DE897042C - Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung - Google Patents

Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung

Info

Publication number
DE897042C
DE897042C DEB14348A DEB0014348A DE897042C DE 897042 C DE897042 C DE 897042C DE B14348 A DEB14348 A DE B14348A DE B0014348 A DEB0014348 A DE B0014348A DE 897042 C DE897042 C DE 897042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
lever
camshaft
feeding device
milling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14348A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE897042C publication Critical patent/DE897042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0017Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks
    • G04D3/002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks for gear wheels or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zahnradfräsmaschine mit Aufgabevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebfräsmaschine, z. B. zum Fräsen der Triebe von Uhren, mit einer Aufgabevorrichtung.
  • Bei bekannten Triebfräsmaschinen dieser Gattung befindet sich die Aufgabevorrichtung neben der eigentlichen Triebfräsmaschine und führt zu einer Vergeudung von Platz in der Werkstatt. Die Erfindung schafft dem dadurch Abhilfe, daß die Aufgabevorrichtung unter demjenigen Teil der Triebfräsmaschine angeordnet ist, der die Bauteile zum Halten des in Bearbeitung begriffenen Werkstückes und des Fräsers oder der Fräser trägt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bewegungen, die auszuführen sind währenddem das zu bearbeitende Werkstück sich an der Bearbeitungsstelle befindet, namentlich das Vorschalten des Werkstückes und der Vorschub und der Rücklauf des Werkzeuges im Verhältnis zum Werkstück, durch Nocken gesteuert, die auf einer ersten Nockenwelle festsitzen, die sich wenigstens angenähert genau über einer zweiten Nockenwelle befindet, deren Nocken jene Bewegungen steuert, die auszuführen sind beim Einsetzen eines anderen Werkstückes. Der erwähnte Teil oder Maschine, der die Bauteile zum Halten des in Bearbeitung begriffenen Werkstückes- und des oder der Fräser trägt, und die Aufgabevorrdchtung weisen vorzugswe-ise jeder für sich eine Gehäuse auf, wobei das Gehäuse der Aufgabevorrichtung vorzugsweise durch einen Rahmen mit in Längs- und .in Querrichtung verlaufenden Zwischenwänden gebildet ist, von welchen Zwischenwänden gewisse als Lager für sich drehende Teile d er Aufgabevorrichtung dienen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Triebfräsmaschine gemäß der Erfindung dar.
  • Fig. z ist ein Aufriß und zeigt die Maschine von vorn gesehen; Fig. 2 ist eine Draufsicht; Fig. 3 ist ein Seitenriß und zeigt die Schaltvorrichtung und gewisse andere Steuermechanismen; r'i.g. 4 ist ein Aufriß und zeigt die Maschine von hinten gesehen; Fig. 5 zeigt die Aufgabevorrichtung _ von unten gesehen und Fig. 6 im Aufriß, teilweise im Schnitt.
  • Um die Darstellung klarer zu gestalten und die Zeichnung nicht zu überladen, sind in den Figuren nicht jeldesmal alle Teile eingezeichnet.
  • Das Gehäuse i der Aufgabevorrichtung besteht aus einem Rahmen mit längs bzw. quer verlaufenden Zwischenwänden, welcher Rahmen steif genug ist, um das Gehäuse 2 der eigentlichen Maschine zu tragen. Das Gehäuse 2 weist eine Längsführung 3 für eine Kulisse 4 auf, die einen Reitstock 5 trägt, in welchem eine Reitstockspindel 6 längs verschiebbar gelagert ist. Die Kulisse weist eine, Querführung 7 auf für einen Querschlitten 8 mit einer Achse 9, auf welcher ein Schwenkstück io gelagert ist. Eine in diesem Schwenkstück gelagerte Spindel i i trägt am einen Ende einen Fräser 12 und am anderen Ende eine Riemenscheibe 13 für den Antilieb, der Spindel i i und des Fräsers 12. Das Gehäuse 2 trägt außerdem ein Lager 14 für eine Welle 15, auf deren einem Ende ein Schaltrad 16 zum Weiterschalten des Werkstückes 17 festsitzt. Die Anordnung der verschiedenen Schaltmechanismen, die einerseits zur eigentlichen Triebfräsmaschine und andererseits zu der Aufgabevorrichtung gehören, wird nun beschrieben und gleichzeitig die Arbeitsweise erklärt. In der Zeichnung ist die automatische Triebfräsmaschine in der Arbeitsstellung dargestellt. Der Vorschub des Fräsers 12- wird durch eine Längsverschiebung des Schlittens 4 hervorgerufen, unld zwar mittels eines Glockennockens 18, der auf einer horizontalen, zur eigentlichen Maschine gehörenden Nockenwelle i9. befestigt ist. ;Der Glockennocken 18 wirkt auf einen Finger 2o ein, der am längs beweglichen Schlitten 4 befestigt ist und unter der Einwirkung einer Feder 21 beständig an die Steuerfläche des Nockens i 8 angedrückt bleibt. Dieser Nocken steuert somit sowohl den. Vorschub. als auch den Rücklauf des Fräsers.12. .
  • Der Antrieb der Nockenwelle 19 erfolgt über ein Schneckengetriebe 22, 23.- Die Schnecke 22 ist auf einer Welle 24 befestigt, auf deren einem Ende die eine Hälfte 2,5 einer Klauen- öder Zahnkupplung verschiebbar :angeordnet ist, wobei die Antriebsverbindung durch einen Schiebkeil hergestellt ist. Die andere Hälfte der Klauenkupplung ist fest mit einer Antriebsriemenscheibe 26 verbunden und auf der Welle 24 lose drehbar gelagert.
  • Hat der Fräser 12 aus dem Werkstück eine Zahnlücke- herausgearbeitet, so befindet sich der Finger 2o beinahe am höchsten Punkt -der Erhebung des - Nockenwelle 19 Glockennockens 18. Eine auf der N befestigte Nockenscheibe 27 hebt dann mittels einer Stange 28 das Schwenkstück io- mit dem Fräser 12 an. Ist dies geschehen, so gleitet der Finger 2ö entlang des abfallenden, Teiles der Steueroberfläche des Glockennockens i8., damit die Feder 21 den Längsschlitten-4 zusammen mit dem Querschlitten 8, dem Schwenkstück io und dem Fräser 12 in die Ausgangslage für einen Arbeitszyklus zurückführe. Sodann bewirkt die schon erwähnte Nockenscheibe 27 ein Absenken der Stange 28, wobei das Schwenkstück io und der Fräser 12 in die Ausgangsstellung für einen Fräsvorgang zurückgelangen. Gleichzeitig hat eine Nockenscheibe 29 .auf einen Hebel 30 mit angelenkter, unter der Einwirkung einer Feder 32 stehender Klinke3r eingewirkt und auf diese Weise das Schaltrad 16 mit den Zähnen, 33 und das Werkstück 1.7 um einen Schritt vorwärts geschaltet. Der Finger 2a befindet sich nun am Anfang des ansteigenden Teiles des Glockennockens 18, und es beginnt das Schneiden. einer weiteren Zahnlücke.
  • Nachdem Schneiden der letzten Zahnlücke, wenn die Nockenscheibe 29 wieder mittels des Hebels 30 und der Klinke 31 auf das Schaltrad 33 einwirkt, verdreht ein mit dem Schaftrad 16 fest verbundener Nocken 34 einen Hebel 35 um den größtmöglichen Ausschlag. Dieser wirkt seinerseits auf einen mit einem Schnabel 37 versehenen Handhebel 36 ein, der mittels einer Lasche 38 mit einem Hebel 39 und mittels einer Stange 40 mit einem Winkelhebel 41 verbunden ist. Der Winkelhebel 41 besitzt einen Finger 42, der in eine Umfangsnut der Kupplungsmuffe 25 eingreift. Der Schnabel 3,7 arbeitet mit dem Schnabel 44 eines Kolbens 45 zusammen, der durch eine Feder 46 belastet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Schnabel 37 von selbst die Hebel 3,6, 39 und 41 vollständig umkippt, sobald er über die Spitze des Schnabels 44 hinaus geschritten ist. Die Klauenkupp.lung 2@5 ist dann ausgerückt. Gleichzeitig wirkt der Finger 46 eines am Hebel 39 angekuppelten Hebels 47 auf einen Hebel 48 ein; einer der Arme dieses Hebels trägt einen Finger 49, der in die Rille einer Kupplungsmuffe 5o eingreift, die verschiebbar auf der Nockenwelle 51 der Aufgabevorrichtung angeordnet und mit dieser Nockenwelle durch einen Schiebekeil in -Antriebsverbindung steht. Diese Muffe 5o ist verzahnt und kommt dann mit einer Gegenmuffe 52 in Eingriff, die fest mit einem Schneckenrad verbunden. ist. Dieses ist auf der Nockenwelle 5 i lose drehbar gelagert und steht mit einer Schnecke 53 im Eingriff, welche auf der quer verlaufenden Antriebswelle 54 festsitzt; auf deren einem Ende eine Antriebsriemenscheibe 55 festsitzt. Durch die Betätigung des Hebels 46 ist also die Nockenwelle 51 eingeschaltet' worden. Diese Nockenwelle 51 trägt einen Glockennocken 56, auf dessen Steuerfläche sich ein Finger 57 abstützt, der auf dem einen Arm eines Hebels 58 befestigt ist, dessen anderer Arm gegabelt ist. Dieser gegabelte Arm wirkt mlit einem Stift 59 zusammen, der auf dem einen Ende eines Hebels 6o befestigt ist, der auf- einem am Gehäuse 2 befestigten, Zäpfen 61 gelagert ist. Am anderen Ende des Hebels 6o ist ein Stift 62 befestigt, der in die Umfangsnut der Reitstockspindel 6 eingreift. Der Glockennocken 56 zieht mittels der Hebel 58 und 6o die Reitstockspiridel 6 zurück (nach rechts in Fig. i), und zwar entgegen der Kraft einer Feder 63 und gibt auf diese Weise ,das .bearbeitete Werkstück 17 frei. Gleichzeitig verdreht eine auf der Nockenwelle 51 befestieute Nockenscheibe64 den Nockenhebe165, der auf einer Achse 66 gelagert ist und mittels einer Stange 67 mit einem Winkelhebe168. verbunden ist, dessen gegabeltes Ende mit einem Finger 69 zusammenwirkt, der am Querschlitten 8 befestigt ist. Auf diese Weise wird- dieser Querschlitten zusammen mit dem Schwenkstück io und 4em Fräser 12 verschoben, so daß letzterer sich von seiner Arbeitsebene entfernt. Sobald der Fräser ausgewichen ist, verdreht eine ebenfalls auf der Nockenwelle 51 befestigte Nockenschei:be 7o einen N.ockenhebe17i, der auf der Achse 66 gelagert ist. Dieser Nockenhebel 71 wirkt auf eine vertikale Stange 72 ein, .die ihrerseits auf einen Winkelhebel 73 einwirkt, der auf einer an einem festen Maschinenteil 75 angebrachten Achse 74 gelagert ist und ein gegabeltes Ende aufweist. Dieses arbeitet mit dem Finger 76. eines Nachschubstößels 77 zusammen, der dann. ein weiteres Werkstück in die vertikale Fräsebene bewegt. Ist dies geschehen, so hat der Fühler des Hebels 71 Berührung mit dem höchsten Punkt der Nockenscheibe 70, und der NaehschubstMel bleibt stillstehen. Der Finger 57 gleitet dann entlang des abfallenden Teiles des Glockennockens 56, und unter der Einwirkung der Feder 63 kommt die ReitstOckspindel an. das Werkstück heran. Da dieses genau in die Fräsebene gebracht wurde, ist es nun zwischen Spitzen gehalten. Die Nockenscheibe 70 gibt sodann den Hebel 71 frei, und der Nachschubstößel 77 kehrt unter der Einwirkung der Feder 78 in seine Ausgangslage. zurück. Hat der Stößel diese Lage erreicht, so fällt ein weiteres Werkstück 17' aus dem Magazin 79 und wird von einer Aushöhlung aufgenommen, die im Nachschubstößel 77 vorgesehen ist. Gleichzeitig hat der Nocken 6-4 den Hebel 6.5 freigegeben, s.o. daß unter der Einwirkung der Feder 8o der Querschlitten 8, das Schwenkstück 1o und der Fräser 12 in ihre Ausgangslage (für den Fräser die Arbeitslage) zurückkehren.
  • Gleich nachdem diese Stellung erreicht ist, verdreht ein. auf der Nockenwelle 51 der Aufgabevorrichtung befestigter Glockennocken &i einen Hebel 82 im Uhrzeigersinn (Fis. 4). Dieser Hebel wirkt dabei mittels der Einstellschraube 83 auf den Handhebel 36 ein, der, sobald er die Mittellage überschritten. hat, durch den Kolben 45 und die Feder 46 ganz in die andere Endlage kommt und dabei mittels der Stange 40 und des Winkelhebels 41 den Finger 42 mitnimmt, der dann die Kupplung 25, 26 einrückt, zwecks Einschaltens; der Nockenwelle i9. Der Handhebel 36 hat aber mittels der Lasche 38 und des Hebels 39 ebenfalls auf den Hebel 47 eingewirkt, der mittels des Fingers 46 und der Feder 8.4 mit dem Hebel 48 und in an und, für sich bekannter, aber nicht dargestellter Weise nachgiebig mit dem Hebel 39 zusammengekuppelt ist. Da der Finger 85 des Hebels 47 noch, auf einer Erhebung eines auf der Nockenwelle 51 sitzenden Glockennockens 86, ruht, können die Hebel 47 und 48 die ihnen durch den. Hebel 3,9 befohlene Betätigung erst ausführen, wenn die Nockenwelle 51 und die darauf festsitzenden Nockenscheiben, u. a. der Glockennocken 86, sich um einen weiteren Teil einer Umdrehung weitergeidreht haben und namentlich, wenn der Finger 85 über den ganzen abfallenden Teil der Steuerfläche dieses Glockennockens 86 geglitten ist. Bei der Ausführung der Betätigung entfernt der Finger 49 den. Kupplungsteil 50 vom Kupplungsteil 52,und bewirkt somit die Stillsetzung der Nockenwelle 5 1 der Aufgabevorrichtung. Wie weiter oben erwähnt, dreht sich die- Nockenwelle i9 bereits und steuert die Arbeitsvorgänge der eigentlichen Zahnradfräsmaschine, während die Nockenwelle 51 der Aufgabevorridhtung stillsteht, so daß also hier der Arbeitszyklus der Maschine und der Aufgabevorrichtung vollendet ist und von. neuem beginnen kann.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, tragen gewisse Zwischenwände des das Gehäuse der Aufgabevorrichtung bildenden Rahmens Drehteile, wie die Nockenwelle 51 und die Achse der Aufgabevorrichtung. Diese Anordnung erleichtert das Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Maschine, denn das Gehäuse 2 bann samt den von ihm getragenen Teilen. weggenommen werden, sobald man nur die Schrauben 87 gelöst hat, mit denen es am Gehäuse i befestigt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnradfräsmaschine mit Aufgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dieAufgabevorrichtung unter demjenigenTeil der Maschine angeordnet ist, der die Bauteile zum Halten des in Bearbeitung begriffenen Werkstückes und des Fräsers trägt.
  2. 2. Zahnradfräsmaschine nach Anspruch i, daJurch gekennzeichnet"daß die Bewegungen, die auszuführen sind, während -das zu bearbeitende Werkstück sich an der Bearbeitungsstelle befindet, namentlich das Weiter-schalten des Werkstückes und der Vorschub- und der Rücklauf des Werkzeuges im Verhältnis zum Werkstück, durch Nocken gesteuert werden, die auf einer ersten Nockenwelle festsitzen, -die sich wenigstens angenähert genau über einer zweiten Nockenwelle befindet, deren Nocken die Bewegungen steuert, die auszuführen. sind beim Einsetzen eines anderen Werkstückes.
  3. 3. Zahnradfräsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Teil der Maschine und die Aufgabevorrichtung jeder für sich ein Gehäuse aufweisen.
  4. 4. Zahnradfräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Gehäuse der Aufgahevorrichtung durch einen Rahmen mit in Längs- und in Querrichtung verlaufenden Zwischenwänden gebildet ist, von welchen Zwischenwänden gewisse als Lgger für Drehteile der Aufgabevorrichtung dienen.
DEB14348A 1950-04-15 1951-03-28 Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung Expired DE897042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897042X 1950-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897042C true DE897042C (de) 1953-11-16

Family

ID=4546302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14348A Expired DE897042C (de) 1950-04-15 1951-03-28 Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943025C (de) * 1952-05-07 1956-05-09 Instr Et Outil S A F I O Spannfutter fuer automatische Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943025C (de) * 1952-05-07 1956-05-09 Instr Et Outil S A F I O Spannfutter fuer automatische Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897042C (de) Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE2143916A1 (de) Automatische Drehbank
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE569047C (de) Werkzeugmaschine zur automatischen Herstellung von Spiralbohrern, Reibahlen, Zahnbohrern
DE716336C (de) Selbsttaetige Rundschleifmaschine
DE929168C (de) Maschine zum Nuten von Spiralbohrern, insbesondere durch Fraesen
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE3127092A1 (de) Bohrstange
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE907729C (de) Magazin fuer Werkzeugmaschinen
DE903394C (de) Vorrichtung zum Steuern der Laengsbewegung eines Arbeitsschlittens fuer eine Gewindedrehbank
DE1552467C3 (de) Langdrehautomat mit selbsttätiger Sangenzuführvorrichtung
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE918971C (de) Begrenzungsanschlag fuer den Vorschub von Werkstoffstangen
DE965280C (de) Automatische Werkzeugmaschine
DE1077033B (de) Vorrichtung zum Nachstossen von Kupplungsaehnen mit in Achsrichtung verjuengten Zahnflanken
DE1221878B (de) Revolverdrehmaschine
DE408345C (de) Maschine zum Stossen von Zahnraedern mit selbsttaetiger Vorschub-, Ruecklauf- und Teilbewegung
DE2711705A1 (de) Maschine zum einschlagen mittels eines schneidstahls der zaehne einer verzahnung an drehteilen