DE808041C - Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe - Google Patents

Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe

Info

Publication number
DE808041C
DE808041C DEP47895A DEP0047895A DE808041C DE 808041 C DE808041 C DE 808041C DE P47895 A DEP47895 A DE P47895A DE P0047895 A DEP0047895 A DE P0047895A DE 808041 C DE808041 C DE 808041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
working
housing
liquid
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47895A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN BECKER DR ING
Original Assignee
EUGEN BECKER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN BECKER DR ING filed Critical EUGEN BECKER DR ING
Priority to DEP47895A priority Critical patent/DE808041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808041C publication Critical patent/DE808041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Bearbeitungs-Vorrichtung für feste, flüssige oder teigige Stoffe Zuni De- oder Verarbeiten von festem, flüssigem oder teigigeinGut, insbesondere vonNahrungs-oder Genußmitteln in Aufnahmebehältern. dienen entweder den Aufnahinebebältern zugeordnete Arbeitsmaschinen, deren Arbeitsglieder, wie Rührschaufeln, Schlagliesen oder Quirle, in den Behälter hineinragen, oder Maschinen, bei denen der Aufnahmebehälter mit dein Antriebsaggregat fest verbunden ist und bei dem das Werkzeug in diesen Behälter von unten hineinragt. Bei anderen Bauarten sind die Aufnahmebehälter auf die Maschine bzw. deren Arbeitsglieder aufsetzbar. In allen Fällen muß der Aufnahmebehälter der betreffenden Maschine angepaßt sein und läßt sich nur mit dieser verwenden. Diese Ausführung führt zu einer Vielzahl von Sondermaschinen für bestimmte Zwecke, wobei zu-(lern bei Maschinen mit fest angeordnetem Aufnahinebehälter und darin tunlaufendem Arbeits-Nverkzeug die Reinigung erschwert und umständlich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine aus einem durch einen Motor angetriebenen Arbeitskopf bestehende Bearbeitungs-Vorrichtungfür feste, flüssige oder teigige Stoffe, die von der Verwendung bestimmter oder angepaßter Bearbeitungsbehälter unabhängig ist und demzufolge ganz allgemein benutzt werden kann. Erfindungsgemäß ist der Arbeitskopf mit dem Antriebsmotor als lagefest in einem Aufnahmebehälter anzuordnender geschlossener Tauchkörper ausgebildet, an dessen Unterseite die nach dem zu verarbeitenden Gut ausgerichteten Bearbeitungsglieder austauschbar angeordnet sind. Vorteilhaft dienen als den Tauchkörper in dem Behälter in der Arbeitslage sichernde Halteglieder Radialarme, -haken o. dgl., wie auch untere Stützfüße vorgesehen sein können. Bei der Anordnung von Stützarmen sind diese zweckmäßig. so ausgebildet. daß ihre Enden in einer an dem Gehäuse des Tauchkörpers vorbeigehenden und auf seiner Achse senkrecht stehenden Ebene liegen. Weiter kann bei der Verwendung gewisser Bearbeitungsglieder, insbesondere bei der Ver- oder Bearbeitung von flüssigem Gut, eine das Motorengehäuse nach unten fortsetzende, die Bearbeitungswerkzeuge umschließende Kappe vorgesehen sein, die eine untere Eintrittsöffnung und seitliche Austrittskanäle für das Gut hat.
  • Das neue Tauchgerät kann in jeden beliebigen, lediglich entsprechend großen Aufnahmebehälter gestellt oder durch Randauflage eingehängt oder gehalten werden. Die Radialarme oder Standfüße sind dabei so ausgebildet, daß der Arbeitskopf in günstiger Höhe über dem Behälterboden bleibt. Dabei kann dem Tauchgehäuse eine die Durchmischung des Guts bzw. dessen Strömungsweg zu diesem Zweck begünstigende Form gegeben werden. Der Behälter kann vor und bzw. oder nach dem Arbeitsgang' weiteren Behandlungszwecken des Guts dienen. Das Tauchgerät läßt sich nach dem Gebrauch im Arbeitskopf ohne Hilfsmittel vollständig zerlegen und dadurch leicht reinigen, wie auch der Arbeitskopf ohneweiteresgegeneinenanderenKopf ausgetauscht werden kann.
  • Das neue Gerät ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Abb. i eine Ausführungsform als Emulgiergerät, an Radialarmen hängend, Abb.2 eine zweite Ausführungsform als Zerkleinerungsmaschine, mit Handgriff, jedoch an einem Einhängehalter befestigt, Abb.3 die Ausbildung als Grobemulgier- oder Passiergerät auf Füßen stehend und Abb. 4 bis 7 vier Formen des Arbeitskopfes in größerem Maßstab.
  • Das neue Gerät besteht aus einem im allgemeinen leicht konischen Gehäuse i, auf das nach Abb. i eine Kappe 2 fest aufgesetzt ist. In dem Gehäuse i ist ein Elektromotor untergebracht, dessen Welle 3 auf der Unterseite des Gehäuses in wasserdichter Führung vorsteht und zur Aufnahme der verschiedenen Arbeitsköpfe eingerichtet ist. ' Die Kappe 2 ist mit drei Radialarmen 4 versehen, die schräg nach oben gezogen sind, so daß ihre Enden in einer über der Kappe liegenden Ebene liegen. Das Gerät kann somit in jeden Aufnahmebehälter 6 entsprechender Größe eingehängt werden, wobei sich die Enden der Arme 4 auf dem Behälterrand abstützen. Bei Nichtgebrauch kann das Gerät mit nach oben gerichtetem Arbeitskopf auf den Armen abgestellt werden.
  • Bei der Ausbildung nach Abb. 2 ist das Gehäuse 1 mit Handgriff abnehmbar von einem Halter 5 aufgenommen, der mit einem Haken io in einen Topf 7 o. dgl. eingehängt werden kann. Die Stützarme 8 des Halters 5 sind so ausgebildet, daß das Gerät schräg in den Topf hineinragt, so daß also der Arbeitskopf in günstiger Wirklage sich befindet.
  • Die den Arbeitskopf abdeckende Haube 14 kann aber auch nach Abb. 3 mit Standfüßen 9 versehen sein, so daß das Gerät in jeden beliebigen Behälter hineingestellt werden kann. Auch können die Füße an dem Gehäuse i selbst angreifen.
  • Die Abb. i und 3 zeigen das Gerät mit einem Emulgierkopf. Hierzu kann das Gehäuse i an der unteren Stirnfläche mit Leitschaufeln i i (Abb. 4) versehen sein, in denen ein auf die Welle 3 aufgestecktes und durch einen Schraubbolzen 12 gehaltenes Schaufelrad 13 umläuft. Diese Arbeitsglieder sind durch eine Schraubkappe 14 abgedeckt, die mit einer unteren Eintrittsöffnung 15 für das Bearbeitungsgut und mit Bohrungen 16 für deren Austritt versehen ist. Die Bohrungen 16 sind zweckmäßig so gestellt, daß durch das aus ihnen austretende Gut die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit o. dgl. in eine kreisende oder Wirbelbewegung versetzt wird.
  • Die Leitschaufeln i i können auch auf der Innenseite der Abdeckhaube 14 angeordnet sein (Abb.5). Bei dieser Ausführung ist die Haube 14 durch Schraubfüße 17 an dem Gehäuse i abnehmbar gehalten, und die Ausbildung ist so getroffen, daß zwischen dem Gehäuse i und der Haube 14 ein Austrittsschlitz 18 verbleibt, der die Bohrungen 16 nach Abb. 4 ersetzt.
  • Die Abb.7 zeigt eine mit Standfüßen i9 versehene Abdeckhaube, die durch Schraubbolzen 2o gehalten ist. Hier liegt der Leitschaufelkranz 21 an der Außenseite der Haube, so daß das Gut aus diesem Kranz 21 grob emulgiert wird, das heißt in mehr körnigem Zustand unmittelbar in den Aufnahmebehälter passieren kann.
  • Sofern das Gerät zum Zerkleinern, Schlagen oder Rühren benutzt werden soll, wird der Turbinenkopf nach Abb. 4, 5 und 7 durch einen Messerkopf 22 (Abb. 2 und 6) oder entsprechend ausgebildeten, evtl. in der Geschwindigkeit untersetzten Rühr-oder Schlag- oder Knetkopf ersetzt, der durch einen Fingerschutz abgedeckt sein kann.
  • In gleicher Weise können je nach dem Verwendungszweck oder den Eigenschaften des zu bearbeitenden Guts andere Arbeitsköpfe auf die Motorwelle 3 aufgesteckt werden.
  • Die neue Ausbildung ist von gedrungener und geschlossener Form. Der Arbeitskopf kann leicht und schnell ohne Werkzeug abgenommen und dabei zerlegt werden, so daß eine einfache, allseitige und nachprüfbare Reinigungsmöglichkeit gegeben ist. Das Gehäuse mit dem Antrieb ist vollkommen oder schwallwasserdicht geschlossen und daher geschützt. Das Gerät ist dem Grunde nach an keinen bestimmten Aufnahmebehälter gebunden. Es kann nacheinander in mehreren Töpfen verwendet oder bei Nichtgebrauch ohne weiteres weggestellt werden und ist an keinen besonderen Arbeitsplatz gebunden.
  • Wenn auch das neue Gerät in erster Linie zur Verwendung als Emulgiermaschine, Schlag-, Knet-oder Zerkleinerungsmaschine für das Nahrungs-und Genußmittelgewerbe bestimmt ist, etwa zur Bereitung von Cremes, Eis, Teig o. dgl., zum Zerkleinern von Gemüse, Fleisch oder anderen Lebensmitteln oder auch von härteren Körpern, wie Nüssen, Eis usw., so kann es doch auch für andere Zwecke in gleicher Weise benutzt werden, wie beizum Emulgieren und Homogenisieren von Salben, Zahnpaste, Farben oder anderen chemischen Mitteln, zum Umwälzen der Waschbrühe in Waschmaschinen, Spülmaschinen usw.
  • Der Aufnahmebehälter kann gegebenenfalls noch mit Leitblechen 23 (Abb. 3) versehen sein, wie auch beispielsweise durch Anwendung eines Trichterrohrs 24 (Abb. 3) während des Emulgierens, Schlagens, Knetens oder Zerkleinerns weitere Stoffe der Einlaßöffnung der Abdeckhaube (bzw. dem offenen Arbeitskopf) zugeführt oder abgesaugt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bearbeitungs-Vorrichtung für feste, flüssige oder teigige Stoffe mit einem von einem Motor angetriebenen Arbeitskopf, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als lagefest in dem :\rbeitsbehälter anzuordnender geschlossener Tauchkörper, an dessen Unterseite verschiedene Bearbeitungsköpfe anschließbar sind. z. Bearbeeitungs-Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als ihre Arbeitslage innerhalb des Behälters sichernde Mittel radiale Stützarme oder Haken für die Festlegung am Behälterrand bzw. auch untere Füße vorgesehen sind. 3. Bearbeitungs-Vorrichtung mit radialen Stützarmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armenden in einer am Gehäuse des Tauchkörpers vorbeigehenden und auf seiner Achse senkrecht stehenden Ebene liegen. 4. Bearbeitungs-Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine das Motorengehäuse nach unten fortsetzende und die Bearbeitungswerkzeuge umschließende Kappe mit einer unteren Eintrittsöffnung und seitlichen Austrittskanälen für das zu bearbeitende, vorzugsweise flüssige Gut.
DEP47895A 1949-07-05 1949-07-05 Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe Expired DE808041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47895A DE808041C (de) 1949-07-05 1949-07-05 Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47895A DE808041C (de) 1949-07-05 1949-07-05 Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808041C true DE808041C (de) 1951-07-09

Family

ID=7382714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47895A Expired DE808041C (de) 1949-07-05 1949-07-05 Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808041C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932175C (de) * 1953-04-10 1955-08-25 Jakob Fischer Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe
DE1024417B (de) * 1952-09-08 1958-02-13 Erik Valdemar Fejmert Mischer fuer Beton od. dgl. mit einem oben offenen kreisringfoermigen Mischbehaelter
DE1026933B (de) * 1955-05-13 1958-03-27 Maurice Gerardin Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Fluessigkeit befindlichen Feststoffen
DE1097100B (de) * 1955-03-21 1961-01-12 Nikolaus Laing Misch-, Zerkleinerungs- und Emulgiergeraet
DE1107907B (de) * 1957-10-28 1961-05-31 Jean Mantelet Passiergeraet
DE1240767B (de) * 1959-11-11 1967-05-18 Schlosser & Co G M B H Baustoffmischer
US6479041B2 (en) 1998-07-02 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Method for producing aqueous emulsions or suspensions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024417B (de) * 1952-09-08 1958-02-13 Erik Valdemar Fejmert Mischer fuer Beton od. dgl. mit einem oben offenen kreisringfoermigen Mischbehaelter
DE932175C (de) * 1953-04-10 1955-08-25 Jakob Fischer Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe
DE1097100B (de) * 1955-03-21 1961-01-12 Nikolaus Laing Misch-, Zerkleinerungs- und Emulgiergeraet
DE1026933B (de) * 1955-05-13 1958-03-27 Maurice Gerardin Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Fluessigkeit befindlichen Feststoffen
DE1107907B (de) * 1957-10-28 1961-05-31 Jean Mantelet Passiergeraet
DE1240767B (de) * 1959-11-11 1967-05-18 Schlosser & Co G M B H Baustoffmischer
US6479041B2 (en) 1998-07-02 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Method for producing aqueous emulsions or suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000858T2 (de) Stabmixer und eintauchender Haushaltsmixer mit einem solchen Stabmixer
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
DE808041C (de) Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe
DE102009016897B4 (de) Aufsatzteil für ein Gefäß
DE202012105011U1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE1264407B (de) Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE60214500T2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse und Mollusken
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE2553511A1 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
DE1184325B (de) Mischmaschine
DE2922263C2 (de) Mischanlage
AT398693B (de) Knetmaschine für die landwirtschaft
DE2000171A1 (de) Elektromotorische Haushaltmaschine zum Schneiden,Schnitzeln,Reiben od.dgl.
DE102010016596B4 (de) Mischer
CH536598A (de) Knetmaschine
DE576582C (de) Kartoffelschaelmaschine
CH360775A (de) Küchenmaschine
DE396962C (de) Vorrichtung zum Entschuppen und Zerteilen von Fischkoerpern
DE1242818B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE1949297C (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE3006848A1 (de) Drill-quirl
DE2845689A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln, wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.