DE1238038B - Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan

Info

Publication number
DE1238038B
DE1238038B DEH37198A DEH0037198A DE1238038B DE 1238038 B DE1238038 B DE 1238038B DE H37198 A DEH37198 A DE H37198A DE H0037198 A DEH0037198 A DE H0037198A DE 1238038 B DE1238038 B DE 1238038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
bisphenol
benzene
extraction
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37198A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hugo Prahl
Sol Joseph Lederman
Ellis Irving Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1238038B publication Critical patent/DE1238038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/72Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/74Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/84Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07c
Deutsche KL: 12q- 20/01
Nummer: 1238 038
Aktenzeichen: H 37198IV b/12 q
Anmeldetag: 17. August 1959
Auslegetag: 6. April 1967
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, bekannt unter der Handelsbezeichnung »Bisphenol-A«r wird üblicherweise durch Kondensation von 2MoI Phenol mit 1 Mol Aceton in Gegenwart einer Säure als Katalysator hergestellt. Bei der Herstellung von Bisphenol-A entstehen die verschiedensten Nebenprodukte, beispielsweise Kondensationsprodukte aus 3 Mol Phenol mit 2 Mol Aceton, sowie noch höhere Kondensationsprodukte in Form von Harzen und Teeren, ferner Kondensationsprodukte des Acetone mit sich selbst und hochmolekulare gefärbte Stoffe. Handelsübliches Bisphenol-A hat einen Erstarrungspunkt je nach Qualität von etwa 147 bis 154° C.
Aus der französischen Patentschrift 1130 825 ist es bereits bekannt, rohes Bisphenol-A durch Umkristallisieren aus aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Hexan, Benzin, Benzol oder Toluol, oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylendichlorid, Trichloräthylen, Methylenchlorid oder Chloroform, zu reinigen. Das Verfahren hat den entscheidenden Nachteil, daß die Umkristallisation sehr verlustreich ist und der Schmelzpunkt des erhaltenen Bisphenols-A nur etwa 154 bis 155°C beträgt.
Aus der kanadischen Patentschrift 551 049 ist es ferner bekannt, rohes Bisphenol-A durch Extrahieren mit heißem Heptan oder ähnlichen Paraffinkohlenwasserstoffen zu reinigen. Obwohl bei diesem Verfahren ein wesentlicher Teil der Verunreinigungen entfernt wird, können die färbenden Verunreinigungen nicht in wirtschaftlicher Weise abgetrennt werden.
Bei dem Verfahren der Erfindung werden diese Nachteile überwunden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyI)-propan mit einem Erstarrungspunkt von mindestens 1560C ausi dem durch Kondensation von Phenol mit Aceton in Gegenwart eines sauer reagierenden Katalysators erhaltenen Rohprodukt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das rohe 2,2-Bis-(4-(hydroxyphenyF)-propan, das gegebenenfalls unter vermindertem Druck destilliert worden ist, mit Benzol, Toluol oder Xylol bei Raumtemperatur extrahiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, nahezu farbloses Bisphenol-A in über 90 %iger Ausbeute und mit einem Erstarrungspunkt von mindestens 156aC aus dem rohen Ausgangsstoff durch Extraktion mit den, genannten Lösungsmitteln bei Raumtemperatur zu gewinnen.
Die Reinheit des erhaltenen Bisphenols-A wurde durch den Erstarrungspunkt und die Färbung bestimmt. Die Erstarrungspunktbestimmung wurde in Verfahren zur Gewinnung von reinem
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
Anmelder:
Hooker Chemical Corporation,
Niagara Falls, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
DipL-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius, Patentanwalt München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Walter Hugo Prahl, Buffalo, N.Y.;
Sol Joseph Lederman,
ElHs Irving Lichtblau, Kenmore, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 5. Februar 1959 (791281)
üblicher Weise in einem 2,5-cm-Reagenzröhrchen, welches von einem Isoliermantel umgeben war, unter Verwendung eines in zehntel Grad geteilten geeichten Thermometers durchgeführt. Die Färbung wurde durch Messung in einer 12,7 mm dicken Zelle eines Kölorimeters bestimmt, wobei die relative Lichtdurcnlassigkeit einer 50%igen Lösung der Verbindung in Äthylalkohol mit Licht einer Wellenlänge von 350 ΐημ gemessen wurde.
In der Tabelle sind die Eigenschaften des erhaltenen Produktes angegeben, wenn rohes Bisphenol-A mit verschiedenen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur extrahiert wurde.
In der Tabelle ist in der ersten Spalte eine Anzahl von verschiedenen untersuchten Lösungsmitteln angegeben, und zwar in der Reihenfolge steigender Siedepunkte. In der zweiten Spalte sind die Siedepunkte dieser Lösungsmittel angegeben und in der dritten Spalte die Löslichkeit von Bisphenol-A in diesen Lösungsmitteln. Die vierte Spalte zeigt die Löslichkeit einer typischen harzartigen, braungefärbten Substanz aus dem rohen Bisphenol-A, die mit diesen Lösungsmitteln herausgelöst wird. Die Löslichkeiten wurden dadurch bestimmt, daß man bei Raumtemperatur jedes Lösungsmittel mit einem geringen Überschuß von reinem Bisphenol-A bzw. Harz sättigte, die Lösung vom nicht gelösten Über-
709 548/391
schuß abtrennte, eine bekannte Menge der Lösung zur Trockne eindampfte und den Rückstand wog. In der sechsten, siebten und achten Spalte der Tabelle ist der Erstarrungspunkt, die relative Lichtdurchlässigkeit und die Ausbeute des Produktes angegeben, wenn man 100 g rohes Bisphenol-A mit einem Erstarrungspunkt von 147,1° C und einer Lichtdurchlässigkeit von 3,2 der 50%igea alkoholischen Lösung in 200 g Lösungsmittel gibt, das Gemisch 3 Minuten bei Raumtemperatur rührt, die Flüssigkeit von den Feststoffen mit Hufe eines Büchnertrichters absaugt, die Kristalle im Filter mit 100 g Lösungsmittel wäscht, den Feststoff unter vermindertem Druck trocknet, langsam bis zum Schmelzpunkt erhitzt und den Erstarrungspunkt und die Lichtdurchlässigkeit durch die vorstehend geschilderte Weise bestimmt.
Lösungsmittel
Siedepunkt
Löslichkeit des Bisphenols
in 100 g Lösungsmittel
Gramm Harz*), löslich
in 100 g Lösungsmittel Verhältnis der
Löslichkeit
von Harz*) zu
Bisphenol-A
Extrahiertes Bisphenol
Erstarrungspunkt
Lichtdurchlässigkeit
Ausbeute
n-Pentan 36 0,0166 0,0462
Methylenchlorid 40 0,859 68,43
Cyclopentan 49 0,0075 0,1593
Aceton 56 108,6 127,0
η-Hexan 69 0,0108 0,2175
CCl4 76 0,0369 0,726
Äthylacetat 77 83,95 65,3
Benzol 80 0,6105 98,60
Cyclohexan 81 0,0023 0,01534
Äthylendichlorid 83 0,9338 43,15
Trichlorethylen 87 0,077 87,15
n-Heptan 98 0,0095 0,1687
Methylcyclohexan 100 0,0043 0,144
Toluol 110 0,3362 63,05
Essigsäure 118 21,61 65,2
Chlorbenzol 132 0,1194 98,70
Xylol 140 0,1645 89,05
Cumol 152 0,1346 4,48
Äthanol 78 150,5 74,6
o-Dichlorbenzol 180 0,1319 43,4
Äthylenglykol 182 75,0 54,48
Nitrobenzol 210 6,49 13,52
Trichlorbenzol .... 213 0,0095 2,66
Triisopropylbenzol 234 0,682 1,44
Glycerin 290 18,38 2,693
Ursprüngliche Probe
*) Harzartige Substanz aus dem rohen Bisphenol extrahiert.
Es wurde festgestellt, daß alle geprüften Lösungsmittel die Qualität von Bisphenol-A in einem bestimmten Ausmaß verbessern, und zwar entweder hinsichtlich der Färbung oder hinsichtlich des Erstarrungspunktes oder auch hinsichtlich beider Eigenschaften. Wenn man aber die Art der Verbesserung hinsichtlich des Erstarrungspunktes und der Farbe und insbesondere hinsichtlich des Gefrierpunkts und Farbe sowie auch die Ausbeute, die Leichtigkeit, mit welcher die Trocknung durchgeführt werden kann, und weitere Faktoren in Betracht zog, stellte man fest, daß äußerst große Unterschiede zwischen den verschiedenen Lösungsmitteln bestehen und daß befriedigende Ergebnisse nur mit Benzol, Toluol und Xylol erzielt werden können. Unter diesen wiederum ist Benzol auf Grund seines hohen Dampfdruckes, seines geringen Lösungsvermögens für Bisphenol-A, seines hohen Lösungsvermögens für Verunreinigungen und seiner leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugt. Die Lösungsmittel, welche auf Grund dieser Versuche sich als für die Reinigung von Bisphenol-A gut geeignet erwiesen, sind in dieser Hinsicht den bisher für diesen Zweck bekannten Paraffinkohlenwasserstoffen weit überlegen.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
2,69
79,7
21,2
1,169
20,01
19,58
0,778
161,5
6,68
46,3
1132
17,76
33,5
187,6
3,02
826,2
541,5
33,3
0,495
329
0,732
2,08
280
2,11
0,1466
152.2 3,3 94,0 156,8 64,5 86,6 151,8 6,0 94,9
152.0 3,5 94,5
153.3 4,0 92,4
156,8 I 68,0 87,1
152,8 ! 3,5 94,3
156.3 i 69,5 86,2 155,5 17,0 88,0
154.1 3,2 91,9
152.1 5,3 95,0 156,5 I 76,0 88,0
156.4 39,0 88,7 156,4 69,7 88,6
156.2 26,0 88,6
156,4 69,0
155,8 3,3 75,0
155.2 13,0 90,0
153.3 3,2 90,0
147,1 3,2
Beispiel 1
A. 100 g im Handel erhältliches, rohes Bisphenol-A in Form von Flocken, das auf gekühlten Walzen zur Kristallisation gebracht wurde, mit einem Erstarrungspunkt von 153,90C und einer relativen Lichtdurchlässigkeit von 28% wurde in einem Becherglas mit mit 200 g Heptan versetzt, unter ständigem Rühren auf 70° C erhitzt und unter weiterem Rühren 3 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde dann durch einen Büchnertrichter filtriert, der Filterrückstand mit 100 g Heptan gewaschen, durch Erhitzen unter einem Vakuum von ungefähr 1 Torr auf seinen Schmelzpunkt getrocknet und dann geprüft. Der Erstarrungspunkt wurde mit 155,40C und die relative Lichtdurchlässigkeit mit 38,5 % ^e" stimmt. Unter Verwendung einer kryoskopischen Konstante von 1O0C Erstarrungspunkterniedrigung für 1 Mol gelöster Substanz in 1000 g Bisphenol-A und unter der Annahme eines Schmelzpunktes der reinen Substanz von 157,3 0C ergab sich, daß die Behandlung mit Heptan die Verunreinigungen von 7,2 Molprozent auf 4,15 Molprozent verringert hat, während die gefärbten Verunreinigungen im Verhältnis von 72: 61,5 verringert wurden.

Claims (1)

  1. 5 6
    B. Es wurde dasselbe Produkt an Stelle von Heptan . .
    erfindungsgemäß mit Benzol und statt einer Temperatur Beispiel
    von 700C bei 25° C extrahiert. Das Produkt wies einen In der Zeiteinheit wurden 80 Teile Phenol, 8 Teile
    Erstarrungspunkt von 156,00C auf und eine relative Aceton und 1,2 Teile von aus der Extraktion des Lichtdurchlässigkeit von 64,8 %. Die Gesamtver- 5 erhaltenen Bisphenols-A gewonnenem Harz kontinuier-
    unreinigungen wurden somit von 7,2 Molprozent auf Hch mit 2,2 Teilen gasförmigem Chlorwasserstoff
    2,9 Molprozent verringert, woraus sich eine 40%ige gesättigt und kontinuierlich dem ersten von drei mit
    Verbesserung in der Beseitigung aller Verunreinigungen einem Mantel und einer Rührvorrichtung versehenen,
    gegenüber der Anwendung von Heptan ergab. Die hintereinandergeschalteten und auf einer Temperatur
    färbenden Substanzen wurden imVerhältnisvon(72:3 5,2 io von 500C gehaltenen Reaktionsgefäßen zugeführt,
    verringert, was einer Verbesserung der Entfernung Dem Reaktionsprodukt, welches das dritte Reaktions-
    der färbenden Substanzen durch Benzol von 350% gefäß verließ, wurden unter Rühren kontinuierlich
    gegenüber der bei Verwendung von Heptan entspricht. 130 Teile Phenol pro Zeiteinheit zugesetzt. Das Gemisch
    Dieses Beispiel und ähnliche Versuche mit anderen wurde dem Kopf einer Kolonne zugeführt, in welcher Lösungsmitteln zeigen, daß die erfindungsgemäß 15 im wesentlichen der gesamte Chlorwasserstoff, das verwendeten Lösungsmittel, und zwar besonders gesamte Wasser und ein Teil des Phenols unter verBenzol, für die Extraktion der Verunreinigungen im minderten! Druck abdestilliert und in einem Kondenallgemeinen und insbesondere die Extraktion der fär- sator gesammelt wurden, welchem ein Turm für die benden Verunreinigungen aus Bisphenol-A weit besser Absorption des Chlorwasserstoffes in verdünnter geeignet sind als die Paraffinkohlenwasserstoffe. 20 Salzsäure nachgeschaltet war. Das an der Unterseite
    Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren liefert der Kolonne austretende Gemisch wurde zwei hinter-
    noch bessere Ergebnisse, wenn man langsam aus- einandergeschalteten Vakuumkolonnen zugeführt. In
    kristallisiertes Bisphenol-A verwendet. Rohes Bis- der ersten Kolonne wurde das verbleibende Phenol
    phenol-Α, das mit gekühlten Kristallisationswalzen kontinuierlich abdestilliert, während in der zweiten
    zur Kristallisation gebracht wurde, erwies sich für die 25 Kolonne das Bisphenol-A und Verunreinigungen
    Extraktion viel weniger geeignet als das gleiche mit nahe beieinanderliegendem Siedepunkt abdestilliert
    Produkt mit gleicher Korngröße, das langsam, z. B. wurden. Vom Boden der zweiten Kolonne wurde ein
    in Schalen, abkühlen gelassen und zur Kristallisation Rückstand kontinuierlich ausgetragen. Das Bisphenol-
    gebracht wurde. Dies geht aus Beispiel 2 hervor. Α-Destillat wurde kontinuierlich in einen Trog ein-
    . . T 30 geleitet, in welchem sich ein innen gekühlter Zylinder
    Beispiel l drehte. Es bildete sich eine Schicht von rohem Bis-
    Eine Probe des im Beispiel 1 verwendeten rohen phenol-A mit einem Gefrierpunkt von etwa 155 0C
    Bisphenols-A wurde geschmolzen, in einer Schicht von in einer Stärke von etwa 1,3 cm aus. Diese Schicht wird
    ungefähr 3,5 cm in eine Glasschale gegossen und inner- kontinuierlich mit einem Messer entfernt, in eine
    halb von 10 Minuten auskristallisieren gelassen. Die 35 Zerkleinerungsvorrichtung eingebracht, in welcher
    Kristallmasse wurde dann aufgebrochen, in einer das rohe Produkt auf eine solche Korngröße zer-
    Zerkleinerungsvorrichtung mit rotierenden Messern kleinert wird, daß es durch ein Sieb von zehn Maschen
    zerkleinert und durch ein Sieb mit zehn Maschen pro pro 2,5 cm geht. In einer Extraktionsvorrichtung wird
    2,5 cm gesiebt. Der Schmelzpunkt dieses Produktes das zerkleinerte Produkt kontinuierlich mit etwa
    blieb unverändert bei 153,9° C, die relative Lichtdurch- 40 50 Teilen Benzol in der Zeiteinheit extrahiert. Das die
    lässigkeit betrug 20 %· Nach der Extraktion der Kri- extrahierten Verunreinigungen enthaltende Benzol
    stalle mit Benzol nach Beispiel 1, B erhielt man ein wird durch kontinuierliche Destillation bei Atmo-
    Produktmit einem Erstarrungspunkt von 156,60C und Sphärendruck zurückgewonnen. Man erhält in der
    einer relativen Lichtdurchlässigkeit von 72,4%· Zeiteinheit etwa 1,2 Teile Harz, welches man in die
    . 45 Reaktionsgefäße zurückleitet. Das mit Benzol extra
    Beispiel 5 hierte Bisphenol-A wird abgeschleudert und unter
    Eine Probe des im Beispiel 1 verwendeten rohen vermindertem Druck getrocknet. Man erhält in der Bisphenols wurde in möglichst kurzer Verweilzeti Zeiteinheit 30 Teile Bisphenol-A mit einem Erunter einem Vakuum von weniger als 1 Torr in einer starrungspunkt von 156,8° C und einer relativen Lichtgläsernen Destillationsvorrichtung fraktioniert destil- 5° durchlässigkeit von 75%·
    liert. Das Destillat wies einen Erstarrungspunkt von . .
    155,1°C und eine relative Lichtdurchlässigkeit von Beispiel 5
    39 % auf. Es wird im wesentlichen wie im Beispiel 4 gearbeitet,
    Das Destillat wurde in einer Glasschale langsam jedoch wird die Destillationsstufe weggelassen, und
    auskristallisieren gelassen, die Kristallmasse wurde 55 das von der Kristallisierwalze kommende Produkt
    vermählen und durch ein Sieb von zehn Maschen wird der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt. Nach
    pro 2,5 cm gesiebt. Die erhaltenen Kristalle wurden der Extraktion mit Benzol erhält man ein Produkt mit
    nach Beispiel 1, B mit Benzol extrahiert. Es wurde einem Erstarrungspunkt von 156°C und einer relaliven
    ein Produkt mit einem Erstarrungspunkt von 156,60C Lichtdurchlässigkeit von 50%.
    und einer relativen Lichtdurchlässigkeit von 77,1% 60
    erhalten. Patentansprüche:
    Dieses Beispiel zeigt, daß durch Destillation die
    Qualität des Produktes zwar verbessert wird, aber 1. Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Bisnicht in einem solchen Ausmaß, wie dies durch Ex- (4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Erstarrungstraktion möglich ist, und daß die Extraktion des 55 punkt von mindestens 156° C aus dem durch Destillats mit Benzol ein Produkt mit besserer Qualität Kondensation von Phenol mit Aceton in Gegenergibt als die Extraktion von nichtdestüliertem Bis- wart eines sauer reagierenden Katalysators erphenol-A. haltenen Rohprodukt, dadurch gekenn-
    7 8
    zeichnet, daß man das rohe 2,2-Bis-(4-hy- 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan vor der Exdroxyphenyl)-propan, das gegebenenfalls unter traktion kristallisieren läßt, die kristallisierte vermindertem Druck destilliert worden ist, mit Masse in Körner zerteilt und diese Körner extraBenzol, Toluol oder Xylol bei Raumtemperatur hiert.
    extrahiert. 5
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- In Betracht gezogene Druckschriften:
    zeichnet, daß man das destillierte geschmolzene Französische Patentschrift Nr. 1 130 825.
    709 548/391 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH37198A 1959-02-05 1959-08-17 Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan Pending DE1238038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US791281A US3073868A (en) 1959-02-05 1959-02-05 Production and purification of diphenylolalkanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238038B true DE1238038B (de) 1967-04-06

Family

ID=25153214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37198A Pending DE1238038B (de) 1959-02-05 1959-08-17 Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3073868A (de)
BE (1) BE582470A (de)
DE (1) DE1238038B (de)
GB (1) GB891800A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359500A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Verfahren zur herstellung von 2,2(4,4'-dihydroxydiphenyl)-propan

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219549A (en) * 1965-11-23 Distillation ofx d diphenylolalkanes
DE1153763B (de) * 1960-05-19 1963-09-05 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zur Reinigung von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan
US3207795A (en) * 1962-03-02 1965-09-21 Hooker Chemical Corp Production and purification of diphenylolalkanes
NL301688A (de) * 1962-12-31
NL301690A (de) * 1962-12-31
US3318961A (en) * 1963-10-10 1967-05-09 Us Rubber Co Bis[2-hydroxy-3-(alpha-methylxylyl)-5-methylphenyl]methane
US3318962A (en) * 1963-10-10 1967-05-09 Us Rubber Co Bis[2-hydroxy-3-(alpha-methylxylyl)-5-methylphenyl]methane
GB1076142A (en) * 1964-02-05 1967-07-19 Ici Ltd Manufacture of bis-phenols
US4169211A (en) * 1972-11-30 1979-09-25 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Process for the production of 2,2-(4,4'-dihydroxydiphenyl)propane
GB1483190A (en) * 1973-11-02 1977-08-17 Shell Int Research Purification of diphenylolpropane
US4113974A (en) * 1976-12-30 1978-09-12 General Electric Company Process for purifying impure diphenols
US4188496A (en) * 1977-12-23 1980-02-12 General Electric Company Process for preparing 2,2-bis(4-hydroxy-phenyl) propane from distillation by-products thereof
US4192954A (en) * 1977-12-23 1980-03-11 General Electric Company Process for preparing 2,2-bis(4-hydroxy-phenyl) propane from distillation by-products thereof
US4180683A (en) * 1977-12-23 1979-12-25 General Electric Company Process for recovering 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane from distillation residues from the preparation thereof
US4300000A (en) * 1977-12-28 1981-11-10 General Electric Company Process for the recovery of 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane
US4212997A (en) * 1978-06-27 1980-07-15 General Electric Company Process for recovering 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane from an adduct of 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane and phenol
US4240968A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 General Electric Company Process for isolating and purifying diphenol by-products
DE2928464A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Bayer Ag Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
US4294993A (en) * 1980-04-14 1981-10-13 General Electric Company Purification of bisphenol-A
US4354046A (en) * 1981-05-26 1982-10-12 The Dow Chemical Company Process for obtaining high purity bisphenol A
JPH01211543A (ja) * 1988-02-17 1989-08-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ビスフェノールaの製造方法
JPH01211544A (ja) * 1988-02-19 1989-08-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ビスフェノールaの製造方法
JPH01226842A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ジヒドロキシジフェニルメタンの分離方法
US4931146A (en) * 1988-04-05 1990-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for obtaining high-purity bisphenol A
EP0557999A3 (en) * 1992-02-27 1995-09-06 Mitsui Toatsu Chemicals Method for simultaneous preparation of bisphenol f and novolak phenol resins
US5300702A (en) * 1993-03-01 1994-04-05 Aristech Chemical Corporation Recovering values from heavy ends in bisphenol-A production
US5773633A (en) * 1995-08-01 1998-06-30 General Electric Company Process for crystallizing chroman-I from an impure mixture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130825A (fr) * 1954-09-06 1957-02-12 Rheinpreussen Ag Procédé de préparation de bêta-bêta-bis-(4-oxyphényl)-propane très pur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760758A (en) * 1927-01-20 1930-05-27 Gen Aniline Works Inc Process for manufacturing condensation products from hydroxy-benzenes and hydroaromatic ringketones
US1978949A (en) * 1930-08-27 1934-10-30 Rohm & Haas Company Inc Process for production of diphenylol-propane
US2334408A (en) * 1941-07-26 1943-11-16 Burton T Bush Inc Process for making chlorinated phenol-aldehyde condensation products
US2464207A (en) * 1944-03-24 1949-03-15 Bamelite Corp Crystalline dihydroxy phenols
US2455535A (en) * 1944-05-30 1948-12-07 Schieffelin & Co Estrogenic substances
US2617832A (en) * 1951-06-28 1952-11-11 Gen Electric Method for preparing diphenylol methane
US2602821A (en) * 1951-07-23 1952-07-08 Schell Dev Company Production of bis (hydroxyphenyl) compounds
US2602822A (en) * 1951-07-23 1952-07-08 Shell Dev Production of bis (hydroxyphenyl) compounds
US2669588A (en) * 1951-10-17 1954-02-16 Shell Dev Production of bis (hydroxyaryl) substituted compounds
US2791616A (en) * 1953-09-29 1957-05-07 Shell Dev Production of bis hydroxyaryl substituted compounds
US2845464A (en) * 1954-11-15 1958-07-29 Shell Dev Purification of bis (hydroxyaryl)-substituted compounds
US2858343A (en) * 1955-11-25 1958-10-28 Union Carbide Corp Production of 2, 2-bisphenolic propane compounds
US2884462A (en) * 1956-02-28 1959-04-28 Union Carbide Corp Production of 2, 2-bis(oxyaryl)propane compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130825A (fr) * 1954-09-06 1957-02-12 Rheinpreussen Ag Procédé de préparation de bêta-bêta-bis-(4-oxyphényl)-propane très pur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359500A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Verfahren zur herstellung von 2,2(4,4'-dihydroxydiphenyl)-propan

Also Published As

Publication number Publication date
BE582470A (fr) 1959-12-31
US3073868A (en) 1963-01-15
GB891800A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238038B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE2364164C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE1493816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diphenylolpropans
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE3037476C2 (de)
EP0007972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorhydrazobenzolen durch katalytische Hydrierung von Monochlornitrobenzolen
DE1493815B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - dihydroxydiphenyl) - propan
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE2758566A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
DE3301995A1 (de) Verfahren zur kristallisation von trimellithsaeure
DE2155544A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von 2,3-dihydroperimidinen aus 1,8-dinitronaphthalin
DE2019835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solanesol
DE1493815C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan
DE2446893C3 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Toluylaldehyd
AT272325B (de) Verfahren zur Gewinnung von Anthracen und gegebenenfalls Carbazol aus Rohanthracen
DE255304C (de)
DE3519039C2 (de)
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
DE670762C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem p-Kresol aus den aus einem technischen Kresolgemisch durch wasserfreie Oxalsaeure abgeschiedenen Additionsverbindungen
CH482668A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid
Hartley et al. LXII.—The ultraviolet absorption spectra of some closed chain carbon compounds
DE1493816C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2- (4,4' Dihydroxydiphenyl)-propan
DE582001C (de) Verfahren zur Trennung von Phenolgemischen
DE917125C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyaryl-aminomethylketonen