DE1653501A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE1653501A1
DE1653501A1 DE19661653501 DE1653501A DE1653501A1 DE 1653501 A1 DE1653501 A1 DE 1653501A1 DE 19661653501 DE19661653501 DE 19661653501 DE 1653501 A DE1653501 A DE 1653501A DE 1653501 A1 DE1653501 A1 DE 1653501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
membranes
crank
pump according
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653501
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Prof Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653501A1 publication Critical patent/DE1653501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/46Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

DR. MÖLLER-BOR^ ^ · MAf »63 DIPL-ING. GRALFS
D R. MAN ITZ 1653501
DRDEUFEL PATENTANWÄLTE BRAUNSCHWEIG AM BOB GERPARK 8
Prof. Dr. Ing. Otto Lutz Braunschweig-Kralenriede Bienroder Weg
Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe für Gase und Flüssigkeiten.
Für Flüssigkeiten und Gase sind Flügelpumpen bekannt, die ein zylindrisches Gehäuse aufweisen, in dem ein exzentrisch angeordneter Rotor drehbar gelagert ist. Der Rotor trägt in radialen Schlitzen Flügel oder Schieber, die durch Federn oder Fliehkraft an die zylindrische Gehäuseinnenwand gedruckt werden und bei der Drehbewegung des Rotors Zellen bilden, die sich fortlaufend vergrößern (saugen) und verkleinern (drücken·) und die in ihm befindliche Flüssigkeit bzw. das Gas von der Saugseite zur Druckseite befördern. Die Zahl-der Flügel ist dabei
mindestens vier. ' . -: . -
Q 0 985 2 /0.71 t
. .Uiö Unter)ag©B (Art. T%\ ^K2 Nr. 1 Sat» 1 ψΜ» Anderung^e*. v. 4, §.
Pumpen dieser Art haben den Nachteil, daß die !Flügel sehr genau geführt sein müssen und daß die Flügel eine hohe Relativgeschwindigkeit zu dem Rotor haben.
Aufgabe der Erfindung ist eine Pumpe, die sehr einfach in ihrem Aufbau ist und im Betrieb nur sehr geringer Abnutzung unterliegt. Die Pumpe soll weiter mit einer einfachen Schlitzsteuerung arbeiten.
Gemäß der Erfindung ist eine solche Pumpe gekennzeichnet durch eine Pumpenkammer, die im Querschnitt als gleichseitiges Vieleck mit wenigstens vier Ecken ausgebildet ist, durch eine im Pumpengehäuse drehbar gelagerte Kurbelwelle, deren exzentrischer Kurbelzapf en in der Pumpenkammer liegt und die kreisförmige Kurbelwangen aufweist, die wenigstens einen Teil der Stirnseite der Pumpenkammer bilden, durch sich über die Breite der
& Pumpenkammer erstreckende Membranen, die jeweils mit
einer Seite fest in einer Ecke der Pumpenkammer eingespannt sind und mit einer Flachseite auf dem Kurbelzapfen aufliegen,und durch Ein— und Auslaßschlitze in den Kurbelwangen, die mit über den Umfang verteilten Ansaug- und Auslaßöffnungen in den von den Kurbelwangen abgedeckten, Endwändendes Pumpengehäuses zusammenwirken»
Die Reibung zwischen Kurbelzapfen und den Membranen kann
durch eine auf dem Kurbelzapfen frei drehbar gelagerte 009852/071 1
BADORiQlNAL
16535Ö1
*~ 3· —-
Büchse herabgesetzt werden«
Der Ein- und «-uslaBsehlitz kann in einer Kurhelwange auf verschiedenen Radien angeordnet sein*
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im nachstehenden unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigt i'ig« 1 einen Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine Pumpe gemäß der Erfindung.
Fig» 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
ig» 5 zeigt eine Teilansicht des linken Teiles der Pumpe
nach Fig. 1 mit Steuerschlitzen in einer Kurbelwange.
Fig. A zeigt eine Draufsicht auf die Kurbelwange der Ausführung nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles A gesehen.
Die Pumpe nach den Fi^. 1 und 2 weist ein Gehäuse 2 auf, das an den beiden Enden mit Flanschen 4 versehen ist. An
BAD
00 98 52/07 11
beiden Enden des Gehäuses 2 sind Enddeckel 6, 8 vorgesehen, in denen in Lagern 10, 12 eine Kurbelwelle 14 drehbar gelagert ist· Der Kurbelzapfen 16 der Kurbelwelle, der eine Exzentrizität e aufweist, erstreckt sich über die ganze Länge der Pumpenkammer 18. Die Kurbelwelle 14- weist weiter. Kurbelwangen 20, 22 auf, die einen kreisförmigen Umfang haben und wenigstens den größten Teil der Endwände der Pumpenkammer bilden. Die Kurbelwangen 20 und 22 sind in Ausnehmungen 24, 26 der Gehäusedeckel 6 bzw. 8 gelagert.
