DE1298858B - Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb - Google Patents

Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE1298858B
DE1298858B DE1966ST025164 DEST025164A DE1298858B DE 1298858 B DE1298858 B DE 1298858B DE 1966ST025164 DE1966ST025164 DE 1966ST025164 DE ST025164 A DEST025164 A DE ST025164A DE 1298858 B DE1298858 B DE 1298858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indexing
index
indexing table
pneumatic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966ST025164
Other languages
English (en)
Inventor
Kottmann Ferdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL STRACKE KG
Original Assignee
PAUL STRACKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL STRACKE KG filed Critical PAUL STRACKE KG
Priority to DE1966ST025164 priority Critical patent/DE1298858B/de
Publication of DE1298858B publication Critical patent/DE1298858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb, mit einem der Weiterschaltung dienendem Zahnrad mit Außenverzahnung, in welches ein Weiterschaltelement durch radiale Bewegung ein-und ausrückbar ist, wobei diese Bewegung mit der Bewegung eines mit einer Indexscheibe zusammenwirkenden Indexbolzens eines Verriegelungszylinders gekoppelt ist.
  • Es ist bereits ein Rundschalttisch bekannt, der zum Weiterschalten des Tisches ein normales Zahnrad mit Außenverzahnung und eine pneumatisch angetriebene mit dem Zahnrad zusammenwirkende Zahnstange sowie zum Arretieren einen zum Zahnrad konzentrisch angeordneten Verzahnungsring mit Innenverzahnung verwendet. Die Zahnstange ist auf einer mit dem Kolben des Weiterschaltzylinders verbundenen Schlittenführung parallelverscbieblich angeordnet und besitzt einen Antriebsbolzen, der zur Verriegelung in die Verzahnung des Verzahnungsrings eingefahren wird (USA: Patentschrift 3 085 452).
  • Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß neben dem mit der Zahnstange zusammenarbeitenden Zahnrad ein zusätzlicher Verzahnungsring mit Innenverzahnung zur Indexierung erforderlich ist, der nur mit verhältnismäßig hohem Kostenaufwand herstellbar ist. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Schlittenführung für die seitliche Bewegung der Zahnstange.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rundschalttisch wesentlich einfacherer Bauweise mit geringerem Kostenaufwand herzustellen, der die genannten Nachteile vermeidet.
  • Der Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb mit einem der Weiterschaltung dienenden Zahnrad mit Außenverzahnung, in welches ein Weiterschaltelement durch radiale Bewegung ein- und ausrückbar ist, wobei diese Bewegung mit der Bewegung eines mit einer Indexscheibe zusammenwirkenden Indexbolzens eines Verriegelungszylinders gekoppelt ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das der Weiterschaltung dienende Zahnrad zugleich die Indexscheibe ist.
  • Der wesentliche Vorteil des Rundschalttisches gemäß der Erfindung ist der, daß nur ein Zahnrad normaler Bauart mit Außenverzahnung benötigt wird, wodurch sich eine wesentlich einfachere Konstruktion bei technisch günstigerer Arbeitsweise ergibt.
  • Da bei keinem Rundschalttisch nach dem Stande der Technik das Antriebszahnrad zugleich als Indexscheibe dient, konnte das erfindungsgemäße Vorgehen für den Fachmann nicht nahegelegen haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist an Hand der Zeichnung erläutert, die den prinzipiellen Aufbau eines Rundschalttisches wiedergibt.
  • Die zugleich als Antriebszahnrad ausgebildete Teilscheibe a ist mit dem Rundschalttisch über eine Welle starr verbunden. In der Ruhelage hat der Riegelzylinder c den Indexbolzen b fest in die Verzahnung der Teilscheibe a eingefahren, so daß eine absolute und feste Justierung des Schalttisches erfolgt. Soll der Schalttisch weitergeschaltet werden, so wird über den Riegelzylinder c der Indexbolzen b zurückgefahren. über das Mitnahmegestänge d wird der schwenkbar angeordnete Weiterschaltzylinder f eingeschwenkt. Die Kolbenstange des Weiterschaltzylinders f ist fest mit einer Zahnstange e verbunden. Durch Zurückfahren des Kolbens des Riegelzylinders c gibt der Indexbolzen b die Teilscheibe frei. Durch die rücklaufende Bewegung wird über das Verbindungsgestänge d die Zahnstange e durch Einschwenken des Schaltzylinders f in die Teilscheibe zum Eingriff gebracht. Jetzt fährt der Kolben des Schaltzylinders f auf und bewegt dadurch die Zahnstange e in axialer Richtung, wodurch die Teilscheibe a einen bestimmten Umdrehungswinkel zurücklegt. Der Umdrehungswinkel ist durch den verstellbaren Festanschlag g, vor den in der Endlage die Zahnstange e fährt, einstellbar. Hat der Schaltzylinder seinen Schaltweg zurückgelegt, so wird der Riegelzylinder c wieder umgesteuert, wodurch der Indexbolzen b wieder in eine Zahnlücke der Teilscheibe a fährt und die neue Schaltstellung fixiert. Während des Vorfahrens des Indexbolzens b wird über das Mitnahmegestänge d der Schaltzylinder f zurückgeschwenkt, wodurch die Zahnstange e aus der Verzahnung der Teilscheibe a radial herausgefahren wird. In dieser verriegelten Ruhestellung kann der Schaltzylinder f mit der jetzt nicht im Eingriff stehenden Zahnstange e leer zurückfahren. Der Rundschalttisch ist zu einer neuen Weiterschaltung startbereit.
  • Das Antriebsmedium für Riegelzylinder c und Weiterschaltzylinder f kann sowohl Druckluft als auch eine Hydraulikflüssigkeit sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit einer Kombination von beiden Medien zu arbeiten.
  • Durch Verstellung des Festanschlags g kann der Schaltweg der Zahnstange e geändert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb mit einem der Weiterschaltung dienenden Zahnrad mit Außenverzahnung, in welches ein Weiterschaltelement durch radiale Bewegung ein- und ausrückbar ist, wobei diese Bewegung mit der Bewegung eines mit einer Indexscheibe zusammenwirkenden Indexbolzens eines Verriegelungszylinders gekoppelt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß das der Weiterschaltung dienende Zahnrad (a) zugleich die Indexscheibe ist.
DE1966ST025164 1966-03-25 1966-03-25 Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb Pending DE1298858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025164 DE1298858B (de) 1966-03-25 1966-03-25 Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025164 DE1298858B (de) 1966-03-25 1966-03-25 Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298858B true DE1298858B (de) 1969-07-03

Family

ID=7460429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025164 Pending DE1298858B (de) 1966-03-25 1966-03-25 Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002530A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Hilgeland Geb Step by step drive,for example for the matrix holder of a press for manufacturing bolts from wire sections
FR2673562A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Saumade Alain Dispositif moteur a entrainement sequentiel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085452A (en) * 1959-07-08 1963-04-16 Hispano Suiza Sa Indexing table

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085452A (en) * 1959-07-08 1963-04-16 Hispano Suiza Sa Indexing table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002530A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Hilgeland Geb Step by step drive,for example for the matrix holder of a press for manufacturing bolts from wire sections
FR2673562A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Saumade Alain Dispositif moteur a entrainement sequentiel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298858B (de) Rundschalttisch mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb
DE1775321A1 (de) Stoesselantrieb mit verstellbarem Hub
DE909528C (de) Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE2500638A1 (de) Rundschalttisch
DE1096240B (de) Laengenteiler fuer spindelgetriebene Werkzeug-, z.B. Schleifmaschinenschlitten
DE521404C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
DE2549807A1 (de) Fernsteuerbarer schalttisch, insbesondere revolverkopf, fuer werkzeugmaschinen
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE2216735C3 (de) Antriebseinrichtung für die Spannbacke einer Spannvorrichtung für Werkstücke
DE723573C (de) Sattelvorschubvorrichtung fuer Papierschneidemaschinen
DE2614966A1 (de) Maschine zum schneiden rippen/nutenprofilierter oberflaechen an vorzugsweise stabfoermigen werkstuecken
DE432835C (de) Feststellvorrichtung fuer den Teilkopf bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE2205997C (de) Verstellbarer Werkstücktisch fur Werkzeugmaschinen
DE958884C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE909283C (de) Anwendung einer schraubenfoermigen Kurvenfuehrung beim Fraesen von Verzahnungen im Einzelteilverfahren
DE522109C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
DE512915C (de) Torsionsmaschine, insbesondere fuer Pruefzwecke
DE330513C (de) Einstellvorrichtung fuer die Greifer eines Greiferrades
DE847241C (de) Hinterdrehvorrichtung
DE1652727A1 (de) Schleichgangantriebsvorrichtung fuer Spindelstillsetzeinrichtungen an Drehautomaten,insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE889254C (de) Einrichtung an nach dem Abwaelzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschinen
DE760486C (de) Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine
DE467258C (de) Ausbildung einer Maschine zur Herstellung von Werkzeugen zum Schneiden von (profilierten) Rillen in Rotationskoerper, insonderheit Gewindeschneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977