DE1239543B - Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell angeordneter Aufspanntisch - Google Patents

Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell angeordneter Aufspanntisch

Info

Publication number
DE1239543B
DE1239543B DEC21848A DEC0021848A DE1239543B DE 1239543 B DE1239543 B DE 1239543B DE C21848 A DEC21848 A DE C21848A DE C0021848 A DEC0021848 A DE C0021848A DE 1239543 B DE1239543 B DE 1239543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pressure transducer
valve
movement
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21848A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Transmission Systems SAS
Original Assignee
Hispano Suiza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hispano Suiza SA filed Critical Hispano Suiza SA
Publication of DE1239543B publication Critical patent/DE1239543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1532Rack actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18096Shifting rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1856Reciprocating or oscillating to intermittent unidirectional motion

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B23d
Deutsche Kl.: 49 c - 31/02
Nummer: 1239 543
Aktenzeichen: C 218481 b/49 c
Anmeldetag: 5. Juli 1960
Auslegetag: 27. April 1967
Schrittweise drehbare, auf einem Gestell angeordnete Aufspanntische sind an sich bekannt. Insbesondere ist ein solcher Aufspanntisch bekanntgeworden, bei dem ein Zahnrad fest an einem drehbaren Tischteil angeordnet ist und mit einer Zahnstange zusammenwirkt, die als bewegliches Einzelteil ausgebildet und am vorderen Ende einer Kolbenstange eines pneumatisch beaufschlagbaren Kolbens geführt ist, wobei die den Zahnstangenträger bildende Kolbenstange auf der dem auf einer Drehwelle angeordneten Zahnrad entgegengesetzten Seite der Zahnstange geführt und eine einstellbare Begrenzungseinrichtung für die Axialbewegung der Zahnstange vorgesehen ist.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht frei von Nachteilen. Tatsächlich ist die Zahnstange bei dieser Vorrichtung am vorderen Ende der Kolbenstange des pneumatisch beaufschlagten Kolbens in einer Schrägführung geführt, und das Zahnrad sitzt fest auf der Drehwelle. Das setzt eine Kippbewegung der Zahnstange voraus, d. h. eine Bewegung, die hinsichtlich eines einwandfreien Eingriffes der Zähne der Zahnstange in die Zähne des Zahnrades wenig vorteilhaft ist, weil die Zähne des Zahnrades und die der Zahnstange außerordentlich schnell abgenutzt werden und auch eine unter Umständen bei nicht einwandfreiem Eingriff der Zahnstange mit den Zähnen des Zahnrades eingeleitete Ungenauigkeit in die gewünschte Drehbewegung des Aufspanntisches selbst eingeleitet wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen schrittweise drehbaren, auf einem Gestell angeordneten Aufspanntisch mit den eingangs gekennzeichneten Merkmalen so auszubilden, daß das In- und Außereingriffbringen der Zahnstange mit dem Zahnrad durch eine lineare Bewegung der Zahnstange gegenüber dem Zahnrad erfolgen kann.
Das erreicht die Erfindung dadurch, daß die Zahnstange mit ihrem rückwärtigen Ende an einem am vorderen Ende der Kolbenstange befestigten Querstück senkrecht zur Richtung der Kolbenstange verschiebbar und eine an einem in Richtung der Kolbenstange unverschiebbar am Gestell angeordneten Führungsstück in Längsrichtung geführt ist, und das Führungsstück zum In- und Außereingriffbringen der Zahnstange mit dem Zahnrad durch eine durch Preßluft antreibbare Vorrichtung senkrecht zur Richtung der Kolbenstange hin und her verschiebbar ist.
