DE102009050078A1 - Kettenverbindungsglied - Google Patents

Kettenverbindungsglied Download PDF

Info

Publication number
DE102009050078A1
DE102009050078A1 DE102009050078A DE102009050078A DE102009050078A1 DE 102009050078 A1 DE102009050078 A1 DE 102009050078A1 DE 102009050078 A DE102009050078 A DE 102009050078A DE 102009050078 A DE102009050078 A DE 102009050078A DE 102009050078 A1 DE102009050078 A1 DE 102009050078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
forks
link according
spacer
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009050078A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugeniusz Brodziak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE102009050078A priority Critical patent/DE102009050078A1/de
Publication of DE102009050078A1 publication Critical patent/DE102009050078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Das Kettenverbindungsglied (1) weist zwei identisch ausgebildete Schäkel (2, 3) auf, die jeweils aus einem U-förmigen Bügel (4) mit zwei Schenkeln (5, 6) bestehen, von denen ein Schenkel (5) zwei Gabetegförmig ausgebildet ist. Sowohl die Schenkel (6) als auch die Gabelzinken (7) besitzen eine rechteckige Konfiguration. Sie sind mit ihren Mittellängsebenen (MLE, MLE2) in der Mittellängsebene (MLE1) der Schäkel (2, 3) bzw. parallel zu dieser Mittellängsebene (MLE1) angeordnet. Jeder zwischen die Gst mittels eines Kupplungsbolzens (12) mit den Gabelzinken (7) gekoppelt. Ein Distanzstück (17) zwischen den Schenkeln (5, 6) ist mittels eines Spannstiftes (22) sowie Sicherungsglieder (24) lagefixiert. Auch die Kupplungsbolzen (12) sind bei zusammengebauten Schäkeln (2, 3) über Sicherungsstifte (16) lageorientiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenverbindungsglied gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Umfang der US 3,994,127 ist ein Kettenverbindungsglied bekannt, das zwei identisch ausgebildete Schäkel aufweist, die jeweils aus einem U-förmigen Bügel mit einem runden Querschnitt und aus drei von dem Bügel abstehenden Schenkeln gebildet sind. Ein Einzelschenkel eines Schäkels fasst hierbei zwischen einen Außenschenkel und einen Innenschenkel des anderen Schäkels. Beide Schäkel sind mittels eines Durchbrechungen in den Schenkeln durchsetzenden Kupplungsbolzens schwenkgelenkig miteinander verbunden.
  • Ein derartiges Kettenverbindungsglied wird zum Beispiel bei Anschlagketten als Bestandteil von Hebezeugen eingesetzt, um zwei aufeinander folgende Kettenstränge eines Hebezeugs so miteinander zu verbinden, dass im Kopplungsbereich der beiden Kettenstränge die Schwenkgelenkigkeit zwischen zwei Kettengliedern nicht unterbrochen wird. In diesem technischen Segment hat sich das bekannte Kettenverbindungsglied bewährt.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2009 004 266 wird ein Kettenverbindungsglied beschrieben, welches speziell als Kettenschloss für Hobelketten im untertägigen Bergbau eingesetzt werden kann. Dazu muss die Schwenkgelenkigkeit zwischen den beiden Schäkeln aufgehoben werden. Zu diesem Zweck sind die beiden Schäkel mittels eines im Querschnitt unrund gestalteten Kupplungsbolzens verbunden, der entsprechend angepasste Durchbrechungen in den Schenkeln der Schäkel sowie in einem Distanzstück durchsetzt, das zwischen die einander benachbarten Innenschenkel der Schäkel eingegliedert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ältere Kettenverbindungsglied so weiter zu bilden, dass es auch höchsten Beanspruchungen bei der Integration insbesondere in eine Hobelkette des untertägigen Bergbaus standhalten kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass jetzt die Stege und die Gabelzinken der Schäkel bei einer im Querschnitt überwiegend rechteckigen Konfiguration mit ihren Mittellängsebenen in der Mittellängsebene der Schäkel beziehungsweise parallel zu dieser Mittellängsebene angeordnet sind. Aufgrund dessen wird jeder Steg des einen Schäkels, der formschlüssig zwischen die Gabelzinken des anderen Schäkels fasst, mittels eines Durchbrechungen in den Stegen und der Gabelzinken durchsetzenden Kupplungsbolzens mit den Gabelzinken gekoppelt. Es sind also zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Kupplungsbolzen vorhanden. Die in den Mittellängsebenen gemessene Höhe der Stege sowie der Gabelzinken ist größer als ihre Dicke bemessen. Jeder Steg fasst passgenau, das heißt mit geringem Spiel, zwischen die eine Gabel bildenden Gabelzinken des anderen Schäkels. Die Übergänge zwischen den Bügeln und den Stegen beziehungsweise den Gabelzinken sind vorzugsweise gerundet, so dass scharfkantige Bereiche vermieden werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kettenverbindungsglieds besteht darin, dass bei der Montage einer Hobelkette in der Öffnungsposition des Kettenverbindungsglieds die beiden Schäkel nur eine geringe Entfernung voneinander aufweisen müssen, um mit einer geringen Schlaffkette zwei aufeinander folgende Kettenstränge der Hobelkette koppeln zu können. Auch erlaubt es diese Ausbildung, dass die Normvorgaben der EN 222 58-T1 (Flachschlösser) eingehalten werden können. Infolge dessen kann das neue Kettenverbindungsglied ein Kettenrad sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Lage überlaufen.
  • Zur Verbesserung der Stabilität des Kettenverbindungsglieds sind die Stirnseiten der Gabelzinken konvex gerundet und greifen in daran angepasste Taschen der Schäkel neben den Stegen formschlüssig ein. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Stirnseiten der Gabelzinken komplett konvex gerundet sind. Sie können auch eine etwa S-förmige Kontur aufweisen, so dass dann die äußeren Wände der Taschen, welche die Außenseiten die Gabelzinken übergreifen, eine größere Festigkeit aufweisen.
  • Die Kupplungsbolzen sowie die Durchbrechungen in den Stegen und den Gabelzinken können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Kanten der Kupplungsbolzen sind dann wie die Ecken der Durchbrechungen leicht gerundet.
  • Vorstellbar ist es aber auch, dass die Kupplungsbolzen und die Durchbrechungen einen runden Querschnitt aufweisen können.
  • Schließlich ist es denkbar, dass die Kupplungsbolzen und die Durchbrechungen einen ovalen Querschnitt aufweisen. Der Begriff oval ist in diesem Sinne nicht streng mathematisch als Ellipse oder als Kurve zu verstehen, bei der jeder Punkt genau eine Tangente hat oder bei der jede Gerade das Oval in höchsten zwei Punkten schneidet. Als oval werden auch Querschnittsformen bezeichnet, die eher ein Rechteck mit gerundeten Ecken oder Enden sind, das heißt auch solche Querschnittsformen, die nicht nur Kurvenabschnitte, sondern auch gerade Bereiche enthalten.
  • Unabhängig davon, wie nun die Querschnitte der Kupplungsbolzen und Durchbrechungen bei nicht runden Ausbildungen gestaltet sind, ist es jedenfalls zweckmäßig, dass bei rechteckigen und ovalen Kupplungsbolzen die längeren Achsen sich in Längsrichtung der Stege und der Gabelzinken erstrecken. Auf diese Weise wird die Menge des die Durchbrechungen in den Stegen und den Gabelzinken umgebenden Materials optimal genutzt.
  • Die axiale Lage der Kupplungsbolzen in den Durchbrechungen der Stege und Gabelzinken wird vorzugsweise mittels Sicherungsstiften fixiert, die sich im Bereich der Stege erstrecken.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Sicherungsstifte in Außennuten der Kupplungsbolzen und in Innennuten in den Wänden der Durchbrechungen in den Stegen eingreifen. Die Außennuten befinden sich dabei im mittleren Längenbereich der Kupplungsbolzen und die Innennuten in den Mittellängsebenen der Stege beziehungsweise der Schäkel.
  • Insbesondere handelt es sich um federnde Sicherungsstifte, wobei nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Sicherungsstifte U-förmig gestaltet sind und die Außennuten sowie die Innennuten sich jeweils über den gesamten Umfang der Kupplungsbolzen beziehungsweise der Durchbrechungen in den Stegen erstrecken. Ein Kupplungsbolzen wird somit von zwei U-förmigen Sicherungsstiften axial lagefixiert.
  • Das zwischen den Schenkeln der Schäkel vorgesehene und mittels eines Spannstifts lagegesicherte Distanzstück dient primär dazu, ein Einschnüren des Kettenverbindungsglieds im Bereich der Stege und der Gabelzinken sowie ein Verklanken der Kettenglieder im Bereich des Kettenverbindungsglieds zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang sind auf den einander zugewandten Seiten des Stegs und der Gabelzinken jedes Schäkels Vorsprünge vorgesehen, die in daran angepasste Nuten in den den Schenkeln zugewandten Seiten des Distanzstücks eingreifen. Hierdurch erhält das Distanzstück eine verbesserte Lage bei erhöhter Stabilität des Kettenverbindungsglieds.
  • Die Vorsprünge an den Stegen und Gabelzinken sowie die Nuten im Distanzstück weisen insbesondere einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Der Spannstift durchsetzt eine sich quer zu den Mittellängsebenen der Stege und der Gabelzinken erstreckende Bohrung im Distanzstück und fixiert an den Stegen lagegesicherte Sicherungsglieder. Über diese Sicherungsglieder wird mithin die Position des Distanzstücks zwischen den Schenkeln der Schäkel einwandfrei definiert.
  • Die Sicherungsglieder können von in einer Querbohrung im Distanzstück gelagerten und in Mulden der Stege fassenden Stiften gebildet sein. Dazu sind die Enden der Stifte vorzugsweise gewölbt, insbesondere kugelabschnittsförmig gestaltet, so dass nach dem Einsetzen der Sicherungsglieder in die Querbohrung und nach dem Einfügen des Distanzstücks zwischen die Schenkel bei dem darauf folgenden Eintreiben des Spannstifts in die Bohrung des Distanzstücks die Sicherungsglieder quer verlagert und in die Mulden der Stege gedrückt werden. Die Mulden können von Sackbohrungen gebildet sein.
  • Statt der stiftartigen Ausbildung der Sicherungsglieder können diese auch aus Kugeln bestehen.
  • Zweckmäßig sind die Mulden für die Sicherungsglieder zur Lagefixierung des Distanzstücks in den Vorsprüngen vorgesehen, welche an den Stegen ausgebildet sind.
  • Die Lage der U-förmigen Endabschnitte eines Kettenglieds in dem Kettenverbindungsglied wird dadurch verbessert, dass die den Bügeln des Kettenverbindungsglieds zugewandten Seiten des Distanzstücks konkav gemuldet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Perspektive ein Kettenverbindungsglied;
  • 2 das Kettenverbindungsglied der 1 in der Draufsicht;
  • 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie III-III, in Richtung der Pfeile IIIa gesehen;
  • 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie IV-IV, in Richtung der Pfeile IVa gesehen;
  • 5 einen vertikalen Querschnitt durch den linken Schäkel der Darstellung der 3 entlang der Linie V-V, in Richtung der Pfeile Va gesehen;
  • 6 einen Querschnitt durch ein Distanzstück des Kettenverbindungsglieds entlang der Linie VI-VI der 7, in Richtung der Pfeile Via gesehen und
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kettenverbindungsglieds der 1.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein Kettenverbindungsglied für eine ansonsten nicht näher dargestellte Hobelkette im untertägigen Bergbau bezeichnet.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung der 1, 2 und 7 zu erkennen ist, weist das Kettenverbindungsglied 1 zwei identisch ausgebildete Schäkel 2, 3 auf, die jeweils aus einem U-förmigen Bügel 4 mit zwei Schenkeln 5, 6 bestehen. Ein Schenkel 5 ist gabelförmig mit zwei Gabelzinken 7 und der andere Schenkel unter enger Anpassung an den Bereich zwischen den Gabelzinken 7 als Steg 6 ausgebildet. Bei der Anpassung des Stegs 6 an den Bereich zwischen den Gabelzinken 7 handelt es sich um eine vergleichsweise enge Passung. Die 4, 5 und 7 lassen erkennen, dass sowohl die Stege 6 als auch die Gabelzinken 7 eine im Querschnitt überwiegend rechteckige Konfiguration besitzen. Die Übergänge von den Stegen 6 und den Gabelzinken 7 auf die Bügel 4 sind gerundet. Die Höhe H der Stege 6 und H1 der Gabelzinken 7 ist, wie insbesondere die 5 erkennen lässt, größer als die Breite B beziehungsweise B1 bemessen.
  • Ferner lassen die 2 und 4 erkennen, dass die Stege 6 der Schäkel 2, 3 mit ihren Mittellängsebenen MLE in der Mittellängsebene MLE1 der Schäkel 2, 3 angeordnet sind. Die Gabelzinken 7 sind mit ihren Mittellängsebenen MLE2 parallel neben der Mittellängsebene MLE1 der Schäkel 2, 3 angeordnet.
  • Aus den 1, 2 und 7 ist darüber hinaus ersichtlich, dass ein Teil der Stirnseiten 8 der Gabelzinken 7 konvex gerundet ist. Sie weisen insbesondere eine S-förmige Kontur auf. Mit den Stirnseiten 8 fassen die Gabelzinken 7 in entsprechend angepasste Taschen 9 in den Schäkeln 2, 3 neben den Stegen 6 formschlüssig ein.
  • Jeder zwischen die Gabelzinken 7 des jeweils anderen Schäkels 2, 3 fassende Steg 6 ist mittels eines sich senkrecht zu den Mittellängsebenen MLE, MLE1, MLE2 erstreckenden und an diesen angepasste Durchbrechungen 10, 11 in dem Steg 6 und den Gabelzinken 7 durchsetzenden Kupplungsbolzens 12 mit den Gabelzinken 7 gekoppelt (1, 3, 4 und 7). Hierbei weisen sowohl die Kupplungsbolzen 12 als auch die Durchbrechungen 10, 11 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die längere Achse des Querschnitts erstreckt sich in Längsrichtung der Stege 6 und der Gabelzinken 7.
  • Zur axialen Lagefixierung der Kupplungsbolzen 12 bei zusammengefügten Stegen 6 und Gabelzinken 7 sind im mittleren Längenbereich der Kupplungsbolzen 12 umfangsseitige Außennuten 13 (7) und in den Mittellängsebenen MLE der Stege 6 Innennuten 14 in den Wänden 15 der Durchbrechungen 10 vorgesehen (5 und 7). Die Außennuten 13 und Innennuten 14 sind vorzugsweise konkav gemuldet. Sie dienen der Aufnahme von U-förmigen Sicherungsstiften 16 nach Art von Federstiften, die bei in die Durchbrechungen 10, 11 eingesetzten Kupplungsbolzen 12 in die Außennuten 13 und Innennuten 14 fassen (3 bis 5 und 7).
  • Zwischen die Stege 6 und Gabelzinken 7 der Schäkel 2, 3 ist ein aus den 1, 3, 4, 6 und 7 erkennbares Distanzstück 17 formschlüssig integriert. Das eine weitgehend rechteckige Konfiguration aufweisende Distanzstück 17 ist auf den den Bügeln 4 zugewandten Seiten mit konkaven Mulden 18 versehen. Es weist auf den den Stegen 6 und Gabelzinken 7 zugewandten Seiten im Querschnitt rechteckige Nuten 19 auf, in die an den Stegen 6 und an den Gabelzinken 7 ausgebildete, im Querschnitt rechteckige Vorsprünge 20 eingreifen. Auf diese Weise ist die Lage des Distanzstücks 17 zwischen den Bügeln 4 der Schäkel 2, 3 gesichert.
  • In dem Distanzstück 17 ist eine sich quer zu der Mittellängsebene MLE1 der Schäkel 2, 3 des Kettenverbindungsglieds 1 erstreckende Bohrung 21 vorgesehen, in die ein Spannstift 22 eingetrieben werden kann (1, 3, 4, 6 und 7). In einer Querbohrung 23 des Distanzstücks 17, welche in der vertikalen Mittelquerebene MLE1 der Schäkel 2, 3 angeordnet ist, sind zwei Sicherungsglieder 24 angeordnet, die zwei Längenabschnitte 25, 26 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen. Die Enden 27, 28 der Längenabschnitte 25, 26 sind kugelabschnittsförmig gestaltet. Aufgrund der im Durchmesser unterschiedlichen dicken Längenabschnitte 25, 26 der Sicherungsglieder 24 ist auch die Querbohrung 23 im Distanzstück 17 mehrfach gestuft ausgebildet.
  • An die kugelabschnittsförmigen Enden 27 der Sicherungsglieder 24 angepasste Mulden 29 sind in den Vorsprüngen 20 der Stege 6 vorgesehen. Die Mulden 29 können von Sackbohrungen gebildet sein (3 bis 5). Nach dem Einsetzen der Sicherungsglieder 24 in die Querbohrung 23 und dem Fügen des Distanzstücks 17 zwischen die zusammengeschobenen Stege 6 und Gabelzinken 7 der Schäkel 2, 3 wird der Spannstift 22 durch die Bohrung 21 im Distanzstück 17 getrieben, wobei nach dem Kontakt des Spannstifts 22 mit den Sicherungsgliedern 24 diese radial verlagert und in die Mulden 29 der Stege 6 gepresst werden. Auf diese Weise ist das Distanzstück 17 auch quer zum Kettenverbindungsglied 1 lagegesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenverbindungsglied
    2
    Schäkel
    3
    Schäkel
    4
    Bügel v. 2, 3
    5
    Schenkel v. 2, 3
    6
    Schenkel (Steg) v. 2, 3
    7
    Gabelzinken v. 5
    8
    Stirnseiten v. 7
    9
    Taschen f. 8
    10
    Durchbrechungen in 6
    11
    Durchbrechungen in 7
    12
    Kupplungsbolzen
    13
    Außennuten an 12
    14
    Innennuten in 15
    15
    Wände v. 10
    16
    Sicherungsstifte
    17
    Distanzstück
    18
    Mulden in 17
    19
    Nuten in 18
    20
    Vorsprünge an 6 u. 7
    21
    Bohrung in 17
    22
    Spannstifte
    23
    Querbohrung in 17
    24
    Sicherungsglieder
    25
    Längenabschnitt v. 24
    26
    Längenabschnitt v. 24
    27
    Ende v. 25
    28
    Ende v. 26
    29
    Mulden in 20
    B
    Breite v. 6
    B1
    Breite v. 7
    H
    Höhe v. 6
    H1
    Höhe v. 7
    MLE
    Mittellängsebene v. 6
    MLE1
    Mittellängsebene v. 2, 3
    MLE2
    Mittellängsebene v. 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3994127 [0002]
    • DE 102009004266 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 222 58-T1 [0009]

Claims (15)

  1. Kettenverbindungsglied (1), das zwei identisch ausgebildete Schäkel (2, 3) aufweist, die jeweils aus einem U-förmigen Bügel (4) mit zwei Schenkeln (5, 6) bestehen, von denen ein Schenkel (5) gabelförmig mit zwei Gabelzinken (7) und der andere Schenkel (6) stegförmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (5, 6) des einen Schäkels (2, 3) mit den Schenkeln (6, 5) des anderen Schäkels (3, 2) mittels eines Kupplungsbolzens (12) gekoppelt sind und zwischen den Schenkeln (5, 6) ein mittels eines Spannstifts (22) lagegesichertes Distanzstück (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die stegförmigen Schenkel (6) als auch die Gabelzinken (7) der Schäkel (2, 3) eine im Querschnitt überwiegend rechteckige Konfiguration besitzen und mit ihren Mittellängsebenen (MLE, MLE2) in der Mittellängsebene (MLE1) der Schäkel (2, 3) beziehungsweise parallel zu dieser Mittellängsebene (MLE1) angeordnet sind, wobei jeder zwischen die Gabelzinken (7) des jeweils anderen Schäkels (2, 3) formschlüssig fassende Schenkel (6) mittels eines sich senkrecht zu den Mittellängsebenen (MLE, MLE1, MLE2) erstreckenden Kupplungsbolzens (12) mit den Gabelzinken (7) gekoppelt ist, der ihm angepasste Durchbrechungen (10, 11) in dem Schenkel (6) und den Gabelzinken (7) durchsetzt.
  2. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (8) der Gabelzinken (7) in Taschen (9) der Schäkel (2, 3) neben den stegförmigen Schenkeln (6) formschlüssig eingreifen.
  3. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (12) und die Durchbrechungen (10, 11) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (12) und die Durchbrechungen (10, 11) einen runden Querschnitt aufweisen.
  5. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (12) und Durchbrechungen (10, 11) einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  6. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (12) mittels Sicherungsstiften (16) in den stegförmigen Schenkeln (6) axial lagefixiert sind.
  7. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstifte (16) in Außennuten (13) der Kupplungsbolzen (12) und in Innennuten (14) in den Wänden (15) der Durchbrechungen (10) in den Schenkeln (6) eingreifen.
  8. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstifte (16) U-förmig gestaltet sind und die Außennuten (13) sowie die Innennuten (14) sich jeweils über den gesamten Umfang der Kupplungsbolzen (12) beziehungsweise der Durchbrechungen (10) in den Schenkeln (6) erstrecken.
  9. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den einander zugewandten Seiten des stegförmigen Schenkels (6) und der Gabelzinken (7) jedes Schäkels (2, 3) Vorsprünge (20) vorgesehen sind, die in daran angepasste Nuten (19) in den den Schenkeln (5, 6) zugewandte Seiten des Distanzstücks (17) eingreifen.
  10. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20) und die Nuten (19) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  11. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (22) eine sich quer zu den Mittellängsebenen (MLE, MLE1, MLE2) erstreckende Bohrung (21) im Distanzstück (17) durchsetzt und an den stegförmigen Schenkeln (6) lagegesicherte Sicherungsglieder (24) fixiert.
  12. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsglieder (24) von in einer Querbohrung (23) im Distanzstück (17) gelagerten und in Mulden (29) in den Schenkel (6) fassenden Stiften gebildet sind.
  13. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsglieder (24) von in einer Querbohrung (23) im Distanzstück (17) gelagerten und in Mulden (29) in den Schenkeln (6) fassenden Kugeln gebildet sind.
  14. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (29) in den an den Schenkeln (6) ausgebildeten Vorsprüngen (20) vorgesehen sind.
  15. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bügeln (4) zugewandten Seiten des Distanzstücks (17) mit sich längs erstreckenden konkaven Mulden (18) versehen sind.
DE102009050078A 2009-10-20 2009-10-20 Kettenverbindungsglied Ceased DE102009050078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050078A DE102009050078A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Kettenverbindungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050078A DE102009050078A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Kettenverbindungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050078A1 true DE102009050078A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050078A Ceased DE102009050078A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Kettenverbindungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117860A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss
WO2017186236A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Koppelsteinelement für einen kenterschäkel für ankerketten
CN109073044A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 锻造-销售火石有限公司 肯特卸扣

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853538C (de) * 1951-04-17 1952-10-27 Demag Ag Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
GB991218A (en) * 1963-04-17 1965-05-05 Edge And Sons Ltd Chain repair or assembly link
US3994127A (en) 1974-05-08 1976-11-30 Gower Roger L Connector device
US4525994A (en) * 1984-06-12 1985-07-02 Abex Corporation Coupling link
DE8704533U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Wollbrecht, Gisbert, 5804 Herdecke Kettenverbindungsglied zur lösbaren Verbindung von Rundgliederketten
DE9010317U1 (de) * 1990-07-07 1991-11-14 Thiele GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE9314756U1 (de) * 1993-09-27 1995-01-26 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 73432 Aalen Kettenschloß
DE29607544U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-11 Schulte-Feldmann, Josef, 59846 Sundern Hobelantrieb für den Bergbau
DE19541928C1 (de) * 1995-11-10 1997-06-12 Igus Gmbh Energieführungskette
DE19652262A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
DE19901036A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Adam Udo Maschinenfabrik Kettenschloß mit Gabelkopf- und Gabelaugenschenkel
DE102009004266A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853538C (de) * 1951-04-17 1952-10-27 Demag Ag Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
GB991218A (en) * 1963-04-17 1965-05-05 Edge And Sons Ltd Chain repair or assembly link
US3994127A (en) 1974-05-08 1976-11-30 Gower Roger L Connector device
US4525994A (en) * 1984-06-12 1985-07-02 Abex Corporation Coupling link
DE8704533U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Wollbrecht, Gisbert, 5804 Herdecke Kettenverbindungsglied zur lösbaren Verbindung von Rundgliederketten
DE9010317U1 (de) * 1990-07-07 1991-11-14 Thiele GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE9314756U1 (de) * 1993-09-27 1995-01-26 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 73432 Aalen Kettenschloß
DE19541928C1 (de) * 1995-11-10 1997-06-12 Igus Gmbh Energieführungskette
DE29607544U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-11 Schulte-Feldmann, Josef, 59846 Sundern Hobelantrieb für den Bergbau
DE19652262A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
DE19901036A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Adam Udo Maschinenfabrik Kettenschloß mit Gabelkopf- und Gabelaugenschenkel
DE102009004266A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 222 58-T1

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117860A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss
DE102015117860B4 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss
CN108184329A (zh) * 2015-10-20 2018-06-19 蒂勒有限及两合公司 可枢转的区块锁
US10344824B2 (en) 2015-10-20 2019-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Pivotable block lock
WO2017186236A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Koppelsteinelement für einen kenterschäkel für ankerketten
CN109073044A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 锻造-销售火石有限公司 肯特卸扣
CN109073045A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 锻造-销售火石有限公司 用于锚链的连接卸扣的连接石元件
US10859135B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Schmiedestueck-Vertrieb Feuerstein Gmbh Coupling piece element for a joining shackle for anchor chains
US10920854B2 (en) 2016-04-29 2021-02-16 Schmiedestueck-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenter shackle
AU2017257098B2 (en) * 2016-04-29 2021-12-16 Crosby Germany GmbH Coupling piece element for a joining shackle for anchor chains
CN109073044B (zh) * 2016-04-29 2022-05-13 锻造-销售火石有限公司 肯特卸扣

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
DE112007001534B4 (de) Kettenschloss für Rundstahlketten
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE102009050078A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE102004028901A1 (de) Kettenschloss
DE10320693A1 (de) Kettenschloss
DE2726235A1 (de) Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1815409A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE102008008807B3 (de) Förderkette
EP0162360B1 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE1583160B1 (de) Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer
EP1978281B1 (de) Verbindungselement für ein Verbindungsglied
AT505286B1 (de) Verschleisselement für eine gleitschutzkette
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
DE3731061A1 (de) Verbindungsglied fuer anschlagmittel
DE1583160C (de) Kettenschloß fur einen uberlicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten Kratzer förderer
DE202006010572U1 (de) Kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111122