DE1234205B - Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1234205B
DE1234205B DEM62220A DEM0062220A DE1234205B DE 1234205 B DE1234205 B DE 1234205B DE M62220 A DEM62220 A DE M62220A DE M0062220 A DEM0062220 A DE M0062220A DE 1234205 B DE1234205 B DE 1234205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
sulfur
production
molecular weight
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62220A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM62220A priority Critical patent/DE1234205B/de
Publication of DE1234205B publication Critical patent/DE1234205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch therinische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen Um Kohlenwasserstoffe, insbesondere Erdölfraktionen, thermisch zu spalten, ist es im allgemeinen notwendig, sie im Röhrenofen auf sehr hohe Temperaturen zu erhitzen. So sind, wenn niedrige Olefine, wie z. B. Äthylen, hergestellt werden sollen, Tempera turen von über 750'C, im allgemeinen von 750 bis 800'C, notwendig. Diese Erhitzung erfolgt üblicherweise in Gegenwart von Wasserdampf. Dabei tritt bei hohen Temperaturen in erheblichem Ausmaße unerwünschte Bildung von Kohlenmonoxyd auf, und zwar, wie gefunden wurde, im Temperaturbereich oberhalb 780'C. Die CO-Bildung erfolgt unter anderem nach den Reaktionsgleichungen C + H,0 zz#::: CO + H, (1) C + 2 H,0 CO, + 2 H, (2) C + CO, 2 CO (3) CO, + H, CO + H,0 (4) wobei die CO-Bildung bei all diesen Gleichgewichten mit steigender Temperatur begünstigt wird.
  • So wurde z. B. bei der thermischen Spaltung eines schwefelfreien Leichtbenzins mit einem Siedeende von 105'C in einem Versuchsröhrenofen bei einer Temperatur von 820'C und einer Verweilzeit von 0,7 Sekunden ein Spalt,-as mit 7,25 Volumprozent erhalten. Diese unerwünschte, besonders bei höheren Temperaturen auftretende CO-Bildung ist ein Haupt-,Grund, warum die thermische Krackuna, bisher nicht bei höheren Temperaturen als etwa 800'C durchae , führt wird, obwohl bekannt ist, daß eine Temperaturerhöhung die Gleichgewichtslage im günstigen Sinne beeinflußt. Es wurde nun festgestellt, daß diese starke CO-Bildung zum größten Teil auf die katalytische Wirkung des Rohrwandmaterials zurückzuführen ist. Als Rohrwandmaterial werden bekanntlich für solche Öfen hochlegierte Chrom-Nickel-Stähle verwendet. Im g ge# nannten Beispiel, bei dem 7,25 Volumprozent CO gebildet wurden, wurde ein Röhrenofen verwendet, dessen Stahl mit 20"/, Chrom und 120f" Nickel legiert war.
  • Es wurde gefunden, daß diese unerwünschte katalytische Wirksamkeit des Rohrwandmaterials durch eine Desaktivierung durch Schwefel oder Schwefelverbindungen, wie Thiophene, Thiophane, Mercaptape oder Disulfide, beseitigt und damit die CO-Bildung praktisch restlos unterdrückt werden kann.
  • Ge-enstand der Erfindun- ist ein Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen und Gemischen derselben durch Erhitzen im Röhrenofen in Gegenwart von Wasserdampf, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rohrwandmaterial vor Inbetriebnahme und/oder während des Betriebes durch Schwefel oder Schwefelverbindungen desaktiviert wird.
  • Die Desaktivierung der Rohrwand kann z. B. durch kurzzeitiges Hindurchleiten einer schwefelreichen Erdölfraktion bewirkt werden.
  • Wie weiter gefunden wurde, ist die erzielte Vergiftung nachhaltig. So hielt z. B. die Desaktivierung eines Versuchsröhrenofens mit einer Rohrlänge von 60 cm und einem Innendurchmesser von 24,5 mm, die durch zweistündiges Hindurchleiten eines Leichtbenzins mit einem Siedeende von 130'C und einem Gesamtschwefelgehalt von 0,090/, bei 800'C erzielt wurde, auch noch an, als das schwefelreiche Leichtbenzin durch praktisch schwefelfreies ersetzt wurde. Noch 30 Stunden nach der Umschaltung auf schwefelfreies Leichtbenzin war CO im Spalt,-as praktisch nicht nachzuweisen, d. h., der CO-Gehalt des Spalt-.aases lag an der Grenze der Nachweisbarkeit auf gaschromatographischem Wege. Auch nach weiteren 30 Tagen war der CO-Gehalt des Spaltgases nicht weiter als auf 0,2Volumprozeiit angestiegen im Gegensatz zu den 7,25 Volumprozent, die mit dem gleichen Röhrenofen vor der erfindungsgemäßen Desaktivierung erhalten wurden.
  • Wenn nach längerem Betrieb eines desaktivierten Röhrenofens eine Reaktivierung der aktivierten Zentren des Rohrwandmaterials, d. h. das Auftreten von CO im Spaltgas beobachtet wird, kinn diese Reaktivierun- durch neuerliche kurzzeitigge Vergiftung behoben werden. Es genügt für diesen Zweck bereits der Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen zu den C durchgesetzten Kohlenwasserstofffraktionen in Mengen von 0,02 bis 0,1, vorzugsweise 0,03 bis 0,05 Gewichtsprozent Schwefel.
  • Die erlindungsgemäß angewendete Kontaktvergiftung der Rohrinnenwand führt nicht zu der nach den in der USA.-Patentschrift 2 215 950 mitgeteilten Erfahrungen zu befürchtenden Rohrwandkorrosion, weil der Durchsatz schwefelhaltiger Verbindungen nicht kontinuierlich und auch nur in sehr geringen gen zu erfolgen braucht. In dem Verfahren zur Men-Herstellung von Olefinen aus Schwefelverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch thermische Spaltung oberhalb WO'C werden die gegenüber Schwefel äußerst korrosionsempfindlichen Reaktoroberflächen aus hochlegiertem Chromnickelstahl durch eine zeitweilige Behandlung mit Wasserdampf bei 700 bis 1000'C gegenüber Schwefelverbindungen passiviert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt die Passivierung der Reaktorwand mittels Schwefelverbindungen eine Unterdrückung der Kohlenmonoxydbildung bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffgemischen.
  • Das aus der deutschen Patentschrift 664 646 bekannte Verfahren zur Herstellung niederer Olefine aus den entsprechenden einfachen, bei g gewöh n licher Temperatur gasförmigen gesättigten Kohlenwassere el stoffen durch Dehydrierung mittels dampfförinigen Schwefels ist auf niedere Kohlenwasserstoffe mit der gleichen C-Zahl wie die gewünschten Olefine beschränkt und wird bei Temperaturen unter 700'C ausgeführt, um die Bildung von Schwefelkohlenstoff als Nebenprodukt zu vermeiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen und Gemischen derselben durch Erhitzen im Röhrenofen in Gegenwart von Wasserdampf, dadurch gekennzeichn e t, daß das Rohrwandmaterial vor Inbetriebnahme undjoder während des Betriebes durch Schwefel oder Schwefelverbindungen desaktiviert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Desaktivierung des Rohrwandmaterials diskontinuierlich, vorzugsweise in Zeitabständen von mindestens 30Tagen, erfolgt. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Desaktivierungsperioden den durchgesetzten Kohlenwasserstoffen Schwefelverbindungen in einer Menge entsprechend 0,02 bis 0,1, vorzugsweise 0,03 bis 0,05 Gewichtsprozent Schwefel zugesetzt werden.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 664 646; USA.-Patentschrift Nr. 2 215 590.
DEM62220A 1964-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1234205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62220A DE1234205B (de) 1964-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62220A DE1234205B (de) 1964-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234205B true DE1234205B (de) 1967-02-16

Family

ID=7310396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62220A Pending DE1234205B (de) 1964-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234205B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358626A (en) * 1993-08-06 1994-10-25 Tetra International, Inc. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon procssing
WO1995022588A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Mannesmann Ag Verfahren zur verminderung der verkokung von wärmeaustauschflächen
US5567305A (en) * 1993-08-06 1996-10-22 Jo; Hong K. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon processing
WO1997045506A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Phillips Petroleum Company Treating cracking tube for thermal cracking to reduce carbon monoxide and/or coke formation
EP1054050A2 (de) * 1995-03-23 2000-11-22 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Koksanlagerung- und Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
US6228253B1 (en) 1997-06-05 2001-05-08 Zalman Gandman Method for removing and suppressing coke formation during pyrolysis
WO2005111175A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Indian Petrochemicals Corporation Limited Process for thermal cracking hydrocarbons
FR2912757A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Arkema France Additif de reduction du cokage et/ou du monoxyde de carbonne dans les reacteurs de craquage et les echangeurs thermiques, son utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664646C (de) * 1932-02-25 1938-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Olefinen
US2215590A (en) * 1935-07-20 1940-09-24 Standard Oil Dev Co Lubricating composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664646C (de) * 1932-02-25 1938-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Olefinen
US2215590A (en) * 1935-07-20 1940-09-24 Standard Oil Dev Co Lubricating composition

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358626A (en) * 1993-08-06 1994-10-25 Tetra International, Inc. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon procssing
US5567305A (en) * 1993-08-06 1996-10-22 Jo; Hong K. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon processing
WO1995022588A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Mannesmann Ag Verfahren zur verminderung der verkokung von wärmeaustauschflächen
EP1054050A2 (de) * 1995-03-23 2000-11-22 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Koksanlagerung- und Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
EP1054050A3 (de) * 1995-03-23 2000-12-06 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Koksanlagerung- und Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
WO1997045506A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Phillips Petroleum Company Treating cracking tube for thermal cracking to reduce carbon monoxide and/or coke formation
US6228253B1 (en) 1997-06-05 2001-05-08 Zalman Gandman Method for removing and suppressing coke formation during pyrolysis
WO2005111175A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Indian Petrochemicals Corporation Limited Process for thermal cracking hydrocarbons
FR2912757A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Arkema France Additif de reduction du cokage et/ou du monoxyde de carbonne dans les reacteurs de craquage et les echangeurs thermiques, son utilisation
WO2008107622A1 (fr) * 2007-02-20 2008-09-12 Arkema France Additif de reduction du cokage et/ou du monoxyde de carbone dans les reacteurs de craquage et les echangeurs thermiques, son utilisation
US8791314B2 (en) 2007-02-20 2014-07-29 Arkema France Additive for reducing coking and/or carbon monoxide in cracking reactors and heat exhangers and use of same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822889A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1234205B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2721504A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE4405884C1 (de) Wärmeaustauschfläche in Reaktoren und/oder Wärmeaustauschern und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch desaktivierten Metalloberfläche
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE1274270B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases
DE1418198B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine
DE1932191A1 (de) Verfahren zur Hydroumwandlung eines Kohlenwasserstoffoels
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
US3723299A (en) Hydrogenation process
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DD139839A5 (de) Verfahren zur rueckfuehrung von nichtumgesetztem 1.2.-dichloraethan aus der 1.2.-dichloraethanspaltung
DE949585C (de) Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble
DE1470561A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1545321C3 (de) Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE695212C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
AT167092B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE646327C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und bzw. oder Acetylen
DE2205048C2 (de)
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin
DE499821C (de) Darstellung von Methan
DE1470680A1 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von aromatischen Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1418198C (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine