DE2649551C3 - Stabile Farbstofflösung - Google Patents

Stabile Farbstofflösung

Info

Publication number
DE2649551C3
DE2649551C3 DE2649551A DE2649551A DE2649551C3 DE 2649551 C3 DE2649551 C3 DE 2649551C3 DE 2649551 A DE2649551 A DE 2649551A DE 2649551 A DE2649551 A DE 2649551A DE 2649551 C3 DE2649551 C3 DE 2649551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
glycol
percent
weight
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649551A1 (de
DE2649551B2 (de
Inventor
Roland Dr. Wuerenlingen Haeberli (Schweiz)
Roger Dr. Huningue Lacroix (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2649551A1 publication Critical patent/DE2649551A1/de
Publication of DE2649551B2 publication Critical patent/DE2649551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649551C3 publication Critical patent/DE2649551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics

Description

Viele Farbstoffe kommen gewöhnlich als getrocknete Färben im Färbebad gelöst oder dispergiert werden müssen. Diese Anwendungsform hat jedoch erhebliche Nachteile. Abgesehen von der unangenehmen, durch Abwägen, Um- oder Einfüllen der intensiv gefärbten Farbstoffpulver bedingten Staubentwicklung und der Gefahr des Zusammenbackens der feingemahlenen Farbstoffpulver infolge unsachgemäßer Lagerung durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme, bereiten das Auflösen oder das Dispergieren der Pulver im Färbebad
ίο ernsthafte Schwierigkeiten, da die Farbstoffe meistens nur ungenügend in Wasser löslich sind, besonders wenn hohe Farbstoffkonzentrationen benötigt werden, wie sie z. B. beim kontinuierlichen Färben oder beim Druck erforderlich sind. Sofern es nicht gelingt, die ungelöst gebliebenen Farbstoffanteile einer Kiotzflotte bzw. einer Druckpaste in eine ausreichende Feinverteilung zu bringen, erhält man unruhige und schipprige Färbungen bzw. Drucke.
Es wurde daher schon vorgeschlagen, Farbstoffe, u. a.
auch saure, in Form konzentrierter Lösungen zu verwenden. Hierdurch können gewisse Nachteile, wie z. B. Stauberzeugung und Lösungsschwierigkeiten, vermieden werden, die bei der Verwendung von Farbstoffpulvern auftreten.
So ist aus der DE-OS 23 35 512 eine Farbstofflösung bekannt die mindestens einen sulfonsäuregruppenhaltigen Azo- oder Nitrofarbstoff oder einen Anthrachinonfarbstoff gelöst in einem mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittelgemisch, bestehend aus
so einem aprotischen Lösungsmittel, einem Glykol und gegebenenfalls Wasser, enthält.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung von N-Cyclohexylpyrrolidon als aprotisches Lösungsmittel dieses allein und nicht unbedingt in Kombination mit
r> einem Glykol als Lösungsmittel verwendet werden kann und andererseits, daß im Falle von anderen gegenwärtigen organischen Lösungsmitteln diese wenigstens teilweise durch Wasser ersetzt werden können. Die Erfindung betrifft somit eine stabile Farbstofflö-
4i) sung, die aus:
a) 20 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines sauren, insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Nitro- oder Anthrachinonfarbstoffes;
b) 20 bis 80 Gewichtsprozent N-Cyclohexylpyrrolidon;
c) gegebenenfalls 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasser und
d) gegebenenfalls 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Glykols oder Glykoläthers oder einer Mischung
'" davon sowie gegebenenfalls noch wasserlöslichen, eigenschaftsverbessernden Zusätzen
besteht.
Überraschenderweise wird durch die Anwendung
y, von N-Cyclohexylpyrrolidon die Verdünnbarkeit der Farbstofflösung mit Wasser verbessert und ebenso ist die verdünnte Lösung — auch im sauren pH-Bereich — stabiler. Das hat zur Folge, daß man eine derartige Lösung, insbesondere in der kontinuierlichen Teppich-
M) färberei verwenden kann. Eine besonders bevorzugte Farbstofflösung setzt sich zusammen aus:
a) 25 bis 35 Gewichtsprozent eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Nitro- oder Anthrachinonfarb-
e,s stoffes;
b) 20 bis 30 Gewichtsprozent N-Cyclohexylpyrrolidon;
und feingemahlene Pulver in den Handel, die zum c) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Wasser und
d) 30 bis 50 Gewichtsprozent eines Glykols oder Glykoläthers.
Die erfindungsgemäßen Farbstofflösungen sind dünnflüssig, weisen einen pH-Wert von etwa 6 bis 8 auf, sind hochkonzentriert an Farbstoff, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar, lagerstabil über 3 bis 4 Monate und temperaturstabil von -20° C bis +500C
Die sauren, insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Nitro- und Anthrachinonfarbstoffe können in ι ο Form der freien Sulfosäure, vorteilhaft jedoch in Form ihrer Metallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, erfindungsgemäß in der Farbstofflösung vorhanden sein.
Als sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe korn- is men ζ. B. Disazofarbstoffe, vor allem aber Monoazofarbstoffe in Betracht, die z. B. der Benzol-azo-benzol-, Benzol-azo-naphthalin-, Napthalin-azo-naphthalin-, Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-aminopyrazol-, Benzol-azo-acetessigsäureamid-, Benzol-azobenzolazobenzol-, Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol- oder Benzol-azo-benzol-azo-naphthalin-Reihe angehören, und noch weitere Substituenten, wie Amino-, Hydroxy-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, oder Nitrogruppen, enthalten können.
Als saure Nitrofarbstoffe seien vor allem Nitrophenylamin-Verbindungen erwähnt, die noch weitere Substituenten, z. B. Aminogruppen, enthalten können. jo
Die Anthrachinonfarbstoffe können koloristisch gesehen den verschiedensten Klassen angehören. Chemisch gesehen sind besonders die l-Amino-4-arylamino-anthrachinone interessant.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls verwendbare Glykole oder Glykoläther kommen solche in Betracht, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind. Beispielsweise seien genannt:
Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Tetraäthylenglykol,2-Methylpentandiol-3,4, Äthylenglykolmonomethyl-, äthyl- oder
n-butyläther, Diäthylenglykolmonomethyl-, -äthyl-
oder -butyläther, 4 >
Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Triäthylenglykolmonobutyläther, Tetraäthylenglykoldimethyläther, Dipropylenglykol, Glycerin, Glycerin-1,3-diäthyläther oder Thiodiglykol. r>o
Von den genannten Glykolen oder Glykoläthern, die auch in Mischung miteinander oder untereinander eingesetzt werden, werden Tetraäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethyläther und Tetraäthylenglykoldi- methyläther bevorzugt verwendet.
Den erfindungsgemäßen Farbstofflösungen können ferner wasserlösliche eigenschaftsverbessernde Zusätze, wie Schaumverhütungsmittel oder Dispergiermittel, zugesetzt werden. eo
Man erhält die erfindungsgemäßen Farbstofflösungen, indem man den handelsüblichen oder reinen, definitionsgemäßen Farbstoff, vorzugsweise in getrockneter Pulverform in N-Cyclohexylpyrrolidon, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser und/oder einem Glykol oder Glykoläther, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 6O0C vermischt und homogen verrührt. Die Lösungstemperatur und -zeit hängen vom verwendeten Farbstoff und den Lösungsmitteln ab. Beide Daten lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln.
Nötigenfalls nach Abfiltrieren der unlöslichen Anteile, wie z.B. anorganischen Salzen, Verunreinigungen usw., erhält man die homogene erfindungsgemäße Farbstofflösung.
Durch das Vorhandensein einer Lösung wird die bei Dispersionen oft vorhandene Gefahr der Ausflockung und Sedimentation vermieden.
Die erfindungsgemäße Farbstofflösung ist ohne Ausfällung des Farbstoffes in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und läßt sich leicht volumetrisch dosieren, unabhängig davon, ob man sie mit Wasser verdünnt oder in Wasser eingießt Das Eintragen der erfindungsgemäßen Farbstofflösung in die Flotte kann sogar bei Raumtemperatur ohne Gefahr von Klumpenbildung erfolgen. Bei Farbstoffpräparaten in Pulverform muß dagegen oft vor Zugabe des Farbstoffes zum Färbebad eine Stammlösung bei erhöhter Temperatur in Wasser zubereitet werden, damit sich die Farbstoffe im Färbebad vollständig lösen bzw. verteilen.
Die erfindungsgemäße Farbstofflösung muß vor deren weiteren Verwendung noch mit Wasser etwa im Verhältnis 1 :10 bis 1 :50, d.h. 1 Teil Farbstofflösung und 10 bis 50 Teile Wasser, verdünnt werden.
Verwendung findet eine derartige Farbstoflösung vor allem zur Bereitung eines Färbebades oder auch vor dem Verdünnen mit Wasser und nach Zusatz von geeigneten Verdickungsmitteln auch zur Bereitung von wässerigen, organisch-wässerigen oder reinen organischen Drucktinten.
In der Kontinuefärberei erleichtert die Verwendung von hochkonzentrierten Farbstofflösungen das Ansetzen von Klotzflotten außerordentlich. Besonders wünschenswert ist dabei, daß diese Klotzflotten stabil sind, welche Eigenschaft die erfindungsgemäße Farbstofflösung nach Verdünnung mit Wasser erfüllt. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn beispielsweise Bodenbeläge aus Polyamidfasermaterial, wie Tuftingteppiche oder Nadelfilzteppiche, in großen Metragen kontinuierlich gefärbt werden und dafür pro Partie mehrere Kubikmeter Klotzflotte erforderlich sind.
Somit eignet sich die erfindungsgemäße Farbstofflösung vor allem in der kontinuierlichen Teppichfärberei. Sie ist aber auch für andere Zwecke verwendbar, wie z. B. zur Herstellung von Färbebädern für das kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren anwendbar auf Textilmaterialien, die mit sauren Farbstoffen anfärbbar sind. Ferner ist eine derartige Farbstofflösung verwendbar zur Herstellung von Tinten bzw. Drucktinten für Anzeigeinstrumente, Stempelkissen und Schreibmaschinenfarbbänder
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung veranschaulichen aber nicht darauf limitieren, bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Durch Eintragen von 35 Teilen des salzhaltigen Farbstoffpulvers der Formel
SO, Nu in eine Mischung von 25 Teilen N-Cyclohexylpyrrolidon.
10 Teilen Wasser und 30 Teilen Tetraäthylenglykoldimethyläther bei 60° unter Rühren erhält man eine lagerstabile Lösung.
Die Lösung wird sodann während einer Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt und vcm verbleibenden Rückstand abfiltriert. Aus der so erhaltenen Lösung kristallisiert selbst nach 3 Monaten bei Temperaturen von -20, 25 und 50° der Farbstoff nicht aus. Wird die Farbstofflösung in Wasser gegossen, so erfolgt augenblicklich eine homogene Verteilung.
Die koloristischen Eigenschaften der Lösung sind besser als diejenigen des entsprechenden standardisierten Farbstoff-Pulvertyps.
Beispiel 2
31 Teile des trockenen salzhaltigen Farbstoffes der Formel
NH,
werden bei Raumtemperatur in eine Mischung von 20 Teilen N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon und 49 Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther eingetragen. Die Mischung wird während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Farbstoff geht in Lösung und wird anschließend filtriert Bei der Filtration bleibt praktisch kein Rückstand auf dem Filter. Die erhaltene Lösung ist dünnflüssig, lagerstabil, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar und zeichnet sich in ihrer verdünnten Form durch eine besonders gute Lagerstabilität aus. Sie eignet sich sehr gut in der kontinuierlichen Teppichfärberei.
Beispiel 3 25 Teile des salzhaltigen Farbstoffpulvers der Formel
CH3
NH-CH
OCH3 Teile N-Cyclohexyl^-pyrrolidon aufgelöst Das Gemisch wird während einer Stunde weitergerührt und durch Filtration vom ungelösten (Salz) abgetrennt Die erhaltene Lösung ist lagerstabil und, sofern mit Wasser verdünnt, haltbar.
Beispiel 5 Teile des salzhaltigen Farbstoffpulvers der Formel
werden durch Rühren in einer Mischung von 10 Teilen Wasser, 25 Teilen N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon und 40 Teilen Tetraäthylenglykol bei Raumtemperatur aufgelöst. Das Gemisch wird während einer Stunde weitergerührt und durch Filtration vom ungelösten (Salz) abgetrennt. Die erhaltene Lösung ist lagerstabil und, sofern mit Wasser verdünnt, haltbar.
Beispiel 4
25 Teile des salzhaltigen Farbstoffpulvers gemäß Beispiel 3 werden durch Rühren bei Raumtemperatur in NnO3S
N= N
N=N
OCH.,
OCH3
werden durch Rühren in einer Mischung von 10 Teilen Wasser, 20 Teilen N-Cyclohexylpyrrolidon und 42 Teilen Tetraäthylenglykol bei einer Temperatur von etwa 40 bis 50° aufgelöst Das Gemisch wird während einer Stunde weitergerührt und durch Filtration vom ungelösten (Salz) abgetrennt Die erhaltene Lösung ist lagerstabil und, sofern mit Wasser verdünnt, haltbar.
Vergleichsversuche
1 Konstitution des Farbstoffes
Das Farbstoffsalz gemäß vorliegender Anmeldung der Formel
CH3
=/- SO3Na OCH3
II Versuchsverfahren (1) Zusammensetzung gemäß vorliegender Anmeldung (nach Beispiel 4)
1. 25 g des Farbstoffes
2. 75 g N-Cyclohexyl-pyrrolidon
gemäß der DE-OS 23 35 512 (nach Beispiel 3) angepaßt an vorliegende Anmeldung
1. 25 g des Farbstoffes
2. 30 g N-Methylpyrrolidon
3. 45 g Tetraäthylenglykol
gemäß der DE-OS 23 35 512 (nach Beispiel 3) angepaßt an vorliegende Anmeldung
1. 25 g des Farbstoffes
2. 30 g N-Cyclohexylpyrrolidon
3. 45 g Tetraäthylenglykol
gemäß der DE-OS 23 35 512 angepaßt an vorliegende Anmeldung
1. 25 g des Farbstoffes
2. 75 g N-Methylpyrrolidon
(2) Herstellungsverfahren
Man trägt das Farbstoffpulver durch Rühren bei 70°C in das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch ein. Das Gemisch wird während einer Stunde weitergerührt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Tage stehengelassen und dann durch Filtration vom ungelösten (Salz) abgetrennt.
• )a<! erhaltene Produkt wird dann noch 2 Wochen bei Raumtemperatur gelagert
IH Ergebnis
Bei der Zusammensetzung A* gemäß vorliegender Anmeldung wurde eine echte Lösung erhalten, die auch nach zwei Wochen unverändert blieb.
Bei der Zusammensetzung B gemäß Beispiel 3 der DE-OS 23 35 512 jedoch unter Verwendung des gleichen Farbstoffes wie in der Zusammensetzung A* erhielt man ebenfalls eine echte Lösung, die auch nacl zwei Wochen unverändert blieb.
Bei der Zusammensetzung C gemäß Beispiel 3 dei DE-OS 23 35 512, welche an vorliegende Anmeldung
ι dadurch angepaßt wurde, daß man denselben Farbstof und Tetraäthylenglykol anstelle von Diäthylenglykol monomethyläther verwendete, erhielt man nach dei Filterung ebenfalls eine echte Lösung, die jedoch nur ca 70% der Farbstärke der Zusammensetzung A* aufweist
ίο da eine beträchtliche Menge Farbstoff auf dem Filtei zurückblieb.
Bei der Zusammensetzung D gemäß der DE-Oi 23 35 512, welche an vorliegende Anmeldung daduret angepaßt wurde, daß man N-Methylpyrrolidon anstellt
ι ι von N-Cyclohexylpyrrolidon und kein zweites Lösungs mittel verwendete, erhielt man viel Niederschlag, so dat fast die ganze Menge des Farbstoffes auf dem Filtei zurückblieb.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stabile, an Farbstoff hochkonzentrierte, mit Wasser in jedem Verhä'tnis mischbare Farbstofflösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
a) 20 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines sauren, insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-. Nitro- oder Anthrachinonfarbstoffes;
b) 20 bis 80 Gewichtsprozent N-Cyclohexylpyrrolidon;
c) gegebenenfalls 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasser und
d) gegebenenfalls 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Glykols oder Glykoläthers oder einer Mischung davon sowie gegebenenfalls noch wasserlöslichen, eigenschaftsverbessernden Zusätzen
besteht
2. Farbstofflösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen monosulfonsäuregruppenhaltigen Monoazo- oder Nitrofarbstoff enthält
3. Farbstofflösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Athrachinonfarbstoff einen 1 - Amino-4-arylaminoanthrachinonfarbstoff enthält
4. Farbstofflösung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Glykol Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol, oder als Glykoläther Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmono-nbutyläther oder Tetraäthylenglykoldimethyläther enthält.
5. Farbstofflösung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
a) 25 bis 35 Gewichtsprozent eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Nitro- oder Anthrachinonfarbstoffes;
b) 20 bis 30 Gewichtsprozent N-Cyclohexylpyrrolidon,
c) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Wasser und
d) 30 bis 50 Gewichtsprozent eines Glykols oder Glykoläthers sowie gegebenenfalls noch wasserlöslichen, eigenschaftsverbessernden Zusätzen
besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Farbstofflösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen sauren Azo-, Nitro- oder Anthrachinon-Farbstoff, vorzugsweise in getrockneter Pulverform, in N-Cyclohexylpyrrolidon, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser und Glykol oder Glykoläther, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 600C miteinander vermischt und homogen verrührt.
7. Verwendung der Farbstofflösung gemäß Anspruch 1 zur Bereitung eines Färbebades oder einer Drucktinte für das Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus stickstoffhaltigen organischen Fasern, insbesondere Polyamidteppichen.
DE2649551A 1975-11-12 1976-10-29 Stabile Farbstofflösung Expired DE2649551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1465275A CH618729A5 (de) 1975-11-12 1975-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649551A1 DE2649551A1 (de) 1977-05-18
DE2649551B2 DE2649551B2 (de) 1978-11-16
DE2649551C3 true DE2649551C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=4402700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649551A Expired DE2649551C3 (de) 1975-11-12 1976-10-29 Stabile Farbstofflösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4073615A (de)
CH (1) CH618729A5 (de)
DE (1) DE2649551C3 (de)
GB (1) GB1559520A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189445A (en) * 1977-10-08 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Surface-active phenolic derivatives
DE2755773C2 (de) * 1977-12-14 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tinte für piezoelektrisch betriebene Tintenschreibeinrichtungen
CH632117B (de) * 1977-12-29 Ciba Geigy Ag Waessrige praeparate von in wasser schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern.
US4260391A (en) * 1979-01-18 1981-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stable concentrated solution of a dye of the disazo class
CH660599A5 (de) * 1984-07-26 1987-05-15 Ciba Geigy Ag Loesungen anionischer farbstoffe.
CH673465A5 (de) * 1986-12-10 1990-03-15 Sandoz Ag
WO1994011563A1 (en) * 1988-11-15 1994-05-26 Burlington Industries, Inc. Exhaust process for dyeing and/or improving the flame resistance of aramid fibers
US4981488A (en) * 1989-08-16 1991-01-01 Burlington Industries, Inc. Nomex printing
US5275627A (en) * 1989-08-16 1994-01-04 Burlington Industries, Inc. Process for dyeing or printing/flame retarding aramids
US5092904A (en) * 1990-05-18 1992-03-03 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5207803A (en) * 1990-09-28 1993-05-04 Springs Industries Method for dyeing aromatic polyamide fibrous materials: n,n-diethyl(meta-toluamide) dye carrier
US5223026A (en) * 1991-07-30 1993-06-29 Xerox Corporation Ink jet compositions and processes
US5358537A (en) * 1991-09-17 1994-10-25 Shaw Industries, Inc. Process for dyeing polymeric fibers
US5427589A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5437690A (en) * 1994-05-25 1995-08-01 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials and dye assistant relating to the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773056A (en) * 1952-07-12 1956-12-04 Allied Chem & Dye Corp Stable finely divided alkyl amine dyes
NL129233C (de) * 1965-01-15
US3989452A (en) * 1969-07-18 1976-11-02 Ciba-Geigy Corporation Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
NL7408543A (nl) * 1973-07-05 1975-01-07 Basf Ag Werkwijze ter bereiding van isotridecylammo- niumzouten van complexe chroom- of kobalt-1:2- -azokleurstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649551A1 (de) 1977-05-18
GB1559520A (en) 1980-01-23
DE2649551B2 (de) 1978-11-16
CH618729A5 (de) 1980-08-15
US4073615A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649551C3 (de) Stabile Farbstofflösung
DE2656408C2 (de) Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparaten und deren Verwendung
EP0069300B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE2802327A1 (de) Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0169816B1 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
DE2523096A1 (de) Dauerhaft staubfreie oder staubarme farbstoffpulver verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2816540C3 (de) Farbstoffpräparate zum Klotzfärben
DE2857698C2 (de) Farbstofflösungen, die Gemische von Anthrachinonverbindungen enthalten sowie Herstellung und Verwendung der Farbstofflösungen
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE2244263A1 (de) Duennfluessige und stabile dispersionen anionischer farbstoffe
DE2335512A1 (de) Stabile, hochkonzentrierte, mit wasser in jedem verhaeltnis mischbare farbstoffloesungen
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0544676B1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen
DE1619608B1 (de) Konzentrierte L¦sung kationischer Farbstoffe
DE1802395A1 (de) Mittel zum Faerben von Keratinfasern
DE2207753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten
DE2529658B2 (de) Waessrige oder wasserhaltige reaktivfarbstoffzubereitungen
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE2657994C3 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
DE3121320A1 (de) Neue faerbepraeparationen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2843015A1 (de) Fluessige praeparationen von wasserloeslichen reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
DE1769973A1 (de) Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE1213374B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Diazoaminoverbindungen
DE730303C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE1619608C (de) Konzentrierte Lösung kationischer Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee