CH482668A - Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid

Info

Publication number
CH482668A
CH482668A CH1053567A CH1053567A CH482668A CH 482668 A CH482668 A CH 482668A CH 1053567 A CH1053567 A CH 1053567A CH 1053567 A CH1053567 A CH 1053567A CH 482668 A CH482668 A CH 482668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glycolide
sep
mixture
parts
isomers
Prior art date
Application number
CH1053567A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schmitt Edward
Epstein Martin
Albert Polistina Rocco
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to CH855968A priority Critical patent/CH542198A/de
Priority to CH1053567A priority patent/CH482668A/de
Priority to CH856168A priority patent/CH543501A/de
Publication of CH482668A publication Critical patent/CH482668A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings

Description


  



  Verfahren zor Herstellung von    -Glycolid   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Glycolidisomere, insbesondere von a Glycolid.



   Wie vor mehr als 10 Jahren in der US-Patentschrift Nr. 2 668 162 beschrieben wurde, kann eine gute Ausbeute an Glycolid der Formel :
EMI1.1     
 erhalten werden, wenn man das Kondensationsprodukt von Glycolsäure thermisch abbaut. Das resultierende Glycolid wird dann unter Verwendung von Aethylacetat als Lösungsmittel für die Umkristallisation in        einem, von Spuren von Wasser und sauren Verunreinigungen freiem Zustand gewonnen.



   Es wurde jedoch gefunden, dass das in dem vorstehend genannten Patent beschriebene   ureine   Glycolid    nicht aus einer einzigen Substanz besteht, sondern aus einem Gemisch von mindestens 2 verschiedenen Isomeren, die als   a-und      ss-Isomeres    bezeichnet werden, durch verschiedene Infrarotspektren gekennzeichnet sind und sich durch ihr grundlegend verschiedenes Polymerisationsverhalten bei Einwirkung einer Atmosphäre, die Spuren Wasser enthält, unterscheiden. Ein Gemisch dieser beiden chemisch verschiedenen Isomeren wird im folgenden als   reines   Glycolid bezeichnet.



   Bei der Durchführung des im U. S. Patent Nr.



  2 668 162 beschriebenen Verfahrens zur Polymerisation von durch Kondensation erhaltenem Glycolid wurde gefunden, dass im Hinblick auf das   Polymerisationsver-    halten des Glycolids die Bezeichnung   trocken   durch   wasserfrei   ersetzt werden muss. Wird nämlich das Glycolid von der Herstellung bis zur Verwendung nicht strikt unter wasserfreien Bedingungen gehalten, so ist es nicht möglich, zu Polymeren mit reproduzierbarem Molekulargewicht zu gelangen, und das Glycolid wird als Ausgangsmaterial zur Herstellung der gewünschten Endprodukte wertlos.

   Sogar bei Herstellung, Lagerung und Zuleitung des Glycolids unter wasserfreien Bedingungen kann durch die periodische Probenentnahme wegen der starken Hygroskopizität des Glycolids so viel Feuchtigkeit in das System eindringen, dass die   Fähig-    keit zur reproduzierbaren Bildung von Polymeren bestimmten Molekulargewichts beeinträchtigt wird. Falls es daher möglich wäre, das auf übliche Weise hergestellte Glycolid in eine relativ feuchtigkeitsunempfindliche Form zu überführen und zu Polymeren bestimmten Molekulargewichts in reproduzierbarer Weise zu polymerisieren, so würde damit ein schon lange bestehender Bedarf gedeckt.



   Bisher erwies sich selbst nach wiederholter Umkri  stallisation    von     reinemu Glycolid    (F. 82-84, 5    C)    in verschiedenen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methylalkohol, Aethylacetat. Chloroform und Tetrahydrofuran, die Trennung des Gemisches der Isomeren des     reinene Glycolides hartnäckig    als undurchführbar. Dieses Gemisch ist durch ein Infrarotspektrum gekennzeichnet, das sich aus Banden beider Isomeren, die in annähernd gleichen Mengen vorhanden sind, zusammensetzt. Charakteristische Banden werden bei 1080, 1210, 1402, 1455, 1750, 1765, 1772 und   1795 cm    beobachtet.



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass das oben beschriebene Gemisch leicht in die eine der isomeren Formen, die als a-Glycolid bezeichnet wird, übergeführt werden kann. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass sich eine selektive Umkristallisation ergibt, die ausschliesslich das   a-Glycolidisomere    ergibt, wenn das in bekannter Weise hergestellte   reine   isomere Glycolidgemisch aus einem mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Alkohol umkristallisiert wird. In dieser Form kann es   gleichmäs-    sig und in reproduzierbarer Weise zu Polymeren mit Molekulargewichten, die   tuber    20 000 Poise Schmelzvis  kosität    entsprechen, polymerisiert werden. Erfindungsgemäss wird das in bekannter Weise erhaltene Glycolid in einem heissen selektiven alkoholischen Lösungsmittel gelöst.

   Beim Abkühlen fällt aus der   Lösung-Glycolid    aus, wird abfiltriert, und das   oc-Isomere    wird in Ausbeuten im Bereich von ca. 35 bis ca.   95 O/o    erhalten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man das Ausgangs-glycolid in Isopropylalkohol bis zur Sättigung mit Glycolid bei einer Temperatur zwischen etwa 60 und 80  C löst, die Lösung bei dieser Temperatur filtriert, um nicht gelöstes Glycolid und/ oder Verunreinigungen zu entfernen, bei einer Temperatur zwischen etwa 45 und   60  C kristallisieren lässt,    bei einer Temperatur oberhalb   42  C    die Mutterlauge abfiltriert, die Kristalle mit einem   Nicht-Lösungsmittel    fur das Glycolid wäscht, um das ursprünglich verwendete Lösungsmittel zu entfernen,

   und dann trocknet.



   Das so hergestellte, isomer und chemisch reine    a-    Glycolid zeichnet sich durch seine Unempfindlichkeit fur Wasser in Bezug auf sein   Polymerisationsverhalten    aus.



  So ergeben ein a-Glycolid, das vor der Polymerisation bei normaler atmosphärischer Feuchtigkeit aufbewahrt wurde, und strikte wasserfrei gehaltenes a-Glycolid die gleiche hochmolekulare Polyhydroxyessigsäure. Das in Gegenwart von Feuchtigkeit aufbewahrte Isomerengemisch ergibt hingegen ein Polymer mit viel niedrigerem Molekulargewicht wie das strikt wasserfrei gehaltene Gemisch.



   Das   a-Isomer    ist durch folgendes Infrarotspektrum gekennzeichnet : Dublett-carbonylbanden bei 1772 und 1750   cm-1,    weitere charakteristische Bande bei 1402   cm-l,    keine Banden bei 1455   cm-1    und zwischen 1240 und 1060   cm-1,    da diese die charakteristischsten Banden des   B-Isomeren    sind. Das   a-Glycolid fallt    in Form dünnflockiger Kristalle des orthorhombischen Systems an.

   Die Brechungsindices (Na-D-Linie bei   25  C)    lauten :   a= 1,    486 ;   B=    1, 506 ;   y=    1,   620.    Der Winkel der optischen Achse beträgt 2 V =   47 40'.    Umwandlungspunkt (a-in   ss-Isomer)    :   42  C.   



   Andererseits zeigt das mittels üblicher Verfahren hergestellte   reine   Glycolid Empfindlichkeit gegen Wasser mit Bezug auf das Polymerisationsverhalten. So ergibt     reines   Glycolid    eine viel niedrigermolekulare   Polyhydroxyessigsäure,    wenn es mehrere Stunden normaler atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt worden ist, als sie aus dem gleichen Monomer erzeugt werden kann, wenn es im Vakuum über einem Trockenmittel aufbewahrt worden ist.



   Beispiele von alkoholischen Lösungsmitteln für die selektive Umkristallisation von a-Glycolid aus     reinem      Glycolid sind : einwertige aliphatische Alkohole, wie beispielsweise n-Propanol, Isopropanol, Isobutanol,   tert.-Butanol,    n-Butanol, Isoamylalkohol, n-Pentanol und Hexanol, mehrwertige aliphatische Alkohole, wie beispielsweise Aethylenglycol,   Diäthylenglycol    oder   Triäthylenglycol,    cycloaliphatische Alkohole, wie beispielsweise Cyclopentanol, Cyclohexanol oder Cyclohexan-1, 4-diol, und Phenole bzw. aromatische Alkohole, wie beispielsweise Kresol und Benzylalkohol.



   Im allgemeinen werden ca.   1    bis 20 Volumenteile des selektiven Lösungsmittels pro Gew.-Teil zu behandelndes Glycolid verwendet, wodurch eine befriedigende Umkristallisation der bisher unbekannten a-Form von Glycolid gelingt.



   Die im erfindungsgemässen Verfahren gebildeten   a-      Glycolidkristalle    weisen ein reproduzierbares Polymerisationsverhalten auf, so dass aus diesem Isomer routine  mässig    voraussagbare hochmolekulare Polymere hergestellt werden können.



   Die oben erwähnten hochmolekularen Polymere von a-Glycolid können im allgemeinen hergestellt werden, indem man das im wesentlichen reine a-Isomer in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Me  tallhalogenidkatalysators,    wie beispielsweise Antimon  trifluorid,    auf eine Temperatur im Bereich von ca. 190 bis   240  C,    vorzugsweise von ca. 210 bis   230  C,    erhitzt.

   Bei Temperaturen unterhalb ca.   210  C    muss man Vorsichtsmassnahmen treffen, um die   Umkristalli-    sation des Monomeren zu vermeiden, und demzufolge ist es erforderlich, die Temperatur, nachdem das Polymer sehr viskos zu werden beginnt, im allgemeinen nach dem Erhitzen während ca. 10 Minuten, auf ca. 210 bis   230  C    zu erhöhen, bis die Polymerisation beendet ist.



  Das Polymer kann dann abgekühlt und routinemässig gewonnen werden. Das Produkt ist im allgemeinen durch eine Schmelzviskosität von über 20 000 Poise bei   245  C    gekennzeichnet.



   Obgleich in der vorangehenden Beschreibung mit Bezug auf a-und   ss-Glycolid    von     Isomeren   bzw.   



       Isomerie   gesprochen    wird, wäre möglicherweise eine andere Terminologie zutreffender, z. B.     Polymorphie  .   



  Die angestellten Beobachtungen deuten jedoch stark auf eine Konformationsisomerie. Konformationsisomere sind Isomere, die sich in den Atomen und deren Bindungen gleichen, jedoch hinsichtlich der Stellung der Atome zueinander und der daraus resultierenden Molekülform unterscheiden, z. B. entsprechend Wannen-und Sesselform beim Cyclohexan. Während jedoch beim Cyclohexan die Energiedifferenz zwischen den beiden Formen nicht gross genug ist, um 2 isolierbare Isomere zu erlauben, liegen im vorliegenden (und auch in anderen Fällen) solche Energiebedingungen vor, dass die Isolie rung der einzelnen Isomeren möglich sind. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf diese Hypothese beschränkt werden.



   Wie im U. S. Patent 2 668 162 beschrieben, eignen sich Polymere aus Glycolid mit   Schmelzviskositäten    bei   245  C    von 400 bis 27 000 Poise zur Herstellung von
Folien und Fasern durch Extrusion. Aus a-Glycolid können Polymere mit   Schmelzviskositäten    im angegebehen Bereich leicht hergestellt werden. Gegenüber dem bekannten Isomerengemisch bietet a-Glycolid den Vorteil, dass es unabhängig vom Kontakt mit   atmosphäri-    scher Feuchtigkeit reproduzierbar katalytisch polymerisiert werden kann unter Bildung eines Polymeren bestimmten Molekulargewichts mit der gewünschten Schmelzviskosität.

   So erhält man mit a-Glycolid, im
Gegensatz zum Isomerengemisch, nicht nur auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit Polymere mit Schmelzvis  kositäten    bei   245  C    von mehr als 400, sondern man kann auch Polymere routinemässig und reproduzierbar ohne Rücksicht auf den Feuchtigkeitsgehalt der Atmo  sphäre    herstellen. 



   Um die Erfindung weiter zu erläutern, werden die folgenden Beispiele gegeben, worin alle Teile Gewichtsteile sind, wenn nichts anderes bemerkt ist.



   Beispiel 1 Herstellung eines   Gemisches der a-und      , B-Glyxoldisomeren   
In ein geeignetes   Gefäss    werden 400 Teile handels  niche    Glycolsäure gegeben, die bei Atmosphärendruck auf 170 bis   180  C    erhitzt wird, um das Wasser abzudestillieren. Der Druck wird dann langsam auf 5 mm Quecksilbersäule herabgesetzt, wobei die genannte Temperatur aufrechterhalten wird, bis kein Wasser mehr   iiberdestilliert.    Das resultierende Gemisch   lässt    man abkühlen, gewinnt es und zerkleinert es schliesslich zu Pulver.

   Ca. 280 Teile des letzteren werden langsam in einen Kolben gegeben, der mit Stickstoff gespült und auf einem Druck von ca. 0 bis 15 mm Quecksilber und bei einer Temperatur zwischen 250 und   285  C    gehalten wird. 250 Teile des resultierenden Destillates werden dann in etwa der doppelten Gewichtsmenge siedenden Aethylacetats gelöst und nach einer Entfärbung und
Reinigung durch   t/2    stündiges Kochen mit Aktivkohle aus dem gleichen Lösungsmittel noch zweimal umkristalli siert, wobei man 160 Teile   reines   Glycolid erhält, das einen Schmelzpunkt von 83, 8 bis 84,   3  C    hat. Sein
Infrarotspektrum zeigt starke Banden bei 1795, 1772,
1765, 1750, 1455, 1402, 1210 und 1080 cm-1.



   Beispiel 2 Herstellung von a-Glycolid
In einem geeigneten   Gefäss    werden 100 Teile wie in Beispiel   1    hergestelltes Glycolid in 1650 Volumenteilen
Isopropylalkohol von   80  C gelöst.    Die heisse Lösung wird durch Aktivkohle filtriert. Nach dem Abkühlen auf etwa   42  C    fallen weisse Kristalle aus der Lösung aus.



  Die Kristalle werden abfiltriert und mit Aether gewa schen und liefern 50 Teile a-Glycolid, das das folgende
Infrarotspektrum besitzt :   Dublett-Carbonvlbanden    bei 1772 und 1750 cm-1, weitere charakteristische Bande bei 1402 cm-1, während bei 1455   cm-i und zwischen    1240 und   1060 cm-i alle    Banden fehlen. Eine Molekulargewichtsbestimmung in Acetonitril ergibt einen Wert von 115, während das theoretische Molekulargewicht 116 ist.



  Elementaranalyse :   Berechnet für C4H4O4: # C 41,   39 H 3, 47 Gefunden : C 41, 42 H 3, 55
Beispiele 3 bis 11
In den folgenden Beispielen wird die Verfahrensweise von Beispiel 2 in jeder wesentlichen Einzelheit wiederholt, wobei verschiedene selektive Alkohole anstelle von Isopropanol verwendet werden, um die Kristallisation von a-Glycolid aus einem Gemisch der Gly colidisomere auszuführen. Wie man sieht, variiert die
Ausbeute an a-Glycolid gemäss Tabelle I je nach der
Menge des verwendeten speziellen Alkohols.



     Tabelle I   
EMI3.1     

 Beispiel <SEP> Teile <SEP> nach <SEP> Bei- <SEP> Alkohollösungsmittel <SEP> Ausbeute <SEP> an
<tb>  <SEP> spiel <SEP> 1 <SEP> herge- <SEP> (Vol.-Teile) <SEP> Clycolid <SEP> (%)
<tb>  <SEP> stelltes <SEP> isome
<tb>  <SEP> res <SEP> Glycolid
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> n-Propylalkohol <SEP> 52
<tb> (800)
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 80 <SEP> n-Butylalkohol <SEP> 46
<tb> (1000)
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> n-Pentylalkohol <SEP> 58
<tb>  <SEP> (1500)
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 75 <SEP> Benzylalkohol <SEP> 36
<tb>  <SEP> (1200)
<tb> 7 <SEP> 100 <SEP> Isobutylalkohol <SEP> 61
<tb> (1800)
<tb> 8 <SEP> 100 <SEP> Isopropylalkohol <SEP> 84
<tb>  <SEP> (425)
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 100 <SEP> Aethylenglycol <SEP> 60
<tb>  <SEP> (200)
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> Cyclohexanol <SEP> 65
<tb>  <SEP> (200)
<tb>  <SEP> 11 <SEP> 100 <SEP> tert.-Butanol <SEP> 76,

  5
<tb>  <SEP> (1100)
<tb>  
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert die Umkristallisation von   or-    und   ss-Glycolid    aus dem sogenannten     reinen Glyco-    lid.



   In ein geeignetes Reaktionsgefäss werden 100 Teile wie in Beispiel   1    hergestelltes Glycolid gegeben, und dieses Gemisch wird in 500 Volumenteilen Methanol, die 25 Teile Aktivkohle enthalten, gelöst. Das resultierende Gemisch wird auf eine Temperatur von   50  C    erhitzt. Das erhitzte Gemisch wird abgekühlt, filtriert und der Rückstand mit Aether gewaschen, wobei man 60 Teile Glycolid erhält, das das gleiche Infrarotspektrum aufweist wie das Glycolid vor der Behandlung mit Methanol, woraus hervorgeht, dass es sich um ein Isomerengemisch handelt.



   Wenn man andere   Umkristallisationslösungsmittel,    wie beispielsweise Aethylalkohol, Chloroform,   Tetrahy-    drofurfurylalkohol, Aethylacetat, Aceton, Acetonitril, Essigsäureanhydrid, Tetrahydrofuran, Benzol oder sogar Wasser anstelle des obigen Methanollösungsmittels verwendet, wird ein Gemisch   von-und ss-Glycolid    erhalten, das durch sein Infrarotspektrum charakterisiert werden kann.



     Beispeil    13
Dieses Beispiel erläutert die Polymerisation   von-    Glycolid.



   Eine kleine Menge Antimontrifluorid (0,   03  /o)    wird in ein geeignetes   Gefäss    gegeben, das 76 Teile des in Beispiel 2 hergestellten   e-Glycolides enthält.    Dann wird über die Oberfläche des Gemisches, das auf 195  C erhitzt wird, Stickstoff geleitet. Nach 10 Minuten hat die Viskosität so ausgeprägt zugenommen, dass keine mechanische Rührung mehr möglich ist. Die Temperatur wird während 20 Minuten auf 230  C erhöht und 30 Minuten auf diesem Wert gehalten. Nach dem Abkühlen wird das resultierende feste Polymer pulverisiert, getrocknet und hat eine Schmelzviskosität bei 245  C von 20 000 bis 22 000 Poise.



   Wenn man die obige Verfahrensweise in jeder wesentlichen Einzelheit wiederholt mit der Ausnahme, dass die Polymerisation unter Verwendung von   &alpha;-    Glycolid ausgeführt wird, das 6 Stunden der normalen atmosphärischen Feuchtigkeit (50 % rel. Feuchtigkeit, 23  C) ausgesetzt worden ist, wird ein Polymer mit gleicher Schmelzviskosität erhalten.



   Beispiel 14
Dieses Beispiel erläutert die Polymerisation eines Gemisches von   a-und      B-Glycolid,    das in bekannter Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde.



   Antimontrifluorid (0, 03   Gew.- /o)    wird zu 72 Teilen in bekannter Weise hergestelltem Glycolid gegeben.



     10ber    die Oberfläche des Materials, das auf 195  C erhitzt wird, wird Stickstoff geleitet. Der Inhalt wird während 1 Stunde bei der genannten temperatur gerührt und dann während einer weiteren stunde ohne Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die Temperatur wird während einer weiteren halben Stunde auf 230  C erhöht.

   Nach dem Erstarren wird das resultierende Polymer pulverisiert, getrocknet und hat eine Schmelzviskosität von 7000 Poise bei 245  C.
Beispiel   15    Herstellung von   B-Glycolid.    a) 100 Teile eines Gemisches von   a-und      B-Glycolid,    wie es in Beispiel   1    hergestellt wurde, werden während 12 Tagen bei 24, 5    C    in einem geschlossenen Exsikkator aufbewahrt, der eine gesättigte Magnesiumnitratlösung enthält. Die relative Feuchtigkeit in dem Exsikkator wird so auf   52 ouzo    gehalten. Danach wird das so behandelte Material, das in festes ss-Glycolid übergeführt worden ist, aus dem Exsikkator entnommen.



   Eine Molekulargewichtsbestimmung in Acetonitril ergibt einen Wert von 110 ; der theoretische Wert für das Molekulargewicht beträgt 116. b) 100 Teile eines gemäss Beispiel   1    erhaltenen Gemisches aus   a-und      ss-Glycolid    werden in einem geeigneten   Gefäss    mit 450 Vol.-teilen Cyclohexanon versetzt. Um Lösung zu erzielen, wird auf 85  C erwärmt. Unter Rühren wird die Lösung dann langsam auf eine Temperatur unterhalb 32  C abgekühlt, ohne dass sich ein Niederschlag bildet. Beim weiteren   Abküh-    len auf 0  C erhält man 35 Teile eines Niederschlags, der sich nach dem Trocknen   gemäss      Infrarot-Spektrum    als aus im wesentlichen reinem   ?-Glycolid    bestehend erweist.

   Beim weiteren Abkühlen   auf t10  C erhält    man noch 28 Teile   ss-Glycolid.   



   Das so erhaltene   ss-Glycolid    weist folgende Infrarot Banden auf :   Dublett-Carbonylbanden    bei 1795 und 1765 cm-1, weitere charakteristische Banden bei 1455, 1210 und 1080 cm-1, keine Banden bei 1402   cm-l.    Das   ss-Glycolid    besitzt ferner folgende Eigenschaften : Kri  stallhabitus    : massive Teilchen, monoklines System.



   Brechungsindices (Natrium-D-Linie bei   25  C)    : a = 1, 430   ;      B    = 1, 552 ; y = 1, 568.



   Der Winkel der optischen Achse 2 V   =-37  20'.  

Claims (1)

  1. ) PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid aus einem a-und -Glycolidisomere enthaltenden Gemisch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch von Glycoliden in einem heissen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, mehr als 2 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol löst, das resultierende Gemisch abkühlt und Kristalle von a-Glycolid gewinnt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 bis 20 Volumenteile des selektiven Lösungsmittels pro Gew. Teil Glycolid verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Isopropanol verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Isobutanol verwendet.
CH1053567A 1967-06-12 1967-07-25 Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid CH482668A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH855968A CH542198A (de) 1967-07-25 1967-07-25 Verfahren zur Herstellung von B-Glycolid und dessen Verwendung
CH1053567A CH482668A (de) 1967-07-25 1967-07-25 Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid
CH856168A CH543501A (de) 1967-06-12 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053567A CH482668A (de) 1967-07-25 1967-07-25 Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482668A true CH482668A (de) 1969-12-15

Family

ID=4364255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1053567A CH482668A (de) 1967-06-12 1967-07-25 Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482668A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH543501A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid
DE1238038B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE1223551B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1668994C3 (de)
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH482668A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE1543314C3 (de)
DE1232347B (de) Formmassen aus Olefinhomo- und/oder -mischpolymerisaten und organischen Metallverbindungen
DE1295556B (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrrolidon-(2)
DE2019835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solanesol
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT123849B (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseformiaten.
DE695149C (de) en teilweise oder vollstaendig aetherifizierten Derivaten des Pentaoxyfuchsons
CH542198A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Glycolid und dessen Verwendung
DE1193938B (de) Verfahren zur Herstellung des Racemats und der Stereoisomeren einschliesslich des Mesoisomeren von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
DE621964C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeuren
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
DE753213C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung des Corpusluteum-Hormons
DE917125C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyaryl-aminomethylketonen
AT326684B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-carbamcylcxyphenylcarbamaten
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT32637B (de) Verfahren zur Darstellung einer Azetylverbindung der Zellulose.
DE1955374A1 (de) Optische Aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased