WO2008046371A1 - Kettenverbindungsglied - Google Patents

Kettenverbindungsglied Download PDF

Info

Publication number
WO2008046371A1
WO2008046371A1 PCT/DE2007/001448 DE2007001448W WO2008046371A1 WO 2008046371 A1 WO2008046371 A1 WO 2008046371A1 DE 2007001448 W DE2007001448 W DE 2007001448W WO 2008046371 A1 WO2008046371 A1 WO 2008046371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
chain link
web
link according
legs
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Mülle
Eugeniusz Brodziak
Original Assignee
Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele Gmbh & Co. Kg filed Critical Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/440,352 priority Critical patent/US8056315B2/en
Priority to DE112007003143.3T priority patent/DE112007003143B4/de
Priority to CN2007800127922A priority patent/CN101421538B/zh
Publication of WO2008046371A1 publication Critical patent/WO2008046371A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenverbindungsglied, welches zwei über ihre Schenkel (6, 9) gekuppelte Gliedbügel (4, 5) und einen quer zwischen die Schenkel (6, 9) der Gliedbügel (4, 5) eingeschobenen Steg (14a-14c) aufweist, wobei ein Schenkel (6) jedes Gliedbügels (4, 5) einen Halsabschnitt (7) sowie einen demgegenüber verdickten Zapfen (8) aufweist und am anderen Schenkel (9) des Gliedbügels (4, 5) korrespondierend eine Halsausnehmung (10) und eine Zapfenausnehmung (11) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind an jedem Zapfen (8) und an jeder Zapfenausnehmung (11) bezüglich der vertikalen Mittellängsebene (MLE) der Zapfen (8) konisch ausgebildete Flankenflächen (12) vorgesehen.

Description

Kettenverbindungsglied
Die Erfindung betrifft ein Kettenverbindungsglied gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Kettenverbindungsglieder kommen insbesondere für Hochleistungsrundstahlketten zum Einsatz, wie sie im Untertage-Bergbau verwendet werden. Es ist bekannt, dass bei Kettenverbindungsgliedern in Kenter-Bauweise die Demontage nach dem Einsatz Schwierigkeiten bereiten kann, da der lange Spannstift in der die gegenüberliegenden Schenkel der beiden Gliedhälften und den Steg durchsetzenden in der Kettengliedebene schräg verlaufenden Bohrung festrostet. Außerdem wird der Spannstift ebenso wie der zwischen den Gliedhälften angeordnete Steg durch die Belastung der beiden Gliedhälften des Kettenverbindungsglieds auf Scherung beansprucht, was das Austreiben des Spannstifts aus der langen Bohrung zusätzlich erschwert. Hinzu kommt, dass zum Austreiben des Spannstifts ein langer Dorn erforderlich ist, der beim Austreibevorgang starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist, denen er nur in begrenztem Maße standhalten kann.
