DE1236356B - Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1236356B
DE1236356B DEV20767A DEV0020767A DE1236356B DE 1236356 B DE1236356 B DE 1236356B DE V20767 A DEV20767 A DE V20767A DE V0020767 A DEV0020767 A DE V0020767A DE 1236356 B DE1236356 B DE 1236356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive shaft
components
drive
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20767A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV20767A priority Critical patent/DE1236356B/de
Publication of DE1236356B publication Critical patent/DE1236356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Mehrfachpumpe für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Mehrfachpumpe fÜr Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem von der Drehbewegung eines Kraftfahrzeugteiles abgeleiteten Antrieb.
  • Pumpen für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen gibt es bereits für Hand- oder Fußbetätigung sowie auch mit motorischein Antrieb in den verschiedensten Ausführungen. Zur Erhöhung der Förderleistung werden in Kraftfahrzeugen auch Mehrfachpumpen mit einem Motorantrieb benutzt. Desgleichen ist es bekannt, zur Einsparung eines besonderen motorischen Antriebs von Hilfseinrichtungen im Kraftfahrzeu,y, z. B. der Scheibenwischer, den Antrieb solcher Hilfseinrichtun-en von der Drehbewegung eines Fahrzeugteiles abzuleiten.
  • Der Erfindun ' g war die Aufgabe gestellt, eine von einem rotierenden Fahrzeugteil antreibbare Pumpe für die Scheibenwaschanlage zu schaffen, die einfach im Aufbau und in der Serienfertigung wirtschaftlich herstellbar ist und die auch bei einer niederen Drehzahl des Antriebsteiles eine ausreichende Förderleistung hat. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Pumpe als Doppelmembranpumpe ausgebildet ist und im wesentlichen aus zwei einander parallel und achsgleich gegenüberliegenden Membranen und einem gemeinsamen, zwischen den beiden Membranen angeordneten, in ihrer Achsrichtung wirkenden Betätigungsglied besteht, und daß das Betätigungsglied in an sich bekannter Weise von einem Exzenter auf einer Antriebswelle angetrieben und der Antrieb der Antriebswelle vom Antriebszu- des Kraftfahrzeugtachometers abgeleitet ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Pumpenkörper im wesentlichen aus drei Bauteilen aufgebaut, von welchen die beiden äußeren Bauteile mit je einer kreisförmigen Ausnehmung zur Aufnahme der Membranen versehen sind und das dritte, mittlere, das Betätigungsglied enthaltende Bauteil auf zwei gegenüberlieaenden Seiten in achsgleicher Anordnun je C 9 einen ringförmigen Ansatz besitzt. Beim Zusammenbau des Pumpenkörpers werden die äußeren Bauteile mit den Membranen in ihren Ausnehmungen mit diesen auf die ringförmigen Ansätze des mittleren Bauteiles aufgesetzt. Durch die feste Verbindung der drei Bauteile sind die Membranen an ihren Rändern zwischen den Bauteilen eingespannt gehalten. Zur Betätigung der Membranen dient ein Schieber, der im mittleren Bauteil der Pumpe achsgleich zu den rino,- C förmigen Ansätzen gelagert ist und mit dem Exzenter auf der Antriebswelle in Verbindung, steht. Zum Ein-und Ausschalten der Pumpe ist eine an sich bekannte schaltbare Kupplung vorgesehen, deren ein- und ausrückbares Kupplungsteil im Lager der Antriebswelle angeordnet und durch ein auf dem Lager verschiebbares Schaltglied mit der Antriebswelle kuppelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung als Mehrfach-Membranpumpe erfüllt die der Aufgabe gestellten Bedingungen. Sie ist robust und betriebssicher im Aufbau und wirtschaftlich herstellbar. Auch bei relativ niederen Drehzahlen ihrer Antriebswelle hat sie durch die wechselseitige Betätigung der beiden Meinbrauen eine ausreichende Förderleistung. Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt in F i g. 1 die Ansicht der Doppelmembranpumpe mit anaebauter Schaltkupplung im Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 3, in F i g. 2 einen Schnitt durch die Schaltkupplung im ausgerückten Zustand und in F i g. 3 die Ansicht im Schnitt nach der Linie 1-1 der F i g. 1.
  • ,estellte Doppelmembran-Die in der Zeichnung darg pumpe ist über eine nicht gezeigte flexible Welle mit einem an sich bekannten ebenfalls nicht gezeigten Winkelgetriebe od. dgl. verbunden, welches wahlweise an beliebiaer Stelle in der Tachometerantriebswelle oder zwischen dem einen Ende derselben und z. B. dem Getriebeanschluß (nicht gezeig für die Tachometer-Antriebswelle eingebaut sein kann. Die Untersetzung des Winkelgetriebes ist so gewählt, daß auch bei langsamer Fahrweise die Pumpenantriebswelle mit einer Drehzahl rotiert, die eine ausreichende Förderleistung der Membranpumpe gewährleistet. Die schaltbare Kupplung 1 zum Ein- und Ausschalten der Pumpe ist unmittelbar am Pumpenkörper 2 angebaut. Der Pumpenkörper der als Doppelmembranpumpe mit parallel gegenüberliegenden Membranen 3 ausgebildeten Pumpe besteht aus drei Bauteilen 4, 5 und 6 mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt, von welchen die beiden äußeren 4 und 6 mit je einer kreisförmigen Ausnehmung 7 bzw. 8 zur Aufnahme der Membranen 3 versehen sind. Das dritte mittlere Bauteil 5 besitzt auf zwei gegenüberliegenden Seiten in achsgleicher Anordnung je einen ringförmigen Ansatz 9 und 10, auf die beim Zusammenbau des Pumpenkörpers die äußeren Bauteile 4 und 6 mit den Membranen 3 in den Ausnehmunaen 7 und 8 aufsetzbar und die Membranen durch die feste Verbindung der drei Bauteile an ihren Rändern zwischen den Bauteilen eingespannt gehalten sind. Die Bauteile 4, 5 und 6 können z. B. durch nicht gezeigte Schrauben oder andere Verbindun-Smittel zusammengehalten sein. Die Ausnehmungen 7 und 8 der äußeren Bauteile 4 und 6 sind durch Öffnungen 11 mit Bohrungen 12: verbunden, in welche Anschlußstutzen 13 für nicht gezeigte Rohrleitungen führen, die wiederum mit einem ebenfalls nicht dargestellten Waschflüssigkeitsbehälter in Verbindung stehen. In den Bohrungen 12 sind an sich bekannte Einlaßkuaelventile 14 eingebaut. Die Ausnehmungen 7 und 8 sind ferner mit je einer Bohrung 15 verbunden, in welche die Anschlußstutzen 16 für die Zuleitungen zu den Spritzdüsen (nicht gezeigt) reichen. In den Bohrungen 15 sind die Auslaßkugelventile 17 untergebracht.
  • Die Arbeitsräume der Doppelmembranpumpe bestehen im wesentlichen aus von den ringförmigen Ansätzen 9 und 10 des Bauteiles 5 umschlossene Ausnehmungen 18 und 19. Im mittleren Bauteil 5 des Pumpenkörpers ist achsgleich (parallel und zentral) zu den ringförinigen Ansätzen 9 und 10 in einer öffnun- 20 ein Schieber 21 für die Betätigung der Meinbranen 3 gelagert. Der Schieber 21 trägt an seinem freien Ende je zwei Scheiben 22 und 23, zwischen welchen die zugeordneten Membranen 3 befestigt sind. Normal zur Achse des Schiebers 21 ist in einer entsprechenden Öffnung 24 im Bauteil 5 ein zylindrisches Lager 25 für die Antriebswelle 26 befestiat. Letztere besitzt an ihrem einen Ende einen Exzenter 27, der in ein Langloch 28 im Schieber 21 beweglich hineinragt. Aus F i g. 3 ist gut ersichtlich, daß bei rotierender Antriebswelle 26 der Exzenter 27 den Schieber 21 hin- und herbewegt und dadurch die Membranen 3 wechselseitig betätigt. Am anderen Ende der Antriebswelle 26 ist ein als Mitnehmer vorgesehener Ansatz 29 ausgebildet, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 30 eines im Lager 25 axial verschiebbar gelagerten Kupplungsteiles 31 zusammenarbeitet.
  • Das Kupplungsteil 31 ist mit einem Vierkantansatz 32 in eine entsprechende Öffnung eines nicht gezeigten mit der zum Winkelgetriebe führenden flexiblen Welle verbundenen Anschlußstückes eingesteckt. Der Vierkantansatz hat ein axiales Spiel in der öffnung des Anschlußstückes, das mindestens gleich dem Schaltweg des Kupplungsteiles 31 im Lager 25 ist. Zur axialen Verschiebung des Kupplungsteiles 31 und damit zum Ein- und Ausschalten der Membranpumpe (vgl. F i g. 2) dient ein auf dem Lager 25 verschiebbar sitzendes Schaltglied 33, welches mit einem durch eine Schrägöffnung 34 im Lager 25 reichenden Bolzen 35 in eine Ringausnehmung 36 des Kupplungsteiles 31 eingreift. Der Bolzen 35 kann fest mit dem Schaltglied 33 verbunden oder mittels einer Klammerfeder lösbar auf dem Schaltglied gehalten sein. Das Schaltglied 33 kann bei Befestigung der Pumpe z. B. hinter dem Armaturenbrett mittels eines durch das Armaturenbrett reichenden Hebels unmittelbar vom Fahrer betäti,-t werden, oder es kann bei einer anderen Anordnung der Pumpe im Fahrzeug die Betätigung des Schaltgliedes auch über einen Bowdenzug od. dgl. erfbl-en.
  • Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Schaltkupplung kann durch andere geeignete Kupplungen ersetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrfachpumpe für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem von der Drehbewegung eines Kraftfahrzeugteiles abgeleiteten Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Doppelmembranpumpe ausgebildet ist und im wesentlichen aus zwei einander parallel und achsgleich gegenüberliegenden Meinbranen (3) und einem gemeinsamen, zwischen den beiden Membranen angeordneten, in ihrer Achsrichtung wirkenden Betätigungsglied (Schieber 21) besteht, und daß das Betätigungsglied in an sich bekannterWeise von einem Exzenter (27) auf einer Antriebswelle (26) angetrieben und der Antrieb der Antriebswelle vom Antriebszug des Kraftfahrzeugtachometers abgeleitet ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper im wesentlichen aus drei Bauteilen (4, 5 und 6) besteht, von welchen die beiden äußeren Bauteile (4; 6) mit je einer kreisförmigen Ausnehmung (7; 8) zur Aufnahme der Membranen (3) versehen sind und das dritte, mittlere, das Betätigungsglied (Schieber 21) enthaltende Bauteil (5) auf zwei gegenüberliegenden Seiten in achsgleicher Anordnung je einen ringförmigen Ansatz (9; 10) besitzt, auf die beim Zusammenbau des Pumpenkörpers die äußeren Bauteile (4; 6) mit den Membranen (3) in den Ausnehmungen (7; 8) aufsetzbar und die Membranen durch die feste Verbindung der drei Bauteile an ihren Rändern zwischen den Bauteilen eingespannt gehalten sind. 3. Pumpe nach den Ansprüchen,1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Membranen ein Schieber (21) vorgesehen ist, der im mittleren Bauteil (5) der Pumpe'achsgleich zu den ringförmigen Ansätzen (9; 10) gelagert ist und mit dem Exzenter (27) auf der Antriebswelle (26) in Verbindung steht, die in einem normal zur Schieberachse im mittleren Bauteil (5) angeordneten Lager (25) gelagert ist. 4. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten der Pumpe eine an sich bekannte schaltbare Kupplung (1) vorgesehen ist, deren ein- und ausrückbares Kupplungsteil (31) im Lager (25) der Antriebswelle (26) angeordnet und durch ein auf dem Lager (25) verschiebbares Schaltglied (33) mit der Antriebswelle (26) kuppelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 426 145; 1. Zusatzpatentschrift Nr. 32 629 zur französischen Patentschrift Nr. 625 939; britische Patentschriften Nr. 270 028, 512 462; USA.-Patentschriften Nr. 1811557, 1820 883.
DEV20767A 1961-06-08 1961-06-08 Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1236356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20767A DE1236356B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20767A DE1236356B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236356B true DE1236356B (de) 1967-03-09

Family

ID=7578737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20767A Pending DE1236356B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898092A3 (de) * 2006-08-30 2008-03-19 KNF Neuberger GmbH Membranpumpe mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Membranen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426145C (de) *
GB270028A (en) * 1926-02-16 1927-05-05 Cecil Gordon Vokes Improvements relating to driving windscreen cleaners
FR625939A (fr) * 1926-03-24 1927-08-23 Dispositif essuie-glace à commande mécanique pour véhicules automobiles et autres applications
FR32629E (fr) * 1926-04-02 1928-02-14 Dispositif essuie-glace à commande mécanique pour véhicules automobiles et autres applications
US1811557A (en) * 1930-05-26 1931-06-23 Edward N Ove Double-acting pump
US1820883A (en) * 1929-07-31 1931-08-25 Trico Products Corp Pump
GB512462A (en) * 1938-03-04 1939-09-18 William George Glanville Lever Improvements in means for cleaning or clearing vehicle windows, particularly windscreens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426145C (de) *
GB270028A (en) * 1926-02-16 1927-05-05 Cecil Gordon Vokes Improvements relating to driving windscreen cleaners
FR625939A (fr) * 1926-03-24 1927-08-23 Dispositif essuie-glace à commande mécanique pour véhicules automobiles et autres applications
FR32629E (fr) * 1926-04-02 1928-02-14 Dispositif essuie-glace à commande mécanique pour véhicules automobiles et autres applications
US1820883A (en) * 1929-07-31 1931-08-25 Trico Products Corp Pump
US1811557A (en) * 1930-05-26 1931-06-23 Edward N Ove Double-acting pump
GB512462A (en) * 1938-03-04 1939-09-18 William George Glanville Lever Improvements in means for cleaning or clearing vehicle windows, particularly windscreens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898092A3 (de) * 2006-08-30 2008-03-19 KNF Neuberger GmbH Membranpumpe mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Membranen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1236356B (de) Mehrfachpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
CH469582A (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2732241A1 (de) Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
DE1835730U (de) Pumpe fuer scheibenwaschanlagen.
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE850999C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE911701C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE735307C (de) Scheibenwischer
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE574519C (de) Windschutzscheibenreiniger
DE3138383A1 (de) "waschbuerste"
DE437572C (de) Selbsttaetig einstellbares Schaltwerksgetriebe mit zwei oder mehreren gegeneinanderdrehbaren Exzentern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69717542T2 (de) Antriebssystem für die Steuerachse eines mechanischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE735743C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Spaltfilterkoerper
DE755560C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
AT303541B (de) Einrichtung zur mechanischen Fernbetätigung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit Vorwählschaltung
DE724479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Reifendruckes
DE187115C (de)
DE320348C (de) Mit achsial beeinflusster Reibungskupplung versehene Vorrichtung zum Antrieb, insbesondere von Luftschrauben, Kreiselpumpen oder sonstigen Vorrichtungen mit von der Drehgeschwindigkeit abhaengigem Lastdruck
DE521950C (de) Motoranwerfvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE652184C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen, Ruehrwerke u. dgl.
DE4023189C2 (de)
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine