DE1232839B - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1232839B
DE1232839B DEW33464A DEW0033464A DE1232839B DE 1232839 B DE1232839 B DE 1232839B DE W33464 A DEW33464 A DE W33464A DE W0033464 A DEW0033464 A DE W0033464A DE 1232839 B DE1232839 B DE 1232839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tube
sliding cover
telescopic
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33464A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1200760A external-priority patent/CH389424A/de
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE1232839B publication Critical patent/DE1232839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche KL: 63 c -45
Nummer: . 1232839
Aktenzeichen: W 3346411/63 c
Anmeldetag: 5. Dezember 1962
Auslegetag: 19. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, deren beweglicher Dachteil über wenigstens ein zahnstangenartig ausgebildetes, in Führungen verlaufendes Kabel bewegt wird, wobei das aus der Kabelführung austretende Ende des Antriebskabels in einem am beweglichen Dachteil befestigten und mit diesem horizontal verschiebbaren Rohr befestigt ist nach der Patentanmeldung W 30880 Π/63 c (deutsche Auslegeschrift 1228 950).
Vorrichtungen dieser Art weisen den Vorteil auf, daß das am Schiebedeckel befestigte Kabelende beim Zurückziehen des Daches in die geschlossene Kabelführung eingezogen werden kann, ohne daß letztere in diesem Abschnitt mit Schlitzen zum Eintritt des Anschlußgliedes des beweglichen Dachteils versehen sein muß. Es wird dazu jedoch ein verhältnismäßig langes zahnstangenartiges Kabel benötigt, was die Herstellungskosten nicht unerheblich erhöht.
Bei Verwendung von zwei in den seitlichen Regenrinnen vorgesehenen Teleskoprohren — die den Vorteil haben, daß der Anhebevorgang des Daches, der den größten Kraftaufwand erfordert, bei eingeschobenem, also optimal geführtem Teleskoprohr erfolgt — besteht andererseits der Nachteil, daß das für das Teleskoprohr vorgesehene Führungsrohr bei offenem Dach auf seiner Führungsfläche verstaubt. Hierdurch entsteht zusammen mit dem Schmierungsmittel für das Teleskoprohr im Laufe der Zeit ein schmutziger Brei, der nicht nur für die Funktion des Teleskoprohres, sondern auch in bezug auf das Aussehen und die Möglichkeit einer Beschmutzung von Händen oder Kleidungsstücken den heute gestellten. Anforderungen nicht entspricht.
Mit der Zusatzerfindung soll die Erfindung nach der eingangs beschriebenen Vorrichtung verbessert werden, und die erwähnten Nachteile sollen beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Zusatzerfindung dadurch gelöst, daß das Teleskoprohr innerhalb eines an die Kabelführung anschließenden Führungsrohres geführt ist.
Bei Schiebedächern, die mit zwei zahnstangenartigen Kabeln und je einem daran befestigten Teleskoprohr sowie je einem in einer in Längsrichtung des Daches verlaufenden Führungsschiene geführten Führungsglied für jede Seite des hinteren Schiebedeckels versehen sind, kann man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung jedes der Teleskoprohre neben einem der Führungsglieder für das hintere Schiebedeckelende anordnen und mit diesem über Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von
Schiebedächern für Fahrzeuge
Zusatz zur Anmeldung: W 3088011/63 c —
Auslegeschrift 1228 950
Anmelder:
Webasto-Werk G. m. b. H.,
Stockdorf bei München, Kraillinger Str. 5
Als Erfinder benannt:
Walter Baier, Stockdorf bei München
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. Dezember 1961 (14 934)
as ein Befestigungsglied verbinden. Diese Verbindungsart, die bezüglich der Konstruktion besonders einfach ist, wird durch die infolge der Erfindung mögliehe Verwendung von dünneren Teleskoprohren besonders begünstigt.
Die Führungsglieder für das hintere Schiebedeckelende werden am zweckmäßigsten in an sich bekannter Weise durch eine Traverse verbunden.
Bei der bereits als besonders vorteilhaft angeführten Verwendung von zwei Führungsrohren und zwei zugehörigen Teleskoprohren legt man die Führungsrohre am zweckmäßigsten in die seitlich verlaufenden Regenrinnen, wobei man den Wassereintritt in das Teleskoprohr weitgehend ausschalten kann, wenn man die Führungsrohre am vorderen Ende mit der vorderen Abschlußwand der seitlich verlaufenden Regenrinne wasserdicht verbindet.
In der Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der Zusatzerfindung beschrieben, an Hand dessen noch weitere Vorteile aufgezeigt werden.
F i g. 1 stellt die Draufsicht auf ein starres Schiebedach dar, bei dem zwei in den seitlichen Regenrinnen angeordnete Teleskoprohre vorgesehen sind;
Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt durch eines der in F i g. 1 gezeigten Teleskoprohre und dessen Führungsrohr in vergrößertem Maßstab; in
Fig. 3 ist dagegen eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines der seitlichen Führungsglieder des hin-
; 609 758/171

Claims (4)

teren Schiebedeckelendes und dessen Verbindung mit einem Teleskoprohr dargestellt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, läßt sich eine im Dach 1 vorgesehene öffnung 2 durch einen Schiebedeckel 3 verschließen, der in der Figur mit etwa zwei Drittel seiner Fläche unter einen hinter der Öffnung 2 gelegenen Dachteil 4 geschoben ist. Der Schiebedeckel wird dabei in Schienen geführt, deren eine im Schnitt in Fig. 3 mit der Ziffer 5 bezeichnet wurde. Die Bewegung des Schiebedeckels 3 erfolgt über ein Kurbelelement 6, das ein in einem Rohr 7 geführtes, aus F i g. 2 näher ersichtliches Kabel 8 bewegt, welches mit seinem Ende 9 an einem Teleskoprohr 10 befestigt ist. Wie aus den Figuren ferner ersichtlich, ist das in einem Führungsrohr 11 geführte Teleskoprohr 10 mit einer Öse 12 an einem Befestigungsglied 13 angebracht, das seinerseits an einem in der Schiene 5 geführten Führungsglied 14 für das hintere Schiebedeckelende sitzt. Das Führungsglied 14, das vorzugsweise mit einem entsprechenden Führungsglied auf der anderen Seite des Daches über eine Traverse 15 verbunden ist, weist einen schräg nach oben verlaufenden Schlitz auf, der das Anheben und Absenken des Schiebedeckelendes über einen nicht eingezeichneten Stift, der mit dem Schiebedeckel verbunden ist, bewirkt. Das am Führungsglied 14 befestigte Teleskoprohr 10 und dessen Führungsrohr 11 liegen in einer Regenrinne 16, wobei das Führungsrohr 11 mit der vorderen Abschlußwand 17 dieser Rinne wasserdicht verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Eindringen von Wasser in das Führungsrohr 11 nur über einen Ringspalt 18 am Stoß zwischen Teleskop- und Führungsrohr möglich, was durch eine einfache Abschirmung weitgehend verhindert werden kann. Aus F i g. 2 geht auch hervor, daß durch die Führung des Teleskoprohres 10 innerhalb des Führungsrohres 11 letzteres in der Regenrinne 16 besser fixiert werden kann. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Einzelteile beschränkt; so kann beispielsweise das Kurbelelement 6 durch einen Elektromotor und das Teleskoprohr 10 durch eine Stange ersetzt werden. Ebenso sind andere Abwandlungen und Ergänzungen unter Anwendung der mit der Erfindung gegebenen Lehre möglich. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, deren beweglicher Dachteil über wenigstens ein zahnstangenartig ausgebildetes, in Führungen verlaufendes Kabel bewegt wird, wobei das aus der Kabelführung austretende Ende des Antriebskabels in einem am beweglichen Dachteil befestigten und mit diesem horizontal verschiebbaren Rohr befestigt ist, nach Patentanmeldung W 30880II/63 c (deutsche Auslegeschrift 1228 950), dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (10) innerhalb eines an die Kabelführung (7) anschließenden Führungsrohres (11) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei zahnstangenartigen Kabeln und je einem daran befestigten Teleskoprohr sowie je einem Führungsglied für das hintere Schiebedeckelende, das in seitlich angeordneten und in Längsrichtung des Daches verlaufenden Führungsschienen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teleskoprohre (10) neben einem der Führungsglieder (14) für das hintere Schiebedeckelende liegt und mit diesem über ein Befestigungsglied (13) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (14) für das hintere Schiebedeckelende in an sich bekannter Weise durch eine Traverse (15) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit zwei Führungsrohren und zwei zugehörigen Teleskoprohren, wobei die Führungsrohre an beiden Seiten in der Regenrinne untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (11) am vorderen Ende je einer der in Längsrichtung des Daches verlaufenden Regenrinnen (16) mit der vorderen Abschlußwand (17) wasserdicht verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/171 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW33464A 1960-10-28 1962-12-05 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge Pending DE1232839B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1200760A CH389424A (de) 1960-10-28 1960-10-28 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schiebedächern für Fahrzeuge
CH1493461A CH460549A (de) 1960-10-28 1961-12-11 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schiebedächern für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232839B true DE1232839B (de) 1967-01-19

Family

ID=25709395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30880A Pending DE1228950B (de) 1960-10-28 1961-10-14 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DEW33464A Pending DE1232839B (de) 1960-10-28 1962-12-05 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30880A Pending DE1228950B (de) 1960-10-28 1961-10-14 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH460549A (de)
DE (2) DE1228950B (de)
GB (2) GB923270A (de)
NL (2) NL122093C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
US5016390A (en) * 1989-11-06 1991-05-21 Johnson Daniel B Shutter assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447718C2 (de) * 1974-10-07 1982-11-11 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Fernbetätigbares Schiebedach
GB1486089A (en) * 1974-12-21 1977-09-14 Schlumprecht E Vehicle sliding roofs
DE2618788C3 (de) * 1976-04-29 1978-11-16 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugdach
DE3202507C2 (de) * 1982-01-27 1984-11-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Lagervorrichtung für ein längsachsig verschiebbares und schwenkbares Teleskoprohr am Fahrzeugschiebedach
GB2207186A (en) * 1987-06-18 1989-01-25 Metallifacture Ltd Apparatus for operating sliding windows
EP2644422B1 (de) * 2012-03-26 2014-10-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763726U (de) * 1958-01-08 1958-03-20 Hans Golde Handfernantrieb fuer kabel an schiebedaechern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
US5016390A (en) * 1989-11-06 1991-05-21 Johnson Daniel B Shutter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228950B (de) 1966-11-17
GB923270A (en) 1963-04-10
NL269931A (de)
GB954619A (en) 1964-04-08
CH460549A (de) 1968-07-31
NL122093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3529118C1 (de)
DE3733227C2 (de)
DE1680066B2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
DE1232839B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge
DE1013976B (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge
DE4238946C1 (de) Fahrzeugdach
DE2309319C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2053086C3 (de) Fahrzeugdach mit einem starren Schiebedeckel
DE3706917A1 (de) Wasserrinne fuer das schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
DE2046996C3 (de) Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen
DE1156663B (de) Rahmen fuer starre Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE2263954A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des schiebedeckels von starren schiebedaechern
DE2414642B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE4000438C2 (de)
DE2508106C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE935112C (de) Zurueckschiebbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT229730B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern für Fahrzeuge
DE1206740B (de) Handantrieb fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach