DE1239878B - Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung - Google Patents

Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE1239878B
DE1239878B DE1961S0075862 DES0075862A DE1239878B DE 1239878 B DE1239878 B DE 1239878B DE 1961S0075862 DE1961S0075862 DE 1961S0075862 DE S0075862 A DES0075862 A DE S0075862A DE 1239878 B DE1239878 B DE 1239878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting device
key switches
switched
display units
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0075862
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Breunig
Dipl-Ing Hans Kuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0075862 priority Critical patent/DE1239878B/de
Publication of DE1239878B publication Critical patent/DE1239878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • B67D7/103Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers operated by keys
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/126Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having protuberances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B67d 5(Ο ξ 2
Deutsche Kl.:
Nummer: 1239 878
Aktenzeichen: S 75862IX c/42 ρ
Anmeldetag: 21. September 1961
Auslegetag: 3. Mai 1967
Die Erfindung betrifft eine durch mehrere Schlüsselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzählvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten, bei der die Übertragung von der Zählvorrichtung auf das jeweilige Anzeigewerk durch Impulse erfolgt und Mittel vorgesehen sind, die nur bei Betätigung eines einzigen Schiüsseischaiters die Fördervorrichtung und das zugeordnete Anzeigewerk einschalten.
Bekannte Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß, wenn die Zählvorrichtung am Schluß der Entnahme in einer bestimmten Stellung zur Ruhe kommt, beim Wiedereinschalten eine nochmalige Fortschaltung des Anzeigewertes eintreten kann. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der österreichischen Patentschrift 217 726 vorgeschlagen, einen schrittweise betätigten Impulsgeber zu verwenden. Dieser hat jedoch den Nachteil, daß er einen verhältnismäßig großen mechanischen Kraftbedarf erfordert. Ferner hat die Vorrichtung nach der ao österreichischen Patentschrift den Nachteil, daß durch gleichzeitige Betätigung mehrerer Schlüsselschalter Anzeigefälschungen möglich sind. In der deutschen Patentschrift 587 158 ist eine mechanische Sicherung von Hahnhebeln beschrieben, mit der die gleichzeitige Betätigung mehrerer Hebel verhindert wird. Aus der USA.-Patentschrift 2 540 617 ist eine Anlage zur Entnahme von Flüssigkeiten an verschiedenen Zapfstellen bekannt, bei der zwei Registriereinrichtungen vorgesehen sind, von denen aus die einzelnen Entnahmestellen durch Tastendruck zur Entnahme ausgewählt werden können. Ist eine dieser Registriereinrichtungen mit einer der Entnahmestellen verbunden, so ist die entsprechende Taste auf der anderen Registriereinrichtung wirkungslos.
Mit der Erfindung soll demgegenüber erreicht werden, daß die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schlüsselschalter und eine Doppelzählung verhindert wird. Dieses Problem soll im wesentlichen auf rein elektrische Weise gelöst werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bereits durch Einstecken eines Schlüssels in einen der Schlüsselschalter direkt oder über Relais jeweils ein Umschalt- und ein Ruhekontakt umgelegt wird, die derart hintereinandergeschaltet sind, daß nur bei Betätigung eines Schlüsselschalters das im gemeinsamen Stromkreis liegende Kontrollrelais anziehen kann. Gemäß Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die von der Mengenzählvorrichtung gelieferten, z. B. durch Schließen eines Kontaktes erzeugten Impulse über eine Impulsverkürzerschaltung den Anzeigewer-Durch mehrere Schlüsselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare
Mengenzählvorrichtung
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans Breunig,
Dipl.-Ing. Hans Kürner, Karlsruhe
ken zugeführt werden, so daß bei Unterbrechung der Entnahme bei zufällig geschlossenem Impulskontakt eine Doppelzählung verhindert wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert, die Ausführungsbeispiele zeigen.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Mengenzählvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Vorrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Entnahme von Kraftstoff aus einer Tankstelle demjenigen zu ermöglichen, der einen entsprechenden Sicherheitsschlüssel besitzt. Um eine getrennte Zählung der entnommenen Menge entsprechend dem jeweiligen Schlüsselinhaber zu ermöglichen, sind auf der Bedienungstafel B neben den Schlüsselschaltern S1 bis S6 diesen zugeordnete Anzeigewerke A1 bis A6 vorgesehen, die durch Impulse des Volumenzählwerkes V fortgeschaltet werden. Wird beispielsweise der Schlüsselschalter S1 betätigt, so werden die übrigen Schlüsselschalter S2 bis S6 gesperrt, indem das dem Schlüsselschalter S1 zugeordnete Relais der Relaisschaltung RS, die zur Kontaktvervielfachung dient, zum Anzug gebracht wird und gleichzeitig über die Kontrollschaltung KS eine Verriegelung der übrigen Schlüsselschalter und Anzeigewerke A2 bis A6 ausgelöst wird. Ferner wird gleichzeitig das Starkstromschütz SP zum Einschalten des Pumpenmotors sowie gegebenenfalls eine Meldelampe M unter Strom gesetzt.
Es ist auch eine mechanische Verriegelung der Schlüsselschalter S1 bis S6 in der in Fig. 2 dargestellten Weise möglich. F i g. 2 zeigt eine Rückansicht der Bedienungstafel B mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung. Durch Einstecken eines Schlüssels in einen der Schlüsselschalter S1 bis S6
709 578/155
werden die übrigen Schalter durch miteinander verbundene Schiebekulissen SK verriegelt.
Zur Vermeidung von Doppelzählungen, wenn das Mengenzählwerk zufällig bei geschlossenem Zählkontakt ζ zur Ruhe kommt, ist gemäß Fig. 2 den Anzeigewerken eine Impulsverkürzerschaltung IV vorgeschaltet, die in F i g. 3 dargestellt ist. Der Kontakt des Mengenzählwerkes V ist mit ζ bezeichnet. Sobald der Kontakt ζ schließt, zieht das Relais A an, wodurch auch das Relais B unter Strom gesetzt wird, was wiederum den Abfall des Relais A bewirkt. Das Relais B hält sich dagegen selbst so lange, bis der Kontakt ζ wieder geöffnet wird. Die Steuerung der Anzeigewerke A1 bis A6 erfolgt dann durch einen Kontakt des Relais A, wie aus Fi g. 5 ersichtlich.
Die Ausbildung der in F i g. 1 angedeuteten Kontrollschaltung KS zur elektrischen Verriegelung der einzelnen Schlüsselschalter gegeneinander ist nachstehend an Hand der F i g. 4 bis 6 beschrieben. F i g. 4 zeigt das Prinzip der Kontrollschaltung KS. Hierbei sind den Schlüsselschaltern S1 bis S6 jeweils Kontakte 1 bis 6 zugeordnet. Die Kontakte 1 bis 6 sind entweder unmittelbar an den Schlüsselschaltern angeordnet oder es wird durch jeden der Schlüsselschalter ein Relais betätigt, das die entsprechende Anzahl der Kontakte enthält. In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Relaisschaltung RS angedeutet, die jeweils ein jedem Schlüsselschalter S1 bis S6 zugeordnetes Relais enthält, das beispielsweise mit einem Umschalt- und zwei Arbeitskontakten versehen ist. Dabei dient jeweils ein Umschalt- und ein Arbeitskontakt der in F i g. 4 dargestellten Kontrollschaltung, während ein weiterer Arbeitskontakt zur Einschaltung des jeweiligen Anzeigewerkes gemäß der in F i g. 5 dargestellten Schaltung verwendet wird.
Gemäß der Schaltung nach F i g. 4 sind die durch die Schlüsselschalter betätigten Kontakte derart in Reihe geschaltet, daß nur bei Betätigung eines der Schlüsselschalter das Kontrollrelais K zum Anzug gebracht wird. Das Kontrollrelais K ist mit den in F i g. 5 und F i g. 6 enthaltenen Kontakten k ausge-
rüstet. Dabei dient der in Fig. 5 enthaltene Kontakt k zur Freigabe des Erregerstromes für die Zählwerke A1 bis A6. Fig.. 6 zeigt die Schaltung der Meldelampe M und des Starkstromschützes SP zur Einschaltung des Pumpenmotors in Abhängigkeit von dem geschlossenen Kontakt k. Das Kontrollrelais K bleibt, wie aus F i g. 4 ersichtlich, jeweils unerregt, wenn kein oder mehr als ein Schlüsselschalter betätigt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durch mehrere Schlüsselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzählvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten, bei der die Übertragung von der Zählvorrichtung auf das jeweilige Anzeigewerk durch Impulse erfolgt und Mittel vorgesehen sind, die nur bei Betätigung eines einzigen Schlüsselschalters die Fördervorrichtung und das zugeordnete Anzeigewerk einschalten, dadurch gekennzeichnet, daß bereits durch Einstecken eines Schlüssels in einen der Schlüsselschalter (S1 bis S6) direkt oder über Relais jeweils ein Umschalt- und ein Ruhekontakt umgelegt wird, die derart hintereinandergeschaltet sind, daß nur bei Betätigung eines Schlüsselschalters (S1 bis S6) das im gemeinsamen Stromkreis liegende Kontrollrelais (K) anziehen kann.
2. Mengenzählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Mengenzählvorrichtung (F) gelieferten, z. B. durch Schließen eines Kontaktes (z) erzeugten Impulse über eine Impulsverkürzerschaltung (/F) den Anzeigewerken (A1 bis A6) zugeführt werden, so daß bei Unterbrechung der Entnahme bei zufällig geschlossenem Impulskontakt (z) eine Doppelzählung verhindert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 587 158;
österreichische Patentschrift Nr. 217 726;
USA.-Patentschrift Nr. 2 540 617.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 578/155 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961S0075862 1961-09-21 1961-09-21 Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung Pending DE1239878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0075862 DE1239878B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0075862 DE1239878B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239878B true DE1239878B (de) 1967-05-03

Family

ID=7505686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0075862 Pending DE1239878B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239878B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587158C (de) * 1933-10-31 Hans Voelkli Sicherungseinrichtung fuer die Fluessigkeitsentnahme durch mehrere Personen aus demselben Messbehaelter
US2540617A (en) * 1942-06-26 1951-02-06 Neptune Meter Co Automatic billing machine for liquid dispensers
AT217726B (de) * 1959-02-11 1961-10-25 Serva Tech Zähleinrichtung an einer Tankanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587158C (de) * 1933-10-31 Hans Voelkli Sicherungseinrichtung fuer die Fluessigkeitsentnahme durch mehrere Personen aus demselben Messbehaelter
US2540617A (en) * 1942-06-26 1951-02-06 Neptune Meter Co Automatic billing machine for liquid dispensers
AT217726B (de) * 1959-02-11 1961-10-25 Serva Tech Zähleinrichtung an einer Tankanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239878B (de) Durch mehrere Schluesselschalter auf verschiedene Anzeigewerke umschaltbare Mengenzaehlvorrichtung
DE1219043B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren falsch aufgezeichneter Codezeichen bei der Herstellung von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen
DE940496C (de) Anordnung zum Pruefen von Lochkarten
DE215767C (de)
DE933170C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung von Mischvorgaengen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE156297C (de)
DE719875C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE1816145B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit vermitt lungsgeraeten mit tasten und den tasten zugeordneten anzei gemitteln
DE1176676B (de) Tastengesteuerte Codiervorrichtung an Schreib-, Rechen- oder aehnlichen Maschinen
DE217925C (de)
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE1961972C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von elektrischen Schaltgeräten über Tasten
DE1605438C (de) Schaltungsanordnung zur Funktions prüfung von Gleisuberwachungs Schaltmittel gruppen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE439307C (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze
DE271260C (de)
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE194629C (de)
DE443581C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung mit Angabe der Befehlsfolge
DE530106C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Nachrichten mittels eines durch Tasten gesteuerten Typen-druckers mit einem das Typenrad einstellenden elektromagnetischen Schrittschaltwerk
DE440064C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE234511C (de)
DE1213143B (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine mit Streifen-locher
DE1105641B (de) Einrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1903143A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen von Fahrstrassen in Eisenbahnanlagen