Die durch die Erfindung erzielbaren technischen Vorteile bestehen darin, daß eine wesentlich bessere und einwandfrei arbeitende Vorrichtung geschaffen wird, die gerade bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten, d. h. auch bei höheren Verstellgeschwindigkeiten
Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell
angeordneter Aufspanntisch
Anmelder:
Societe d'Exploitation des Materiels
Hispano-Suiza,
Bois-Colombes, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. Ε. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Thomas A. Thompson,
Columbus, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Juli 1959 (825 813)
und damit einem häufigeren und schnelleren Einsetzen der Zahnstange, eine Präzisionsbewegung der Zahnstange gegenüber dem Zahnrad herbeiführt, welche die bisher auftretenden Verschleißeigenschaften beseitigt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
F i g. 1 ist eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, welche den konstruktiven Aufbau des schrittweise verdrehbaren Aufspanntisches zeigt;
F i g. 2 ist eine Teilansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
F i g. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 der F i g. 1, der den Aufbau des Zahnstangenträgers zeigt;
F i g. 5 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 1, der die Zahnstangenführung zeigt;
F i g. 6 ist eine Teilaufsicht, welche die Stellung der Teile vor Beginn eines Umlaufes der schrittweise verdrehbaren Teile zeigt;
F i g. 7 ist eine Teilaufsicht, teilweise im Schnitt, welche die Stellung der Teile zeigt, wenn die Zahnstange nach innen bewegt ist, und zwar während der ersten Phase des Verstellvorganges;
F i g. 8 ist eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, ähnlich den F i g. 6 und 7, welche die Stellung der Teile zeigt, nachdem der Aufspanntisch gedreht ist, und
709 577/93
zwar am Ende der zweiten Phase des Verstellvorganges;
Fig. 9 ist eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, ähnlich den F i g. 6 bis 8, welche die Stellung der Teile zeigt, am Ende der dritten Phase des Verstellvorganges;
F i g. 10 ist eine schematische Darstellung der pneumatischen Kreise zur Steuerung und Betätigung des schrittweise verdrehbaren Aufspanntisches.
Der in der Zeichnung dargestellte schrittweise drehbar auf einem Gestell 10 angeordnete Aufspanntisch hat Befestigungsnasen 11, die dazu dienen, den Aufspanntisch in einer gewünschten Stellung auf der Werkzeugmaschine aufzuschrauben, um die Arbeitsvorgänge durchzuführen. Das Gestell 10 ist im wesentlichen wannenförmig mit einer zentralen Nabe 12 (F i g. 5), die vom Boden nach oben ragt. An der Nabe 12 sitzt fest eine Drehwelle 12', auf deren freiem Ende ein Zahnrad 14 mit Hilfe eines Lagers 16 drehbar ist. Das Lager 16 ist auf der Achse 12' gegen axiale Verschiebungen durch das freie Ende der Nabe 12 und auf der anderen Seite durch einen Kragen 9 mit einem aufgeschnittenen Ring 8 gehalten. An dem Zahnrad 14 ist durch Schrauben ein drehbarer Tischteil 13 befestigt. Dieser kann sich gegenüber dem Gestell 10 um eine Mittelachse 17 drehen. Unter dem Tisch 13 ist ein Zahn- bzw. Verstellring 18 befestigt, der in gleichem Abstand voneinander befindliche Einschnitte 19 aufweist.
An dem Gestell 10 sitzt ein seitlicher Ansatz 10', an dem ein Zylinder 21 befestigt ist. In dem Zylinder 21 ist eine Kolbenstange 22 mit einem pneumatisch beaufschlagbaren Kolben 24 axial beweglich.
In der Zeichnung gesehen links von dem Kolben 24 sitzt eine Verlängerung 36 der Kolbenstange 22. Der Kolben 24 wird in Abhängigkeit von dem Luftdruck, der durch eine der Druckluftleitungen 26 bzw. 27 zugeführt wird, axial verschoben. Wenn Druckluft über die Leitung 26 zugeführt wird und die Leitung 27 nach außen geöffnet ist, bewegen sich Kolben 24 und Kolbenstange 22 nach rechts. Umgekehrt bewegen sich Kolben 24 und Kolbenstange 22 nach links, wenn die Druckluftverbindungen entgegengesetzt sind. Das eine Ende des Zylinders 21 wird durch einen Zylinderkopf 31 abgeschlossen, in dem ein Rückschlagventil 28 und zwei Nadelventile 32 und 38 untergebracht sind. Dieser Kolbenkopf hat eine zentrale Bohrung 29 zur Aufnahme des Ansatzes bzw. der Verlängerung 36 der Kolbenstange 22 nach der entgegengesetzten Richtung. Wenn Druckluft über die Leitung 26 zugeführt wird, öffnet sich das Rückschlagventil 28, so daß sie frei in das linke Ende des Zylinders 21 strömen kann. Bei dem Rückwärtshub indessen, der stattfindet, wenn die Druckluft über die Druckleitung 27 zugeführt wird, schließt sich das Rückschlagventil 28. Hierdurch ist es bedingt, daß die ausströmende Luft durch die zentrale Bohrung 29 und über das einstellbare Nadelventil 32 ausströmt. Das Nadelventil 32 wird durch einen Gewindekopf 33 getragen, der Einschnitte 34 hat, so daß ein unbehinderter Luftfluß hinter dem Kolben 24 stattfinden kann. Das Nadelventil 32 wird so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des Rückwärtshubes nicht zu groß ist und daß genügend Gegendruck vorhanden ist, um den Rückwärtshub zu verzögern, wenn die Verlängerung 36 an der Kolbenstange 22 in die zentrale Bohrung 29 eindringt. In dem Maße, wie die Kolbenstange 22 sich dem Ende des Hubes nähert,
wirkt der Ansatz 36 als Ventil, um eine direkte Verbindung mit dem Nadelventil 32 zu verhindern. Wenn der Ansatz 36 in die Bohrung 29 eindringt, muß die Auspuffluft durch einen Kanal 37 hindurchgehen, der in dem Zylinderkopf 31 und hinter dem kleinen Nadelventil 38 sitzt. Das Nadelventil 38 ist mit dem Nadelventil 32 durch die Bohrung 29 über den Kanal 38' verbunden und so eingestellt, daß eine Pufferbzw. Dämpfungswirkung auftritt, welche die Bewegung der Kolbenstange 22 verlangsamt, wenn sie das Ende ihrer Bewegung nach links erreicht. Durch das Nadelventil 32 erhält man also eine Geschwindigkeitssteuerung, und durch das Nadelventil 38 kann man die Puffer- oder Dämpfungswirkung am Ende des Hubes regeln.
Am vorderen Ende der Kolbenstange 22 sitzt ein Querstück 23, das mit dem rückwärtigen Ende einer Zahnstange 39 verbunden ist. Die Zahnstange hat eine seitliche Nut 42, wie man aus F i g. 4 erkennt, die einen Vorsprung 43 an dem Kreuzstück 23 aufnimmt, so daß die Zahnstange 39 sich axial mit dem Querstück 23 bewegt; sie kann sich jedoch frei dazu in seitlicher Richtung verschieben. Die Zahnstange 39 hat Zähne 41, die in das Zahnrad 14 eingreifen können, und zwar während eines Teiles eines Zyklus des verdrehbaren Aufspanntisches; auf diese Weise wird bewirkt, daß das Zahnrad 14 und damit der Tischteil 13 gedreht werden. Ein Führungsstück 44 ist mit Hilfe eines Schwalbenschwanzes 46 am Boden des Gestells 10 befestigt, so daß die Zahnstange 39 senkrecht zu der Kolbenstange 22 verschiebbar ist (F i g. 4). Ein zweiter Schwalbenschwanz 47 an dem Führungsstück 44 greift in eine schwalbenschwanzförmige Nut 48 in der Seite der Zahnstange 39 (F i g. 5) ein, so daß die Zahnstange 39 von dem Führungsstück 44 geführt wird und in Längsrichtung verschiebbar ist.
Um das Führungsstück 44 senkrecht zu der Zahnstange 39 zu bewegen, um diese in und außer Eingriff mit dem Zahnrad 14 zu bringen, ist eine mit Preßluft betreibbare Vorrichtung in Gestalt eines Membranantriebs 49 vorgesehen. Dieser Membranantrieb 49 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 51 mit einer inneren Höhlung 52. In das Gehäuse 51 ist eine Membrane 53 eingeklemmt, die die Höhlung 52 in zwei Kammern teilt. Eine erste Druckleitung 54 ist mit der Höhlung 52 auf der Innenseite der Membrane 53 und eine zweite Druckleitung 56 ist mit der Höhlung auf der Außenseite der Membrane 53 verbunden. Wenn über die Druckleitung 56 in die Außenseite der Höhlung Drackluft eingelassen wird, während die Leitung 54 nach außen führt, wird die Membrane 53 in die in der F i g. 1 dargestellten Lage bewegt. Bei umgekehrten Druckluftverbindungen bewegt sich die Membrane 53 in die Außenlage (vgl. etwa Fig. 6). Zwischen Membrane53 und Zahnstangenträger 44 sitzt eine Schubstange 57, so daß eine Einwärtsbewegung der Membrane in die in der F i g. 1 dargestellte Stellung die Zahnstange 39 in Eingriff mit dem Zahnrad 14 bringt, während eine Bewegung der Membrane 53 nach außen diesen Eingriff zwischen Zahnstange 39 und Zahnrad 14 wieder löst.
An dem Führungsstück 44 sitzt ein Verriegelungszahn 58, der in die Einschnitte 19 an dem Zahn- oder Verstellring 18 eingreifen kann, wenn Zahnstange 39 und Zahnrad 14 außer Eingriff sind. Der Verriegelungszahn 58 ist so ausgebildet und dimensioniert,
daß er den Verstellring 18 freigibt, wenn Zahnstange 39 und Zahnrad 14 im vollen Eingriff sind; er ist andererseits aber auch so bemessen, daß er im teilweisen Eingriff mit dem Verstellring 18 bleibt, bis die Zähne 41 der Zahnstange 39 im teilweisen Eingriff mit dem Zahnrad 14 sind, so daß der Tischteil 13 jederzeit gesteuert ist.
Für die Axialbewegung der Zahnstange ist eine einstellbare Begrenzungseinstellung vorgesehen (Fig. 1 und 3). An dem Boden des Gestells 10 sitzt ein Träger 59 mit einem Lager 59', in dem das eine Ende einer Stange 61 drehbar ist. Das andere Ende der Stange 61 ragt durch eine Bohrung 62 des seitlichen Ansatzes 10' hindurch. Auf diese Weise wird die Stange 61 an beiden Enden um ihre Achse drehbar getragen. Eine Schulter 63 an der Stange 61 arbeitet mit einer Kurbel 71 zusammen, die auf der Stange 61 sitzt und sich gegen die entgegengesetzte Seite des seitlichen Einsatzes 10' legt, so daß keine axiale Bewegung der Stange 61 erfolgen kann. Auf der Stange 61 sitzt ein zylindrisches Glied 66, welches durch einen Stift 67 gegen Drehung gesichert ist. Der Stift 67 auf der Stange 61 ragt durch einen Schlitz 68 in dem Glied 66 hindurch. Der Schlitz ist axial etwas länger als der Durchmesser des Stiftes 67, so daß eine freie, jedoch begrenzte relative Axialbewegung zwischen Glied 66 und Stange 61 erfolgen kann. Zwischen dem Lager 59' und dem Ende des zylindrischen Gliedes 66 sitzt eine Feder 69, die das zylindrische Glied 66 in eine Stellung nach links gegenüber der Stange 61 drückt.
Um die Stange 61 und damit das zylindrische Glied 66 in einer Anzahl von Drehstellungen verriegeln zu können, trägt die Kurbelwelle 71 auf dem äußeren Ende der Stange 61 außerhalb der GrundplattelO einen unter Federspannung stehenden Knopf 72 (F i g. 3), der sich in eine Anzahl von Rastlöchern 73 legen kann, die auf der Grundplatte 10 um die Achse der Stange 61 (F i g. 2) angeordnet sind. Um die Stange 61 aus einer Stellung in eine andere zu bewegen, ist es nur nötig, den unter Federspannung stehenden Knopf 72 aus dem entsprechenden Rastloch 73 herauszuheben und die Kurbel 71 so lange zu drehen, bis der Knopf 72 über dem gewünschten Rastloch 73 steht, worauf er losgelassen wird, so daß er in dem Rastloch einrasten kann.
Das zylindrische Glied 66 weist eine Anzahl axial verlaufender Nuten 74 auf, die selektiv gedreht werden können, so daß sie durch Drehung der Kurbel 71 über eine Nase 76 an das Querstück 23 gebracht werden können. Da immer eines der Rastlöcher 73 im Eingriff mit dem Knopf 72 steht, wird automatisch die eine oder die andere der Nuten 74 in Eingriff mit der Nase 76 kommen, die sich längs der jeweiligen Nut bewegen kann. Die Länge der Nuten 74, die im Eingriff mit der Nase 76 stehen, zusammen mit einer geringen Drehbewegung des zylindrischen Gliedes 66 nach rechts, bestimmt den Hub der Zahnstange 39, da ja die Nase 76 anschlägt, wenn sie das Ende der entsprechenden Nut 74 erreicht. Wenn die Nase 76 das Ende der jeweiligen Nut 74 erreicht, bewegt sich das zylindrische Glied 66 leicht nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 69, bis es das Lager 59' erreicht. Es finden dabei die im folgenden beschriebenen Vorgänge statt. Die geeignete Auswahl der Drehstellung des zylindrischen Gliedes 66 bestimmt die Länge des Hubes der Zahnstange 39 und damit den Betrag der Verdrehbewegung des Aufspanntisches 13
während eines Verstellzyklus. Die Länge der axialen Nuten 74 sollte so gewählt werden, daß sie eine Verstellbewegung bedingen, die ein gerader Bruchteil einer vollen Umdrehung des Aufspanntisches ist. Wenn 24 Einschnitte 19 in dem Verstellring 18 vorhanden sind, können die verschiedenen Nuten so angeordnet sein, daß die kleinste Verstellbewegung des Aufspanntisches 13 nur um V24 eines vollen Umlaufes verdreht. Andere Nuten können 12, 8, 6, 4, 3 und 2 Verstellbewegungen pro Umlauf bewirken. Marken, z. B. Zahlen 75, können auf dem Gestell 10 bei den betreffenden Rastlöchern 73 angebracht sein, um der Bedienungsperson die richtige Einstellung der Einrichtung zu erleichtern.
Die F i g. 10 zeigt lediglich zur Orientierung das Schema der pneumatischen Steuerung. Ein Vier-Wege-Ventil 77 ist mit den beiden Druckleitungen 26 und 27 verbunden, so daß es die axiale Bewegung der Zahnstange 38 steuert. Ein zweites Vier-Wege-Ventil 78 ist mit den Druckleitungen 54 und 56 verbunden, so daß eine Steuerung der Bewegung der Membrane 53 und damit des Zahnstangenträgers 44 erfolgt. Das Ventil 77 ist bekannterweise mit einer Ventilspindel 79 ausgestattet, die über eine Verbindung mit Spiel durch die Bewegung der Membrane 53 verschoben werden kann. Die Schubstange 57 trägt an ihrem äußeren Ende ein U-förmiges Antriebsglied 81, das eine seitliche Nase 82 an dem Ende der Ventilspindel 79 umgreift. Die einzelnen Teile sind so dimensioniert, daß bei Bewegung der Membrane 53 in ihre äußere Stellung, bei der die Zahnstange 39 außer Eingriff mit dem Zahnrad 14 kommt, die Ventilspindel 79 derart verschoben wird, daß die Druckleitung 26 mit einer Pumpe 83 verbunden wird, während die Leitung 27 in Verbindung mit dem Auslaß 84 gebracht wird. Dies bedingt eine Einwärtsbewegung des Kolbens 24 und der Zahnstange 39, bis das Ende des Hubes erreicht ist. Wenn das Ventil 78 betätigt wird, um die Membrane 53 nach innen zu bewegen, um die Zahnstange 39 mit dem Zahnrad 14 in Eingriff zu bringen, dreht die Ventilspindel 79 die Verbindungen um, so daß die Leitung 27 unter Druck kommt, während die Leitung 26 mit dem Auslaß verbunden wird. Wenn dies stattfindet, wird die Zahnstange 39 nach links bewegt, während sie im Eingriff mit dem Zahnrad 14 ist, wodurch der Tisch 13 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das Ventil 78 kann durch an geeignete Stellen angebrachte Druckgeber betätigt werden. Der Druckgeber 86 kommt in Kontakt mit dem Querstück 23, wenn die Zahnstange das Ende ihres Auswärtshubes erreicht; der Druckgeber bewirkt über das Ventil 78, daß die Membrane 53 in ihre äußere, in der Fig. 10 dargestellte Stellung geht. Hierdurch wird wiederum durch die Verbindung zwischen Membrane 53 und Ventilspindel 79 bewirkt, daß sich die Zahnstange 39 nach innen bewegt. Wenn der Aufspanntisch automatisch arbeiten soll, wird der Druckgeber 87 durch Öffnen des Absperrventils 89 mit dem Ventil 78 verbunden. Wenn die Zahnstange 39 das Ende ihres nach innen gerichteten Hubes erreicht, tritt der Druckgeber 87 in Tätigkeit, um das Ventil 78 zu verschieben. Dies wiederum läßt die Membrane 53 in ihre innere Stellung zurückgehen, wodurch die Zahnstange 39 und das Zahnrad 14 in Eingriff kommen, während gleichzeitig die Spindel 79 umkehrt und eine Auswärtsbewegung der Zahnstange 39 einsetzt. Die ' beiden Druckgeber 87 und 88 werden nicht gleich-

Claims (1)

  1. zeitig verwendet, so daß bei Beginn eines Verstellzyklus dieser durch den Druckgeber 88 gesteuert wird; das Absperrventil 89 ist geschlossen, während das Absperrventil 91 geöffnet ist. Normalerweise ist der Druckgeber 88 so angeordnet, daß er mit einem Teil 92 der Maschine in Kontakt kommt, die die Operationen an dem Werkstück auf dem Aufspanntisch ausführt. Dieser Maschinenteil 92 soll so angeordnet sein, daß er mit dem Druckgeber 88 nur dann in Kontakt kommt, wenn die Operationen der Werkzeugmaschine an dem Werkstück beendet ist. Wenn diese Art automatischen Arbeitens nicht verlangt wird, kann der Druckgeber 88 auch von Hand betätigt werden.
    Wenn es gewünscht wird, die Zahnstange 39 an dem äußeren Ende ihres Hubes anzuhalten, so wird das Absperrventil 93 geschlossen, um den Druckgeber 86 von dem Ventil 78 abzusperren. Da die Nase 76 nur außerhalb der Nuten 64 ist, wenn sich die Zahnstange 39 an ihrem äußeren Ende eines Hubes befindet (wie in F i g. 1 dargestellt), ist es nötig, den Druckgeber 86 zu schließen, so daß die Zahnstange 39 an dem äußeren Ende ihres Hubes anhält, falls es gewünscht ist, das zylindrische Glied 66 zu verdrehen und die Verstell-Einstell-Vorrichtung zu verändern. Der Druckgeber 86 ist auf einem Arm der GrundplattelO derart befestigt, daß. er mit dem Querstück 23 in Kontakt kommt, kurz bevor das Querstück 23 den festen Anschlag 94 erreicht. Der Druckgeber 87 ist derart angeordnet, daß er in Kontakt mit dem Ende des zylindrischen Gliedes 66 kommt, wenn die Feder 69 zusammengedrückt wird durch die Bewegung der Zahnstange 39 bei dem inneren Ende ihres Hubes. Da das zylindrische Glied 66 sich gegen den Arm 59 abstützt, unabhängig von dem jeweils vorgesehenen Hub durch den Einstellmechanismus, arbeitet der Druckgeber 87 einwandfrei für alle Einstellungen. Zur vereinfachten Darstellung zeigt die schematische F i g. 10 den Druckgeber 87, wie er in Kontakt mit der Zahnstange 39 kommen kann an Stelle mit dem zylindrischen Glied 66.
    Aus den F i g. 6 bis 9 ist zu erkennen, daß bei Beginn eines Zyklus der Verstelloperation die Zahnstange 39 außer Eingriff mit dem Zahnrad 14 ist. F i g. 6 zeigt diesen Zustand. Zu gleicher Zeit greift der Verriegelungszahn 58 in den Verstellring 18 und verriegelt den Aufspanntisch 13 in einer genau definierten Lage. Bei Beginn des Zyklus wird einer der Druckgeber 87 oder 88 betätigt und die Membrane 53 bewegt den Zahnstangenträger 44 nach innen, wodurch bewirkt wird, daß die Zahnstange 39 mit dem Zahnrad 14 in Eingriff kommt. Im gleichen Augenblick geht der Verriegelungszahn 58 aus dem Verstellring 18, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist. Diese Bewegung verschiebt das Ventil 77 und bewirkt, daß sich die Zahnstange 39 nach links bewegt, wobei dem Aufspanntisch eine Drehung im Uhrzeigersinn erteilt wird, bis der Druckgeber 86 in Tätigkeit tritt und die Zahnstange 39 durch den festen Anschlag 94 gehalten wird, sie dies aus der F i g. 8 ersichtlich ist. Ein Arbeiten des Druckgebers 86 verschiebt das Ventil 78 und bewirkt, daß die Membrane 53 sich nach außen bewegt und die Zahnstange 39 außer Eingriff mit dem Zahnrad 14 bringt, während der Verriegelungszahn 51 in den Verstellring 18 eingreift. Diese Bewegung der Membrane 53 verschiebt das Ventil 77 und bewirkt, daß die Zahnstange 39 in die in de: F i g. 6 dargestellte Stellung zurückgeht. Wenn de: Aufspanntisch automatisch arbeiten soll, wird de: Druckgeber 87 verwendet. Wenn dagegen der Auf· spanntisch entweder von Hand gestartet werden sol oder durch Tätigkeit der dazugehörigen Maschine findet der Druckgeber 88 Verwendung.
    Es ist zu bemerken, daß die Zahnstange 39 siel automatisch nach innen bewegt und in die in F i g. ( dargestellte Ruhestellung kommt, wenn das Arbeitei des Tisches durch äußere Mittel veranlaßt wird. Diei verringert die Zeit der Verstelloperation, indem be wirkt wird, daß sich die Zahnstange 39 in ihre Aus· gangs- oder aufgerichtete Stellung bewegt, währenc die Bearbeitung an dem Werkstück durchgeführ wird. Daher ist eine unmittelbare Verstellung vorge sehen, wenn der Bearbeitungsvorgang durchge führt ist.
    Die Verwendung eines Puffer- oder Stoßdämpfer mechanismus im Zylinderkopf 31 bewirkt, daß de: Tisch nicht spontan am Ende einer Drehbewegunj zum Halten gebracht wird, obwohl der Tisch so ein gestellt ist, daß er mit verhältnismäßig großer Ge schwindigkeit arbeitet. Da die Einwärtsbewegung de: Zahnstange 39 den Tisch 13 nicht dreht, ist ein< Puffer- oder Stoßdämpfung an dem inneren Endi eines Hubes nicht notwendig.
    Das zu bearbeitende Stück wird in äußerst genaue: Lage gehalten, da der Verriegelungszahn 58 jeweil: beide Seiten der Einschnitte 19 am Verstellring H berührt. Selbst bei einem Verschleiß in dem Bewe gungsmechanismus für die Zahnstange 39 erfolg hierdurch keine ungenaue Einstellung des Werk Stückes.
    Patentanspruch:
    Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell an geordneter Aufspanntisch, bei dem ein Zahnrac fest an einem drehbaren Tischteil angeordnet is und mit einer Zahnstange zusammenwirkt, die al; bewegliches Einzelteil ausgebildet und am vorde ren Ende einer Kolbenstange eines pneumatiscl beaufschlagbaren Kolbens geführt ist, wobei di< den Zahnstangenträger bildende Kolbenstange au der dem auf einer Drehwelle angeordneten Zahn rad entgegengesetzten Seite der Zahnstange ge führt und eine einstellbare Begrenzungseinrich tung für die Axialbewegung der Zahnstange vor gesehen ist, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnstange (39) mit ihrem rückwärtigei Ende an einem am vorderen Ende der Kolben stange (22) befestigten Querstück (23) senkrech zur Richtung der Kolbenstange verschiebbar unc an einem in Richtung der Kolbenstange unver schiebbar am Gestell angeordneten Führungsstücl (44) in Längsrichtung geführt ist und das Füh rungsstück zum In- und Außereingriffbringen de Zahnstange mit dem Zahnrad durch eine durcl Preßluft antreibbare Vorrichtung senkrecht zu Richtung der Kolbenstange hin und her ver schiebbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 551 643;
    britische Patentschriften Nr. 738 288, 768 039;
    »Machinery« vom 17. 7.1953 (S. 129 und 130).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709 577/93 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC21848A 1959-07-08 1960-07-05 Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell angeordneter Aufspanntisch Pending DE1239543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825813A US3085452A (en) 1959-07-08 1959-07-08 Indexing table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239543B true DE1239543B (de) 1967-04-27

Family

ID=25244980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21848A Pending DE1239543B (de) 1959-07-08 1960-07-05 Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell angeordneter Aufspanntisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3085452A (de)
BE (1) BE592524A (de)
DE (1) DE1239543B (de)
FR (1) FR1262266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002530A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Hilgeland Geb Step by step drive,for example for the matrix holder of a press for manufacturing bolts from wire sections

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264903A (en) * 1961-03-15 1966-08-09 Lapointe Machine Tool Co Indexing mechanism for machine tools
NL274175A (de) * 1961-05-29
US3141356A (en) * 1961-09-26 1964-07-21 Pipe Machinery Company Indexing mechanism
US3225628A (en) * 1962-02-26 1965-12-28 Warner Lambert Pharmacentical Turntable drive
FR1318415A (fr) * 1962-03-20 1963-02-15 Machine-outil à usages multiples
NL137235C (de) * 1962-10-27
US3228364A (en) * 1963-01-14 1966-01-11 Phillips Van Heusen Corp Apparatus for facilitating the attachment of buttons
US3335927A (en) * 1965-08-31 1967-08-15 Zwiebel Norman Stacking apparatus
DE1298858B (de) * 1966-03-25 1969-07-03 Paul Stracke Kg Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb
US3406595A (en) * 1967-04-13 1968-10-22 Giddings & Lewis Index unit
US3440905A (en) * 1967-08-01 1969-04-29 Hirofumi Tomiyama Turret indexing mechanism
US3762242A (en) * 1968-06-21 1973-10-02 Union Camp Corp Hydraulic indexing mechanism
US3575057A (en) * 1968-12-20 1971-04-13 Gen Electric Drive mechanism
US3581602A (en) * 1969-02-03 1971-06-01 Birken Mfg Co The Indexing apparatus
CH516374A (fr) * 1969-11-26 1971-12-15 F Herose Hans Dispositif positionneur, notamment pour constituer un faux plateau diviseur
US3972242A (en) * 1974-08-30 1976-08-03 Standard Oil Company Hydraulic wrench
US4028966A (en) * 1975-12-19 1977-06-14 Universal Vice & Tool Co. Rotary index table
US4161893A (en) * 1976-09-16 1979-07-24 Pemco-Kalamazoo, Inc. Rotary indexing mechanism
US4285259A (en) * 1979-08-21 1981-08-25 Houdaille Industries, Inc. Turret index system
US4472979A (en) * 1981-01-28 1984-09-25 American Can Company Indexing drive system
JP2756458B2 (ja) * 1987-04-27 1998-05-25 ミカドテクノス株式会社 インデツクス
US4934217A (en) * 1989-07-24 1990-06-19 Igor Biem Power transmission apparatus and methods of constructing and utilizing same
US5819586A (en) * 1997-06-10 1998-10-13 Butcher; James A. Linear motion to rotary motion converter
US7114425B2 (en) * 2002-04-30 2006-10-03 Credo Technology Corporation Fine-adjustment mechanism to preset a miter saw for precision miter cuts
US8061251B2 (en) * 2004-04-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter adjustment assembly for a saw
CN102151897B (zh) * 2004-04-15 2013-06-19 密尔沃基电动工具公司 动力工具
US7861633B2 (en) * 2004-06-23 2011-01-04 Robert Bosch Gmbh Angular adjustment apparatus for a miter saw
US7938050B2 (en) 2006-08-30 2011-05-10 Black & Decker Inc. Fine adjustment mechanism for precision miter cuts
JP5231112B2 (ja) * 2008-07-14 2013-07-10 株式会社マキタ 卓上切断機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551643C (de) * 1931-02-13 1932-06-03 Fritz Werner A G Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
GB738288A (en) * 1952-09-05 1955-10-12 Central Tool And Equipment Com Automatic rotary indexing table
GB768039A (en) * 1954-11-01 1957-02-13 Harold Werner Scholin Improvements in indexing mechanism for machine tool and like tables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704030A (en) * 1942-09-12 1955-03-15 James B Glennon Arming and firing control mechanism for a marine mine
US2359420A (en) * 1943-06-05 1944-10-03 Herzog Carl Indexing mechanism
US2672773A (en) * 1952-10-28 1954-03-23 Schofield H Bruce Table indexing mechanism
US2902889A (en) * 1956-06-18 1959-09-08 Gisholt Machine Co Hydraulic turret index
US2800038A (en) * 1956-06-18 1957-07-23 Mitchell Camera Corp Lens turret indexing and locking means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551643C (de) * 1931-02-13 1932-06-03 Fritz Werner A G Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
GB738288A (en) * 1952-09-05 1955-10-12 Central Tool And Equipment Com Automatic rotary indexing table
GB768039A (en) * 1954-11-01 1957-02-13 Harold Werner Scholin Improvements in indexing mechanism for machine tool and like tables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002530A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Hilgeland Geb Step by step drive,for example for the matrix holder of a press for manufacturing bolts from wire sections

Also Published As

Publication number Publication date
BE592524A (fr) 1960-10-31
FR1262266A (fr) 1961-05-26
US3085452A (en) 1963-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239543B (de) Schrittweise drehbarer, auf einem Gestell angeordneter Aufspanntisch
DE921241C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
DE2339038C2 (de) Vorrichtung zum Gewindestrehlen auf einer Drehmaschine
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE2346369C3 (de) Revolverdrehautomat
DE293311C (de)
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE295871C (de)
DE638688C (de) Einrichtung zum Regeln der Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenschlitten in den Umkehrstellungen
DE897042C (de) Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE169317C (de)
DE262809C (de)
DE156212C (de)
DE260395C (de)
DE282702C (de)
DE955192C (de) Verstellbares Exzenter, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
DE290207C (de)
DE1477494C (de) Drehautomat
DE164921C (de)
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine