DE1221878B - Revolverdrehmaschine - Google Patents

Revolverdrehmaschine

Info

Publication number
DE1221878B
DE1221878B DEB75840A DEB0075840A DE1221878B DE 1221878 B DE1221878 B DE 1221878B DE B75840 A DEB75840 A DE B75840A DE B0075840 A DEB0075840 A DE B0075840A DE 1221878 B DE1221878 B DE 1221878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
stop
switching
slide
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75840A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUG und MASCHINENFABRIK
Original Assignee
WERKZEUG und MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUG und MASCHINENFABRIK filed Critical WERKZEUG und MASCHINENFABRIK
Priority to DEB75840A priority Critical patent/DE1221878B/de
Publication of DE1221878B publication Critical patent/DE1221878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Revolverdrehmaschine Die Erfindung betrifft eine Revolverdrehmaschine derjenigen bekannten Art, bei der der auf einer Schlittenführung angeordnete Revolverschlitten eine den Revolverkopf steuernde Umschalteinrichtung aufweist, die einen über eine Welle mit dem Revolverkopf gleichgeschalteten Drehkörper hat, der als Träger mehrerer einstellbarer, mit einem stationären Anschlag zusammenwirkender Anschlagglieder dient und die in jeder Anschlagstellung des Revolverschlittens über ein Betätigungsorgan ein Schaltglied einer Schaltvorrichtung zur Einschaltung des Schlittenrücktransportes betätigt. Bei den zum Stande der Technik gehörenden Revolverdrehmaschinen dieser Art weist die Umschalteinrichtung eine Nocken tragende Trommel auf, wobei die Nocken zur Betätigung des Schaltgliedes der den Rücktransport einschaltenden Schaltvorrichtung dienen. Hierbei ist jedem im Revolverkopf eingesetzten Werkzeug auf der Trommel ein Nocken zugeordnet, der am Ende des jeweiligen Arbeitsweges des Revolverschlittens das Schaltglied, das beispielsweise der Schaltstößel eines elektrischen Endschalters sein kann, betätigt, wonach der Schlittenrücktransport eingeschaltet wird.
  • Zur Einstellung der Bewegungsstrecken des Schlittens in Arbeitsrichtung sind somit die den einzelnen Werkzeugen des Revolverkopfes zugeordneten Anschlagglieder und zur Einstellung des Zeitpunktes, zu dem der Schlittenrücktransport erfolgen soll, die einzelnen Nocken genau zu setzen.
  • Durch die Erfindung soll nun die Steuerung des Revolverschlittens derartiger Revolverdrehmaschinen derart vereinfacht werden, daß hierzu lediglich noch die den einzelnen Werkzeugen zugeordneten Anschlagglieder einzustellen sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Anschlag und das Schaltglied eine gemeinsame Baugruppe bilden. Durch diese Maßnahme wird in einfacher Weise sichergestellt, daß bei Auftreffen der einzelnen Anschlagglieder am Anschlag zugleich eine Betätigung der den Schlittenrücktransport einschaltenden Schaltvorrichtung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.
  • Handelt es sich hierbei um Revolverdrehmaschinen, deren den Revolverkopf steuernde Umschalteinrichtung durch eine auf der Welle des Drehkörpers angeordnete Schaltwalze antreibbar ist, in der sich zu diesem Zwecke während der Schlittenbewegung ein stationäres Antriebsglied im Eingriff befindet, so ergibt sich in diesem Zusammenhang eine vorteilhafte Konstruktion, wenn als stationäres Antriebsglied die durch den Anschlag und das Schaltglied gebildete Baugruppe dient. Das erfindungsgemäß gebildete Bauteil kann aus einem einzigen Teil oder durch die Kombination mehrerer zu einem Bauteil einander zugeordneter Einzel= teile gebildet sein. Im ersteren Falle ist es beispielsweise denkbar, ein einzelnes Teil vorzusehen, das beweglich angeordnet ist und das in seiner Endstellung sowohl einen Endschalter betätigt als auch den geforderten Anschlag bildet. Im letzteren Falle kann beispielsweise an einem stationären einen Anschlag bildenden Teil ein Endschalter angeordnet sein, dessen Betätigungsstößel so weit über die Anschlagfläche vorsteht, daß bei Auftreffen eines Anschlaggliedes an der Anschlagfläche zugleich auch die Schalterbetätigung erfolgt.
  • Um mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung sowohl elektrische bzw. elektrohydraulische oder elektromechanische als auch rein mechanische Schaltvorrichtungen steuern zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Schaltglied einen im Anschlag gelagerten Schwenkhebel vorzusehen, der über ein Übertragungsgestänge auf die Schaltvorrichtung wirkt.
  • Ein derartiges Übertragungsgestänge wird man vorteilhafterweise mit einer vorzugsweisen einstellbaren Hebelanordnung kombinieren, so daß durch die Wahl eines entsprechenden Hebelverhältnisses auch relativ große Verstellwege des Übertragungsgestänges erhältlich sind, wie sie z. B. zur Betätigung einer mechanischen Kupplung erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht auf einen Revolverschlitten gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Revolverschlitten gemäß F i g.1, wobei dieser teilweise in der Ebene der Linie 2-2 der F i g. 1 aufgeschnitten ist.
  • Der erfindungsgemäße Revolverschlitten weist eine auf einem Maschinenbett verstellbar und feststellbar angeordnete Schienenführung 10 auf. Auf dieser ist der eigentliche Revolverschlitten 12 verschiebbar angeordnet. Der Revolverkopf 14 wird mittels einer an sich bekannten Einrichtung 16 in seine verschiedenen Einsatzstellungen geschaltet. Zu diesem Zweck ist im Schlittengehäuse 18 in einem Wellenlager 20 eine Schaltwelle 22 drehbar gelagert. Diese wirkt mittels einer nicht näher gezeigten Kegelräderanordnung mit dem Revolverkopf zusammen. Sie trägt eine mit 24 bezeichnete Schaltwalze, die mittels eines Bundes 26 und eines Stiftes 28 auf dieser drehgesichert ist. Dieser Schaltwalze ist ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes, in der Grundplatte 32 der Schlittenführung 10 stationär angeordnetes Antriebsglied zugeordnet, das mit einem Eingriffsteil 34 in an sich bekannter Weise in die Eingriffsnuten 36 der Schaltwalze während der Längsbewegung des Revolverschlittens eingreift, so daß zwangläufig eine Verdrehung der Schaltwelle 22 bzw. des Revolverkopfes um einen bestimmten Betrag erfolgt.
  • Die Bewegungsstrecke des Revolverschlittens in Arbeitsrichtung wird mit Hilfe einer an sich bekannten, als. Ganzes mit 38 bezeichneten Anschlagvorrichtung fixiert. Diese weist einen zylindrischen, walzenartigen Drehkörper 40 auf, der mit seinem einen Ende in einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung 42 des Revolverschlittengehäuses drehbar angeordnet ist. Der Drehkörper ist mit der Schaltwelle 22 drehfest verbunden. Er trägt entsprechend der Anzahl der im Revolverkopf 14 vorgesehenen Werkzeugaufnahmen 44 Anschlagschrauben 46, die in an sich bekannter Weise einzeln mit einem stationären Anschlag zusammenwirken, der im vorliegenden Falle durch das Antriebsglied 30 gebildet wird. Während des Schlittentransportes wird zusammen mit der Schaltwelle 22 der Drehkörper 40 gedreht, und es gelangt jeweils eine dem zum Einsatz kommenden Werkzeug zugeordnete Anschlagschraube 46 in Arbeitsstellung. Um sowohl den Schlittenweg in Arbeitsrichtung zu fixieren als auch zum richtigen Zeitpunkt den Schlittenrücktransport einzuschalten, bildet das Antriebsglied 30 erfindungsgemäß auch einen stationären Anschlag 48, dem ein mit 50 bezeichnetes Schaltglied zum Einschalten der Schaltvorrichtung für den Schlittenrücktransport zugeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Schaltglied, wobei der Hebel auf einer Achse 52 in einer Nut 54 des Anschlages 48 schwenkbar angeordnet ist. Während sein einer Hebelarm 56 mit den Anschlagschrauben 46 bzw. mit dem Anschlag 48 zusammenwirkt, wirkt sein anderer Hebelarm 58 auf einen an einem Lagerstück 60 der Schlittenführung 32 aasgelenkten, einarmigen Hebel 62, der mit einem als Ganzes mit 64 bezeichneten Übertragungsgestänge zusammenwirkt, das auf eine .als Ganzes mit 66 bezeichnete Schaltvorrichtung einwirkt. Im vorliegenden Falle dient als Schaltvorrichtung ein Endschalter 68, dessen Schaltstößel 70 über ein in seiner Länge veränderbares Zwischenglied 72 mit einer unter der. Wirkung einer Druckfeder 74 in ihrer Bereitschaftsstellung gehaltenen Übertragungsstange 76 zusammenwirkt. Die Schaltvorrichtung ist an einem, beispielsweise an der Schlittenführung befestigten Halter 78 auswechselbar befestigt. Die im Drehkörper vorgesehenen Anschlagschrauben sind so einzustellen, daß sie in der in F i g. 1 gezeigten Betätigungsstellung des Schaltgliedes 50 zugleich auch den Schlitten in seiner Anschlagstellung fixieren, so daß der Revolverschlitten bei Erreichen seiner Arbeitsendstellung sofort zurücktransportiert wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Revolverdrehmaschine, deren auf einer Schlittenführung angeordneter Revolverschlitten eine den Revolverkopf steuernde Umschalteinrichtung aufweist, die einen über eine Welle mit dem Revolverkopf gleichgeschalteten Drehkörper hat, der als Träger mehrerer einstellbarer, mit einem stationären Anschlag zusammenwirkender Anschlagglieder dient, und die in der Anschlagstellung des Revolverschlittens über ein Betätigungsorgan ein Schaltglied einer Schaltvorrichtung zur Einschaltung des Schlittenrücktransportes betätigt, dadurch gekennzeichn e t, daß der Anschlag (48) und das Schaltglied (50) eine gemeinsame Baugruppe bilden.
  2. 2. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied ein im Anschlag gelagerter Schwenkhebel dient, der über ein Übertragungsgestänge (62, 64) auf die Schaltvorrichtung (66) z. B. auf einen Endschalter wirkt.
  3. 3. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an der Schlittenführung (10) befestigt ist, und der Schwenkhebel auf das an der Schlittenführung angeordnete Übertragungsgestänge wirkt.
  4. 4. Revolverdrehmaschine mit einer den Revolverkopf steuernden Umschalteinrichtung nach Anspruch -1, die durch eine auf der Welle des Drehkörpers angeordnete Schaltwalze antreibbar ist, in der sich zu ihrem Antrieb während der Schlittenbewegungen ein stationäres Antriebsglied im Eingriff befindet, dadurch gekennzeichnet, daß als stationäres Antriebsglied der Anschlag (48) und/oder das Schaltglied dient.
DEB75840A 1964-03-11 1964-03-11 Revolverdrehmaschine Pending DE1221878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75840A DE1221878B (de) 1964-03-11 1964-03-11 Revolverdrehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75840A DE1221878B (de) 1964-03-11 1964-03-11 Revolverdrehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221878B true DE1221878B (de) 1966-07-28

Family

ID=6978833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75840A Pending DE1221878B (de) 1964-03-11 1964-03-11 Revolverdrehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221878B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611846A (en) * 1968-09-27 1971-10-12 Jules Louis Jeanneret Tool-carrying turret for automatic cycle lathe
US3626791A (en) * 1970-05-15 1971-12-14 Superior Electric Co Indexable turret stop assembly
FR2416757A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Ramo Sa Tour parallele perfectionne a charioter et a fileter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611846A (en) * 1968-09-27 1971-10-12 Jules Louis Jeanneret Tool-carrying turret for automatic cycle lathe
US3626791A (en) * 1970-05-15 1971-12-14 Superior Electric Co Indexable turret stop assembly
FR2416757A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Ramo Sa Tour parallele perfectionne a charioter et a fileter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221878B (de) Revolverdrehmaschine
DE1162665B (de) Hydraulische Spindelvorschubeinrichtung fuer Bohrmaschinen
DE930668C (de) Durch einen Druckmittelkolben betaetigte Steuerung fuer Schalttrommeln und Schalttische fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen u. dgl.
DE897036C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke
DE947217C (de) Mit dem Revolverkopf einer Revolverdrehbank gekuppelte Anschlagtrommel
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE1916275B1 (de) Umlaufendes Spannfutter,insbesondere fuer Drehmaschinen
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE897042C (de) Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung
DE1107049B (de) Revolverdrehbank
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE724309C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer stangenfoermige Werkstoffe
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE953413C (de) Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE1777360C3 (de) Selbsttätige Mehrschnittsteuerung für eine hydraulische Kopiervorrichtung an einer Drehmaschine. Ausscheidung aus: 1677161
DE933270C (de) Werkstueckzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen
DE950103C (de) Mehrspindelapparat fuer einen Langdrehautomaten
DE834669C (de) Selbsttaetig arbeitende Koordinaten-Fraesmaschine, insbesondere Graviermaschine
DE940796C (de) Kopierdrehbank
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE704309C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1477449C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb fur Werkzeugschlitten an Drehmaschinen
DE974537C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke