DE2341075C3 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents
RotationskolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE2341075C3 DE2341075C3 DE2341075A DE2341075A DE2341075C3 DE 2341075 C3 DE2341075 C3 DE 2341075C3 DE 2341075 A DE2341075 A DE 2341075A DE 2341075 A DE2341075 A DE 2341075A DE 2341075 C3 DE2341075 C3 DE 2341075C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator housing
- stator
- channel
- rotary piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3448—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine mit einem trommeiförmigen Statorgehäuse mit einer
zylindrischen Innenfläche, die symmetrisch um eine Hauptachse angeordnet ist, mit senkrecht zu der
Hauptachse verlaufenden ebenen Abschlußinnenflächen und einem trommelähnlichen Rotor, der in dem
Statorgehäuse gelagert ist und mit seiner zylindrischen Oberfläche und der zylindrischen Innenfläche des
Statorgehäuses eine berührungsfreie Abdichtung bildet und zwei ebene äußere Stirnflächen aufweist, die mit
den Abschlußinnenflächen des Statorgehäuses zusammenpassen, mit einem an der Rotoroberfläche vorgesehenen,
sinusförmig umlaufenden Kanal, der symmetrisch zu einer zu der Hauptachse senkrechten
Mittelebene angeordnet ist, und einem mit dem Statorgehäuse verbundenen, Aussparungen aufweisenden
Statorring, der die Seitenwände des Kanals tangiert und beiderseits Arbeitskammern bildet, sowie mit am
Stator vorgesehenen und sich in die Aussparungen des Statorrings erstreckenden Trennschiebern, die von den
Seitenwänden des Kanals geführt werden und die im Statorgehäuse angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnuneen
voneinander trennen.
Eine derartige Rotationskolbenmaschine ist aus der US-PS 29 02 942 bekannt, wobei die Trennschieber
linear hin- und herschwingen, wenn sie von den Kanalseitenwänden geführt werden. Hierbei besteht die
große Gefahr entstehender Reibungswärme, eines Verkantens bzw. eines Festfressens und Verschleißes.
Außerdem ergeben sich hohe Axialkräfte am Trennschieber, die schlecht abzuleiten sind.
In der US-PS 2 68 005 sind bei einer Rotationskolbenmaschine schwenkbar gelagerte Arbeitsschieber an
einem Rotor angeordnet Auch aus der US-PS 20 97 714 ist ein schwenkbarer, mit dem Rotor verbundener
Arbeitsschieber bekannt, der von einer Konturscheibe gesteuert wird und mit einer stationären Ausnehmung
zusammenwirkt.
Schwenkbare, am Statorgehäuse angeordnete Trennflügel sind auch bei einer Drehkolbenmaschine nach der
DE-PS 8 61 208 vorgesehen. Weiterhin weisen auch gemäß CH-PS 4 16 915 und US-PS 12 20 594 bekannte
M Rotationskolbenmaschinen schwenkbare Arbeitsschieber
auf.
Für hohe Arbeitsdrücke sind diese bekannten Anordnungen indessen nicht geeignet.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationskolbenmaschine der eingangs
umrissenen Gattung so weiterzubilden, daß die Reibung zwischen Trennschieber und Stator verringert wird und
die Rotationskolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal als Umfangsnut an der Rotoroberfläche
ausgebildet ist und daß die Trennschieber schwenkbare Flügel sind, deren Schwenkachsen im Statorgehäuse
und quer zu der Rotorachse angeordnet sind.
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die schwenkbaren Flügel
sowohl eine effektivere Dichtung schaffen und auch leichter im Falle eines Verschleißes ersetzbar sind.
Weiterhin weisen diese Flügel eine geringere Trägheit auf und haben auch ein geringeres Vibrationsvermögen.
Die schwenkbare Anordnung der Flügel, um dem sinusförmigen Weg zu folgen, der von dem Rotor
bestimmt ist, reduziert drastisch den Axialdruck (Druck in einer Richtung zum Umfang des Rotors) am Flügel.
«5 Die erfindungsgemäß vorgesehenen schwenkbaren Flügel ergeben große Niederdruck-Dichtungsflächen
und entsprechend niedrige Drücke für eine gute Schmierung. Auf Grund dieser vorhandenen Drücke ist
es möglich, die erfindungsgemäße Anordnung mit relativ hohen Flüssigkeitsdrücken arbeiten zu lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rotationskolbenmaschine gemäß Erfindung,
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in
Fig. 1,
F i g. 3 bis 6 je eine Abwicklung des Innenraumes der
Rotationskolbenmaschine, wobei der Rotor in verschiedenen Arbeitsstellungen gezeigt ist.
Die Rotationskolbenmaschine ist von besonderem Nutzen, wenn sie als Pumpe oder Kompressor
verwendet wird.
Es ist ein trommeiförmiges Statorgehäuse 6 mit einem Sockel 7 vorgesehen, an dem zwei Seiter.piatten 8 und 9
mittels Schrauben U entfernbar befestigt sind. Sowohl
der Sockel 7 als auch die Seitenplatten 8 und 9 sind
symmetrisch um eine in der Mitte gelegene Rotorachse 12 angeordnet Das Statorgehäuse 6 weist zylindrische
Wandungen 13, die an der Innenseite genau bearbeitet sind, sowie Seitenflächen 14 und 16 auf, die eben und
senkrecht zur Rotorachse 12 gelegen sind.
In dem Statorgehäuse und vorzugsweise in einem Teil des Mittelabschnittes des Sockels 7 is· ein Statorring 17
mit zwei ebenen Seitenflächen 18 und 19 senkrecht zur Rotorachse 12 angeordnet, der eine zylindrische
Innenfläche 21 aufweist.
Im Stator gehäuse ist ein an einer Welle 23 befestigter Rotor 22 um die Rotorachse 12 drehbar gelagert Die
Welle 23 ist in reibungsarmen Lagern 24 und 25 gelagert, die in Ansalze an den Seitenplatten 8 und 9
eingesetzt sind. Der Rotor 22 weist zylindrische Außenseiten 26, die gleitend mit den Flächen 13
zusammenwirken, und zwei ebene Seitenflächen 27 und 28 auf, die senkrecht zur Rotorachse 12 verlaufen und
sehr nahe an den Seitenflächen 14 und 16 gelegen sind. Die Zwischenräume zwischen diesen Flächen sind etwas
übermäßig groß gezeichnet, jedoch genau dargestellt bei den in der Mitte gelegenen ringförmigen und die
Lager 24,25 umgebenden Teilen 31 und 32.
Der Rotor 22 ist in der Mitte des Umfanges mit einer Umfangsnut 33 versehen, die von den Seitenwänden 34
und 36 begrenzt ist, die nahe den Flächen 18 und 19 des Ringes 17 angeordnet sind. Zum Erleichtern der
Bearbeitung und des Zusammensetzens ist der Rotor aus zwei Teilen hergestellt, die mittels Schrauben 37
miteinander entfernbar befestigt sind. Der Rotor weist am Umfang einen sinusförmig umlaufenden Kanal 38
mit einem rechteckigen Querschnitt auf, der von Seitenwänden 39 und 40 begrenzt wird und dessen
Weite im wesentlichen konstant bleibt Dabei tangiert der Statorring 17 die Seitenwände des Kanals und bildet
Arbeitskammern 41 und 42. Die Wände des Kanals sind von Elementen gebildet, die senkrecht zur Rotorachse
12 verlaufen, während der Boden des Kanals von zylindrischen Flächen 43 und 44 gebildet ist, die
konzentrisch zur Rotorachse 12 verlaufen.
Im Statorgehäuse sind Einlaßöffnungen 46 und Auslaßöffnungen 47 vorgesehen, die sich in die
Arbeitskammern 41 und 42 öffnen. Diese Ein- und Auslaßöffnungen sind in Flanschteilen 48 und 49
vorgesehen, die am Statorgehäuse 6 befestigt sind. Dabei ist der axiale Abstand so gemessen, daß die
Einlaß- und Auslaßöffnungen nie von einer einzelnen Arbeitskammer überlappt werden.
Um die verschiedenen Durchlässe und Arbeitskammern,
voneinander isoliert, entsprechend verbinden zu können, so daß aufeinanderfolgende Mengen Einlaßluft
(oder -flüssigkeit) induziert, eingeschlossen, komprimiert (oder verdrängt) und gefördert werden können,
sind an den entgegengesetzten Enden des Statorgehäuses zwei Flügel 51 und 52 vorgesehen. Da dieae Flügel
gleich sind, wird nachfolgend nur ein Flügel beschrieben.
Der Flügel 51 besteht aus einer an einer Kante konturierten ebenen Platte, die auf einem Schwenkbolzen
53 schwenkbar gelagert ist dessen Schwenkachse 54 in der Mittelebene des Gehäuses und in einem Spalt
am Statorring 17 gelegen ist und tangential zu einem
ur.aginären Kreis verläuft, dessen Mittelpunkt auf der
i ' achse 12 liegt Der Flügel 51 weist am Scnwenkbolzen die gleiche Breke wie die Dicke des
Statorringes 17 auf. Von dem Schwenkbolzen 53 verbreitert sich der Flügel in seitlicher Richtung und
weist gekrümmt verlaufende Seiten 56 und 57 auf, die sich in eine Endfläche 58 fortsetzen, die konzentrisch zur
Schwenkachse 54 verläuft Dabei besteht zwischen der Endfläche 58 und den Seitenflächen 56 und 57 ein
stufenloser Obergang. Der Statorring 17 weist Aussparungen 61 und 62 auf, in welche sich der Flügel erstreckt
so daß der Statorring mit dem auf dem Schwenkbolzen gelagerten Ende der Flügel 51 und 52, den oberen
gekrümmten Flächen 58 und den angrenzenden ebenen Seiten eine Feinpassung bildet Die andere Seite des
Flügels liegt am Flansch an. Die Breite des Flügels in der Nähe der gekrümmten Fläche 58 ist im wesentlichen die
gleiche wie die axiale Abmessung des Kanals 38. Der Flügel liegt daher in allen Lagen an den Seitenwänden
des Kanals an und wird auf dem Schwenkbolzen von der steuernden Wirkung der Seitenwände 39 und 40 hin-
und hergeschwenkt während sich der Rotor dreht.
Im Betrieb wird ein geeigneter Antrieb mit der Welle 23 verbunden, so daß die Welle und der Rotor mit der
gewünschten Drehzahl angetrieben werden. Bei Rotation des Rotors dreht sich auch der Kanal, und dessen
Seitenwände schwenken die Flügel 51 und 52 hin und her. Die Flügel nehmen daher der Reihe nach die in
F i g. 3,4,5 und 6 gezeigten Lagen ein.
In F i g. 3 ist die Ausgangsstellung gezeigt in welcher die Flügel rechts stehen. Wenn sich der Rotor in
Richtung des Pfeiles 63 dreht, werden die Flügel aus den in F i g. 3 dargestellten Lagen nach links verschwenkt.
Bewegt sich die Arbeitskammer 41 aus der in Fig.3
gezeigten Lage in die in Fig.4 gezeigte Lage, so
verkleinert sich das mit dem Flügel 51 abgegrenzte Volumen, wobei die zuvor eingeschlossene Luft durch
die Auslaßöffnung 47 ausströmt. Zugleich saugt die nächste Arbeitskammer 41 durch die Einlaßöffnung 46
Luft ein und treibt diese Luft durch die nächste Auslaßöffnung 47. Ebenso treibt die Arbeitskammer 42
die dort befindliche Luft durch die Auslaßöffnung 47 aus, und bei Wiederholung der Arbeitsfolge wird Luft in die
nächste Arbeitskammer 42 durch die zugeordnete Einlaßöffnung 46 angesaugt. Hierbei schwingen die
Flügel hin und her und nehmen die in Fig.3 bis 6 gezeigten Lagen ein.
Abgesehen von der Schmierung der Lager 24 bewirkt das von der Luft mitgeführte Schmiermittel eine
Schmierung der betreffenden und miteinander in Berührung stehenden Bauteile. Mit der Rotationskolbenmaschine
gemäß Erfindung werden bei jeder Umdrehung einzelne Luftmengen gefördert, wobei je
nach der besonderen Kapazität, Form und Größe der Arbeitskammern der Luftdruck von einem Einlaßwert
auf einen Auslaßwert erhöht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rotationskolbenmaschine mit einem trommeiförmigen Statorgehäuse mit einer zylindrischen
Innenfläche, die symmetrisch um eine Hauptachse angeordnet ist, mit senkrecht zu der Hauptachse
verlaufenden ebenen Abschlußinnenflächen, und einem trommelähnlichen Rotor, der in dem Statorgehäuse
gelagert ist, und mit seiner zylindrischen Oberfläche und der zylindrischen Innenfläche des
Statorgehäuses eine berührungsfreie Abdichtung bildet, und zwei ebene äußere Stirnflächen aufweist,
die mit den Abschlußinnenflächen des Statorgehäuses zusammenpassen, mit einem an der Rotoroberfläche
vorgesehenen, sinusförmig umlaufenden Kanal, der symmetrisch zu einer zu der Hauptachse
senkrechten Mittelebene angeordnet ist, und dnem mit dem Statorgehäuse verbundenen Aussparungen
aufweisenden Statorring, der die Seitenwände des Kanals tangiert und beiderseits Arbeitskammern
bildet, sowie mit am Stator vorgesehenen und sich in die Aussparungen des Statorrings erstreckenden
Trennschiebern, die von den Seitenwänden des Kanals geführt werden und die im Statorgehäuse
angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal als Umfangsnut (33) an der
Rotoroberfläche ausgebildet ist und daß die Trennschieber schwenkbare Flügel (51, 52) sind,
deren Schwenkachsen (54) im Statorgehäuse (6) und quer zu der Rotorachse (12) angeordnet sind.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (51,52) je an
einem Schwenkbolzen angeordnet sind, der sich senkrecht zu der Rotorachse (12) erstreckt.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
(61,62) am Statorring, die Arbeitskammern (41, 42), die Flügel (51, 52) und die Einlaß- und
Auslaßöffnungen (46, 47) in gleichen Intervallen am Umfang um die Hauptachse doppelt ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28094472A | 1972-08-16 | 1972-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341075A1 DE2341075A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2341075B2 DE2341075B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2341075C3 true DE2341075C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=23075281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2341075A Expired DE2341075C3 (de) | 1972-08-16 | 1973-08-10 | Rotationskolbenmaschine |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787153A (de) |
JP (1) | JPS5344682B2 (de) |
AR (1) | AR198861A1 (de) |
AU (1) | AU464317B2 (de) |
BE (1) | BE803639A (de) |
BR (1) | BR7306132D0 (de) |
CA (1) | CA972219A (de) |
DE (1) | DE2341075C3 (de) |
ES (1) | ES417637A1 (de) |
FR (1) | FR2196679A5 (de) |
GB (1) | GB1388368A (de) |
IT (1) | IT996107B (de) |
ZA (1) | ZA735078B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170213A (en) * | 1977-03-07 | 1979-10-09 | Benwilco, Inc. | Rotary engine |
JP2004522048A (ja) * | 2001-04-10 | 2004-07-22 | エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド | 圧縮機のベーン構造 |
US20080006228A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Forest Frank Liebe | Liebe revolutionary engine |
WO2012137292A1 (ja) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用オイルポンプ |
GB201216036D0 (en) * | 2012-09-07 | 2012-10-24 | Fisher Hugh E | Rotary fluid transfer apparatus and associated methods |
US8985980B2 (en) | 2013-01-16 | 2015-03-24 | Alberts Generator services inc. | Compressor with rotating cam and sliding end vanes |
US9695821B2 (en) | 2013-01-16 | 2017-07-04 | Albert's Generator Services Inc. | Compressor with rotating cam and sliding end vanes |
US9964109B2 (en) | 2015-12-10 | 2018-05-08 | Albert's Generator Services Inc. | Apparatus for driving fluid having a rotating cam and rocker arm |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US213562A (en) * | 1879-03-25 | Improvement in rotary engines | ||
US268005A (en) * | 1882-11-28 | John t | ||
US2154456A (en) * | 1937-01-30 | 1939-04-18 | Rudolph A Riek | Rotary machine |
US2154457A (en) * | 1937-04-06 | 1939-04-18 | Rudolph A Riek | Rotary machine |
US2324610A (en) * | 1941-12-05 | 1943-07-20 | Benjamin F Williams | Pump |
US2688385A (en) * | 1952-12-29 | 1954-09-07 | Mclaughlin William | Rotary hydraulic brake machine |
US2902942A (en) * | 1956-06-26 | 1959-09-08 | Standard Res Consultants Inc | Rotary pumps |
-
1972
- 1972-08-16 US US00280944A patent/US3787153A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-23 CA CA177,081A patent/CA972219A/en not_active Expired
- 1973-07-24 GB GB3525673A patent/GB1388368A/en not_active Expired
- 1973-07-25 ZA ZA735078A patent/ZA735078B/xx unknown
- 1973-07-27 AU AU58641/73A patent/AU464317B2/en not_active Expired
- 1973-08-07 ES ES417637A patent/ES417637A1/es not_active Expired
- 1973-08-09 AR AR249511A patent/AR198861A1/es active
- 1973-08-10 BR BR6132/73A patent/BR7306132D0/pt unknown
- 1973-08-10 IT IT51969/73A patent/IT996107B/it active
- 1973-08-10 DE DE2341075A patent/DE2341075C3/de not_active Expired
- 1973-08-14 FR FR7329651A patent/FR2196679A5/fr not_active Expired
- 1973-08-15 JP JP9162573A patent/JPS5344682B2/ja not_active Expired
- 1973-08-16 BE BE1005296A patent/BE803639A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2341075A1 (de) | 1974-02-28 |
IT996107B (it) | 1975-12-10 |
BE803639A (fr) | 1974-02-18 |
BR7306132D0 (pt) | 1974-06-27 |
JPS4959305A (de) | 1974-06-08 |
CA972219A (en) | 1975-08-05 |
DE2341075B2 (de) | 1977-11-17 |
AR198861A1 (es) | 1974-07-24 |
ES417637A1 (es) | 1976-02-01 |
FR2196679A5 (de) | 1974-03-15 |
AU464317B2 (en) | 1975-08-21 |
US3787153A (en) | 1974-01-22 |
GB1388368A (en) | 1975-03-26 |
AU5864173A (en) | 1975-01-30 |
JPS5344682B2 (de) | 1978-11-30 |
ZA735078B (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223156C2 (de) | Flügelzellenverdichter | |
DE2341075C3 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE69000176T2 (de) | Hydraulische drehkolbenmaschine. | |
DE2646635B2 (de) | Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor | |
DE2059158B2 (de) | Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart | |
DE2710734B2 (de) | Verdichteraggregat, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Verdichter mit exzentrisch geführten, frei beweglichen Kolben | |
DE522299C (de) | Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird | |
DE2328365C2 (de) | Vakuumrotationspumpe | |
CH369540A (de) | Maschine mit mindestens einem umlaufenden Organ, das mit einem andern Organ zur Scheidung zweier Räume zusammenwirkt | |
DE3525933C2 (de) | ||
EP0381682B1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
DE2547467C2 (de) | Flügelzellenmaschine | |
DE522341C (de) | Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen | |
EP0277114B1 (de) | Verdrängermaschine | |
DE2913607C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE4002268A1 (de) | Drehschieberpumpe | |
DE1653501A1 (de) | Pumpe | |
CH322416A (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1263973B (de) | Innerer Drehkolben einer Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten Drehkolben | |
DE1223988B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1528752C3 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE426977C (de) | Drehkolbenpumpe oder -verdichter | |
DE650691C (de) | Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben | |
DE1138639B (de) | Zahnraddrehkolbenmaschine | |
DE3607248A1 (de) | Hydraulische rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |