DE123794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123794C
DE123794C DENDAT123794D DE123794DA DE123794C DE 123794 C DE123794 C DE 123794C DE NDAT123794 D DENDAT123794 D DE NDAT123794D DE 123794D A DE123794D A DE 123794DA DE 123794 C DE123794 C DE 123794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
movable
electric circuit
pieces
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123794D
Other languages
English (en)
Publication of DE123794C publication Critical patent/DE123794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aus- und Einschalten einer beliebigen Anzahl von Stromkreisen , von denen jeder einen durch Elektricität getriebenen Apparat enthält und von denen je nach Bedarf eine gewisse Anzahl mit der Stromquelle verbunden wird, während die Stromkreise der anderen Apparate geöffnet bleiben. Das Einschalten einer beliebigen Anzahl von Stromkreisen geschieht völlig selbsttätig, sobald der Schaltapparat in Thätigkeit ist.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf der Verwendung einer Anzahl von Musterkarten, welche in ähnlicher Weise wie die Karten der Jacquardmaschine. an gewissen Stellen durchlocht sind und welche zwischen eine Anzahl von festen Stromschlufsstücken, deren Zahl der zur Verwendung kommenden Zahl der Stromkreise entspricht, und eine gleiche Zahl von beweglich angeordneten Stromschlufsstücken, die mit der Stromquelle verbunden sind, gebracht werden. Auf diese Weise können nur diejenigen Stromkreise an die Elektricitätsquelle angeschlossen werden, deren Stromschlufsstücke gegenüber den Löchern der Karte liegen. Die Platte, welche die beweglichen Stromschlufsstücke trägt, wird in eine auf- und niedergehende Bewegung versetzt und die Pappkarten werden während der Aufwärtsbewegung der Stromschlufsplatte um eine Kartenbreite weiter geschoben, so dafs eine neue Karte über die festen Stromschlufsstücke gebracht wird, um die den Löchern der Karte entsprechenden Stromschlufsstücke mit einander in Verbindung zu bringen. Alle diese Bewegungen werden durch einen Motor bewirkt und finden so lange statt, wie der Apparat in Thätigkeit ist. Die durchlochten Pappkarten, deren Zahl gleich derjenigen der gewünschten Stromverbindungen ist, welche nach einander hergestellt werden sollen, können in Form eines endlosen Bandes angeordnet werden, so dafs eine bestimmte Anzahl von Stromverbindungen nach einander in derselben Reihenfolge hergestellt wird.
Der Apparat ist keineswegs an eine bestimmte Form der Verwendung der elektrischen Energie beschränkt, es kann vielmehr jeder Stromkreis mit einer beliebigen Vorrichtung zum Verbrauch elektrischer Energie versehen sein, und die verschiedenen Stromkreise können für verschiedene Apparate benutzt werden. Der Strom kann beispielsweise zum Speisen einer Anzahl elektrischer Glühlampen dienen, welche gleichmäfsig in sich kreuzenden Reihen nach Art eines Schachbrettes auf einer Fläche angeordnet sind, um durch Aufleuchten bestimmter Lampen Buchstaben oder Zahlen oder dergl. darzustellen. Die Stromkreise können aber auch mit Elektromagneten verbunden sein, welche eine mechanische Wirkung ausüben, beispielsweise zum Ein- und Ausschalten beliebiger Apparate dienen, oder es können die Stromkreise mit Elektromotoren verbunden sein, welche eine bestimmte Arbeit vollführen.
Man kann beispielsweise auch die mit den Stromkreisen verbundenen Elektromagnete dazu benutzen, beliebige akustische Apparate in
Thätigkeit zu setzen, sei es, um eine musikalische Wirkung zu erzielen oder um die menschliche Stimme nachzuahmen, wobei im letzteren Falle jede der auf einander folgenden Combinationen von Stromverbindungen einem articulirten Laut entspricht, welcher in seine harmonischen Elemente zerlegt ist, derart, dafs eben so viele Stromkreise vorhanden sind, wie harmonische Elemente, welche die articulirten Töne bilden, und dafs bestimmte Combinationen der Elemente, welche zur Bezeichnung eines bestimmten articulirten Tones nothwendig sind, durch Einschalten der entsprechenden Stromkreise ermöglicht werden können.
Im vorliegenden Falle ist der Schaltapparat in Verbindung mit einer Anzahl von Glühlampen dargestellt, allein dies ist, wie bereits oben ausgeführt, nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in beliebiger anderer Weise ausgeführt werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat in Fig. ι im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 in Oberansicht, theilweise im Schnitt, dargestellt. Fig. 4 und 5 zeigen in gröfserem Mafsstabe Einzelheiten der festen und beweglichen Stromschlufsstücke. Fig. 6 zeigt schematisch die Stromverbindungen.
Der selbstthä'tige Schaltapparat besteht aus einer Tafelyl, welche auf den beiden Füfsen BB1 ruht und dem Tisch einer Nähmaschine gleicht. Auf dieser Tafel sind eine Anzahl von festen Stromschlufsstücken C angeordnet, welche von einander isolirt und gleichmäfsig auf der horizontalen Fläche vertheilt sind. Jedes dieser Stücke ist durch einen besonderen Draht C1 mit einem Verbrauchsapparat für den elektrischen Strom, beispielsweise einer Glühlampe,, verbunden. Ueber diesem festen Tisch A ist eine bewegliche Platte D angeordnet, welche mit einer Anzahl von beweglichen Stromschlufsstücken E versehen ist, die den festen Contacten C genau gegenüber liegen und mittelst der Rollen G G1 auf den Führungen FF1 i72 Fa in verticaler Richtung auf- und abgeschoben werden. Die Rollen G G1 ruhen auf den Hubscheiben HH1, welche an den Enden einer Welle X befestigt sind, die in dem Rahmen B des Tisches A gelagert ist. Diese Welle wird durch ein Zahnrad R angetrieben, welches seine Bewegung von dem Zahnrad P erhält. Dieses wird von einer Schnurscheibe Fangetrieben, welche durch eine Schnur mit dem Elektromotor M verbunden ist. Aus dem Vorstehenden geht hervor, dafs die Platte D bei jeder Umdrehung der Welle X während eines Bruchtheiles der Umdrehung gehoben wird und alsdann sich senkt, um für den verbleibenden Theil der Umdrehung in der unteren Stellung zu verbleiben. Während der Aufwärtsbewegung der Platte D erfolgt die Verschiebung der durchlochten Pappkarten, K, so dafs die bewegliche Platte D bei ihrem Niedergang eine neue Karte vorfindet und infolge dessen neue Schaltverbindungen stattfinden.
Die von Federn beeinflufsten beweglichen Stromschlufsstücke E (Fig. 4 und 5) bestehen aus Stiften, die durch Löcher der Platte D hindurchreichen und an ihrem unteren Ende mit einem Knopf versehen sind, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der Löcher .der Karten K und welcher gleichzeitig als Widerlager für die Feder u dient. Das obere Ende des Stiftes. ist mit einem einfachen Nietkopf versehen, welcher verhindert, dafs die Stifte durch die Federn u nach aufsen geschoben werden. Beim Niedergehen der Platte D treffen einige der beweglichen Stromschlufsstücke E auf die Pappkarten, während andere durch Ίdie Löcher der Pappkarte hindurchtreten und sich auf die festen Stromschlufsstücke C legen. Die bewegliche Platte D bewegt sich dann noch um 1 oder 2 mm weiter nach unten, so dafs die beweglichen Stromschlufsstücke mit einem gewissen Druck auf die festen Stromschlufsstücke geprefst werden und so ein sicherer Stromschlufs erzielt wird.
Wenn die Platte D sich in der oberen Stellung befindet, ist der Zwischenraum zwischen den festen und den beweglichen Stromschlufsstücken genügend grofs, um die Verschiebung der Pappkarten in horizontaler Richtung nicht zu hindern.
Das Auswechseln der Pappkarten geschieht auf folgende Weise.
An den beiden Längsseiten des Tisches sind zwei Wellen λ angeordnet, welche an ihren Enden mit Scheiben LL1 L2 L3 versehen sind, über welche zwei Bänder NN1 laufen, die in Zwischenräumen von der Breite einer Karte mit vorspringenden Stiften η versehen sind. Diese Stifte sind auf ihrer unteren Seite mit runden Köpfen versehen, welche sich in entsprechend geformte Vertiefungen der Scheiben L L1 L? Ls legen und ein sicheres Mitnehmen der Bänder ohne Gleiten bewirken. Die Bänder liegen mit ihrer Oberfläche 1 oder 2 mm oberhalb der festen Stromschlufsstücke C, so dafs die auf den Bändern liegenden Karten während ihrer Verschiebung nicht mit den festen Stromschlufsstücken in Berührung kommen. Andererseits besitzen diese Bänder eine genügende Dehnbarkeit, um sich beim Niedergang der Platte D entsprechend zu senken.
Eine der Wellen Z wird durch ein Zahn rad r angetrieben, welches seine Bewegung von dem Zahnrad r1 erhält, derart, dafs eine Umdrehung dieses Zahnrades der Verschiebung der Bänder um eine Kartenbreite entspricht. Das Zahnrad r1 wird durch die Welle α in
Urndrehung versetzt, welche an ihrem anderen Ende mit einem Federgehäuse b versehen ist und durch eine Kette c mitgenommen wird, die über ein auf der Hauptwelle X befestigtes Kettenrad d läuft. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle macht das Federgehäuse b eine Umdrehung. Andererseits trägt die Welle a ein Zahnrad k mit einem einzigen Zahn. Dieser Zahn wird durch eine Sperrklinke q festgehalten, welche bei jeder Umdrehung durch eine auf der Welle X befestigte Hubscheibe h ausgelöst wird. Hieraus folgt, dafs bei jeder Umdrehung dieser Welle und in dem gewünschten Augenblick, d.-h. wenn die Platte D sich in ihrer oberen Stellung befindet, die Sperrklinke q ausgelöst wird, so dafs das Zahnrad k und das Zahnrad r1 unter Einwirkung der Feder des Federgehäuses b eine Umdrehung machen und hierbei das Zahnrad r, die Scheiben LV Z,2 L3, die Bänder NN1 und die auf ihnen liegende Pappkarte K um eine Kartenbreite vorwärts bewegen. Die Kette c bewegt sich inzwischen mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiter und zieht die Feder um eben so viel auf, wie sie abgespannt wurde, d. h. um eine ganze Umdrehung.
Die Pappkarten K zeigen dieselbe Einrichtung wie die Karten der Jacquardmaschine. Jede Karte ist mit zwei Transport- und Einstelllöchern T versehen, in welche die Stifte η der Bänder NN1 hineintreten. Die auf- und abbewegliche Platte JD ist ebenfalls mit zwei Löchern versehen, welche dazu dienen, die vorgeschriebene Lage der Karten zu sichern. Die Löcher T der Karten können mit Metallaugen eingefafst sein, um ein Einreifsen der Löcher zu verhindern. Das Zu- und Abführen der Pappkarten kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise derart, dafs man sie über zwei Rollen S führt, welche sie auf die Bänder NN1 legen bezw. von denselben abheben. Die Stifte η sind an ihren oberen Enden nach einem Halbkreis abgerundet, um den Ein- und Austritt aus den Karten zu erleichtern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stromschlufsvorrichtung mit einer zwischen den festen und beweglichen Stromschlufsstücken angeordneten und durchlochten Musterkarte, dadurch gekennzeichnet, dafs durch dieselbe Antriebsvorrichtung eine die beweglichen Stromschlufsstücke enthaltende leitende Platte mittelst Hubscheiben auf- und abbewegt wird und andererseits die durchlochte Karte über einer die festen Stromschlufsstücke enthaltenden Isolirplatte in jedem Bewegungscyklus der beweglichen Platte absatzweise um die Breite eines Musters verschoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT123794D Active DE123794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123794C true DE123794C (de)

Family

ID=392623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123794D Active DE123794C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2167011C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE2002194A1 (de) Papierfaltemaschine
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE2047386B2 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer aus einer anordnung von tonbandkassetten ausgewaehlten tonbandkassette
DE123794C (de)
DE2506565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Datenträgerkarten
DE2734221A1 (de) Ausbreit- und verteilgeraet
DE2614624A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen des unpolymerisierten bestandteils einer fotopolymerisat-druckplatte
DE328309C (de) Sortiervorrichtung fuer Karten, Briefe und andere flache Gegenstaende
DE1586500A1 (de) Bindemaschine
DE345322C (de) Belichtungsapparat
DE352149C (de) Gewichtsantrieb fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE331090C (de) Schaltmaschine mit Jacquardband fuer elektrische Gruppenschaltungen auf Reklamefeldern
DE1244902B (de) Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten
DE469265C (de) Elektrisch bewegbare Vorrichtung von mit Schriftzeichen versehenen Raedern
DE246542C (de)
DE2314655A1 (de) Einrichtung zur gruppenweisen sortierung von papierblaettern
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE653748C (de) Vorrichtung zum Schalten von Leuchtschrift
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE423674C (de) Reklamevorrichtung mit beweglicher Figur und im Kreislauf unterbrochen vorgefuehrten Reklametafeln
DE2340103C3 (de) Maschine zur Herstellung von mit Stoffmustern beklebten Musterkarten
DE576028C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien
DE230101C (de)