Die Pumpenkammer 18 ist, wie aus 3Pig» 2 ersichtlich, im Querschnitt als angenähertes_^leichseitiges Viereck ausgebildet. In den Ecken der Pumpenkammer sind in entsprechend ausgebildeten Schlitzen (jeweils federnde Membranen 28, 30, 32 und 34· befestigt, deren Länge annähernd der Länge der Seitenkanten der Pumpenkammer entspricht. Diese Membranen 28 bis 34 liegen, wie in J1Xg. 2 dargestellt, gegen eine Buchse 38, die auf den dem Kurbel zapf en 16 über Lager 36
drehbar gelagert ist. Die Breite der Membranen entspricht der Breite der Pumpenkammer zwischen den Kurbelwangen 20, 22, an denen sie mit dem gBringstmöglicnen Spiel anliegen. Die Membranen 28 bis 34 bilden jeweils Kammern I bis IV.
In den Kurbelwangen befinden sich jeweils Ein- und Auslaßschlitze, die gegen den Kurbelzapfen jeweils um 90° versetzt angeordnet sind.
009852/07 1 1
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist der Einlaßschlitz,39 in der Kurbelwange 20 angeordnet. Auf dem gleichen Radius wie der Einlaßschlitz ist im Deckel 6 eine Ringnut 4-0 vorgesehen, die bei Verwechslung als Luftpumpe über Bohrungen 42 mit der Umgebung verbunden sein kann. In der gegenüberliegenden Kurbeiwange 22 ist der Auslaßschlitz 44 angeordnet, der mit einer im Deckel 8 angeordneten Ringnut 46 zusammenwirkt,die mit einem Auslaßstutzen 48 in Verbindung steht, an dem eine Leitung W anschließbar ist. '
Der Antrieb der Pumpe erfolgt über den Lagerzapfen 50. · Die Kurbelwelle läuft in Richtung des Pfeiles um. Beim Umlauf werden die durch die Membranen 28 bis 34 gebildeten Kammern I bis IV jeweils vergrößert und verkleinert, wobei die sich jeweils vergrößernden Kammern ansaugen, während das Medium in den sich verkleinernden Kammern verdichtet wird. r ijj
Um die Biegebeanspruchung der Membranen 28 bis 34 klein zu halten, sind die an die Einspannstelle angrenzenden Bereiche der Gehäusewandung mit ,einem Radius 52 versehen^ welcher die Biegedeformation und damit die Beanspruchung der Membranen begrenzt. Zur Herabsetzung der Biegebeanspruchung können die Membranen weiter aus mehreren übereinander geschichteten Einzelmembranen bestehen, wodurch
0 098 5 27 07 H
gleichzeitig eine Dämpfung durch die Schichtreibung zwischen den Membranen erzielt wird.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 3 sind der Einlaßschlitz 39 und der Auslaßschlitz-'44 in der gleichen Kurbelwange angeordnet. Die beiden Schlitze liegen hierbei auf unterschiedlichen Radien a und b. In dem Gehäusedeckel 8 ist dem Einlaßschlitz 39 gegenüber eine Ringnut 40 und dem Auslaßschlitz gegenüber eine Ringnut 46 vorgesehen, die durch eine zwischen diesen beiden Ringnuten gegen die Kurbelwange 22 anliegende Dichtung 54 gegeneinander abgedichtet sind* Die Ringnut 40 steht über Bohrungen 42 .mit der Umgebung in Verbindung, während die Ringnut 46 über Bohrungen 56 mit dem Auslaßstutzen 48 verbunden ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform wegen der Asymmetrie der einzelnen Pumpenräume der Auslaßschlitz gegenüber der Achse des Kurbelzapfens 16 um
einen Winkel größer als 90° versetzt·
Bezüglich der Lage des Ein- und Auslaßschlitzes kann allgemein gesagt werden, daß diese so angeordnet werden, daß sie jeweils in den gegenüberliegenden Kammern liegen, die beim Umlauf des Kurbelzapfens annähernd gleiche Größe haben. Die genaue Anordnung und Ausbildung der Ein- und Auslaßschlitze kann für Jedes Verdichtungsverhältnis
009852/071 1
exakt bestimmt werden» Bei einem Verdichtungsverhältnis 1 kann mit der Pumpe auch Flüssigkeit gefördert werden.
Die Pumpe ist im vorstehenden in Äusführungsbeispielen mit vier Membranen veranschaulicht. Es ist selbstverständlich möglich, auch eine größere Zahl von Membranen zu verwenden.
009852/07 1 1

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Pumpe, gekennzeichnet durch eine Pujapenkammer, die im Querschnitt als gleichseitiges Vieleck mit wenigstens vier Ecken ausgebildet ist, durch eine im Pumpengehäuse drehbar gelagerte Kurbelwelle, deren exzentrischer Kurbelzapfen in der Pumpenkammer liegt und die kreisförmige Kurbelwangen aufweist, die—wenigstens einen ü?eil der Stirnseiten der Pumpenkammer bilden, durch sich über die Breite der Pumpenkammer erstreckende Membranen, die jeweils mit einer Seite fest in einer Ecke der Pumpenkammer eingespannt sind und mit einer JTlachseite auf dem Kurbelzapfen aufliegen, und durch Ein- und Auslaßschlitze in den Kurbelwangen, die mit über den Umfang verteilten Ansaüg- und Auslaßöffnungen in den von den Kurbelwangen abgedeckten Endwänden des Pumpengehäuses zusammenwirken.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kurbelzapfen eine frei drehbar gelagerte Buchse, angeordnet ist. ■·
  3. 3· Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Auslaßschlitz in einer Kurbelwange auf verschiedenen Radien angeordnet ist«
    00985270711
    irA!*2tt.is--fc3dM»
  4. 4·. · Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Eurbelwange zugewandten Seite der lindwände des,Pumpengehäuses Ringnuten vorgesehen sind, die auf • dem gleichen Radius liegen wie die Ein- bzw. Auslaßschlitze
  5. 5« Pumpe nach Anspruch "1,dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken der Pumpenkammer Einspannschlitze für die Membranen vorgesehen sind·
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einspannstellen der Membranen benachbarten Wandabschnitte mit einem Radius versehen sind«
    7· Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen jeweils aus mehreren geschichteten dünnen Einzelmembranen bestehen·
    00985 2/0711
    «ο
    Lee rsei te
DE19661653501 1966-06-20 1966-06-20 Pumpe Pending DE1653501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053875 1966-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653501A1 true DE1653501A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7275742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653501 Pending DE1653501A1 (de) 1966-06-20 1966-06-20 Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3422749A (de)
DE (1) DE1653501A1 (de)
GB (1) GB1149981A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120993B1 (de) * 1982-12-11 1988-03-02 B a r m a g AG Flügelzellenpumpe
IT1222563B (it) * 1986-09-30 1990-09-05 Brasil Compressores Sa Compressore ermetico ad albero a gomiti orizzontale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292714C (de) *
US658556A (en) * 1899-04-05 1900-09-25 William A Pitt Rotary engine or motor.
US1734433A (en) * 1923-10-20 1929-11-05 John D Hoyt Rotary engine
US1660183A (en) * 1926-10-21 1928-02-21 Ella M Freeman Rotary pump
US1864699A (en) * 1927-12-31 1932-06-28 Varley Cromwell Hanford Rotary engine, pump, and the like
US2938505A (en) * 1958-04-30 1960-05-31 Harry C Quartier Annularly spaced oscillating piston engine
FR1301866A (fr) * 1961-06-29 1962-08-24 Renault Moteur rotatif à distributeur tournant
US3282496A (en) * 1962-11-08 1966-11-01 Radziwill Maciej Sealing means for a power driven machine with a rotary piston

Also Published As

Publication number Publication date
US3422749A (en) 1969-01-21
GB1149981A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109301C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE2160582A1 (de) Verdraengerpumpe mit evolventenfoermigen vorspruengen
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2341075C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3208657C2 (de) Berührungslose Dichtanordnung für die Endflächen einer Rotationsmaschine
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE1653501A1 (de) Pumpe
DE1801788A1 (de) Pumpe fuer Fluessigkeiten
DE2452288C3 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2402283C3 (de) Hydrostatische Pumpe bzw. hydrostatischer Motor
DE3109835A1 (de) Drehkolbenpumpe
WO2001094789A1 (de) Pumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE2230773B2 (de) Verdraengermaschine
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE3118514A1 (de) Rotationsturbine
DE3212978A1 (de) In beiden drehrichtung betreibbare fluegelzellenpumpe