Das aus der DE-PS 201 224 bekannte Kenterschloss wurde in unterschiedlichsten Ausführungsformen weiterentwickelt. In der Weiterentwicklung gemäß der DE 90 10 317 U wurde ein Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs- Rundstahlketten, vorgeschlagen, bei denen als Verriegelungselement eine Sperr- kugel zum Einsatz kommt, die durch einen quer zur Kettengliedebene eingetriebenen Spannstift in ihrer Sperrlage fixierbar ist. Es kann ein relativ kurzer Spannstift verwendet werden, der, selbst wenn er in der Bohrung des Stegs festrosten sollte, leicht mit einem entsprechend biegesteifen kurzen Dorn aus dem Steg zur anderen Seite heraus getrieben werden kann. Dadurch wird sowohl die Montage als auch die Demontage vereinfacht. Nachteilig ist allerdings der erhöhte Fertigungsaufwand sowie die Tatsache, dass mit der Sperrkugel ein weiteres Bauteil erforderlich ist, wodurch die Teilevielfalt erhöht wird. Dieser Nachteil haftet auch dem in der DE 196 52262 C2 offenbarten Kettenverbindungsglied an, bei welchem anstelle der Sperrkugel separate Riegelelemente zum Einsatz kommen, die über einen das Stegbauteil durchsetzenden Schwenkbolzen miteinander verbunden sind. Durch Verschwenken um 90° umgreifen die Riegelelemente Führungsflächen an den Schenkeln der Gliedbügel, so dass das Stegbauteil gegen Herausfallen aus dem Kettenverbindungsglied gesichert ist. Die Lagefixierung des Ringelements erfolgt durch einen parallel zur Schwenkachse eingetriebenen Sicherungsstift.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kettenverbindungsglied aufzuzeigen, das leicht montierbar und auch nach längerem Betriebseinsatz leicht demontierbar ist sowie eine hohe Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kettenverbindungsglied mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Das Kettenverbindungsglied weist zwei über ihre Schenkel gekuppelte Gliedbügel und einen quer zwischen die Schenkel der Gliedbügel eingeschobenen Steg auf, wobei ein Schenkel jedes Gliedbügels einen Halsabschnitt sowie einen demgegenüber verdickten Zapfen aufweist und am anderen Schenkel des Gliedbügels korrespondierend eine Halsausnehmung und eine Zapfenausnehmung vorgesehen sind.
Kernpunkt der Erfindung ist, dass an jedem Zapfen und an jeder Zapfenausnehmung bezüglich der vertikalen Mittellängsebene der Zapfen konisch ausgebildete Flankenflächen vorgesehen sind. Durch die konische Ausbildung der Flankenflächen wird die Kraftübertragung im Bereich des Halsabschnitts und des Zapfens optimiert, wodurch die Belastbarkeit des Kettenverbindungsglieds vorteilhaft erhöht wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
An jedem Halsabschnitt und an jeder Halsausnehmung sind bezüglich der vertikalen Mittellängsebene der Zapfen parallel ausgebildete Flankenflächen vorgesehen. Diese tragen dazu bei, die Gliedbügel einwandfrei ineinander stecken zu können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittelquerebene des Kettenverbindungsglieds die Zapfen schneidet. Auf diese Weise sind die Zapfen und die Zapfenausnehmungen annähernd zentrisch zum Mittelpunkt des Schlosses angeordnet, wodurch eine günstigere Belastung erreicht wird, die zu höheren Bruchkräften führt.
Der Steg ist durch eine Verriegelung lagefixiert, die durch einen Sicherungsstift gesichert ist, welcher in eine Bohrung im oder am Steg einführbar ist, wobei die Länge des Sicherungsstifts kürzer ist als die Länge der Bohrung. Durch den kürzeren Sicherungsstift wird die Montage und insbesondere Demontage auch nach Korrosion deutlich erleichtert. Es ist erheblich weniger Kraftaufwand zum Ausschlagen des Sicherungsstifts erforderlich.
In einer Weiterbildung ist der Steg durch einen Bolzen und eine Hülse gebildet, wobei die Hülse auf einen Federzapfen des Bolzens formschlüssig aufgesteckt ist. Mithin können der Bolzen und die Hülse von zwei Seiten zwischen die Schenkel geschoben und dort arretiert werden. Dabei ist es unerheblich, von welcher Seite der Bolzen oder die Hülse eingeführt wird.
Der Federzapfen ist außenseitig gestuft und die Hülse weist innenseitig eine Bundstufe auf. Mithin rastet die Hülse beim Aufschieben auf den Federzapfen formschlüssig ein. Alternativ weist der Federzapfen außenseitig einen Bund und die Hülse innenseitig eine Bundrille auf. Eine derartige Gestaltung hat den Vorteil, dass neben - A -
der formschlüssigen Fixierung die Hülse mit einem geringeren Kraftaufwand auf den Federzapfen aufschiebbar ist.
Der Federzapfen weist mehrere Längsschlitze auf. Durch die Anzahl und die Anordnung der Längsschlitze kann die Federkraft der Federzapfen vorteilhaft beeinflusst werden.
Die Länge des Federzapfens ist kürzer als die Länge der Hülse. Auf diese Weise wird vermieden, dass auf die Stirnseite der Hülse schlagende Gegenstände den Federzapfen aus der Hülse herausdrücken, was eventuell dazu führen könnte, dass sich das Kettenverbindungsglied öffnet.
Der Sicherungsstift ist in eine Axialbohrung des Bolzens geschlagen. Diese Bohrung verläuft durch den Federzapfen, so dass durch den Sicherungsstift vorteilhaft die Federzapfen in Position gehalten werden. Die Axialbohrung des Bolzens weist einen Absatz auf. Der Absatz erleichtert das Einschlagen des Bolzens.
Die Länge des Sicherungsstifts ist kürzer als die Länge des Bolzens. Auf diese Weise ist vorteilhaft sichergestellt, dass sich der Sicherungsstift weder über die Stirnseite des Bolzens noch über die freien Enden der Federzapfen hinaus erstreckt. Auf diese Weise wird das unbeabsichtigte Herausstoßen des Sicherungsstifts aus dem Steg erschwert.
Nach einer anderen Ausführungsform weist der Steg einen zylindrischen Mittelabschnitt auf, dessen Durchmesser an Führungsnuten in den Innenseiten der Schenkel angepasst ist und eine umfangsabschnittsweise über den Durchmesser des Mittelabschnitts radial nach außen vorstehende Axialausziehsicherung aufweist, welche durch eine Drehung des Stegs um eine Längsachse in formschlüssigen Eingriff mit den Schenkeln gelangt, wobei der Steg durch den die Drehbewegung des Stegs gegenüber den Schenkeln blockierenden Sicherungsstift in der Eingriffsstellung festlegbar ist. Die Axialausziehsicherung ist vorzugsweise einstückig mit dem Steg ausgebildet. Der Steg ist vorzugsweise als Drehteil hergestellt. Als Axialausziehsicherung dient wenigstens ein radial vorstehender Bund. Die Axialausziehsicherung ist derart konfiguriert, dass sie durch eine Drehung des Stegs um seine Längsachse in formschlüssigen Eingriff mit den Schenkeln gelangt. Erst durch den formschlüssigen Eingriff mit den Schenkeln ist der Steg gegen axiale Verlagerungen, das heißt gegen Verlagerungen quer zur Mittellängsebene des Kettenglieds gesichert. Durch den Eingriff des zylindrischen Mittelabschnitts in die gegengleich ausgestalteten Führungsnuten in Kombination mit der Axialausziehsicherung wird die räumliche Lage des Stegs innerhalb des Gliedbügels definiert. Der Steg kann nur durch eine weitere Drehung des Stegs in seine Ausgangslage, das heißt ohne dass die Axialausziehsicherung in Formschluss mit den Schenkeln steht, wieder zwischen den Gliedbügeln entnommen werden. Die Drehbewegung wird durch einen Sicherungsstift blockiert, der die Axialausziehsicherung und damit den Steg in der Eingriffsstellung festlegt.
Ein solches Kettenverbindungsglied hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Formschlusskörper erforderlich sind, um die räumliche Lage des Stegs zu definieren. Sowohl die Montage als auch die Demontage ist selbst nach längerer Betriebsdauer sehr einfach möglich, da insbesondere der die Drehbewegung des Stegs blockierende Sicherungsstift je nach Bohrungsverlauf sehr kurz ausgeführt sein kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungsstift mit einem ersten Teilumfangs- bereich am Steg und mit einem zweiten Teilumfangsbereich in einer Vertiefung an der Innenseite der Schenkel anliegt, wobei die Längsachse des Sicherungsstifts parallel zu der Längsachse der Führungsnuten verläuft.
Alternativ sind in einer Querbohrung des Stegs wenigstens zwei miteinander in Kontakt stehende Sperrkörper angeordnet, die durch den Sicherungsstift in eine Eingriffsstellung verlagerbar sind, wobei in der Eingriffsstellung ein Sperrkörper in der Vertiefung an der Innenseite eines Schenkels anliegt. Der Vorteil ist hierbei, dass der Sicherungsstift in einer Axialbohrung angeordnet ist, wodurch die Montage und die Demontage des Kettenverbindungsglieds erleichtert wird. Diθ Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A bis 1 F ein Kettenverbindungsglied gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figuren 2A bis 2F ein Kettenverbindungsglied gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figuren 3A bis 3F ein Kettenverbindungsglied gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 4 ein Gliedbügel in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 5 mehrere Querschnittsdarstellungen des Gliedbügels.
In den Figuren sind die erfindungsgemäßen Kettenverbindungsglieder mit dem Bezugszeichen 1-3 versehen.
Jedes Kettenverbindungsglied 1-3 der Figuren 1A bis 3F weist zwei gleiche, über ihre Schenkel gekuppelte Gliedbügel 4, 5 auf, die in allen Figuren identisch ausgeführt sind. Ein Schenkel 6 jedes Gliedbügels 4, 5 weist dazu einen Halsabschnitt 7 sowie einen demgegenüber verdickten Zapfen 8 auf. Am anderen Schenkel 9 des Gliedbügels 4, 5 sind korrespondierend eine Halsausnehmung 10 und eine Zapfenausnehmung 11 vorgesehen. Erfindungsgemäß sind an jedem Zapfen 8 sowie an jeder Zapfenausnehmung 11 bezüglich der vertikalen Mittellängsebene MLE der Zapfen 8 konisch ausgebildete Flankenflächen 12 vorgesehen (vgl. auch Fig. 4 und 5). Die Länge L der Schenkel 6 ist weiterhin so bemessen, dass die Mittelquerebene MQE des Kettenverbindungsgliedes 1-3 die Zapfen 8 schneidet.
Die Gliedbügel 4, 5 sind aus einem geeigneten Stahlwerkstoff durch Schmieden hergestellt und weisen im Bügelabschnitt 13 einen ovalen bis kreisförmigen Querschnitt auf. In bekannter Weise können die Gliedbügel 4, 5 wechselseitig in nicht näher dargestellte Endglieder zweier Kettenstränge eingefädelt werden.
Zur Kupplung der Gliedbügel 4, 5 werden diese ineinander gesteckt und dann durch einen quer zwischen die Schenkel 6, 9 der Gliedbügel 4, 5 geschobenen Steg 14a- 14c verriegelt. Der Steg 14a-14c weist einen zylindrischen Mittelabschnitt 15 auf, dessen Durchmesser DM an Führungsnuten 16 in den Innenseiten 17 der Schenkel 6, 9 angepasst ist. Der Steg 14a-14c ist durch einen Sicherungsstift 18 gesichert, welcher in eine Bohrung 19, 19a im oder am Steg 14a-14c einführbar ist. Die Länge LS des Sicherungsstiftes 18 ist jeweils kürzer als die Länge LB der Bohrung 19, 19a. Endseitig weist der Steg 14a-14c über den Durchmesser DM des Mittelabschnitts 15 nach außen vorstehende Axialausziehsicherungen 20, 21 auf, die formschlüssig in Ausnehmungen 22, 23 an jeweils einem Schenkel 6, 9 der Gliedbügel 4, 5 anliegen. In den Figuren 1A-1 F bis 3A-3F sind drei Ausführungsformen des Steges 14a-14c dargestellt, deren Unterschiede nachfolgend beschrieben werden.
In der Ausführungsform der Figuren 1A-1F ist der Steg durch einen Bolzen 24 und eine Hülse 25 gebildet, wobei die Hülse 25 auf einen axialen Federzapfen 26 des Bolzens 24 formschlüssig gesteckt ist. Der Federzapfen 26 ist längsgeschlitzt, weist umfangsseitig eine Stufe 27 auf, welche in eine Bundstufe 28 eingreift, die in einer Bohrung 29 der Hülse 25 vorgesehen ist. Die Länge LF des Federzapfens 26 ist kürzer als die Länge LH der Hülse 25 und der Sicherungsstift 18 ist in die Axialbohrung 19 des Bolzens 24 geschlagen. Die Axialbohrung 19 des Bolzens 24 weist einen Absatz 30 auf, wodurch das Einschlagen und Ausschlagen des Sicherungsstiftes 18 erleichtert wird.
Der Steg 14b, 14c der Ausführungsformen der Figuren 2A-2F und 3A-3F ist einstückig ausgeführt. An einem Ende 31 ist die Axialausziehsicherung 32 an zwei parallelen Seiten 33, 34 abgeflacht. Der Steg 14b, 14c kann auf diese Weise durch eine Drehung um 90° um die Längsachse LA von einer nicht näher dargestellten Ausgangsstellung in eine Eingriffsstellung ES verlagert werden. Der Steg 14b, 14c ist in der Eingriffsstellung ES durch den die Drehbewegung des Steges 14b, 14c gegenüber den Schenkeln 6, 9 blockierenden Sicherungsstift 18 in der Eingriffsstellung ES festlegbar.
In der Ausführungsform der Figuren 2A-2F liegt der Sicherungsstift 18 mit einem ersten Teilumfangsbereich 35 am Steg 14b und mit einem zweiten Teilumfangsbe- reich 36 in einer Vertiefung 37 an der Innenseite 17 der Schenkel 6, 9 an. Die Längsachse LAS des Sicherungsstiftes 18 verläuft hierbei parallel zur Längsachse LA der Führungsnuten 16.
In der Ausführungsform der Figuren 3A-3F weist der Steg 14c eine mittlere Querbohrung 38 auf. In der Querbohrung 38 sind wenigstens zwei miteinander in Kontakt stehende Sperrkörper 39, 40 angeordnet. Wie man in den Figuren 3E und 3F erkennen kann, handelt es sich bei den Sperrkörpern 39, 40 um Kugeln aus Stahl. Die Sperrkörper 39, 40 sind durch den Sicherungsstift 18 in eine Eingriffsstellung ES verlagerbar. In der Eingriffsstellung ES liegt ein Sperrkörper 39 in der Vertiefung 41 an der Innenseite 17 eines Schenkels 6 an.
In der Figur 5 ist der Gliedbügel 4, 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Rechts davon sind vier Querschnittsdarstellungen gezeichnet, die entlang der Linien B-B, C-C, D-D und E-E in der Seitenansicht verlaufen. Man erkennt im Schnitt B-B, dass der Schenkel 9 in diesem Abschnitt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit nach außen gewölbten Seitenflächen 42 hat. Im Schnitt C-C ist der Zapfen 8 und die Zapfenausnehmung 11 zu erkennen. Die Flankenflächen 12 des Zapfens 8 und der Zapfenausnehmung 11 sind gegenüber der vertikalen Mittellängsebene MLE der Zapfen 8 konisch ausgebildet. Der Schenkel 9 ist im Bereich der Zapfenausnehmung 11 stark verbreitert und weist parallele Seitenflächen 43 auf. Im Schnitt D-D fällt auf, dass die Flankenflächen 12a im Bereich des Halses 7 parallel gegenüber der vertikalen Mittellängsebene MLE des Zapfens 8 ausgeführt sind. Gleiches gilt für die ebenfalls parallelen Flankenflächen 12a der Halsausnehmung 10, die in Schnitt E-E dargestellt ist.
Bezuqszeichen:
1 - Kettenverbindungsglied
2 - Kettenverbindungsgliθd
3 - Kettenverbindungsglied
4- Gliedbügel
5- Gliedbügel
6- Schenkel
7 - Halsabschnitt
8 - Zapfen
9 - Schenkel
10- Halsausnehmung
11 - Zapfenausnehmung
12 - Flankenfläche v.8, 11 12a - Flankenfläche v.7, 10
13- Bügelabschnitt
14a- Steg
14b- Steg
14c- Steg
15- Mittelabschnitt
16- Führungsnut
17- Innenseite
18- Sicherungsstift
19- Bohrung 19a- Bohrung
20 - Axialausziehsicherung
21 - Axialausziehsicherung
22 - Ausnehmung
23 - Ausnehmung
24 - Bolzen 25- Hülse
26 - Federzapfen
27- Stufe 28 - Bundstufe
29 - Bohrung
30 - Absatz
31 - Ende von 14b, 14c
32 - Axialausziehsicherung
33 - Seite von 32
34 - Seite von 32
35 - Teilumfangsbereich von 18
36 - Teilumfangsbereich von 18
37 - Vertiefung
38 - Querbohrung 39 - Sperrkörper
40 - Sperrkörper
41 - Vertiefung 42 - Seitenfläche 43 - Seitenfläche
DM - Durchmesser von 15
ES - Eingriffstellung
LA - Längsachse von 14a-14c
LAS - Längsachse von 18
LB - Länge von 19
LF - Länge von 26
LH - Länge von 25
LS - Länge von 18
MLE - Mittellängsebene QE - Mittelquerebene
V - Verriegelung

Claims

Patentansprüche
1. Kettenverbindungsglied, das zwei über ihre Schenkel (6, 9) gekuppelte Gliedbügel (4, 5) und einen quer zwischen die Schenkel (6, 9) der Gliedbügel (4, 5) eingeschobenen Steg (14a-14c) aufweist, wobei ein Schenkel (6) jedes Gliedbügels (4, 5) einen Halsabschnitt (7) sowie einen demgegenüber verdickten Zapfen (8) aufweist und am anderen Schenkel (9) des Gliedbügels (4, 5) korrespondierend eine Halsausnehmung (10) und eine Zapfenausnehmung
(11 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zapfen (8) und an jeder Zapfenausnehmung (11) bezüglich der vertikalen Mittellängsebene (MLE) der Zapfen (8) konisch ausgebildete Flankenflächen
(12) vorgesehen sind.
2. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halsabschnitt (7) und an jeder Halsausnehmung (8) bezüglich der vertikalen Mittellängsebene (MLE) der Zapfen (8) parallel ausgebildete Flankenflächen (12a) vorgesehen sind.
3. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelquerebene (MQE) des Kettenverbindungsgliedes (1-3) die Zapfen (8) schneidet.
4. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14a-14c) durch eine Verriegelung (V) lagefixiert ist, die durch einen Sicherungsstift (18) gesichert ist, welcher in eine Bohrung (19, 19a) im oder am Steg (14a-14c) einführbar ist, wobei die Länge (LS) des Sicherungsstiftes (18) kürzer ist als die Länge (LB) der Bohrung (19).
5. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) durch einen Bolzen (24) und eine Hülse (25) gebildet ist, wobei die Hülse (25) auf einen Federzapfen (26) des Bolzens (24) formschlüssig aufgesteckt ist.
6. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federzapfen (26) außenseitig gestuft ist und die Hülse (25) innenseitig eine Bundstufe (28) aufweist.
7. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 5, d ad u rch gekennzeichnet, dass der Federzapfen außenseitig einen Bund und die Hülse innenseitig eine Bundrille aufweist.
8. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federzapfen (26) mehrere Längsschlitze aufweist.
9. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LF) des Federzapfens (26) kürzer als die Länge (LH) der Hülse (25) ist.
10. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 5bis9,dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (18) in eine Axialbohrung (19) des Bolzens (24) geschlagen ist.
11. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (19) des Bolzens (24) einen Absatz (30) aufweist.
12. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14b, 14c) einen zylindrischen Mittelabschnitt (15) aufweist, dessen Durchmesser (DM) an Führungsnuten (16) in den Innenseiten (17) der Schenkel (6, 9) angepasst ist und eine umfangsab- schnittsweise über den Durchmesser (DM) des Mittelabschnitts (15) radial nach außen vorstehende Axialausziehsicherung (20, 21) aufweist, welche durch eine Drehung des Stegs (14b, 14c) um seine Längsachse (LA) in formschlüssigen Eingriff mit den Schenkeln (6, 9) gelangt, wobei der Steg (14b, 14c) durch den die Drehbewegung des Stegs (14b, 14c) gegenüber den Schenkeln (6, 9) blockierenden Sicherungsstift (18) in der Eingriffsstellung (ES) festlegbar ist.
13. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (18) mit einem ersten Teilumfangsbereich (35) am Steg (14b) und mit einem zweiten Teilumfangsbereich (36) in einer Vertiefung (37) an der Innenseite (17) der Schenkel (6, 9) anliegt, wobei die Längsachse (LAS) des Sicherungsstifts (18) parallel zu der Längsachse (LA) der Führungsnuten (16) verläuft.
14. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querbohrung (38) des Stegs (14c) wenigstens zwei miteinander in Kontakt stehende Sperrkörper (39, 40) angeordnet sind, die durch den Sicherungsstift (18) in eine Eingriffsstellung (ES) verlagerbar sind, wobei in der Eingriffsstellung (ES) ein Sperrkörper (39) in der Vertiefung (41) an der Innenseite (17) eines Schenkels (6) anliegt.
PCT/DE2007/001448 2006-10-16 2007-08-16 Kettenverbindungsglied WO2008046371A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/440,352 US8056315B2 (en) 2006-10-16 2007-08-16 Chain connecting link
DE112007003143.3T DE112007003143B4 (de) 2006-10-16 2007-08-16 Kettenverbindungsglied
CN2007800127922A CN101421538B (zh) 2006-10-16 2007-08-16 链条连接链节

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016032.9 2006-10-16
DE202006016032U DE202006016032U1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Kettenverbindungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046371A1 true WO2008046371A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=37576259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001448 WO2008046371A1 (de) 2006-10-16 2007-08-16 Kettenverbindungsglied

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8056315B2 (de)
CN (1) CN101421538B (de)
DE (2) DE202006016032U1 (de)
PL (1) PL213692B1 (de)
WO (1) WO2008046371A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE102010013474B4 (de) * 2010-03-30 2015-08-13 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
CN101927373B (zh) * 2010-07-27 2012-03-07 莱芜钢铁集团淄博锚链有限公司 锚链肯特卸扣的加工工艺
CN105351444A (zh) * 2011-08-30 2016-02-24 埃斯科公司 链条和联接链节
JP5732379B2 (ja) * 2011-11-30 2015-06-10 株式会社キトー チェーン連結用リンク
DE202012103455U1 (de) * 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
US20140311872A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Spiroflow Systems, Inc. Cable chain with molded flights for tubular drag conveyor
CN103466427A (zh) * 2013-09-27 2013-12-25 无锡市新华起重工具有限公司 快速连接扣
FR3031561B1 (fr) * 2015-01-08 2017-07-21 Nov-Blm Maillon demontable, adapte notamment a raccorder deux chaines pour l'ancrage au sol d'une installation flottante
US9670987B1 (en) 2016-01-06 2017-06-06 Caterpillar Inc. Chain link using a pressed-in member
DE102016108050A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenterschäkel
DE102016108051B4 (de) * 2016-04-29 2020-12-24 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Koppelsteinelement für einen Kenterschäkel für Ankerketten
DE202016105708U1 (de) * 2016-10-12 2018-01-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
EP3622197A4 (de) 2017-05-10 2021-01-13 Acteuro Limited Kettenverbinder
DE102017122335B4 (de) * 2017-09-26 2020-09-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Kettenschloss zur Verbindung zweier aus Kettengliedern gebildeten Ketten
PL71360Y1 (pl) * 2017-11-08 2020-04-30 Fabryki Sprzetu I Narzedzi Gorniczych Grupa Kapitalowa Fasing Spolka Akcyjna Zamek ogniwa złącznego łańcucha
RU201883U1 (ru) * 2020-03-17 2021-01-20 Сергей Владимирович Свяслов Защитная вставка для круглозвенной цепи
DE102020121972B3 (de) * 2020-08-21 2021-07-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Sicherungsbolzen, Kettenschloss sowie Verfahren zur Sicherung eines Kettenschlosses
DE102023114990B3 (de) 2023-06-07 2024-04-25 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201224C (de) 1905-04-07
DE2055826A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 J.D. Theile, 5840 Villigst Kettenschäkel
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE9010317U1 (de) 1990-07-07 1991-11-14 Thiele Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE19652262A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
DE20120032U1 (de) * 2000-12-16 2002-05-16 Theile J D Gmbh Kettenschloß sowie Mittelstück für ein Kettenglied oder ein solches Kettenschloß
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207629C2 (de) * 1982-02-26 1983-12-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß für Gliederketten
DE9018107U1 (de) * 1990-03-31 1995-05-24 Becker Pruente Gmbh Kettenschloß für Rundgliederketten
AU728159B2 (en) * 1997-03-10 2001-01-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Chain Lock
DE19853643A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Adam Udo Maschinenfabrik Kettenflachschloss
DE19914015C2 (de) * 1999-03-19 2001-05-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE19914016C2 (de) * 1999-03-19 2001-04-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE20307184U1 (de) * 2003-05-02 2004-09-09 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kettenschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201224C (de) 1905-04-07
DE2055826A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 J.D. Theile, 5840 Villigst Kettenschäkel
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE9010317U1 (de) 1990-07-07 1991-11-14 Thiele Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE19652262A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
DE20120032U1 (de) * 2000-12-16 2002-05-16 Theile J D Gmbh Kettenschloß sowie Mittelstück für ein Kettenglied oder ein solches Kettenschloß
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied

Also Published As

Publication number Publication date
PL387798A1 (pl) 2009-09-14
DE112007003143A5 (de) 2009-09-24
US20100037585A1 (en) 2010-02-18
DE202006016032U1 (de) 2006-12-21
DE112007003143B4 (de) 2015-10-22
PL213692B1 (pl) 2013-04-30
CN101421538B (zh) 2011-06-15
CN101421538A (zh) 2009-04-29
US8056315B2 (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
EP2895769B1 (de) Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
EP3167205B1 (de) Blockschloss mit verdrehverschluss
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
EP3449154B1 (de) Koppelsteinelement für einen kenterschäkel für ankerketten
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE10160767C2 (de) Kettenschloß
WO2016155704A1 (de) Kettenschloss mit sicherungselement
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
WO2006029691A1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE102009050078A1 (de) Kettenverbindungsglied
EP3449153A1 (de) Kenterschäkel
WO2020245265A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
DE102023114990B3 (de) Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE2459280A1 (de) Verschleissglied fuer reifenketten
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE2616633C3 (de) Gelenkkompensator
DE4420203C2 (de) Kettenschloß für Rundgliederketten
EP1978281B1 (de) Verbindungselement für ein Verbindungsglied
DE202006010572U1 (de) Kettenschloss
AT503273B1 (de) Verbindungselement für ein verbindungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012792.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440352

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070031433

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1