer Ansicht wie1 und die5 und6 eine Verschleißeinlage bzw. einen zu der Kette nach4 gehörigen Bolzen, i. e. vergrößert in schaubildlicher Darstellung. - Den
1 bis3 ist zu entnehmen, dass eine Kette1 nach der Erfindung aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Innengliedern2a ,b und Außengliedern3a ,b besteht. Die Kettenglieder sind im vorliegenden Beispiel als gesenkgeschmiedete Glieder ausgebildet, sie können aber auch Flachstahlglieder, etc. sein. - Die Innen- und Außenglieder
2a ,b und3a ,b sind je über gehärtete Stahlbolzen4 gelenkig miteinander verbunden, wobei die Außenglieder unmittelbar an den Bolzen4 gelagert sind. Die Innenglieder2a ,2b sind an den Bolzen4 mittels Verschleißeinlagen5 drehbar gelagert. Die Form der Verschleißeinlagen5 geht insbesondere aus6 gut hervor. Demnach umschlingen diese die zugehörigen Bolzen4 um mehr als 180° und besitzen tangential abstehende Enden, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel α von 20° zusammenlaufen. - Es ist weiter aus
1 ersichtlich, dass die Innenglieder2a ,2b biskottenförmig ausgebildet sind, wobei die Schenkel der Glieder konkav gekrümmt, d.h. je nach innen gekrümmt sind. Diese Form der Innenglieder2a ,b bringt zweierlei Vorteile. Zum einen sind die Verschleißeinlagen5 mit ihren Enden an den Innenflächen der Glieder2a , b verdrehfest abgestützt und mitsamt der Glieder an dem Bolzen4 gehalten. Zum anderen kann, insbesondere wenn die Konkavität der Schenkel der Glieder an den Durchmesser von Antriebs- oder Umlenkrädern der Kette angepasst ist, ein besonders ruhiger und verschleißarmer Lauf erreicht werden. - Die Bolzen
4 sollen mit den Außengliedern3a ,b drehfest verbunden und gegen axiales Verschieben gesichert sein. Zu diesem Zweck ist an jedem Bolzen4 an seinen beiden Enden unter Bildung eines stirnseitigen Ansatzes6 eine Eintiefung7 ausgebildet, und an den Außengliedern3a ,b sind – z. B. mittels Schraubbolzen8 – Bleche9 ,9' befestigt, wobei jedes dieser Bleche mit seinen Endbereichen in den Eintiefungen der Bolzen4 liegt und mit seinen Randkanten an den Ansätzen6 der Bolzen4 im wesentlichen anliegt. Unter Zuhilfenahme der1 und2 erkennt man, dass die Bolzen4 somit durch Bleche9 ,9' sowohl gegen axiales Verschieben als auch gegen Verdrehen gesichert sind. - Die zu beiden Seiten der Kette
1 liegenden Bleche9 ,9' müssen im wesentlichen starr miteinander verbunden sein, um auch die Außenglieder3a ,b an ihrem Platz zu halten. Erfindungsgemäß gehören daher die Bleche9 zu abgewinkelten Trägerblechen10 für Förderelemente, wodurch die geforderte starre Verbindung gegeben ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an je zwei Trägerblechen10 ein Förderbecher11 mit Hilfe von Schraubbolzen befestigt, sodass die Bleche9 über diesen Becher11 an ihren Plätzen zu beiden Seiten der Kette1 gehalten sind. - An jenen Kettenbereichen, die keine Förderelemente tragen, werden hingegen U-förmige Bolzensicherungsbleche
13 verwendet (1 ). Die Bleche9' sind dann Seitenteile der Sicherungsbleche13 und über einen Steg14 im wesentlichen starr miteinander verbunden. - Bei einer Variante ist an den Ansätzen
6 der Bolzen4 eine Nut15 ausgebildet (5 ) und von den Randkanten der Bleche9 ,9' stehen Finger16 ab, die bei zusammengesetzter Kette1 als zusätzliche Verdrehsicherung in die Nuten15 eingreifen, was in4 illustriert ist. Bei beiden Varianten besitzen die Eintiefungen7 der Bolzen4 die Form eines Zylindersegments, vorteilhafterweise eines 180° Segmentes. - Die Bleche
9 ,9' können – wie gezeigt – an die Außenglieder3a ,b geschraubt, und Blech9 kann aber auch angeschweißt sein. - Um die Innenlaschen
2a ,b gegen Verrutschen nach innen zu sichern, sind an den Enden der Verschleißeinlagen5 in den Außenbereichen – zu beiden Seiten der Kettensymmetrieebene – unter Bildung von Vorsprüngen17 Ausnehmungen18 , z. B. mit Vorteil durch Stanzen, ausgebildet, was am deutlichsten aus6 hervorgeht.2 ist zu entnehmen, dass die Innenglieder2a ,b an den Flanken19 (6 ) der Vorsprünge17 gegen Verschieben nach innen abgestützt sind. Die Ausnehmungen18 sind ebenso wie die Vorsprünge17 zweckmäßigerweise rechteckförmig.
Claims (9)
- Förderkette (
1 ), bestehend aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Gliedern bzw. Gliedergruppen, die über parallel zueinander verlaufende Bolzen (4 ) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an Außengliedern (3a ,b ) Trägerbleche (10 ) für Förderelemente, insbesondere für Becher (11 ) anbringbar sind, und an jedem Bolzen (4 ) an seinen beiden Enden unter Ausbildung eines stirnseitigen Ansatzes (6 ) eine Eintiefung (7 ) ausgebildet und an jedem Außenglied (3a ,b ) ein Blech (9 ,9' ) befestigt ist, das mit seinen Endbereichen in den Eintiefungen der Bolzen liegt und mit seinen Randkanten an den Ansätzen der Bolzen im wesentlichen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Kette liegende Bleche (9 ) zu einem abgewinkelten Trägerblech (10 ) für Förderelemente (11 ) gehören und über das Förderelement im wesentlichen starr miteinander verbunden sind. - Förderkette (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintiefungen (7 ) der Bolzen (4 ) die Form eines Zylindersegments besitzen. - Förderkette (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindersegment ein 180° – Zylindersegment ist. - Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansätzen (
6 ) der Bolzen (4 ) eine Nut (15 ) ausgebildet ist, in welche zur zusätzlichen Verdrehsicherung ein von den Randkanten der Bleche (9 ,9' ) abstehender Finger (16 ) eingreift. - Förderkette (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (6 ) der Bolzen (4 ) durch Schmieden hergestellt sind. - Förderkette (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Kette liegende Bleche (9' ) je über einen Steg (14 ) zu im wesentlichen starren, U-förmigen Bolzensicherungsblechen (13 ) verbunden sind. - Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbleche (
9 ,9' ) an den Außengliedern (3a ,b ) angeschweißt sind. - Förderkette (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen an den Innengliedern (2a ,b ) mittels Verschleißeinlagen (5 ) gelagert sind, die mit ihren im wesentlichen tangential abstehenden Enden an den Innenflächen der Innenglieder gegen Verdrehen abgestützt sind, wobei an jedem der Enden der Verschleißeinlagen unter Bildung von Vorsprüngen (17 ) in den Außenbereichen Ausnehmungen (18 ) ausgebildet sind, sodass die Innenglieder an den Flanken (19 ) der Vorsprünge gegen Verrutschen nach innen abgestützt sind. - Förderkette (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18 ) aus den Verschleißeinlagen (5 ) ausgestanzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT623/95U | 1995-11-16 | ||
AT62395U AT1139U1 (de) | 1995-11-16 | 1995-11-16 | Förderkette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644373A1 DE19644373A1 (de) | 1997-05-22 |
DE19644373B4 true DE19644373B4 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=3495500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996144373 Expired - Fee Related DE19644373B4 (de) | 1995-11-16 | 1996-10-25 | Förderkette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT1139U1 (de) |
DE (1) | DE19644373B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104389951A (zh) * | 2014-11-10 | 2015-03-04 | 苏州环球集团链传动有限公司 | 一种大节距链条卡簧片 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110155612A (zh) * | 2019-06-17 | 2019-08-23 | 大连哈高科技有限公司 | 一种柔性滑毯输送链 |
EP4101792B1 (de) * | 2021-06-09 | 2024-03-27 | BEUMER Group GmbH & Co. KG | Förderkette für einen förderer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735715C (de) * | 1941-09-12 | 1943-05-22 | Westinghouse Bremsen Ges M B H | Gelenkkette, die durch Anschlaege an den Gliedern nur bis zur Strecklage in einem Sinne biegbar ist |
DE925814C (de) * | 1951-07-14 | 1955-03-31 | Erboe Maschb Erley & Boenninge | Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer |
DE960941C (de) * | 1952-12-06 | 1957-03-28 | Demag Ag | Stahlgelenkkette |
GB2058701A (en) * | 1979-10-01 | 1981-04-15 | Frost & Son C L | Chain link assembly |
DE3404268A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-14 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen |
DE4001529A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Tsubakimoto Chain Co | Tragkette, insbesondere staurollentragkette |
US5257690A (en) * | 1991-09-27 | 1993-11-02 | Dehne Clarence A | Conveyor chain with linked bushings |
DE4300161A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Krantz H Gmbh & Co | Sicherungsvorrichtung für einen Kettenbolzen |
-
1995
- 1995-11-16 AT AT62395U patent/AT1139U1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-10-25 DE DE1996144373 patent/DE19644373B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735715C (de) * | 1941-09-12 | 1943-05-22 | Westinghouse Bremsen Ges M B H | Gelenkkette, die durch Anschlaege an den Gliedern nur bis zur Strecklage in einem Sinne biegbar ist |
DE925814C (de) * | 1951-07-14 | 1955-03-31 | Erboe Maschb Erley & Boenninge | Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer |
DE960941C (de) * | 1952-12-06 | 1957-03-28 | Demag Ag | Stahlgelenkkette |
GB2058701A (en) * | 1979-10-01 | 1981-04-15 | Frost & Son C L | Chain link assembly |
DE3404268A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-14 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen |
DE4001529A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Tsubakimoto Chain Co | Tragkette, insbesondere staurollentragkette |
US5257690A (en) * | 1991-09-27 | 1993-11-02 | Dehne Clarence A | Conveyor chain with linked bushings |
DE4300161A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Krantz H Gmbh & Co | Sicherungsvorrichtung für einen Kettenbolzen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104389951A (zh) * | 2014-11-10 | 2015-03-04 | 苏州环球集团链传动有限公司 | 一种大节距链条卡簧片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT1139U1 (de) | 1996-11-25 |
DE19644373A1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012001812B4 (de) | Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken | |
EP2824364B1 (de) | Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken | |
WO2008046371A1 (de) | Kettenverbindungsglied | |
DE102010048934A1 (de) | Gliederkette | |
EP1746296A2 (de) | Kugelgelenklenker | |
EP2912343B1 (de) | Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke | |
DE102009006244A1 (de) | Kettenführungsplatte | |
DE2830251A1 (de) | Kette fuer kreisfoerderer | |
WO2017041797A1 (de) | Hülse und zugehörige hülsenkette | |
DE102012024395A1 (de) | Reibungsarme Hülsengelenkkette | |
DE3234028C2 (de) | Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen | |
DE19644373B4 (de) | Förderkette | |
DE102007009821A1 (de) | Mehrreihige Kraftübertragungskette | |
EP0662924B1 (de) | Becherwerk | |
DE102016101466B4 (de) | Fahrradbremse | |
DE112010002780T5 (de) | Kette | |
DE1755529C3 (de) | Verbindungsglied für Reifenketten | |
DE202006010175U1 (de) | Beidseitig wirkende Zahnkette | |
EP1849723B1 (de) | Förderkette | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
EP1550819B1 (de) | Geräuschgedämpfte Kette | |
DE102011079295A1 (de) | Wiegegelenkkette | |
DE10330479A1 (de) | Scharnierbandkette | |
AT407240B (de) | Förderkette | |
AT503273B1 (de) | Verbindungselement für ein verbindungsglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |