DE1240767B - Baustoffmischer - Google Patents

Baustoffmischer

Info

Publication number
DE1240767B
DE1240767B DESCH26958A DESC026958A DE1240767B DE 1240767 B DE1240767 B DE 1240767B DE SCH26958 A DESCH26958 A DE SCH26958A DE SC026958 A DESC026958 A DE SC026958A DE 1240767 B DE1240767 B DE 1240767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
building material
shaft
trough
material mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26958A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser and Co GmbH
Original Assignee
Schlosser and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser and Co GmbH filed Critical Schlosser and Co GmbH
Priority to DESCH26958A priority Critical patent/DE1240767B/de
Publication of DE1240767B publication Critical patent/DE1240767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/951Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Baustoffmischer Die Erfindung betrifft einen Baustoffmischer, der aus mindestens einer in einem feststehenden Mischtrog rotierenden Mischvorrichtung besteht, deren Mischwerkswelle außerdem um die Mitte des Mischtrogs kreist.
  • Bei bekannten Baustoffmischern steht entweder der Mischtrog fest und die Mischwerkzeuge rotieren, oder es läuft der Mischtrog gegenüber feststehenden Mischwerkzeugen, um damit zwischen den zu mischenden Stoffen und den Mischwerkzeugen eine Doppelbewegung, und zwar eine rotierende Bewegung der Mischwerkzeuge um die eigene Mischwerkswelle sowie eine kreisende Bewegung der Mischvorrichtung um die Mitte des Mischtrogs zu erreichen. Zur Erzielung dieser Rotations- und Kreisbewegungen der Mischwerkzeuge sind jedoch komplizierte und kostspielige Getriebe erforderlich, die die Anwendung dieser Doppelbewegung vor allem bei kleineren Mischern unwirtschaftlich werden lassen. Außerdem hat es sich gezeigt, daß die Zwangläufigkeit dieser beiden Bewegungen für den Mischvorgang in manchen Fällen sogar ungünstig sein kann.
  • Zur Vermeidung eines aufwendigen Antriebes ist es auch schon bekannt, für die kreisende Bewegung der Mischvorrichtung auf einen zwangläufigen Antrieb zu verzichten. Hierzu ist die Mischwerkswelle mit dem Antriebsmotor um die Trogmitte drehbar gelagert, so daß bei rotierenden Mischwerkzeugen infolge des auftretenden Widerstandes durch das Mischgut die Mischvorrichtung selbst um die Trogmitte kreist. Ein solcher einfacher Antrieb mit zwangloser Kreisbewegung ist aber zum Mischen von Betonmassen nicht brauchbar, da sich der Umlauf infolge des ebenfalls unregelmäßigen Widerstandes der oft sehr verschiedenartigen Massen recht unregelmäßig gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Baustoffmischer mit um die Mitte des Mischtrogs kreisender Mischvorrichtung zu schaffen, die auch in schweren Betonmassen regelmäßige und kontrollierbare Bewegungen ausführt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, die angetriebene Mischwerkswelle in an sich bekannter Weise derart in einem Lagerkranz zu lagern, daß sie ohne Antriebsmittel auf einer Kreisbahn um die Mitte des Mischtrogs bewegbar und eine zusätzliche, den Mischwerkzeugen etwa diametral gegenüberliegende Schaufel vorhanden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform steht die Mischwerkswelle etwa senkrecht und ist in einem eine ringförmige Bewegungsbahn bildenden Lagerkranz achsenparallel bewegbar.
  • Besonders vorteilhaft hat sich ein Baustoffmischer erwiesen, bei dem die Mischwerkswelle derart schräg gestellt ist, daß ihre horizontale Lagerwelle sich etwa auf der vertikalen Mittelachse des mit einer der Arbeitsfläche der Mischwerkzeuge entsprechenden, gekrümmten Bodenfläche versehenen Mischtrogs befindet. Die Mischwerkswelle kann in ihrer Schrägstellung zur Mittelachse des Mischtrogs auch einstellbar sein.
  • Durch diese Lösung wird ein sehr einfacher Baustoffmischer geschaffen, der lediglich einen Antrieb für die Rotationsbewegung der Mischwerkzeuge erfordert und trotzdem die erwünschte Doppelbewegung der Mischwerkzeuge aufweist. Dabei wird durch die den Mischwerkzeugen diametral gegenüberliegende Schaufel auch die kreisende Bewegung der Mischwerkswelle mit den Mischwerkzeugen stabilisiert und ausgeglichen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Baustoffmischers für Beton gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
  • In einem runden Mischtrog 1 mit gewölbter Bodenfläche 2, -der auf Stützen 17 gelagert ist, tauchen die Mischwerkzeuge 3 einer Mischvorrichtung ein.
  • Die Mischwerkzeuge 3 sind beispielsweise von mittels Stäbe 5 an einem Querarm 4 befestigten Mischschaufeln 6, 7 gebildet. Die Mischschaufeln 6, 7 weisen an die Bodenfläche 2 angepaßte Boden- und Seitenkanten 8 auf. Der Querarm 4 der Mischwerkzeuge 3 ist an einer Mischwerkswelle 9 befestigt, auf deren anderem Ende ein Antriebsmotor 10 sitzt.
  • Zwischen Antriebsmotor 10 und Mischwerkswelle 9 ist ein übliches Untersetzungs-Wechselgetriebe eingebaut.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Mischwerkswelle 9 schräg gestellt. Ihre Lagerwelle 11 liegt dabei etwa auf der senkrechten Mittelachse des Mischtrogs 1.
  • Diese Lagerwelle 11 ist in Horizontalebene in einem Lagerkranzl2 drehbar gelagert, der mittels Rollen 13 in einem feststehenden Rollenkranz 14 bewegbar ist. Außerdem kann die Mischwerkswelle 9 auch um die Lagerwelle 11 verschwenkbar und somit in verschiedenen Neigungswinkeln feststellbar sein. Ein am Wellengehäuse befestigter Winkelarm 15 trägt eine weitere Schaufel 16, die etwa diametral den Mischwerkzeugen 3 gegenüberliegt und mit der Mischwerkswelle 9 um die Trogmitte kreist. Sie wirkt auf die Kreisbewegung stabilisierend und läßt einen gleichmäßigen Umlauf entstehen.
  • Sämtliche Mischschaufeln 6, 7 sind um ihre Achsen verstellbar, so daß durch die Veränderung des Anstellwinkels der beim Mischen entstehende Widerstand sich ebenfalls ändert. Dieser Widerstand be wirkt nun für die vom Antriebsmotor abgegebene Umlaufzahl eine Verteilung auf die Rotations- und Kreisbewegung, z. B. von 70: 10, 50: 30 oder 40 : 40.
  • Es ist also möglich, die Arbeitsweise des Baustoffmischers durch Verstellung der Mischschaufeln 6,7 an das Mischgut besonders günstig anzupassen. Der Lagerkranzl2 mit der Mischvorrichtung ist durch Tragstreben 18 auf dem Mischtrog 1 gelagert.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wird mittels des Antriebsmotors 10 die Mischwerkswelle 9 mit den Mischwerkzeugen 3 in Rotation gebracht, so entsteht beim Zusammentreffen der Mischschaufeln 6, 7 mit dem Mischgut ein Widerstand, der einen Rückschub auf die Mischschaufeln 6,7 erzeugt. Diese Rückschubkraft überträgt sich auf die Mischwerkswelle 9, die um die Mitte des Mischtrogs 1 eine Kreisbahn beschreibt. Die Mischwerkzeuge 3 führen also neben der rotierenden noch eine kreisende Bewegung aus wobei die Kreisbewegung der Rotationsrichtung der Mischschaufeln 6, 7 entgegengerichtet ist.
  • Es ist auch möglich, an Stelle der schrägstehenden Mischwerkswelle 9 des dargestellten Ausführungsbeispiels eine senkrecht stehende Mischwerkswelle 9 vorzusehen, die dann in einem Lagerkranz 12 um die Mitte des Mischtrogs 1 beweglich ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Antriebsmotor 10 direkt auf der Mischwerkswelle 9 sitzen oder auch über einen Riemenantrieb mit ihr verbunden sein.
  • Die Anzahl der Mischwerkzeuge 3 ist gleichfalls von der Erfindung unabhängig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Baustoffmischer, bestehend aus mindestens einer in einem feststehenden Mischtrog rotierenden Mischvorrichtung, deren Mischwerkswelle außerdem um die Mitte des Mischtrogs kreist, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Mischwerkswelle (9) in an sich bekannter Weise derart in einem Lagerkranz (12) gelagert ist, daß sie ohne Antriebsmittel auf einer Kreisbahn um die Mitte des Mischtrogs (1) bewegbar ist und eine zusätzliche, den Mischwerkzeugen (3) etwa diametral gegenüberliegende Schaufel (16) vorhanden ist.
  2. 2. Baustoffmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkswelle (9) etwa senkrecht steht und in dem eine ringförmige Bewegungsbahn bildenden Lagerkranz (12) achsenparallel bewegbar ist.
  3. 3. Baustoffmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkswelle (9) derart schräg gestellt ist, daß ihre horizontale Lagerwelle (11) sich etwa auf der vertikalen Mittelachse des mit einer der Arbeitsfläche der Mischwerkzeuge (3) entsprechenden, gekrümmten Bodenfläche (2) versehenen Mischtrogs (1) befindet.
  4. 4. Baustoffmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkswelle (9) in ihrer Schrägstellung zur Mittelachse des Mischtrogs (1) einstellbar ist.
  5. 5. Baustoffmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (16) verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 256 065, 680 658, 728 408, 808 041, 901 521, 939 608, 1 021 334; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 694691.
DESCH26958A 1959-11-11 1959-11-11 Baustoffmischer Pending DE1240767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26958A DE1240767B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Baustoffmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26958A DE1240767B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Baustoffmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240767B true DE1240767B (de) 1967-05-18

Family

ID=7430619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26958A Pending DE1240767B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Baustoffmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609647A1 (fr) * 1987-01-21 1988-07-22 Lamort Sa E M Dispositif d'agitation de liquide

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256065C (de) *
DE680658C (de) * 1937-05-22 1939-09-06 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen, Sieben, Kneten
DE728408C (de) * 1939-12-01 1942-11-26 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen, Sieben und Kneten
DE808041C (de) * 1949-07-05 1951-07-09 Eugen Becker Dr Ing Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe
DE901521C (de) * 1952-01-29 1954-01-11 Hofheinz & Co Richard Umschaltvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE1694691U (de) * 1954-12-13 1955-03-10 Vollrath Fa Paul Rueheinrichtung fuer misch- oder knetmaschinen.
DE939608C (de) * 1954-02-27 1956-02-23 Max Poenisch Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuderschaufel-kranz und kuenstlicher Belueftung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256065C (de) *
DE680658C (de) * 1937-05-22 1939-09-06 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen, Sieben, Kneten
DE728408C (de) * 1939-12-01 1942-11-26 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen, Sieben und Kneten
DE808041C (de) * 1949-07-05 1951-07-09 Eugen Becker Dr Ing Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe
DE901521C (de) * 1952-01-29 1954-01-11 Hofheinz & Co Richard Umschaltvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE939608C (de) * 1954-02-27 1956-02-23 Max Poenisch Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuderschaufel-kranz und kuenstlicher Belueftung
DE1694691U (de) * 1954-12-13 1955-03-10 Vollrath Fa Paul Rueheinrichtung fuer misch- oder knetmaschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609647A1 (fr) * 1987-01-21 1988-07-22 Lamort Sa E M Dispositif d'agitation de liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
EP0168564B1 (de) Mischvorrichtung
DE1287562B (de)
DE1206804B (de) Austragvorrichtung fuer Silos
DE2410399B2 (de) Rotationskolbenmotor oder -pumpe
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
DE1240767B (de) Baustoffmischer
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE1782397B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE2029641B2 (de) Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE1432990B1 (de) Knetmaschine fuer Teigzubereitung
DE2221502A1 (de) Kuechenmaschine
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE147834C (de)
AT203981B (de) Teigknet- und Rührmaschine
AT229272B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen
DE1109147B (de) Mischgeraet
DE1113685B (de) Mischmaschine mit liegender Mischtrommel und zentrischer Mischwelle
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE808764C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit senkrechter Antriebswelle
DE976973C (de) Mischmaschine fuer Beton od. dgl.
DE959794C (de) Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen