DE2410399B2 - Rotationskolbenmotor oder -pumpe - Google Patents

Rotationskolbenmotor oder -pumpe

Info

Publication number
DE2410399B2
DE2410399B2 DE2410399A DE2410399A DE2410399B2 DE 2410399 B2 DE2410399 B2 DE 2410399B2 DE 2410399 A DE2410399 A DE 2410399A DE 2410399 A DE2410399 A DE 2410399A DE 2410399 B2 DE2410399 B2 DE 2410399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator housing
rotor
rotating bodies
bearing journal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410399A1 (de
DE2410399C3 (de
Inventor
Klaus Keplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410399A1 publication Critical patent/DE2410399A1/de
Publication of DE2410399B2 publication Critical patent/DE2410399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410399C3 publication Critical patent/DE2410399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationskolbenmotor oder -pumpe mit einem Ein- und Auslaßöffnungen aufweisenden Statorgehäuse, mit einem Rotor, der aus zwei kegelstumpfförmigen Drehkörpern mit zwei dazwischen angeordneten, sich von der Rotorachse radial erstreckenden, diametral gegenüberliegenden feststehenden Flügel besteht, wobei einer der Drehkörper einen aus dem Statorgehäuse vorstehenden, die An- oder Abtriebswelle bildenden zylindrischen Fortsatz aufweist, und mit einer zur Rotorachse geneigten, auf einem mit dem Statorgehäuse starr verbundenen Lagerzapfen drehbar angeordneten Dichtscheibe, die Radialschlitze für die Flügel aufweist, an den Mantellinien der beiden kegelstumpfförmigen Drehkörper anliegt und in einer im Statorgehäuse vorgesehenen Ringnut geführt wird.
Eine derartige als Verdichter dienende Maschine ist aus der DT-PS 650278 bekannt. Der Lagerzapfen, auf dem die Dichtscheibe drehbar angeordnet ist, verläuft dabei schräg zur Rotorachse, so daß er nicht zur Lagerung der beiden Drehkörper des Rotors herangezogen werden kann. Die beiden Drehkörper sind daher nur im Statorgehäuse außengelagert, wodurch sich bei höheren Drehzahlen Schmierungsprobleme ergeben. Außerdem muß den auf die Flügel und die Dichtscheibe wirkenden Kippmomenten über den Umweg über das Statorgehäuse entgegengewirkt werden.
Ähnliche Rotationskolbenmaschinen sind schließlich noch aus den US-PSen 359906, 700557 und 991576 bekanntgeworden. Diese weisen jedoch keinen gehäusefesten Lagerzapfen auf, sondern je eine mit den beiden Drehkörpern fest verbundenen Ab- bzw. Antriebswelle, die das Statorgehäuse durchsetzt bzw. aus zwei Halbachsen besteht. Bei diesen Ausführungen ist nicht nur die Innenlagerung der Drehkörper, sondern auch die Innenlagerung der Drehscheibe nicht möglich, die nur in einer Ringnut des Statorgehäuses geführt ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskolbenmotor oder -pumpe der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß zur Lagerung der Drehkörper und der Dichtscheibe weniger Bauteile benötigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ίο der Lagerzapfen koaxial zur Rotorachse im Statorgehäuse angeordnet ist, auf dem Lagerzapfen beide Drehkörper des Rotors gelagert sind und daß der Lagerzapfen zur Führung des Innenrandes der Dichtscheibe eine umlaufende Nut aufweist.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine ermöglicht also in besonders einfacher Weise die Innenlagerung der Drehkörper und der Dichtscheibe auf einem einzigen Lagerzapfen, wodurch sich folgende Vorteile ergeben:
a) eindeutige und sichere Fixierung beider Drehkörper in ihren Rotationsebenen, und damit auch eindeutige Führung der Abtriebswelle,
b) den bei dem Betrieb auf die Flügel und die DichtFchcibe wirkenden Kippmomenten wird
nicht durch die Rotorachse entgegengewirkt.
c) sämtliche Dichtprobleme sind beherrschbar, da eine optimale, verwindungs- und störungsfreie Lagerung gegeben ist und in einer bevorzugten Ausführung sämtliche Bewegungsvorgänge auf
so Kreisbahnen verlaufen, und
d) ausreichende Lagerschmierung, da an der Rotorachse geringere Umlaufgeschwindigkeiten der Drehkörper vorhanden sind, als bei einer Außenlagerung im Statorgehäune nach den bekannten Ausführungen.
Das Treibmedium kann, wie bereits aus der US-PS 991576 bekannt, durch je eine öffnung in der Abdeckplatte des Gehäuses und je einen Durchlaß durch den Drehkörper zugeführt und abgeführt werden. Die Abführung des Treibmediums ist aber auch durch Öffnungen im Mantel des Gehäuses möglich.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaubild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Motors bzw. der Pumpe,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Rotorachse in der Stellung nach Fig. 3c,
Fig. 3a bis 3d Phasen des Bewegungsablaufes in Form eines Abrollbildes,
Fig. 4a bis 4c die schematische Durchdringung bzw. Überlagerung des Rotors durch die Dichtscheibe bzw. Überlagerung des Rotors durch die Dichtscheibe nach Fig. 3 a im Aufriß, im Seitenriß und im Grundriß,
)5 Fig. 5 ein Detail der Durchdringung von Rotor und Dichtscheibe,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt nach Fig. 2, und
Fig. 7 eine Variante des ersten Ausführungsbeibo spiels im Schnitt nach Fig. 2.
Das zylindrische Statorgehäuse 1 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1,2 und 7) setzt sich aus einem zweiteiligen Mantel 6, einer unteren Abdeckplatte 2 und einer oberen Abdeckplatte 3 zusammen. Erfindungsgemäß kann auch jeder andere rotationssymmetrische Hohlkörper verwendet werden.
Die Achse des Statorgehäuses 1 ist gleichzeitig auch die Rotorachse A. Der Rotor 15 besteht aus zwei ke-
gelstumpfförmigen Drehkörpern 9 und 10, die auf einem Lagerzapfen im Statorgehäuse 1 symmetrisch zu einer senkrecht zur Rotorachse A durch den Mittelpunkt 8 des Statorgehäuses 1 führenden Ebene gelagert sind. Die Drehkörper 9 und 10 sind miteinander zu einer Einheit durch ein Paar von Flügeln 11 verbunden, die sich von Lagerzapfen radial erstrecken und einander diametral gegenüberstehen.
Zur Rotorachse A in einem Winkel α die Achse B der Dichtscheibe 4. Die Dichtscheibe 4 ist im Lagerzapfen in eitler zur Achse B konzentrischen Nut 5 und im Mantel 6 des Statorgehäuses 1 in einer weiteren zur Achse B konzentrischen Ringnut 7 drehbar gelagert, wodurch auch die Lage der Achse B und der Winkel beider Achsen zueinander festgelegt ist. Dabei schneiden sich die beiden Achsen A und B im Mittelpunkt 8 des Statorgehäuses 1, und gleichzeitig ist dies auch der Mittelpunkt der Dichtscheibe 4.
Der Neigungswinkel β der Mantellinie 13 zur Grundfläche 14 jedes kegelstumpfförmigen Dichtkörpers 9,10 entspricht dabei dem Winkel α zwischen den beiden Achsen A und B, so daß die Dichtscheibe 4 parallel zu den Mantellinien 13 liegt.
Die Dichtscheibe 4 weist Radialschlitze 19 auf, durch die die Flügel 11 geführt sind. Sie ist durch die Flügel 11 mit den Drehkörpern 9 und 10 kraftschlüssig verbunden, und macht alle Drehbewegungen des Rotors zwangsläufig mit, wobei sie sich entlang der Mantellinien 13 abwälzt. Durch die Dichtscheibe 4 wird das Statorgehäuse 1 in zwei abgeschlossene Räume aufgeteilt, die von den die Dichtscheibr; 4 durchdringenden Flügeln 11 in Kammern 12, unterteilt werden, deren Rauminhalt durch Drehung des Rotors veränderbar ist (Fig. 3a-3d).
Um eine entsprechende Abdichtung der Kammern 12 zwischen den Flügeln 11 und der Dichtscheibe 4 zu erreichen, sind in den Radialschlitzen 19, die konkav gewölbte Seitenwände aufweisen, zylindrische Dichtungswalzen 17 drehbar gelagert. Die Dichtungswalzen 17 weisen einen Liingsschlitz 18 auf, durch den die Flügel 11 gleitend geführt sind. Bei Drehung des Rotors verschieben sich nun die Dichtungswalzen 17 und damit deren Berührungsflächen 16 entlang der Flügel 11, wobei sie sich gleichzeitig in ihrer Lagerung r> im Ridialschlitz 19 verdrehen, so daß in jeder Stellung eine gute Abdichtung gegeben ist.
Zum Ein- und Auslaß des Treibmediums in die Kammern 12 des Statorgehäuses lsind Ein- und Auslaßöffnungen 22 (Fig. 2 und 7) vorgesehen, die vor-
in teilhafterweise in der unteren und/oder oberen Abdeckplatte 2 und/oder 3 angeordnet sind. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Öffnungen 22 in den Mantel 6 des Statorgehäuses 1 zu verlegen. Zur Abdichtung zwischen den Drehkörpern 9 oder
ii 10 und den Abdeckplatten 2 oder 3 sind beispielsweise Labyrinthdichtungen 23 geeignet.
Die Fig. 3 abisd zeigen einzelne Phasen des Bewegungsablaufes in Form eines Abrollbildes entlang der Innenwand des zylindrischen Statorgehäuses. Die Dichtscheibe 4 folgt hier scheinbar einer Cosinuslinie, die Flügel 11 des Rotors erscheinen als senkrechte Unterbrechungen, die Drehkörper 9 und 10 als horizontale Balken. Die Gradangaben entsprechen den Angaben in Fig. 4c.
Beginnt man, das System Rotor-Dichtscheibe von einem angenommenen Punkt zu drehen, wo die Dichtscheibe die Drehkörper 9, 10 entlang eines Flügels 11 berührt (0°, 180° in Fig. 3 a), so wird ersichtlich, daß bei fortschreitender Drehung auf jeder Seite
ju der Dichtscheibe je eine Kammer entsteht, die sich kontinuierlich vergrößert, einem maximalen Wert zustrebt und schließlich wieder auf Null verringert.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird ein Statorgehäuse mit kugelförmigem Innenraum 20 verwendet. Bei dieser Ausführungsart weist der Lagerzapfen eine kugelförmige Erweiterung 21 um den Mittelpunkt des Statorgehäuses auf. Dadurch wird die Lösung des Dichtungsproblems wesentlich vereinfacht, da alle Bewegungsvorgänge auf Kreisbahnen verlaufen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotationskolbenmotor oder -pumpe mit einem Ein- und Auslaßöffnungen aufweisenden Statorgehäuse, mit einem Rotor, der aus zwei kegelstumpfförmigen Drehkörpern mit zwei dazwischen angeordneten, sich von der Rotorachse radial erstreckenden, diametral gegenüberliegenden feststehenden Flügeln besieht, wobei einer der Drehkörper einen aus dem Statorgehäuse vorstehenden, die An- oder Abtriebswelle bildenden zylindrischen Fortsatz aufweist, und mit einer zur Rotorachse geneigten, auf einem mit dem Statorgehäuse starr verbundenen Lagerzapfen drehbar angeordneten Dichtscheibe, die Radialschlitze für die Flügel aufweist, an den ManteUinien der beiden kegelstumpfförmigen Drehkörper anliegt und in einer im Statorgehäuse vorgesehenen Ringnut geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen koaxial zur Rotorachse (A) im Statorgehäuse (1) angeordnet ist, auf dem Lagerzapfen beide Drehkörper (9,10) des Rotors gelagert sind und daß der Lagerzapfen zur Führung des Innenrandes der Dichtscheibe (4) eine umlaufende Nut (5) aufweist.
DE742410399A 1973-03-12 1974-03-05 Rotationskolbenmotor oder -pumpe Expired DE2410399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217773A AT322362B (de) 1973-03-12 1973-03-12 Motor und/oder pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410399A1 DE2410399A1 (de) 1974-09-19
DE2410399B2 true DE2410399B2 (de) 1978-06-29
DE2410399C3 DE2410399C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=3529364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742410399A Expired DE2410399C3 (de) 1973-03-12 1974-03-05 Rotationskolbenmotor oder -pumpe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3915601A (de)
JP (1) JPS554926B2 (de)
AR (1) AR201759A1 (de)
AT (1) AT322362B (de)
BE (1) BE812122A (de)
BR (1) BR7401823D0 (de)
CA (1) CA989670A (de)
CH (1) CH571646A5 (de)
DE (1) DE2410399C3 (de)
FI (1) FI58538C (de)
FR (1) FR2230855A1 (de)
GB (1) GB1426162A (de)
IL (1) IL44308A (de)
IT (1) IT1003667B (de)
NL (1) NL7402891A (de)
SU (1) SU698546A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036755A1 (en) * 1979-03-13 1981-05-07 R Tigane Rotary-piston machine
JPS6136093A (ja) * 1984-07-28 1986-02-20 Nobutaka Miura 船舶用水上保管台
JPS61165898U (de) * 1985-04-04 1986-10-15
JPS61198196U (de) * 1985-05-31 1986-12-11
FR2591673B1 (fr) * 1985-12-12 1990-07-20 Fornay Robert Capsulisme resultant du pivotement d'un diaphragme concourant a l'axe de deux spheres concentriques et de deux cones situes sur un meme axe concourant a l'axe des spheres
US4721079A (en) * 1986-09-15 1988-01-26 Lien Orphey A Rotary engine
NO169672C (no) * 1989-01-09 1992-07-22 3 D Int As Kraftomsetningsmaskin med stempler som beveges parvis i forhold til hverandre i et sfaerisk hus.
JPH03125691A (ja) * 1989-10-07 1991-05-29 Shinkurushima Dock:Kk 小型艇の保管装置
DE4428222C1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Fred Buchert Rotationskolbenpumpe (Lamellenpumpe)
SE9900632D0 (sv) 1999-02-19 1999-02-19 Juerg Schiffmann Rotary piston machine
EP2052131A1 (de) * 2006-08-17 2009-04-29 Yves Sauget Rotationsmaschine mit kegelstumpfförmigen elementen
ITTO20090497A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Di Vinadio Aimone Balbo Motore ad azionamento fluidodinamico
DE102013226974A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Taumelpumpe mit im Stator gelagerter Welle
US10323517B2 (en) 2016-11-08 2019-06-18 Thomas F. Welker Multiple axis rotary engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359906A (en) * 1887-03-22 Disk steam-engine
US295859A (en) * 1884-03-25 John t
US700557A (en) * 1902-02-10 1902-05-20 Thomas J Perrin Rotary engine.
GB190404794A (en) * 1904-02-26 1904-03-31 Emerich Marosy Improvements in or relating to Rotary Engines or Motors.
US790264A (en) * 1905-04-03 1905-05-16 Peter J Jacobson Rotary engine.
US991576A (en) * 1910-08-31 1911-05-09 Charles N Bancroft Rotary engine.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402891A (de) 1974-09-16
CA989670A (en) 1976-05-25
AU6611374A (en) 1975-08-28
JPS554926B2 (de) 1980-02-01
IL44308A (en) 1976-08-31
SU698546A3 (ru) 1979-11-15
GB1426162A (en) 1976-02-25
DE2410399A1 (de) 1974-09-19
FI58538C (fi) 1981-02-10
JPS5026102A (de) 1975-03-19
IL44308A0 (en) 1974-05-16
BE812122A (fr) 1974-07-01
DE2410399C3 (de) 1979-03-01
FI58538B (fi) 1980-10-31
US3915601A (en) 1975-10-28
BR7401823D0 (pt) 1974-11-19
FR2230855A1 (de) 1974-12-20
IT1003667B (it) 1976-06-10
AT322362B (de) 1975-05-26
CH571646A5 (de) 1976-01-15
AR201759A1 (es) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410399C3 (de) Rotationskolbenmotor oder -pumpe
CH666413A5 (de) Geraet zur herstellung von abdruckmassen.
DE690874C (de) Pumpe oder Motor eines Fluessigkeits- oder Druckluftwechselgetriebes
DE2932293A1 (de) Windkraftanlage
DE2059158B2 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE1155336B (de) Kolbenkopffuehrung bei einer Fluessigkeits-Radialkolbenmaschine
DE3403164A1 (de) Lagerung rotierender teile einer roentgenroehrenanode
DE2831686A1 (de) Mischmaschine
DE2341075C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE963229C (de) Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2932266C2 (de) Rotationskolbengebläse
DE1230399B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE620729C (de) Drehkolbenmaschine mit im Laeufer angeordneten beweglichen Kolben
DE650691C (de) Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben
DE1240767B (de) Baustoffmischer
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE2017418C (de) Vakuumpumpe
DE844719C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fluegelschwingung bei Fluegelrad-propellern, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE2446220C3 (de) Elektrischer Flüssigkeitskontakt
DE554435C (de) Maschine mit kreisschwingendem Kolben
DE419945C (de) Drehkolbenmaschine mit in einer Mutter umlaufenden Rollkolben und einer den freien Raum zwischen Mutter und Rollkolben ausfuellenden Mulde
DE2616322A1 (de) Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee