DE1240036B - Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen - Google Patents

Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1240036B
DE1240036B DEB66580A DEB0066580A DE1240036B DE 1240036 B DE1240036 B DE 1240036B DE B66580 A DEB66580 A DE B66580A DE B0066580 A DEB0066580 A DE B0066580A DE 1240036 B DE1240036 B DE 1240036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
water
solutions
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66580A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Finkenauer
Dr Karl Kohl
Dr Eberhard Luecke
Dr Walter Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL134483D priority Critical patent/NL134483C/xx
Priority to BE630378D priority patent/BE630378A/xx
Priority to NL294522D priority patent/NL294522A/xx
Priority to BE629823D priority patent/BE629823A/xx
Priority to NL134678D priority patent/NL134678C/xx
Priority to NL290757D priority patent/NL290757A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB66580A priority patent/DE1240036B/de
Priority to DE1963B0070768 priority patent/DE1266719C2/de
Priority to CH294163A priority patent/CH459951A/de
Priority to US267836A priority patent/US3346322A/en
Priority to NO148045A priority patent/NO120224B/no
Priority to GB11853/63A priority patent/GB981547A/en
Priority to FR929733A priority patent/FR1355911A/fr
Priority to AT256963A priority patent/AT256023B/de
Publication of DE1240036B publication Critical patent/DE1240036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int.-CL:
C 09 b
Deutsche'KL: 8 m-13
Nummer: 1 240 036
Aktenzeichen: B 66580IV c/8 m
Anmeldetag: 29. März 1962
Auslegetag: 11. Mai 1967
Basische Farbstoffe der Di- und Triarylmethanreihe sowie basische Azo- und Azomethin- oder Methinfarbstoffe werden in der Papier-, Textil- und Lederindustrie in großen Mengen in Form wäßriger Lösungen verwendet. Zur Herstellung dieser Lösungen benutzt man meist feingemahlene Farbstoffe. Diese Anwendungsform hat jedoch erhebliche Nachteile. So treten beispielsweise Löseschwierigkeiten auf, wenn die feingemahlenen trockenen Pulver infolge unsachgemäßer Lagerung durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme zum Teil oder vollständig zu Knollen zusammengebacken sind. Auch ist das Abwiegen, Um- oder Einfüllen der gepulverten, wasserlöslichen, außerordentlich intensiv färbenden Farbstoffe mit einer unangenehmen Staubentwicklung verbunden. Beim Auflösen der Farbstoffe und beim Rühren der Lösungen tritt ferner oft starke Schaumbildung auf, die zum Überschäumen der Lösungen und damit zu Verunreinigungen und Verlusten führt.
Zur Vermeidung des Stäubens der feingemahlenen Farbstoffe und des Schäumens beim Herstellen der Lösungen hat man den Zusatz bestimmter Stoffe vorgeschlagen. Auch werden zahlreiche Netzmittel empfohlen, die ein schnelles und restloses Auflösen von Farbstoffpulvern begünstigen sollen. Doch handelt es sich bei all diesen Zusätzen immer nur um Hilfsstoffe, die die genannten Nachteile verringern, sie aber nicht gänzlich beseitigen.
Die Nachteile feingemahlener basischer Farbstoffe in der Anwendungstechnik lassen sich durch Verwendung hochkonzentrierter, vom Farbstoffhersteller gelieferter Stammlösungen vermeiden. Sehr hoch konzentrierte wäßrige Lösungen konnte man aber bisher noch nicht herstellen. Die im allgemeinen verwendeten Salze basischer Farbstoffe, das sind in vielen Fällen die Hydrochloride, lösen sich nämlich in Wasser oder anderen geeigneten Flüssigkeiten vor allem bei Raumtemperatur nur in verhältnismäßig geringen Konzentrationen. Die so erhaltenen Lösungen haben wegen des hohen Anteils an Lösungsmittel, der damit verbundenen hohen Transport- und Verpackungskosten und wegen der Gefahr des Einfrierens oder Eintrocknens keine praktische Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß man stabile hochkonzentrierte, gegen mäßigen Frost gut beständige Lösungen erhält, die beispielsweise 20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, an basischen Farbstoffen enthalten, wenn man zur Herstellung dieser Lösungen die Salze von basischen Farbstoffen, insbesondere der Di- und Tri-Stabile hochkonzentrierte Lösungen von
basischen Farbstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Helmut Finkenauer,
Dr. Walter Seibert, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Karl Kohl, Limburgerhof;
Dr. Eberhard Lücke, Ludwigshafen/Rhein
arylmethan-, Pyronin-, Rhodamin-, Acridin-, Safranin-, Oxazin-, Chinolinfarbstoff- und Thiazolfarbstoffreihe, ferner Salze von basischen Azo farbstoffen, Azomethin- und Polymethin- oder Azapolymethinfarbstoffen mit wasserlöslichen Carbonsäuren sowie wasserlösliche, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige mehrwertige Alkohole oder deren Äther oder wasserlösliche Polyäther und gegebenenfalls Carbonsäuren als Lösungsmittel verwendet.
Die Bezeichnung basische Farbstoffe bezieht sich auf solche Farbstoffsalze, deren farbgebender Bestandteil ein Farbkation ist. Insbesondere kommen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen Di- und Triarylmethanfarbstoffe und Diazapolymethinfarbstoffe in Betracht, wovon die zuerst genannten bevorzugt sind.
Unter basischen Di- und Triarylmethanfarbstoffen werden z.B. sulfonsäuregruppenfreie, salzbildende Farbstoffe der Di- und Triarylmethanreihe verstanden. Beispielsweise seien die folgenden basischen Farbstoffe genannt, die in Form ihrer carbonsauren Salze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen dienen:
Colour
Index
(1956)
Nr.
Chrysoidin B
Vesuvin BA
Colour
Index
(1956)
Nr.
Methylviolett
Kristallviolett
42 535
42 555
Safranin T 11270
21000
Viktoriablau B 44 045 Thioflavin 50 240
Viktoriablau R 44 040 Rhodamin B 49 005
Äthylviolett 42 600 45 170
709 579/410
Wasserlösliche Carbonsäuren sind z. B. Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit mehr als 2 C-Atomen, insbesondere aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren. Man verwendet vorzugsweise niedermolekulare flüssige Carbonsäuren, doch kann man auch feste Carbonsäuren zur Salzbildung verwenden, sofern sie wasserlöslich 'sind. Ebenso sind wasserlösliche Oxycarbonsäuren geeignet. Beispielsweise seien Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure und Milchsäure als wasserlösliche Carbonsäuren genannt.
Als wasserlösliche, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige mehrwertige Alkohole und deren Äther kommen vorzugsweise zwei- und dreiwertige Alkohole und deren niedermolekulare Äther in Betracht, beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Triäthylenglykol und Dipropylenglykol.
Wasserlösliche Polyäther sind die Polymerisationsprodukte von Alkylenoxyden, deren Endgruppen veräthert oder verestert sein können, wie Polyäthylenkondensationsprodukte mit Molgewichten von z. B. 191 oder 281.
Zur Herstellung der Lösungen geht man z. B. so vor, daß man die Salze der basischen Farbstoffe mit wasserlöslichen Carbonsäuren in den genannten wasserlöslichen Lösungsmitteln bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur löst. Vorteilhaft löst man jedoch die gegebenenfalls noch wasserfeuchte Carbinolbase z. B. von Di- oder basischen Triarylmethanfarbstoffen in einem Gemisch aus einer wasserlöslichen Carbonsäure, die man in stöchiometrischer Menge oder mehrfachem, z. B. l,5fachem Überschuß verwendet, und einem Lösungsmittel der genannten Art. Man kann auch die Farbbase zuerst mit der Carbonsäure verrühren und dann das Lösungsmittel zugeben.
Gewünschtenfalls setzt man den so erhaltenen Lösungen noch geringe Mengen, z. B. 0,1 bis 3%, eines Schaumverhütungsmittels zu.
Bei der Herstellung der Lösungen geht man von reinen oder bereits nuancierten Farbstoffen aus, oder aber man mischt nach Herstellung der Lösungen diese untereinander oder nuanciert sie.
Die erfindungsgemäßen Lösungen enthalten die Farbstoffe in sehr hohen Konzentrationen, z. B. zu 20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, und haben trotz ihres hohen Farbstoffanteils den Charakter echter Lösungen. Obgleich die erfindungsgemäßen Lösungen übersättigt sind, bleiben sie auch bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes flüssig, und die gelösten Farbstoffe kristallisieren nicht aus. Auch tritt bei langem Stehen in der Lösung kein Konzentrationsgefälle auf.
Die erfindungsgemälien Lösungen sind in jedem Verhältnis mit Wasser oder, !alls erwünscht, auch mit geeigneten organischen Lösungsmitteln mischbar. Die mit Wasser verdünnten Lösungen reagieren schwächer sauer als wäßrige Lösungen gleichen Gehalts an den üblicherweise verwendeten Hydrochloriden der basischen Farbstoffe. Die Beschaffenheit der in der beanspruchten Weise erhältlichen hochkonzentrierten Lösungen gestattet eine exakte volumetrische Dosierung der Farbstoffe.
Außer zur Herstellung von Färbelösungen für Papier- oder Textilfasern eignen sich die hochkonzentrierten Farbstofflösungen auch noch für andere Zwecke, z. B. zur Herstellung von nicht eintrocknenden Tinten für selbstregistrierende Anzeigeinstrumente. Es ist zu diesem Zweck nur erforderlich, die Stammlösung durch Zusatz von z. B. Äthylenglykol auf die gewünschte Endfarbstärke zu verdünnen. Dieses Verfahren zur Herstellung von Tinten ist wesentlich einfacher als das in der britischen Patentschrift 865 965 beschriebene. Außerdem ist auf diese
ίο Weise praktisch jeder gewünschte Farbton der Tinten einstellbar, während die Schwerlöslichkeit der meisten Farbsalze mit anorganischen Säuren in Äthylenglykol dies nicht erlaubt.
Weiter können die Lösungen zur Herstellung von Drucktinten für Stempelkissen und für Schreibmaschinenfarbbänder verwendet werden.
Aus den deutschen Patentschriften 95 828 und 101 273 sind Lösungen von basischen Farbstoffen in Milchsäure bzw. Milchsäureester bekannt; die Farbstoffe liegen dabei jedoch nicht als carbonsaure Salze vor, und außerdem sind die Lösungen nicht als hochkonzentriert zu bezeichnen. Die Angaben der Literaturstelle »L. Diserens, Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe (1949), Bd. II, S. 132 bis 134« beziehen sich ganz allgemein auf Lösungsmittel für basische Farbstoffe in ihrer handelsüblichen Form, d. h. solche, die als Salze anorganischer Säuren vorliegen. Es ist daraus nicht zu entnehmen, daß man aus carbonsauren Salzen
3c basischer Farbstoffe und den erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungsmitteln hochkonzentrierte, kristallisationsstabile Lösungen enthalten kann.
Aus der Zeitschrift für angewandte Chemie, 1898, S. 482 bis 488 und 501 bis 505, ist bekannt, daß man carbonsaure Salze von basischen Farbstoffen herstellen kann. Es ist jedoch nicht angegeben, daß man aus solchen Salzen und bestimmten Lösungsmitteln stabile, hochkonzentrierte Lösungen gewinnen kann. Aus den folgenden Beispielen, in denen Teile jeweils Gewichtsteile bedeuten, ist die Herstellung der erwähnten Farbstofflösungen ersichtlich. Die Angabe C. I. Nr. bezieht sich auf Colour Index, 2nd Edition, Bd. 3.
Beispiel 1
Einem Gemisch aus 60 Teilen Eisessig und 20 Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther setzt man unter Rühren 100 Teile der Carbinolbase von Methylviolett (C. I. Nr. 42 535) zu und erwärmt das Gemisch etwa V2 bis 1 Stunde bei 50 bis 700C. Es entsteht dabei eine viskose, auch in der Kälte (z. B. — 13°C) gießbare Lösung von essigsaurem Salz des Methylvioletts, von der 125 Teile die gleiche Nuance und Farbstärke haben wie 100 Teile des üblicherweise in fester Form verwendeten salzsauren Salzes (C. I. Nr. 42 535) Methylviolett.
Beispiel 2
200 Teile Carbinolbase von Methylviolett (C. I. Nr. 42 535) werden unter" Rühren in ein Gemisch aus 120 Teilen Ameisensäure und 40 Teilen Monobutyläther des Diäthylenglykols eingetragen. Es bildet sich dabei eine hochkonzentrierte Lösung des Methylviolettformiats, die auch bei —5°C noch niedrigviskos bleibt. 125 Teile haben die gleiche Farbstärke wie 100 Teile festes Methylvioletthydrochlorid.
B e i s ρ i e 1 3
Man trägt in ein Gemisch aus 120 Teilen Propionsäure und 40 Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther 200 Teile Methylviolettbase (C. I. Nr. 42 535) bei 700C ein und erhält eine beständige hochkonzentrierte Lösung des Methylviolettpropionats, von der 125 Teile die gleiche Farbstärke haben wie 100 Teile des üblichen festen Methylvioletthydrochlorids.
Beispiel 4
200 Teile Methylviolettbase (C. I. Nr. "42 535) werden bei etwa 500C in ein Gemisch aus 104 Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther und 76 Teilen Maleinsäure eingerührt und 2 bis 3 Stunden auf 7O0C erwärmt. Es entsteht eine hochkonzentrierte, beständige Lösung des Farbstoffmaleinats, von der 140 Teile die Farbstärke von 100 Teilen Methylviolett aufweisen.
Beispiel 5
400 Teile frisch gefällte Methylviolettbase, in ein Gemisch aus 80 Teilen Eisessig und 80 Teilen Triäthylenglykolmonopropyläther eingetragen und 1 Stunde bei 700C gerührt, bilden eine Flüssigkeit, die auch bei tiefen Temperaturen nicht erstarrt und beim längeren Stehen sich nicht verändert. 145 Teile haben die gleiche Farbstärke wie 100 Teile Methylviolett in der handelsüblichen Form.
Beispiel 6
Man stellt aus einer wäßrigen Lösung von 200 Teilen Viktoriablau R (C. I. Nr. 44 040) in bekannter Weise mit Hilfe von verdünnter Natronlauge die Farbbase her.
Die abfiltrierte feuchte Farbbase wird mit 87,5 Teilen Eisessig 2 bis 3 Stunden bei etwa 600C gerührt. Dann destilliert man bei normalem oder vermindertem Luftdruck 250 Teile Wasser ab. Der Destillationsrückstand wird mit 75 Teilen Dipropylenglykol versetzt. Gegebenenfalls fügt man außerdem geringe Mengen (0,2 bis 2%) eines Schaumverhütungsmittels zu.
Man erhält 450 Teile eines noch bei —4°C frei fließenden, keine ungelösten Bestandteile enthaltenden und mit Wasser vollkommen mischbaren Produktes, dessen Farbstoffgehalt dem von 200 Teilen Viktoriablau R entspricht. Die Löslichkeit von Viktoriablau R in Wasser bei Raumtemperatur beträgt weniger als 0,01%.
Beispiel 7
1614 Teile feuchte Viktoriablaubase B (C. I. Nr. 44 045) werden mit 125 Teilen Eisessig 4 Stunden bei 80° C gerührt. Darm destilliert man 920 Teile Wasser ab und versetzt den Rückstand mit 155 Teilen Dipropylenglykol. Man erhält 970 Teile einer dünnflüssigen Farbstofflösung, die den gleichen Farbstoffgehalt hat wie 510 Teile einer hochkonzentrierten Pulvermarke des Handels.
Beispiel 8
Man stellt in bekannter Weise aus einem Gemisch von 250 Teilen Äthylviolett (CI. Nr. 42 600) und 65 Teilen Kristallviolett (C. I. Nr. 42 555) die Farbbase dar und versetzt dann den feuchten Preßkuchen mit 150 Teilen Dipropylenglykol und 84 Teilen Eisessig bei 50 bis 12O0C. Man erhält 569 Teile einer dünnflüssigen, bis —14°C flüssigen Farbstofflösung, die den gleichen Farbstoffgehalt wie 325 Teile einer hochkonzentrierten Pulvermarke des Handels hat.
Beispiel 9
Die wäßrige Lösung von 100 Teilen Safranin T ίο (C. I. Nr. 50 240) wird bei 75 bis 80°C mit 300 Teilen 10%iger Natronlauge versetzt. Die ausgefallene Farbbase wird nach dem Erkalten scharf abgesaugt und dann unter Erwärmen mit einem Gemisch aus 55 Teilen Propionsäure, 40 Teilen Eisessig und 60 Teilen Äthylenglykol umgesetzt.
Man erhält 255 Teile einer konzentrierten roten Farbstofflösung, deren Farbstärke der des Ausgangsmaterials entspricht.
Beispiel 10
Die wäßrige Lösung von 100 Teilen Thioflavin
(C. I. Nr. 49 005) wird unter Rühren bei etwa 700C mit 100 Teilen 10%iger Natronlauge versetzt. Der orangefarbene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Die feuchte Farbbase wird mit 50 Teilen Dipropylenglykol und 40 Teilen Eisessig unter Erwärmen umgesetzt.
Man erhält 255 Teile einer konzentrierten Farbstofflösung, deren Farbstärke der von 91 Teilen Ausgangsmaterial entspricht.
B e i sp i e 1 11
100 Teile trockene Auraminbase (C I. Nr. 41000 B) werden bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 60 Teilen Dipropylenglykol, 20 Teilen Methylglykol und 80 Teilen Eisessig versetzt. Durch Rühren geht die Farbbase mit. gelber Farbe in Lösung.
Man erhält 260 Teile einer stabilen Auraminlösung, deren Farbstärke auch bei längerem Stehen nicht merklich nachläßt. 142 Teile der Lösung haben die gleiche Farbstärke wie 100 Teile von handelsüblichem Auramin O.
Beispiel 12
520 Teile einer etwa 80%igen Paste von frisch gefällter Farbbase des basischen Azofarbstoffe Vesuvin (C. I. Nr. 21 000) werden in einem Gemisch von 180 Teilen Eisessig und 100 Teilen des Monobutyläthers von Diäthylenglykol bei Temperaturen unterhalb 5O0C gelöst.
Man erhält eine hochkonzentrierte, beständige Lösung des basischen Azofarbstoffe mit einem Farbstoffgehalt von etwa 67%.
Beispiel 13
Die noch feuchte wäßrige Paste (etwa 90% Trockengehalt) der durch Ausfällen aus der wäßrigen Lösung von 603 Teilen Chrysoidin B (CI. Nr. 11 270) mit Ammoniaklösung erhältlichen Farbbase löst man in einem auf etwa 40 bis 500C erwärmten Gemisch aus 400 Teilen des Monobutyläthers von Diäthylenglykol und 300 Teilen 80%iger Milchsäure.
Die bei Raumtemperatur dünnflüssige, sehr beständige Lösung enthält etwa 45% des basischen Azofarbstoffs.
Beispiel 14
In einem Gemisch aus 660 Teilen Eisessig und 340 Teilen Diäthylenglykol löst man bei Raum
temperatur langsam unter Rühren die Farbbase, die durch alkalische Fällung des aus der deutschen Patentschrift 1 038 522, S. 2, bekannten Farbstoffs der Formel
CH = C
CH3SO4Q
aus einer Lösung von 200 Teilen dieses Farbstoffs in 40 000 Teilen Wasser erhältlich ist.
Die entstandene Lösung ist sehr beständig und kann für das Färben von Polyacrylnitrilfasern verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    20
  2. 2. Lösungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen basischer Di- oder Triarylmethanfarbstoffe.
  3. 3. Lösungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von Azapolymethinfarbstoffen.
    1. Stabile hochkonzentrierte Lösungen von In Betracht gezogene Druckschriften:
    basischen Farbstoffen, enthaltend Salze ba- Deutsche Patentschriften Nr. 95 828, 101 273;
    sischer Farbstoffe mit wasserlöslichen Carbon- L. Diserens, »Die neuesten Fortschritte in der säuren sowie wasserlösliche, bei gewöhnlicher 25 Anwendung der Farbstoffe« (1949), Bd. II, S. 132
    Temperatur flüssige mehrwertige Alkohole oder bis 134;
    deren Äther oder wasserlösliche Polyäther und Zeitschrift für angewandte Chemie, 1898, S. 482
    gegebenenfalls wasserlösliche Carbonsäuren. bis 488 und 501 bis 505.
    709 579/410 5. 67
DEB66580A 1962-03-29 1962-03-29 Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen Pending DE1240036B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134483D NL134483C (de) 1962-03-29
BE630378D BE630378A (de) 1962-03-29
NL294522D NL294522A (de) 1962-03-29
BE629823D BE629823A (de) 1962-03-29
NL134678D NL134678C (de) 1962-03-29
NL290757D NL290757A (de) 1962-03-29
DEB66580A DE1240036B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE1963B0070768 DE1266719C2 (de) 1962-03-29 1963-02-16 Stabile, hochkonzentrierte loesungen von basischen farbstoffen
CH294163A CH459951A (de) 1962-03-29 1963-03-08 Stabile, konzentrierte Lösung eines basischen Farbstoffes
US267836A US3346322A (en) 1962-03-29 1963-03-25 Stable highly concentrated solutions of basic dyes
NO148045A NO120224B (de) 1962-03-29 1963-03-26
GB11853/63A GB981547A (en) 1962-03-29 1963-03-26 Stable highly concentrated solutions of basic dyes
FR929733A FR1355911A (fr) 1962-03-29 1963-03-29 Solutions hautement concentrées de colorants basiques, d'une bonne stabilité
AT256963A AT256023B (de) 1962-03-29 1963-03-29 Stabile, konzentrierte Lösungen von Salzen basischer Farbstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66580A DE1240036B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE1963B0070768 DE1266719C2 (de) 1962-03-29 1963-02-16 Stabile, hochkonzentrierte loesungen von basischen farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240036B true DE1240036B (de) 1967-05-11

Family

ID=25966204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66580A Pending DE1240036B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE1963B0070768 Expired DE1266719C2 (de) 1962-03-29 1963-02-16 Stabile, hochkonzentrierte loesungen von basischen farbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0070768 Expired DE1266719C2 (de) 1962-03-29 1963-02-16 Stabile, hochkonzentrierte loesungen von basischen farbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3346322A (de)
AT (1) AT256023B (de)
BE (2) BE629823A (de)
CH (1) CH459951A (de)
DE (2) DE1240036B (de)
GB (1) GB981547A (de)
NL (4) NL134483C (de)
NO (1) NO120224B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956271A (en) * 1969-01-20 1976-05-11 Sandoz Ltd. Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes
EP0046237A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE3602587A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten farbstoffloesungen kationischer farbstoffe

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469728A1 (de) * 1965-05-19 1968-12-19 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen
JPS5239055B1 (de) * 1966-05-24 1977-10-03
US3770371A (en) * 1966-06-10 1973-11-06 Ciba Geigy Ag Stable aqueous dispersions of cationic dyestuffs
US4150947A (en) * 1968-03-01 1979-04-24 Ciba-Geigy Ag Stable, concentrated dispersions of basic dyestuffs
US3630663A (en) * 1968-08-30 1971-12-28 Bayer Ag Process for dyeing anionic modified synthetic fibers in dye baths containing an organic nitrogen compound
NL157956B (nl) * 1968-09-27 1978-09-15 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van geconcentreerde, water en polyalkyleenglycolen houdende oplossingen van oxazine-kleurstoffen.
US3989452A (en) * 1969-07-18 1976-11-02 Ciba-Geigy Corporation Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
US3652200A (en) * 1969-09-23 1972-03-28 Kazuo Miyasaka Concentrated sulfuric acid-dye solution dyeing
CA942906A (en) * 1971-03-16 1974-03-05 Sadaharu Abeta Basic dye-bath and method for dyeing acrylic fibers therein
GB1391295A (en) * 1971-07-30 1975-04-23 Basf Ag Rhodamine dye solutions
US3909192A (en) * 1972-01-03 1975-09-30 Sandoz Ltd Stable liquid dyestuff preparations
US3980428A (en) * 1972-11-06 1976-09-14 Sandoz Ltd. Dyeing process
US3973903A (en) * 1974-03-05 1976-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Azomethine dye solutions
IN143734B (de) * 1974-04-09 1978-01-21 Hoechst Ag
US4137042A (en) * 1974-05-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Ag Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyes
CH601446A5 (de) * 1974-11-06 1978-07-14 Ciba Geigy Ag
US3973058A (en) * 1974-12-23 1976-08-03 Monsanto Company Method for printing interlayers for laminated safety glass
US4063882A (en) * 1976-04-15 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Storage-stable quaternary styryl dye solutions
JPS5728049A (en) * 1980-06-11 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Manufacture of carbinol base from indoline compound
DE3303512A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische polyazofarbstoffe, ihre stabilen loesungen, ihre herstellung und ihre verwendung
US4657590A (en) * 1984-10-22 1987-04-14 The First National Bank Of Cincinnati Basic dye ink formulations and methods
US4923972A (en) * 1987-04-23 1990-05-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of liquid formulations of basic azo dyes in carboxylic acid solution and subsequent heating
US4952680A (en) * 1987-04-23 1990-08-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stable solutions of azo dyes of m-phenylenediamine by reaction with formic acid
DE3920029C2 (de) * 1988-06-30 1999-05-20 Clariant Finance Bvi Ltd Farbstoffe zum Färben von Kunststoffen
DE3842014A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen
CH683774A5 (de) * 1991-08-13 1994-05-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von quaternierten Azofarbstoffen.
FR2862656B1 (fr) * 2003-11-26 2007-01-12 Sebia Sa Solution de colorant azoique concentree, trousse de coloration en comportant et procede de preparation d'une solution de coloration de proteines
WO2005059046A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Improved process for the production of printing inks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95828C (de) *
DE101273C (de) *

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002899B (de) * 1952-07-15 1957-02-21 Bruno V Zychlinski Dr Ing Farbpaste fuer Kugelschreiber und Stempelgeraete
US2983651A (en) * 1955-12-10 1961-05-09 Oreal Dyeing of animal fibres
US3019143A (en) * 1959-10-21 1962-01-30 Du Pont Process of coloring anodized aluminum
US3070418A (en) * 1960-02-05 1962-12-25 American Cyanamid Co Non-crystallizing methyl violet paste
US3049395A (en) * 1960-05-06 1962-08-14 American Cyanamid Co Concentrated methylene blue paste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95828C (de) *
DE101273C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956271A (en) * 1969-01-20 1976-05-11 Sandoz Ltd. Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes
EP0046237A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE3602587A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten farbstoffloesungen kationischer farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1266719C2 (de) 1976-03-18
CH459951A (de) 1968-07-31
NO120224B (de) 1970-09-21
BE630378A (de)
NL294522A (de)
US3346322A (en) 1967-10-10
GB981547A (en) 1965-01-27
NL290757A (de)
NL134483C (de)
AT256023B (de) 1967-08-10
BE629823A (de)
DE1266719B (de) 1968-04-25
NL134678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240036B (de) Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE2649551C3 (de) Stabile Farbstofflösung
DE2458580A1 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE547727C (de) Verfahren zum Herstellen von graphischen Druckfarben
DE2435819C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien
DE2029314A1 (de) Stabile, konzentrierte Lösungen basischer Azofarbstoffe
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2226937C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Teppichware
DE2343418C2 (de) Egalisiermittel für Säurefarbstoffe
DE1669083C3 (de) Farbstoffzubereitungen für Schreibund Druckzwecke
DE585167C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassertiefdruckfarben
DE1769973A1 (de) Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE547442C (de) Verfahren zum Herstellen ungefaehrlicher, wasserechter Wassertiefdruckfarben
DE901540C (de) Schwarze Hektographen-Kopiertinte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619553C (de) Stabile, hochkonzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Farbstoffen
DE1936460A1 (de) Stabile,konzentrierte waesserige Loesungen von basischen Farbstoffen
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE2610094C3 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358586C2 (de) Farbstoffzubereitungen zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern
DE546744C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben von Celluloseestern und -aethern
DE1769078C (de) In Wasser schwerlöslicher Rhodaminfarbstoff und dessen Verwendung
AT124742B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckfarben.
DE1619553A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler,hochkonzentrierter,waessriger Loesungen von basischen Farbstoffen
DE1619375A1 (de) Staubfreie,leicht loesliche Zubereitungen basischer Farbstoffe