WO2011120479A1 - Kettenschloss - Google Patents

Kettenschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2011120479A1
WO2011120479A1 PCT/DE2010/001431 DE2010001431W WO2011120479A1 WO 2011120479 A1 WO2011120479 A1 WO 2011120479A1 DE 2010001431 W DE2010001431 W DE 2010001431W WO 2011120479 A1 WO2011120479 A1 WO 2011120479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
pockets
projections
chain lock
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugeniusz Brodziak
Original Assignee
Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele Gmbh & Co. Kg filed Critical Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority to UAA201212290A priority Critical patent/UA104522C2/uk
Priority to RU2012146082/11A priority patent/RU2510471C1/ru
Priority to CN201080051564.8A priority patent/CN102713344B/zh
Publication of WO2011120479A1 publication Critical patent/WO2011120479A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Definitions

  • the invention relates to a chain lock made of steel for connecting existing from round steel or flat links chain strands according to the features in the preamble of claim 1.
  • a generic chain lock is one of the prior art in the scope of DE 36 15 201 A1. It has two identically formed U-shaped lock halves with mounting brackets and legs extending from the mounting brackets obliquely to the horizontal central longitudinal planes of the lock halves and provided with interlocking toothings. Between the adjacent inner leg of the lock halves a connected to the inner legs central filler is incorporated.
  • the filler consists in the known case of a hollow cylinder which engages in cylindrical portion surfaces which are formed on the inner sides of the inner legs of the lock halves. To fix the position of the lock halves serve two locking balls and a locking pin, which is driven between the locking balls and can be removed from this position again.
  • the invention is - based on the prior art - the object of further developing the known chain lock to the effect that the load capacity can be increased with higher fatigue strength.
  • the teeth on the legs are formed on the one hand by cam-like projections and on the other hand by adapted to the projections pockets. Consequently, there are no teeth that extend over the entire thickness of a lock half. This results in comparatively large bearing surfaces on the mutually toothed sides of the inner and outer legs. In particular, due to the then remaining next to the pockets cross sections, the load capacity of the lock halves, and thus the entire chain lock, can be significantly increased. Associated with this advantage is the achievement of a high fatigue strength at the same time.
  • the new chain lock is mainly used in conveyor systems, especially in drive chains for underground planing chains.
  • the inventive construction makes it possible that this chain lock in known manner both horizontally and vertically over a sprocket can run.
  • the pitch ratio of the nominal diameter to the inner pitch may be made in the range of 1 to 3 to 1 to 5.
  • a version according to DIN 22258-1 is easily possible.
  • the projections may be provided on the outer sides of the inner legs and the pockets on the inner sides of the outer legs.
  • Another embodiment is that the projections on the inner sides of the outer legs and the pockets are provided on the outer sides of the inner legs.
  • the projections and pockets regardless of the embodiment, extend in the vertical center longitudinal planes of the lock halves. Two to four projections or pockets can be provided per leg. Of particular advantage are in each case three projections and pockets adapted thereto.
  • a further improvement of the load capacity of the lock halves results when the adjacent to the projections and pockets surfaces of the inner sides of the outer legs and outer sides of the inner legs are flat.
  • the projections and pockets have a rectangular cross-section.
  • the edges are each rounded.
  • elliptical pockets or other non-circular geometries are also conceivable in cross section.
  • the length of the projections and pockets seen in the transverse direction of the legs is greater than their width in the longitudinal direction of the legs dimensioned.
  • All projections and pockets can have identical cross sections. But it is also conceivable that, seen in the longitudinal direction of the leg, the Projections and pockets have different sized cross-sections. For example, in the case of three projections and pockets provided on the legs, the respective middle projections and pockets can have larger cross sections than the projections and pockets lying next to them. Also, the ends of the legs provided projections and pockets in turn may have smaller cross-sections than the hangers adjacent projections and pockets.
  • the height of the projections or the depth of the pockets seen in the longitudinal direction of the legs is dimensioned differently.
  • the angle of inclination of the flanks of the projections and pockets in the direction of the hooks can be 5 ° to 15 °, preferably 10 °.
  • legs are measured in their middle length ranges thicker than the nominal diameter of the suspension brackets.
  • the dividing planes between the outer legs and the inner legs expediently extend at an angle of 5 ° to 30 ° to the horizontal central longitudinal plane.
  • the parting planes between the outer legs and the inner legs extend at an angle of 10 ° to 20 °, preferably 15 °, to the horizontal central longitudinal plane.
  • the outer legs narrow in the direction of their ends. At the end, the outer legs are slightly rounded, leaving a largely contour accurate transition from the outer sides of the outer leg is guaranteed to the adjacent surfaces of the Einitatibügel.
  • the filler piece on the inner sides facing broad sides has opposite transverse grooves, which cooperate with Querwulsten on the inner sides of the inner legs.
  • Both embodiments of the filler pieces ensure that in the operational use of the chain lock, a gaping of the legs of the lock halves is reliably prevented.
  • the fixing of the position of the filler between the inner legs of the lock halves and thus ensuring the reliability of the chain lock according to the invention is ensured when the filler is fixed in position by means of at least one oblique holes in the filler and in the inner legs passing through the clamping pin.
  • This dowel pin may extend, for example, in the vertical medial transverse plane of the chain lock. It is expedient that centering pockets are formed in the lateral surfaces of the inner leg which are adjacent to the filler piece and whose bottoms are perpendicular to the inclined bores. Since the oblique holes for a dowel pin are made only in the assembled state of the lock halves with the filler, then drill for producing the oblique holes can be precisely recognized in these centering pockets.
  • Figure 1 is a chain lock in perspective
  • Figure 2 seen the chain lock of Figure 1 in the side view in the direction of arrow II;
  • Figure 3 is a plan view of the chain lock of Figure 2 according to the
  • Figure 4 is an end view of the chain lock of Figure 2 according to the
  • Figure 5 also in perspective a lock half of the
  • FIG. 6 in perspective, the other half of the lock chain lock of Figures 1 and 2;
  • Figure 8 is a side view of the left half of the castle
  • Figure 9 is a side view of the right half of the castle
  • Chain lock of Figure 2 a plan view of the lock half of Figure 9 according to the arrow X; a vertical longitudinal section through the representation of Figure 9; a vertical longitudinal section through the chain lock of Figure 2 along the line Xll-Xll of Figure 4 seen in the direction of the arrows Xlla; a vertical cross-section through the representation of Figure 12 along the line XIII-XIII in the direction of the arrows Xllla seen; in an enlarged view, a filler of the chain lock of Figures 1, 2, 12 and 13 in side view; the filler of Figure 14 in perspective; in perspective, another embodiment of a chain lock; a side view of the chain lock of Figure 16 seen in the direction of arrow XVII; in the side view, a half-lock of the chain lock of Figures 16 and 17; in the side view, the other half of the lock chain lock of Figures 16 and 17; a vertical longitudinal section through the chain lock of Figure 17; a filler of the chain lock of Figures 16, 17 and 20 in the side view and the fill
  • the chain lock 1 has two identically formed U-shaped lock halves 2, 3 with suspension brackets 4 and from the suspension brackets 4 obliquely to the horizontal central longitudinal planes HMLE (FIG. 8) of the lock halves 2 , 3 extending thighs 5 to 8.
  • the parting lines TE between the outer legs 5, 7 and the inner legs 6, 8 of the lock halves 2, 3 extend at an angle ⁇ of 15 ° to the horizontal central longitudinal plane HMLE ( Figures 2, 8 and 9).
  • legs 5 to 8 are dimensioned thicker than the nominal diameter on the suspension brackets 4 in their middle length regions 9.
  • the outer limbs 5, 7 narrow in the vertical central longitudinal planes VMLE of the lock halves 2, 3 in the direction of their ends 10.
  • the front ends 11 of the inner legs 6, 8 of the lock halves 2, 3, on the other hand, are concavely troughed in adaptation to the inner curvature 12 of the attachment brackets 4 to be coupled with end links of the chain strands.
  • FIGS. 5, 7 and 11 when looking at FIGS. 5, 7 and 11 together, it can be seen that rectangular pockets 14 are formed on the inner sides 13 of the outer legs 5, 7 in cross-section. Seen in the longitudinal direction of the outer legs 5, 7 are three consecutive, in the vertical central longitudinal planes VMLE of the lock halves 2, 3 extending pockets 14 are arranged. The cross section of the middle pockets 14 is larger than the cross section of the hanging brackets 4 adjacent pockets 14 and the cross section of the ends of the outer legs 5, 7 arranged pockets 14 is smaller than the cross section of the suspension brackets 4 adjacent pockets 14 dimensioned. It can also be seen that the length L of the pockets 14, seen in the transverse direction of the outer legs 5, 7, is greater than their width B in the longitudinal direction of the outer legs 5, 7 (FIGS. 5 and 7).
  • the projections 16 are the same height and the pockets 14 are formed equally deep. However, the projections 16 can also be of different heights and, correspondingly, the pockets 14 can have a different depth.
  • the projections 16 and pockets 14 are formed inclined in the direction of the suspension bracket 4.
  • the inclination angle ⁇ of the flanks 17, 18 of the pockets 14 and projections 16 in the exemplary embodiment is 10 ° to the vertical central transverse plane VMQE of the lock halves 2, 3.
  • a filler 19 which can be seen in particular from Figures 1, 2 and 12 to 15.
  • This filler 19 lies with its broad sides 20 against the planar inner sides 21 of the inner legs 6, 8.
  • In the broad sides 20 are opposing, rectangular in cross-section transverse grooves 22 which cooperate with correspondingly formed Querwulsten 23 on the inner sides 21 of the inner legs 6,8 ( Figures 1, 2 and 12).
  • formed hooking areas 25 for the end links of the chain strands are also the end faces 24 of the filler 19 concave ( Figures 1, 2, 12, 14 and 15).
  • the filling piece 19 is positionally oriented between the inner legs 6, 8 of the lock halves 2, 3 in that a tensioning pin 26 passes oblique holes 27, 28 in the filling piece 19 and in the inner legs 6, 8 (FIG. 13).
  • the oblique bores 27, 28 are produced after the joining of the lock halves 2, 3 with the filler 19.
  • the inner legs 6, 8 (FIGS. 1, 2, 5 to 9 and 13) have centering pockets 30 in the side surfaces 29 adjacent to the filler piece 19, their bottoms 31 (FIG Slanted holes 27, 28 run. In this way, the oblique holes 27, 28 can be easily manufactured.
  • chain lock 1 is forged with respect to the lock halves 2, 3 and then machined.
  • the chain lock 1a of FIGS. 16, 17 and 20 initially differs from the chain lock 1 described above with reference to FIGS. 1 to 15 in that on the inner sides 32 of the outer legs 5a, 7a of the lock halves 2a, 3a the projections 16 and in the outer sides 33 the inner legs 6a, 8a are provided on the projections 16 adapted pockets 14.
  • the formation of the projections 16 and pockets 14 may be designed as that of the embodiment of Figures 1 to 15. Therefore, a second description is unnecessary.
  • HMLE horizontal mid-longitudinal plane v. 2, 3; 2a, 3a TE - separation planes between 6, 7; 5, 8; 6a, 7a, 5a, 8a VMLE - vertical center longitudinal plane v. 2, 3; 2a, 3a VMQE - vertical median transverse plane v. 2, 3, 2a, 3a ⁇ - angle between TE u. HMLE

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Das Kettenschloss (1) weist zwei identisch ausgebildete U-förmige Schlosshälften (2, 3) mit Einhängebügeln (4) und mit sich von den Einhängebügeln (4) aus schräg zu den horizontalen Mittellängsebenen (HMLE) der Schlosshälften (2, 3) erstreckenden sowie mit ineinander greifenden Verzahnungen (14, 16) versehenen Schenkeln (5, 7; 6, 8) auf. Die Verzahnungen (14, 16) an den Schenkeln (5, 7; 6, 8) sind einerseits von nockenartigen Vorsprüngen (16) und andererseits von an die Vorsprünge (16) angepassten Taschen (14) gebildet. Zwischen die einander benachbarten Innenschenkel (6, 8) der Schlosshälften (2, 3) ist ein mit den Innenschenkeln (6, 8) verbundenes zentrales Füllstück (19) eingegliedert, das mittels eines Spannstifts (26) lagegesichert ist.

Description

Kettenschloss
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloss aus Stahl zur Verbindung von aus Rundstahl- oder Flachgliedern bestehenden Kettensträngen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Kettenschloss zählt im Umfang der DE 36 15 201 A1 zum Stand der Technik. Es weist zwei identisch ausgebildete U-förmige Schlosshälften mit Einhängebügeln und mit sich von den Einhängebügeln aus schräg zu den horizontalen Mittellängsebenen der Schlosshälften erstreckenden sowie mit ineinander greifenden Verzahnungen versehenen Schenkeln auf. Zwischen die einander benachbarten Innenschenkel der Schlosshälften ist ein mit den Innenschenkeln verbundenes zentrales Füllstück eingegliedert.
Charakteristisch an diesem Kettenschloss sind die Verzahnungen an den Schenkeln. Sowohl die Außenschenkel als auch die Innenschenkel der beiden Schlosshälften besitzen an den Innenseiten beziehungsweise an den Außenseiten über die gesamte Dicke der Schenkel sich erstreckende Wulste und Nuten, die formschlüssig ineinander greifen.
Das Füllstück besteht im bekannten Fall aus einem Hohlzylinder, der in Zylinderabschnittsflächen eingreift, welche auf den Innenseiten der Innenschenkel der Schlosshälften ausgebildet sind. Zur Lagefixierung der Schlosshälften dienen zwei Sperrkugeln sowie ein Sperrzapfen, der zwischen die Sperrkugeln getrieben und aus dieser Position auch wieder entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kettenschloss dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Belastungsfähigkeit bei höherer Dauerschwingfestigkeit gesteigert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 21.
Im Gegensatz zu der Bauart des Standes der Technik sind die Verzahnungen an den Schenkeln einerseits von nockenartigen Vorsprüngen und andererseits von an die Vorsprünge angepassten Taschen gebildet. Es sind mithin keine Verzahnungen vorhanden, die sich über die gesamte Dicke einer Schlosshälfte erstrecken. Dadurch ergeben sich an den miteinander verzahnten Seiten der Innen- und Außenschenkel vergleichsweise große tragende Flächen. Insbesondere aufgrund der dann neben den Taschen verbleibenden Querschnitte kann die Belastungsfähigkeit der Schlosshälften, und damit die des gesamten Kettenschlosses, erheblich gesteigert werden. Verbunden mit diesem Vorteil ist gleichzeitig die Erzielung einer hohen Dauerschwingfestigkeit.
Der Einsatz des neuen Kettenschlosses erfolgt vorwiegend in Fördersystemen, insbesondere in Antriebsketten für untertägige Hobelkettenanlagen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, dass dieses Kettenschloss in bekannter Weise sowohl horizontal als auch vertikal über ein Kettenrad laufen kann. Das Teilungsverhältnis des Nenndurchmessers zur inneren Teilung kann im Bereich von 1 zu 3 bis 1 zu 5 ausgestaltet werden. Darüber hinaus ist eine Ausführung entsprechend der DIN 22258-1 problemlos möglich.
Gemäß einer Ausführungsform können die Vorsprünge an den Außenseiten der Innenschenkel und die Taschen an den Innenseiten der Außenschenkel vorgesehen sein.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die Vorsprünge an den Innenseiten der Außenschenkel und die Taschen an den Außenseiten der Innenschenkel vorgesehen sind.
Grundsätzlich ist es jedoch so, dass sich die Vorsprünge und Taschen - unabhängig von der Ausführungsform - in den vertikalen Mittellängsebenen der Schlosshälften erstrecken. Pro Schenkel können zwei bis vier Vorsprünge bzw. Taschen vorgesehen sein. Von Vorteil sind insbesondere jeweils drei Vorsprünge und daran angepasste Taschen.
Eine weitere Verbesserung der Belastungsfähigkeit der Schlosshälften ergibt sich dann, wenn die neben den Vorsprüngen und Taschen liegenden Flächen der Innenseiten der Außenschenkel und Außenseiten der Innenschenkel eben ausgebildet sind.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Vorsprünge und Taschen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Kanten sind jeweils gerundet. Es sind aber auch im Querschnitt elliptische Taschen oder andere unrunde Geometrien denkbar.
Im Hinblick auf die gewünschte Kraftübertragung zwischen zwei Kettensträngen ist es darüber hinaus zweckmäßig, dass die Länge der Vorsprünge und Taschen in Querrichtung der Schenkel gesehen größer als ihre Breite in Längsrichtung der Schenkel bemessen ist.
Alle Vorsprünge und Taschen können identische Querschnitte aufweisen. Vorstellbar ist es aber auch, dass, in Längsrichtung der Schenkel gesehen, die Vorsprünge und Taschen unterschiedlich große Querschnitte aufweisen. So können beispielsweise bei drei an den Schenkeln vorgesehenen Vorsprüngen und Taschen die jeweils mittleren Vorsprünge und Taschen größere Querschnitte als die daneben liegenden Vorsprünge und Taschen aufweisen. Auch können die endseitig der Schenkel vorgesehenen Vorsprünge und Taschen wiederum kleinere Querschnitte als die den Einhängebügeln benachbarten Vorsprünge und Taschen besitzen.
Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Höhe der Vorsprünge beziehungsweise die Tiefe der Taschen in Längsrichtung der Schenkel gesehen unterschiedlich bemessen ist.
Eine bessere Verhakung der Vorsprünge mit den Taschen wird dann erreicht, wenn die Vorsprünge und Taschen in Richtung auf die Einhängebügel geneigt angeordnet sind.
Hierbei kann der Neigungswinkel der Flanken der Vorsprünge und Taschen in Richtung auf die Einhängebügel 5° bis 15°, vorzugsweise 10° betragen.
Sinnvoll ist es im Rahmen der Erfindung auch, dass die Schenkel in ihren mittleren Längenbereichen dicker als der Nenndurchmesser an den Einhängebügeln bemessen sind.
Die Trennebenen zwischen den Außenschenkeln und den Innenschenkeln verlaufen zweckmäßig unter einem Winkel von 5° bis 30° zur horizontalen Mittellängsebene.
Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Trennebenen zwischen den Außenschenkeln und den Innenschenkeln unter einem Winkel von 10° bis 20°, bevorzugt 15°, zur horizontalen Mittellängsebene verlaufen.
Um eine weitgehend vorsprungslose Außenkontur des Kettenschlosses zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, dass in den vertikalen Mittellängsebenen der Schlosshälften gesehen die Außenschenkel sich in Richtung auf ihre Enden verschmälern. Endseitig sind die Außenschenkel leicht gerundet, so dass ein weitgehend konturengenauer Übergang von den Außenseiten der Außenschenkel auf die angrenzenden Oberflächen der Einhängebügel gewährleistet ist.
Die Lagerung eines mit einer Schlosshälfte gekuppelten Endglieds eines Kettenstrangs wird dadurch verbessert, dass die Stirnenden der Innenschenkel der Schlosshälften konkav gemuldet sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es darüber hinaus besonders zweckmäßig, dass das Füllstück auf den den Innenschenkeln zugewandten Breitseiten einander gegenüberliegende Quernuten aufweist, die mit Querwulsten an den Innenseiten der Innenschenkel zusammenwirken.
Vorstellbar ist aber auch eine Ausführungsform, bei welcher das Füllstück auf den den Innenschenkeln zugewandten Breitseiten in Richtung auf die Einhängebügel zueinander versetzte Quernuten aufweist, die mit entsprechend versetzten Querwulsten an den Innenseiten der Innenschenkel zusammenwirken.
Beide Ausführungsformen der Füllstücke stellen sicher, dass im betrieblichen Einsatz des Kettenschlosses ein Aufklaffen der Schenkel der Schlosshälften sicher verhindert wird.
In diesem Zusammenhang ist es ferner zweckmäßig und verbessert auch die Lagerung eines Endglieds eines Kettenstrangs in einer Schlosshälfte, wenn die den Einhängebügeln zugewandten Stirnseiten des Füllstücks konkav gemuldet sind.
Die Lagefixierung des Füllstücks zwischen den Innenschenkeln der Schlosshälften und damit die Gewährleistung der Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Kettenschlosses ist dann sichergestellt, wenn das Füllstück mittels zumindest einer Schrägbohrungen im Füllstück und in den Innenschenkeln durchsetzenden Spannstifts lagefixiert ist. Dieser Spannstift kann sich beispielsweise in der vertikalen Mittelquerebene des Kettenschlosses erstrecken. Es ist sinnvoll, dass in den dem Füllstück benachbarten Seitenflächen der Innenschenkel Zentriertaschen ausgebildet sind, deren Böden senkrecht zu den Schrägbohrungen verlaufen. Da die Schrägbohrungen für einen Spannstift erst im zusammengefügten Zustand der Schlosshälften mit dem Füllstück hergestellt werden, können dann in diesen Zentriertaschen Bohrer zur Herstellung der Schrägbohrungen präzise angesetzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Kettenschloss in der Perspektive;
Figur 2 das Kettenschloss der Figur 1 in der Seitenansicht in Richtung des Pfeils II gesehen;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Kettenschloss der Figur 2 gemäß dem
Pfeil III;
Figur 4 eine Stirnansicht auf das Kettenschloss der Figur 2 gemäß dem
Pfeil IV;
Figur 5 ebenfalls in der Perspektive eine Schlosshälfte des
Kettenschlosses der Figuren 1 und 2;
Figur 6 in der Perspektive die andere Schlosshälfte des Kettenschlosses der Figuren 1 und 2;
Figur 7 in der Perspektive eine Ansicht der Schlosshälfte der Figur 6 in
Richtung des Pfeils VII gesehen;
Figur 8 eine Seitenansicht auf die linke Schlosshälfte des
Kettenschlosses der Figur 2;
Figur 9 eine Seitenansicht auf die rechte Schlosshälfte des
Kettenschlosses der Figur 2; eine Draufsicht auf die Schlosshälfte der Figur 9 gemäß dem Pfeil X; einen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 9; einen vertikalen Längsschnitt durch das Kettenschloss der Figur 2 entlang der Linie Xll-Xll der Figur 4 in Richtung der Pfeile Xlla gesehen; einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 12 entlang der Linie Xlll-Xlll in Richtung der Pfeile Xllla gesehen; in vergrößerter Darstellung ein Füllstück des Kettenschlosses der Figuren 1 , 2, 12 und 13 in der Seitenansicht; das Füllstück der Figur 14 in der Perspektive; in der Perspektive eine weitere Ausführungsform eines Kettenschlosses; eine Seitenansicht des Kettenschlosses der Figur 16 in Richtung des Pfeils XVII gesehen; in der Seitenansicht eine Schlosshälfte des Kettenschlosses der Figuren 16 und 17; in der Seitenansicht die andere Schlosshälfte des Kettenschlosses der Figuren 16 und 17; einen vertikalen Längsschnitt durch das Kettenschloss der Figur 17; ein Füllstück des Kettenschlosses der Figuren 16, 17 und 20 in der Seitenansicht und das Füllstück der Figur 21 in der Perspektive. In den Figuren 1 bis 4 ist mit 1 ein Kettenschloss aus Stahl zur Verbindung von ansonsten nicht näher dargestellten, aus Rundstahl- oder Flachgliedern bestehenden Kettensträngen bezeichnet. Die Kettenstränge bilden vorwiegend Bestandteile von Ketten in Fördersystemen, insbesondere von Antriebsketten für untertägige Hobelkettenanlagen.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 bis 13 ersichtlich ist, weist das Kettenschloss 1 zwei identisch ausgebildete U-förmige Schlosshälften 2, 3 mit Einhängebügeln 4 und mit sich von den Einhängebügeln 4 aus schräg zu den horizontalen Mittellängsebenen HMLE (Figur 8) der Schlosshälften 2, 3 erstreckenden Schenkeln 5 bis 8 auf.
Die Trennebenen TE zwischen den Außenschenkeln 5, 7 und den Innenschenkeln 6, 8 der Schlosshälften 2, 3 verlaufen unter einem Winkel α von 15° zur horizontalen Mittellängsebene HMLE (Figuren 2, 8 und 9).
Insbesondere aus der Figur 3 ist zu sehen, dass die Schenkel 5 bis 8 in ihren mittleren Längenbereichen 9 dicker als der Nenndurchmesser an den Einhängebügeln 4 bemessen sind.
Wie aus den Figuren 1 , 2, 5 bis 9 und 11 erkennbar, verschmälern sich in den vertikalen Mittellängsebenen VMLE der Schlosshälften 2, 3 gesehen die Außenschenkel 5, 7 in Richtung auf ihre Enden 10. Die Stirnenden 11 der Innenschenkel 6, 8 der Schlosshälften 2, 3 sind hingegen konkav gemuldet in Anpassung an die innere Krümmung 12 der mit Endgliedern der Kettenstränge zu koppelnden Einhängebügel 4.
Des Weiteren ist bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 5, 7 und 11 zu sehen, dass an den Innenseiten 13 der Außenschenkel 5, 7 im Querschnitt rechteckförmige Taschen 14 ausgebildet sind. In Längsrichtung der Außenschenkel 5, 7 gesehen sind drei hintereinander liegende, sich in den vertikalen Mittellängsebenen VMLE der Schlosshälften 2, 3 erstreckende Taschen 14 angeordnet. Der Querschnitt der mittleren Taschen 14 ist größer als der Querschnitt der den Einhängebügeln 4 benachbarten Taschen 14 und der Querschnitt der endseitig der Außenschenkel 5, 7 angeordneten Taschen 14 ist kleiner als der Querschnitt der den Einhängebügeln 4 benachbarten Taschen 14 bemessen. Auch ist erkennbar, dass die Länge L der Taschen 14 in Querrichtung der Außenschenkel 5, 7 gesehen größer als ihre Breite B in Längsrichtung der Außenschenkel 5, 7 bemessen ist (Figuren 5 und 7).
Die neben den Taschen 14 liegenden Flächen der Innenseiten 13 der Außenschenkel 5, 7 sind eben ausgebildet.
In Anpassung an die Taschen 14 in den Außenschenkeln 5, 7 sind an den Außenseiten 15 der Innenschenkel 6, 8 entsprechend ausgebildete Vorsprünge 16 vorgesehen (Figuren 5, 7 und 11). Bei zusammengefügten Schlosshälften 2,3 fassen die Vorsprünge 16 formschlüssig in die Taschen 14 ein (Figuren 1 , 2 und 12).
Beim Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 16 gleich hoch und die Taschen 14 gleich tief ausgebildet. Die Vorsprünge 16 können aber auch unterschiedlich hoch und entsprechend die Taschen 14 unterschiedlich tief ausgebildet sein.
Auch die neben den Vorsprüngen 16 liegenden Flächen der Außenseiten 15 der Innenschenkel 6, 8 sind eben ausgebildet.
Wie insbesondere anhand der Figur 11 zu erkennen ist, sind die Vorsprünge 16 und Taschen 14 in Richtung auf die Einhängebügel 4 geneigt ausgebildet. Der Neigungswinkel ß der Flanken 17, 18 der Taschen 14 und Vorsprünge 16 beträgt beim Ausführungsbeispiel 10° zur vertikalen Mittelquerebene VMQE der Schlosshälften 2, 3.
Zur Lagefixierung der Schlosshälften 2, 3 dient ein Füllstück 19, das insbesondere aus den Figuren 1 , 2 und 12 bis 15 erkennbar ist. Dieses Füllstück 19 liegt mit seinen Breitseiten 20 an den eben ausgebildeten Innenseiten 21 der Innenschenkel 6, 8 an. In den Breitseiten 20 sind einander gegenüberliegende, im Querschnitt rechteckige Quernuten 22 vorgesehen, die mit entsprechend ausgebildeten Querwulsten 23 an den Innenseiten 21 der Innenschenkel 6,8 zusammenwirken (Figuren 1 , 2 und 12). Zwecks Anpassung an die von den Einhängebügeln 4 und den konkaven Mulden 11 endseitig der Innenschenkel 6, 8 der Schlosshälften 2, 3 gebildeten Einhängebereiche 25 für die Endglieder der Kettenstränge sind auch die Stirnseiten 24 des Füllstücks 19 konkav gemuldet (Figuren 1 , 2, 12, 14 und 15).
Das Füllstück 19 wird zwischen den Innenschenkeln 6,8 der Schlosshälften 2, 3 dadurch lageorientiert, dass ein Spannstift 26 Schrägbohrungen 27, 28 im Füllstück 19 und in den Innenschenkeln 6, 8 durchsetzt (Figur 13). Die Schrägbohrungen 27, 28 werden nach dem Zusammenfügen der Schlosshälften 2, 3 mit dem Füllstück 19 hergestellt. Zur Vereinfachung bei der Herstellung der Schrägbohrungen 27, 28 sind in den dem Füllstück 19 benachbarten Seitenflächen 29 der Innenschenkel 6,8 (Figuren 1 , 2, 5 bis 9 und 13) Zentriertaschen 30 ausgebildet, deren Böden 31 (Figur 13) senkrecht zu den Schrägbohrungen 27, 28 verlaufen. Auf diese Weise können die Schrägbohrungen 27, 28 problemlos hergestellt werden.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Kettenschloss 1 hinsichtlich der Schlosshälften 2, 3 geschmiedet und anschließend mechanisch bearbeitet wird.
Das Kettenschloss 1a der Figuren 16, 17 und 20 unterscheidet sich von dem vorstehend anhand der Figuren 1 bis 15 beschriebenen Kettenschloss 1 zunächst dadurch, dass an den Innenseiten 32 der Außenschenkel 5a, 7a der Schlosshälften 2a, 3a die Vorsprünge 16 und in den Außenseiten 33 der Innenschenkel 6a, 8a die an die Vorsprünge 16 angepassten Taschen 14 vorgesehen sind. Die Ausbildung der Vorsprünge 16 und Taschen 14 kann wie die der Ausführungsform der Figuren 1 bis 15 gestaltet sein. Von daher erübrigt sich eine nochmalige Beschreibung.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Gestaltung des zwischen die Innenschenkel 6a, 8a der Schlosshälften 2a, 3a einzusetzenden Füllstücks 19a. Dieses besitzt zwar wie das Füllstück 19 der Figuren 14 und 15 ebene Breitseiten 20 (Figuren 21 und 22), die an den ebenen Innenseiten 21 der Innenschenkel 6a, 8a zur Anlage gelangen, indessen ist insbesondere aus den Figuren 16 und 22 erkennbar, dass das Füllstück 19a nunmehr auf den den Innenschenkeln 6a, 8a zugewandten Breitseiten 20 in Richtung auf die konkaven Stirnseiten 24 zueinander versetzte Quernuten 22a mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist, die mit entsprechend versetzten Querwulsten 23a an den Innenseiten 21 der Innenschenkel 6a, 8a zusammenwirken.
Die Fixierung des Füllstücks 19a zwischen den Innenschenkeln 6a, 8a erfolgt wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 15, so dass auch hier auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann.
Es sei allerdings erwähnt, dass auch bei der Bauart der Figuren 16 bis 22 statt des dort mit zueinander versetzten Quernuten 22a versehenen Füllstücks 19a das Füllstück 19 der Figuren 1 bis 15 eingesetzt werden kann. Entsprechend sind dann die Innenschenkel 6a, 8a gestaltet.
Andererseits ist das Füllstück 19a der Figuren 16 bis 22 auch bei der Bauart der Figuren 1 bis 15 unter entsprechender Ausbildung der Innenschenkel 6, 8 anwendbar.
Es sind auch andere, hier nicht näher dargestellte Sicherungsprinzipe zur Lagefixierung des Füllstückes denkbar.
Bezugszeichen:
1 - Kettenschloss
1a- Kettenschloss
2- Schlosshälfte
2a- Schlosshälfte
3- Schlosshälfte
3a- Schlosshälfte
4- Einhängebügel v.2, 3; 2a, 3a
5- Außenschenkel v.2
5a- Außenschenkel v.2a
6- Innenschenkel v.2
6a- Innenschenkel v.2a
7- Außenschenkel v.3
7a- Außenschenkel v.3a
8- Innenschenkel v.3
8a- Innenschenkel v.3a
9- mittlere Längenbereiche v.5 - 8; 5a-8a
10- Enden v.5, 7; 5a, 7a
11 - Stirnenden 6, 8; 6a, 8a
12- innere Krümmung v.4
13- Innenseiten v.5, 7
14- Taschen
15- Außenseiten v.6, 8
16- Vorsprünge
17- Flanken v.14
18- Flanken v.16
19- Füllstück
19a- Füllstück
20- Breitseiten v.19, 19a
21 - Innenseiten v.6, 8
22- Quernuten in 20
22a- Quernuten in 20 23 - Querwulste an 6, 8
23a - Querwulste an 6a, 8a
24 - Stirnseiten v. 19, 19a
25 - Einhängebereiche
26 - Spannstift
27 - Schrägbohrung in 19, 19a
28 - Schrägbohrung in 6, 8, 6a, 8a
29 - Seitenflächen v. 6, 8
30 - Zentriertaschen in 29
31 - Böden v. 30
32 - Innenseiten v. 5a, 7a
33 - Außenseiten v. 6a, 8a
B - Breite v. 14, 16
L - Länge v. 14, 16
HMLE - horizontale Mittellängsebene v. 2, 3; 2a, 3a TE - Trennebenen zw. 6, 7; 5, 8; 6a, 7a, 5a, 8a VMLE - vertikale Mittellängsebene v. 2, 3; 2a, 3a VMQE - vertikale Mittelquerebene v. 2, 3, 2a, 3a α - Winkel zw. TE u. HMLE
ß - Winkel zw. 14, 16 und VMQE

Claims

Patentansprüche
1. Kettenschloss (1, 1a) aus Stahl zur Verbindung von aus Rundstahl- oder Flachgliedern bestehenden Kettensträngen, das zwei identisch ausgebildete U-förmige Schlosshälften (2, 3; 2a, 3a) mit Einhängebügeln (4) und mit sich von den Einhängebügeln (4) aus schräg zu den horizontalen Mittellängsebenen (HMLE) der Schlosshälften (2, 3; 2a, 3a) erstreckenden sowie mit ineinander greifenden Taschen 14 und Vorsprüngen 16 versehenen Schenkeln (5-8; 5a-8a) aufweist, wobei zwischen die einander benachbarten Innenschenkel (6, 8; 6a, 8a) der Schlosshälften (2, 3; 2a, 3a) ein mit den Innenschenkeln (6, 8; 6a, 8a) verbundenes zentrales Füllstück (19, 19a) eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen an den Schenkeln (5-8; 5a-8a) einerseits von nockenartigen Vorsprüngen (16) und andererseits von an die Vorsprünge (16) angepassten Taschen (14) gebildet sind.
2. Kettenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) an den Außenseiten (15) der Innenschenkel (6, 8) und die Taschen (14) an den Innenseiten (13) der Außenschenkel (5, 7) vorgesehen sind.
3. Kettenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) an den Innenseiten (32) der Außenschenkel (5a, 7a) und die Taschen (14) an den Außenseiten (33) der Innenschenkel (6a, 8a) vorgesehen sind.
4. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (16) und Taschen (14) in den vertikalen Mittellängsebenen (VMLE) der Schlosshälften (2, 3; 2a, 3a) erstrecken.
5. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die neben den Vorsprüngen (16) und Taschen (14) liegenden Flächen der Innenseiten (13;32) der Außenschenkel (5, 7; 5a, 7a) und Außenseiten (15; 33) der Innenschenkel (6, 8; 6a, 8a) eben ausgebildet sind.
6. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) und Taschen (14) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
7. Kettenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Vorsprünge (16) und Taschen (14) in Querrichtung der Schenkel (5-8; 5a-8a) gesehen größer als ihre Breite (B) in Längsrichtung der Schenkel (5-8; 5a-8a) bemessen ist.
8. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Schenkel (5-8; 5a-8a) gesehen die Vorsprünge (16) und Taschen (14) unterschiedlich große Querschnitte aufweisen.
9. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorsprünge (16) beziehungsweise die Tiefe der Taschen (14) in Längsrichtung der Schenkel (5-8; 5a-8a) gesehen unterschiedlich bemessen ist.
10. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) und Taschen (14) in Richtung auf die Einhängebügel (4) geneigt ausgebildet sind.
11. Kettenschloss nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (ß) der Flanken (18, 17) der Vorsprünge (16) und Taschen (14) in Richtung auf die Einhängebügel (4) 5° bis 15°, vorzugsweise 10°, beträgt.
12. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5-8; 5a-8a) in ihren mittleren Längenbereichen (9) dicker als der Nenndurchmesser an den Einhängebügeln (4) bemessen sind.
13. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebenen (TE) zwischen den Außenschenkeln (5, 7; 5a, 7a) und den Innenschenkeln (6, 8; 6a, 8a) unter einem Winkel (a) von 5° bis 30° zur horizontalen Mittellängsebene (HMLE) verlaufen.
14. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebenen (TE) zwischen den Außenschenkeln (5, 7; 5a, 7a) und den Innenschenkeln (6, 8; 6a, 8a) unter einem Winkel (a) von 10° bis 20°, bevorzugt 15°, zur horizontalen Mittellängsebene (HMLE) verlaufen.
15. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den vertikalen Mittellängsebenen (VMLE) gesehen die Außenschenkel (5, 7; 5a, 7a) sich in Richtung auf ihre Enden (10) verschmälern.
16. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden (11) der Innenschenkel (6, 8; 6a, 8a) konkav gemuldet sind.
17. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (19) auf den den Innenschenkeln (6, 8) zugewandten Breitseiten (20) einander gegenüberliegende Quernuten (22) aufweist, die mit Querwulsten (23) an den Innenseiten (21) der Innenschenkel (6, 8) zusammenwirken.
18. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (19a) auf den den Innenschenkeln (6a, 8a) zugewandten Breitseiten (20) in Richtung auf die Einhängebügel (4) zueinander versetzte Quernuten (22a) aufweist, die mit entsprechend versetzten Querwulsten (23a) an den Innenseiten (21) der Innenschenkel (6a, 8a) zusammenwirken.
19. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einhängebügeln (4) zugewandten Stirnseiten (24) des Füllstücks (19, 19a) konkav gemuldet sind.
20. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (19, 19a) mittels zumindest eines Schrägbohrungen (27, 28) im Füllstück (19, 19a) und in den Innenschenkeln (6, 8; 6a, 8a) durchsetzenden Spannstifts (26) lagefixiert ist.
21. Kettenschloss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den dem Füllstück (19, 19a) benachbarten Seitenflächen (29) der Innenschenkel (6, 8; 6a, 8a) Zentriertaschen (30) ausgebildet sind, deren Böden (31) senkrecht zu den Schrägbohrungen (27, 28) verlaufen.
PCT/DE2010/001431 2010-03-30 2010-12-08 Kettenschloss WO2011120479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201212290A UA104522C2 (uk) 2010-03-30 2010-12-08 З'єднувальна ланка ланцюга
RU2012146082/11A RU2510471C1 (ru) 2010-03-30 2010-12-08 Соединительное звено цепи
CN201080051564.8A CN102713344B (zh) 2010-03-30 2010-12-08 链条闭锁装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013474.0 2010-03-30
DE102010013474.0A DE102010013474B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Kettenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120479A1 true WO2011120479A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43710873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001431 WO2011120479A1 (de) 2010-03-30 2010-12-08 Kettenschloss

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN102713344B (de)
CZ (1) CZ306001B6 (de)
DE (1) DE102010013474B4 (de)
PL (1) PL218643B1 (de)
RU (1) RU2510471C1 (de)
UA (1) UA104522C2 (de)
WO (1) WO2011120479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284567B2 (en) 2010-07-29 2016-03-15 Japan Tobacco Inc. Method for gene introduction into hordeum plant using agrobacterium, and method for production of transformed plant of hordeum plant

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103455U1 (de) * 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE102014103981B3 (de) * 2014-03-24 2015-06-11 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss mit Verzahnung
FR3031561B1 (fr) * 2015-01-08 2017-07-21 Nov-Blm Maillon demontable, adapte notamment a raccorder deux chaines pour l'ancrage au sol d'une installation flottante
DE202015101618U1 (de) 2015-03-31 2015-04-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss mit Sicherungselement
DE102016108050A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenterschäkel
DE202016105708U1 (de) * 2016-10-12 2018-01-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
PL71360Y1 (pl) * 2017-11-08 2020-04-30 Fabryki Sprzetu I Narzedzi Gorniczych Grupa Kapitalowa Fasing Spolka Akcyjna Zamek ogniwa złącznego łańcucha
CN108150610A (zh) * 2017-12-08 2018-06-12 南京利民机械有限责任公司 一种传动链条外链板及其生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819586A (en) * 1951-06-22 1958-01-14 Pierre Henry St Joiner link with two part bracing means having stop means thereon
DE2200381B1 (de) * 1972-01-05 1973-05-24 Reiter Hans Dipl Ing Dr Rer Po Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
DE3615201A1 (de) 1986-05-07 1987-11-12 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE10216461C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Hobelkettenstrang mit Kettenschloßglied

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156282B (de) * 1958-08-11 1963-10-24 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied
DE1196028B (de) * 1958-11-13 1965-07-01 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE1197291B (de) * 1962-09-29 1965-07-22 Carl Clarus Fa Kettenverbindungsglied zur loesbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere fuer den Bergbau, z. B. fuer Foerderketten
DE2813748A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Becker Pruente Gmbh Ueber einen kettenstern laufender kettenstrang mit wenigstens einem kettenschloss
DE3207629C2 (de) * 1982-02-26 1983-12-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß für Gliederketten
DE3710047A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Wollbrecht Gisbert Kettenverbindungsglied zur loesbaren verbindung von rundgliederketten
RU2036348C1 (ru) * 1990-12-20 1995-05-27 Лев Николаевич Тетеревятников Соединительное звено для круглозвенной цепи
RU2078266C1 (ru) * 1994-03-28 1997-04-27 Валентин Евгеньевич Островский Соединительное звено круглозвенной цепи
US5873232A (en) * 1994-11-29 1999-02-23 Brupat Limited Preloaded joining link
DE202006006731U1 (de) * 2006-04-24 2006-06-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss für Rundstahlketten
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819586A (en) * 1951-06-22 1958-01-14 Pierre Henry St Joiner link with two part bracing means having stop means thereon
DE2200381B1 (de) * 1972-01-05 1973-05-24 Reiter Hans Dipl Ing Dr Rer Po Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
DE3615201A1 (de) 1986-05-07 1987-11-12 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE10216461C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Hobelkettenstrang mit Kettenschloßglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284567B2 (en) 2010-07-29 2016-03-15 Japan Tobacco Inc. Method for gene introduction into hordeum plant using agrobacterium, and method for production of transformed plant of hordeum plant

Also Published As

Publication number Publication date
UA104522C2 (uk) 2014-02-10
CZ306001B6 (cs) 2016-06-15
CN102713344A (zh) 2012-10-03
RU2510471C1 (ru) 2014-03-27
CN102713344B (zh) 2014-08-13
DE102010013474A1 (de) 2011-10-06
PL218643B1 (pl) 2015-01-30
DE102010013474B4 (de) 2015-08-13
PL402361A1 (pl) 2013-07-22
CZ2012287A3 (cs) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
EP2895769B1 (de) Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
DE202006006731U1 (de) Kettenschloss für Rundstahlketten
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE102014103981B3 (de) Blockschloss mit Verzahnung
DE102016108051A1 (de) Koppelsteinelement für einen Kenterschäkel für Ankerketten
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
EP3334956B1 (de) Schwenkbares blockschloss
DE1901367A1 (de) Flachschloss fuer Gliederketten
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
DE102009050078A1 (de) Kettenverbindungsglied
EP3449153B1 (de) Kenterschäkel
EP3235665B1 (de) Kette zur montage an einem fahrzeugreifen
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
EP3810958A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
DE10320692B4 (de) Kettenschloss
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE102023114990B3 (de) Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik
EP0066300B1 (de) Kettenschäkel für Rundgliederketten
DE3124896C2 (de) Kettenschäkel für Rundgliederketten
DE3525510C2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
AT503273B1 (de) Verbindungselement für ein verbindungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051564.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2012-287

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P.402361

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201212290

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012146082

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10803363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1