DE2435819C3 - Verfahren zum Färben von Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2435819C3
DE2435819C3 DE2435819A DE2435819A DE2435819C3 DE 2435819 C3 DE2435819 C3 DE 2435819C3 DE 2435819 A DE2435819 A DE 2435819A DE 2435819 A DE2435819 A DE 2435819A DE 2435819 C3 DE2435819 C3 DE 2435819C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
resins
dyes
resin
waxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435819A1 (de
DE2435819B2 (de
Inventor
Johannes Dr. 5673 Burscheid Eibl
Helmuth Warren N.J. Prochaska (V.St.A.)
Karlheinz Dr. 5090 Leverkusen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2435819A1 publication Critical patent/DE2435819A1/de
Publication of DE2435819B2 publication Critical patent/DE2435819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435819C3 publication Critical patent/DE2435819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien in Sprenkeleffekten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf diese Materialien Farbpasten aufbringt, welche unlösliche bzw. schwerlösliche Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 μ bis 200 μ, vorzugsweise von 40 μ bis 100 μ, von einem oder mehreren Farbstoffpräparaten enthalten, welche aus einem Farbstoff, einem wasserunlöslichen oder in Wasser schwerlöslichen Harz bzw. Wachs und gegebenenfalls Weichmacher und/oder Tensiden bestehen, und anschließend den Farbstoff fixiert
Die Farbpasten sind vorzugsweise Druckpasten, insbesondere wäßrige Druckpasten und enthalten darüber hinaus die üblichen Hilfsmittel, z. B. als Druckverdickungsmittel alle handelsüblichen für den Druck von Synthesefasern geeigneten Produkte; auch Emulsionsverdickungen mit und ohne Bindemittel sind geeignet.
Als Harz- bzw. Wachskomponente zur Herstellung der Farbstoffpräparate kommen alle natürlichen oder so synthetischen Harze bzw. Wachse in Frage, die in Wasser unlöslich oder schwerlöslich sind, z. B. Polyäthylen- und Polypropylenwachse, Styrol-Acrylnitrilharze, Maleinatharze, Polyamidharze, Ketonharze, Kolophoniumharze oder Harze mit maßgeblichem Kolophoniu- hr> manteil, PVC-Har/e, Vinylchlorid- oder Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Celluloseether, Celluloseester, Copolymere aus PVC oder Polyvinylacetat oder Mischungen dieser Harze. Ein großer Teil dieser Harze und Wachse ist in den Lackrohstoff-Tabellen von Erich Karsten (Verlag R. Vincentz, Hannover) sowie in Ulimanns Enzyklopädie der techn. Chemie, Band 8, Seiten 393-448; Band 18, Seiten 262-305, aufgeführt Die Harze bzw. Wachse werden in Mengen von 10 bis 300%, insbesondere 20 bis 100%, bezogen auf Farbstoff, eingesetzt Bevorzugt sind Harze bzw. Wachse mit Erweichungspunkten oberhalb 500C.
Als Weichmacher kommen z. B. Phosphorsäure- und Phthalsäureester, wie Trioctylphosphat, Dibutylphthalat Dioctylphthalat in Frage.
Als Tenside können nichtionogene, anionische oder kationische Tenside, insbesondere Äthylenoxid- oder Propylenoxid-Addukte an Alkylphenolen, Alkylalkoholen oder Iangkettigen Carbonsäuren sowie Kondensationsprodukte aus Naphthalin, Formaldehyd und H2SO4, Amine und Ammoniumsalze, insbesondere langkettige oder cyclische Amine oder deren Salze eic^.isetzt werden.
Die Farbstoff-Präparationen können 0,1 bis 50%, bezogen auf Farbstoff, an Weichmacher und/oder Tensiden enthalten.
Als Farbstoffe kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe in Frage, insbesondere Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe, wie sie z. B. im Colour-Index, 3. Ausgabe (1971), Band 2, Seiten 2479-2742, oder in Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, Band 4, Seiten 128 ff, und Band 3, Seiten 726 ff. beschrieben sind. Bevorzugt sind Farbstoffe, die unter 200° C sublimieren.
Die Herstellung der Farbstoff-Präparationen kann z. B. vorteilhaft durch Verkneten der Farbstoffe mit natürlichen oder synthetischen Harzen bzw. Wachsen, gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern und/ oder Tensiden bei Knettemperaturen, die so hoch sein sollten, daß man eine zähe, knetbare Masse erhält erfolgen. Im allgemeinen liegen die Temperaturen bei 80 bis 1500C Nach dem Knetprozeß wird die Mischung abgekühlt, bis zur gewünschten Teilchengröße gemahlen und eventuell gesiebt. Bei diesem Verfahren kommen alle Harze bzw. Wachse in Frage, die in Mischung mit den Farbstoffen und gegebenenfalls Weichmachern und/oder Tensiden bei 50 bis 1800C, vorzugsweise 70 bis 140° C, eine zähe, knetbare Masse bilden und beim Abkühlen auf Zimmertemperatur nicht kleben. Die Farbstoffe können auch in den durch Erhitzen verflüssigten Harzen bzw. Wachsen unter Rühren gelöst oder dispergiert werden. Die Herstellung der 10 μ bis 200 μ, bevorzugt 40 μ bis 100 μ, großen Teilchen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Mahlen und Sieben ίί',τ Farbstoffpräparationen, durch Granulieren oder Versprühen der durch Frhitzen verflüssigten Farbstoffpräparate oder Sprühtrocknung del Dispersionen bzw. Lösungen der Farbstoffpräparate.
Die Herstellung der neuen Farbstoff-Präparationen kann aber auch so erfolgen, daß man zu einer vorzugsweise wäßrigen Lösung bzw. Dispersion des Farbstoffs, gegebenenfalls in Gegenwart von Weichmachern und/oder Tensiden, eine Lösung oder Dispersion des Harzes bzw. Wachses gibt, das Harz bzw. Wachs anschließend ausfällt oder ausflockt* so daß in erster Linie die Oberfläche des Farbstoffs mit dem Harz bzw. Wachs belegt ist. Als Harzlösungen können z. B. alkalische Lösungen von Harzen mit COOH-Gruppcn, wie z. B. verseifbare Maleinharze eingesetzt werden, die beim Ansäuern oder bei Zugabe von Erdalkalisalzen wieder ausfallen. Als Kunstharz-Dispersionen können
ζ, B. Dispersionen vor PVC, Polyäthylen, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Polyvinylidenchlorid, Polystyrolbutadienverbindungen oder Copolymeren aus PVC und Polyvinylacetat eingesetzt werden, die auf der Farbstoffoberfläche absorbiert werden und/oder mit "· dem Farbstoff zusammen ausfallen oder die nach bekannten Verfahren, z. B. durch Ansäuern, geflockt werden können. Die Farbstoffdispersion oder Lösung kann aber auch zusammen mit der Kunstharzdispersion eingedampft oder z. B. sprühgetrocknet werden. Die ι ο Farbstoff-Präparationen können aber auch so erhalten werden, daß man die Harze bzw. Wachse in Gegenwart der Farbstoffe oder die Farbstoffe in Gegenwart der Harze bzw. Wachse herstellt.
Die pulvrige Farbstoff-Präparation wird in eine Druckverdickung, z. B. in eine 10%ige Lösung eines Johannisbrotkernmehläthers, eingerührt Danach werden die gewünschten weißen oder vorgefärbten Substrate mit diesem Präparat bedruckt, imprägniert oder bestrichen (mit einer Streichrakei), sodann getrocknet und durch Heißluft oder ein inertes Gas zwischen 170 bis 200*Cwährend 3 bis 1 Minuten fixiert Darüber hinaus kann die Fixierung auch mit Wasserdampf unter Atmosphärendruck, vorzugsweise aber unter Überdruck, erfolgen. Die Fixierzeiten liegen in diesem Fall zwischen 15 und 60 Minuten. Nach dem Auswaschen der Verdickung erhält man einen gefärbten Sprenkeleffekt auf ungefärbtem bzw. gefärbtem Grund. Man kann aber auch mehrere Farbstoff-Präparationen mit verschiedenfarbigen Farbstoffen unter den gleichen Bedingungen drucken, so daß man Sprenkel mit verschiedenen Farbtönen erhält
Geeignete Substrate jind Gewebe, Gewirke, Folien, Vliese und dergleichen aus aromatischen Polyestern, synthetischen Superpolyamidcn, Ce'Iuloseestern usw.
Gegenüber dem aus der DE-PS 21 20 6Γ2 bekannten Verfahren zur Erzeugung von Sprenkeleffekten zeichnet sich die erfindungsgemäße Färbemethode dadurch aus, daß sie besser reproduzierbare Sprenkelmuster und eine verbesserte »Punktschärfe« auf dem Substrat ergibt
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiele
A) Herstellung der Farbstoffpräparate
In einem heizbaren Dispersionskneter vom System Werner und Pfleiderer wird eine Mischung aus
45,0 Teilen Farbstoff der folgenden Konstitution
45
O OH
5,0 Teilen eines Äthylenoxidaddukts, hergestellt
aus 10 Mol Äthylenoxid und I Mol
Nonylphenol,
4,0 Teilen eines Äthylenoxidaddukts, hergestellt
aus 6 Mol Äthylenoxid und I Mol
Nonylphenol,
10,0 Teilen Äthylcellulose,
50
55 35,8 Teilen eines Malejnatharzes mit einer Säurezahlvon 190 bis 220 und
0,2 Teilen 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-bu-
tylphenol)
2 bis 3 Stunden bei 80° C bis 100° C geknetet
Der Knetprozeß wird in der Weise durchgeführt, daß man zu Beginn des Knetens durch Aufheizen des Kneters eine zähe, knetbare Masse herstellt, die anschließend 2 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 8O0C bis 1000C geknetet wird. Um die· 5 Knettemperatur einhalten zu können, muß wegen der auftretenden Knetwärme der Kneter nach dem Aufheizen eventuell wieder gekühlt werden. Man erhält ein Farbstoffpräparat, das nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur auf eine Teilchengröße von 40 bis 100 μ gemahlen wird. Die Dei der Mahlung eventuell entstehenden kleineren und größeren Teilchen werden abgesiebt
2. Wie in Beispiel 1 wird eine Farbstoffzubereitung aus
45 Teilen des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel 1,
4 Teilen eines Äthylenoxidaddukts, hergestellt
aus 6 MoI Äthylenoxid und 1 Mol Nonylphenol,
5 Teilen eines Äthylenoxidaddukts, hergestellt
aus 10 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Nonylphenol und
46 Teilen eines Styro'-Acrylnitril-Copolymcrisats
mit einem Acrylnitrilgehalt von ca. 30% hergestellt.
Die Mischung wird 2 bis 3 Stunden bei 90° C bis 1200C geknetet
3. Wie in Beispiel 1 wird eine Farbstoffzubereitung aus
50 Teilen des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel 1, 15 Teilen Trioctylphosphat und
35 Teilen eines Polyäthylen-Wachses mit einem Molekulargewicht von ca. 2000 und einem Tropfpunkt von ca. 103°C bis 107° C
hergestellt.
4. Wie in Beispiel 2 wird eine Farbstoffzubereitung hergestellt, jedoch wird statt des dort angegebenen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats Celluloseacetobutyrat eingesetzt.
5. Wie in Beispiel 1 wird eine Farbstoffzubereitung aus
50% des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs und 50% eines Maleinatharzes mit einer Säurezahl von
190 bis 220
hergestellt
6. wie in Beispiel 1 wird ein«: Farbstoffzubereitung aus 50% des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs und 50% des in Beispiel 3 genannten Polyäthylen-Wachses
hergestellt.
7. 24 g eines verseifbaren Maleinatharzes (Säurezahl 210. Schmelzpunkt 1!0°C bis 1200C) werden bei 6O0C bis 9O0C in 60 ml Wasser und 24 ml 40volumprozentiger Natronlauge gelöst. Diese Lösung gibt man zu einer wäßrigen Dispersion aus 125 g des in Beispiel I genannten Farbstoffs. Nach 1 stündigem Rühren wird die Mischung langsam unter Rühren mit verdünnter Essigsäure angesäuert, abgesaugt und neutral gewaschen. Nach dem Trocknen wird die Pigmentzubereitung wie in Beispiel I auf eine Teilchengröße von 40 bis 100 μ gemahlen.
8. Wie in Beispiel 7 wird eine Farbstoffzubereitung hergestellt, jedoch wird die Farbstoffdispersion vor dem Ansäuern in einem üblichen Naßzerkleinerungsaggregat, z. B. in einer schnellaufenden Rührwerkskugelmühle, welche als Mahlkörper Glasperlen von 0,3 bis 0,5 mm Durchmesser enthält, bis zu einer Teilchengröße von kleiner 1 μ gemahlen.
9. Wie in Beispiel 8 wird eine Farbstoffzuberejtung hergestellt, jedoch werden zu der Harzlösung noch zusätzlich 6 g N-Cyclohexylpropylendiamin-'vS gegeben.
lO.Wie in Beispielen 1 bis 9 werden Farbstoffzubereitungen hergestellt, jedoch werden statt des dort angegebenen Farbstoffs jeweils Farbstoffe mit den folgenden Konstitutionen eingesetzt:
(blauer Farbstoff)
b) CH3-C —NH
O NH,
O NH,
RHN O OH
(gelber FarbsluvT)
(R = H. CH1)
OH [I NHR
O
c) CH1-O-C
-N = N (violetter Farbstoff)
(blauer Farbstoff)
HO N
-CH, (gelber Farbstoff)
B) Herstellung von Sprenkeleffekten auf Faserrnaierial
I. 30g des in Beispiel a 3 beschriebenen Farbstoff-Präparats werden in 500 g eines Johannisbrotkernmehläthers eingetragen, verrüh't und mit 470 ml Wasser versetzt. Die so erhaltene Druckpaste wird auf ein Polyestergewebe gedruckt. Der Druck wird getrocknet, durch Heißluft 3 Minuten bei 170°C oder I Minute bei 2000C fixiert und gewaschen. Man erhält einen Druck in roten Sprenkelcffektcn. Ähnliche Effekte werden erzielt, wenn man anstelle des Polvcstcrgewebcs ein Polyamidgewebc oder ein Triacetalgewebe verwendet, anstelle des Johannisbrotkernmehläthers 100 g/kg Druckpaste eines synthetischen VerdickungsmiUels vom PoIymaleinat- oder Polyacrylsäureamid-Typ in Form einer benzinfreien wäßrigen Emulsion einsetzt und/oder die Fixierung mit überhitztem Wasserdampf von 1700C oder 1900C während 3 bzw. 1 Minuten oder Druckdampf von 1 bis 1,5 atü während 30 bis 20 Minuten vornimmt.
Wie in Beispiel 1 werden Drucke mit Sprenkeleffekten hergestellt. Als Farbstoffzubereitungen werden jeweils die unter A) beschriebenen Farbstoff-Präparationen I, 2, 4. 5. 6, 7, 8, 9, 10 eingesetzt.
3. Wie in Beispiel I werden Drucke hergestellt. Als Farbsloifzubereitung werden
IO g der rolcn Farbstoff-Präparation, hergestellt
nach Beispiel A 3,
10 g der gelben Farbstoffpräparation. hergestellt ι
nach Beispiel A 10 b) und
10 g der blauen Farbstoff-Präparation, hergestellt
nach Beispiel A I Oa)
eingesetzt.
Man erhält auf diese Weise Drucke mit verschic- m denfarbigcn Sprenkeln.
4. Wie in Beispiel I A wird eine I arbstoff/ubcrcitung aus
50 Teilen eines Farbstoffs der Formel
Cl I1 '"·
N N
N N
tat oder -Iriacctat gedruckt. Die Fixierung crfo durch Druckdampf von I i'tü während 20 Minutet 5. Wie in Beispiel 1 A wird eine Farbstoffzubercitu aus
50 Teilen eines 1.2-Chronikomplexfarbstoffsau.s
CII,
N SO,
CH1
Oll
• N-N
IK)
SO1N;!
OCH,
und
50 Teilen eines Polvamidhar/es mit einem Frwei-
clv.ingspunkt von 95 bis 100 C hergestellt und wie in Beispiel 1 B auf C'elluloseace- und
50 Teilen eines Kctonhaives mit einem Frw
chungspunkt von 75 bis 90 C
hergestellt und wie in vorstehendem Beispiel gedruckt.

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien in Sprenkeleffekten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Materialien Farbpasten aufbringt, welche unlösliche bzw. schwerlösliche Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 μ bis 200 μ, vorzugsweise von 40 μ bis 100 μ, von einem oder mehreren Farbstoffpräparaten enthalten, welche aus einem Farbstoff, einem wasserunlöslichen oder in Wasser schwerlöslichen Harz bzw. Wachs und gegebenenfalls Weichmacher und/oder Tensiden bestehen, und anschließend den Farbstoff fixiert.
Z Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffpräparate einsetzt, die durch Verknetem von Farbstoffen mit in Wasser unlöslichen bzw. schwerlöslichen Harzen bzw. Wachsen und anschließendes Mahlen und gegebenenfalls Sieben erhalten worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffpräparate einsetzt, die durch Ausfällen, Ausflocken oder Eindampfen einer Harzlösung oder Harz- bzw. Wachsdispersion in Gegenwart eines Farbstoffs hergestellt worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harze Styrol-Acrylnitril-Copolymere oder Maleinatharze verwendet
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wachse Polyäthylene oder Polypropylene verwendet
DE2435819A 1973-11-21 1974-07-25 Verfahren zum Färben von Fasermaterialien Expired DE2435819C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/417,745 US3947246A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Process for producing spotted dyeings with pastes containing water-soluble resin or wax and particulate dyestuff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435819A1 DE2435819A1 (de) 1975-05-22
DE2435819B2 DE2435819B2 (de) 1977-12-15
DE2435819C3 true DE2435819C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=23655248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435819A Expired DE2435819C3 (de) 1973-11-21 1974-07-25 Verfahren zum Färben von Fasermaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3947246A (de)
JP (1) JPS5083579A (de)
CA (1) CA1030306A (de)
DE (1) DE2435819C3 (de)
FR (1) FR2251657B1 (de)
GB (1) GB1430552A (de)
IT (1) IT1017912B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207793A1 (es) * 1974-10-26 1976-10-29 Ciba Geigy Ag Composicion de pigmentos
SE417622B (sv) * 1977-12-19 1981-03-30 Tore Jan Borje Akesson Dammfritt fergkoncentrat for infergning av termoplastmaterial
IT1228255B (it) * 1987-07-06 1991-06-05 Golden Trade Srl Procedimento per tingere in modo non uniforme prodotti tessili e prodotti tessili tinti cosi' ottenuti
DE19610702A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Basf Ag Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
DE19815129A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Basf Ag Präzipitierte, wasserunlösliche Farbstoffe in kolloid-disperser Form
US20070104923A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Whitaker Robert H Novel mineral composition
US7651559B2 (en) * 2005-11-04 2010-01-26 Franklin Industrial Minerals Mineral composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650664A (en) * 1968-04-04 1972-03-21 Inmont Corp Textile printing method
US3679352A (en) * 1970-04-13 1972-07-25 Fmc Corp Method of printing textiles using a printing paste containing beta-1,4 glucan

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251657B1 (de) 1979-01-05
JPS5083579A (de) 1975-07-05
DE2435819A1 (de) 1975-05-22
DE2435819B2 (de) 1977-12-15
IT1017912B (it) 1977-08-10
GB1430552A (en) 1976-03-31
US3947246A (en) 1976-03-30
CA1030306A (en) 1978-05-02
FR2251657A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783A1 (de) Nichttextile Flachengebilde und ihre Verwendung fur ein Textildruckverfahren
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2435819C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien
EP0019831B1 (de) Färbestabile kristallographische Modifikation eines Monoazofarbstoffs, dessen Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
EP0042817A1 (de) Umdruckträger
EP0014503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE2244263A1 (de) Duennfluessige und stabile dispersionen anionischer farbstoffe
EP0118394A1 (de) Dispersfarbstoffpräparate
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
CH640559A5 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen zubereitungen von dispersionsfarbstoffen.
DE4202911A1 (de) Farbstoffmischungen zum faerben von textilen hydrophoben fasermaterialien
DE950188C (de) Verwendung der Kondensationsprodukte von Halogenbenzanthronen als Pigmentfarbstoffe
DE1645073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten oder massegefaerbten pigmenthaltigen Polyamiden
DE899538C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE897992C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DE2817453A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen medien dispergierbaren, konzentrierten praeparaten in form von rieselfaehigen staubarmen pulvern oder granulaten ausgehend von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen
DE914123C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE2653434A1 (de) Verfahren zur herstellung von praeparaten aus einem zweiphasensystem
DE2122662A1 (en) Water-dispersible dyes - produced by dissolving in org sovent, dispersing in water and spray drying
CH370387A (de) Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
DE888991C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffzubereitungen
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung
EP0023734A1 (de) Organisches, thixotropes Farbmittelpräparat für den Sublimations-Transferdruck, sein Herstellungsverfahren, die dieses Präparat enthaltenden Drucktinten sowie ihre Anwendung und die mittels solcher Tinten bedruckten Textilien oder Zwischenträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee