DE1231338B - Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzoegerungsrelais - Google Patents

Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzoegerungsrelais

Info

Publication number
DE1231338B
DE1231338B DET24481A DET0024481A DE1231338B DE 1231338 B DE1231338 B DE 1231338B DE T24481 A DET24481 A DE T24481A DE T0024481 A DET0024481 A DE T0024481A DE 1231338 B DE1231338 B DE 1231338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary support
balance
tilting device
axis
delay relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24481A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Georges Faffart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1231338B publication Critical patent/DE1231338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • H01H43/28Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part the actuation being produced by a part, the speed of which is controlled by fluid-pressure means, e.g. by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/02Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with fluid timing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 44
Nummer: 1231338
Aktenzeichen: T 24481 VIII d/21 c
Anmeldetag: 14. August 1963
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzögerungsrelais, ζ. Β. eines pneumatischen Verzögerungsrelais, unter der Einwirkung eines Triebwerkes, z. B. eines Elektromagneten.
Bei bereits bekannten Einrichtungen dieser Art ist man bestrebt, mit dem gleichen Gerät und ohne Hinzufügung weiterer Teile zwei verschiedene Betriebsarten zu erzielen, nämlich entweder betätigt der verzögerte Schalter seine Kontakte eine gewisse Zeit nach der Erregung des Elektromagneten, und somit auch nach der Schließung seines Ankers, oder aber der verzögerte Schalter betätigt seine Kontakte eine gewisse Zeit nach der Entregung des Magneten, also der Öffnung seines Ankers.
Es sind bereits derartige Einrichtungen bekannt, bei denen dieses Ziel durch stückweise Rückführung des die Kontakte betätigenden Organs oder aber desjenigen des Elektromagneten erzielt wird. Bei diesen Konstruktionen ist jedoch eine gewisse Demontage der Einrichtung erforderlich. Auch sind sie nicht geeignet für Anordnungen, bei denen beide Organe nebeneinander auf der gleichen Grundplatte montiert sind. Gerade diese Anordnung ist aber technisch am wichtigsten, da sie nur geringen Raum benötigt.
Es sind auch Konstruktionen bekannt, bei denen zum Wechsel der Betriebsart ein oder mehrere Teile ausgetauscht werden müssen, was ebenfalls Ausbau und Zeitaufwand bedingt.
Ferner ist eine Konstruktion bekannt, bei der der Wechsel durch Umdrehen des Magnetsystems vorgenommen wird. Auch dieser Konstruktion haften die geschilderten Nachteile an.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, alle diese Nachteile zu vermeiden und ohne Ausbau, Umbau oder Austausch von Teilen von einer Betriebsart auf die andere in sehr kurzer Zeit übergehen zu können.
Dieses Ziel wurde bei einer eingangs angegebenen Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzögerungsrelais dadurch erreicht, daß ein Triebwerksblock und ein Verzögerungsblock auf einer Grundplatte nebeneinander derart angeordnet sind, daß sich ihre Stößel in parallelen Richtungen verschieben, daß die Enden einer aus einer Waage gebildeten Kippvorrichtung in Berührung mit den beiden Stößeln kommen können, und daß eine Schwenkachse für die Waage vorgesehen ist, deren eines einen Lagerzapfen bildendes Ende sich auf einem festen Podest abstützt, während das andere Ende sich in einem Drehsupport abstützt, der um eine zweite, zur Waage der Kippvorrichtung parallele Achse schwenken kann, daß ferner Mittel vorgesehen sind, um die Waage willkürlich mit dem Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines
Verzögerungsrelais
Anmelder:
La Telemecanique filectrique,
Nanterre, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg-Wandsbek, Ziesenißstr. 6
Als Erfinder benannt:
Andre Georges Faffart,
Nanterre, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. August 1962 (908 009)
Drehsupport kraftschlüssig zu ,verbinden und von ihm zu trennen, und schließlich ein elastisches Mittel, das die Gesamtheit aus Drehsupport und Kippvorrichtung gegen die Stößel zu drücken bestrebt ist.
Die Schwenkachse der Waage der Kippvorrichtung besitzt einen Schraubkopf und einen Gewindeteil, der in ein entsprechendes Innengewinde des Drehsupport paßt. Auf der erwähnten Achse ist ein Anschlag vorgesehen, um durch Anziehen oder Lockern der Schraube die Waage dem Drehsupport zu nähern oder von ihm zu entfernen und folglich die beiden Organe kraftschlüssig zu verbinden mit Hilfe von entsprechenden Vertiefungen und Hohlräumen, mit denen sie versehen sind, oder, im Gegenteil, das eine von dem anderen der beiden erwähnten Organe zu trennen. Das Ende der Schwenkachse der Waage, das einen Lagerzapfen bildet, ist konisch und die zu seiner Aufnahme bestimmte Lagerstütze ist V-förmig ausgeschnitten. Der den Drehsupport bildende Teil ist ein bügeiförmiges Gußstück, dessen Lagerzapfen in offenen Haken ruhen.
Das elastische Mittel, das das aus Drehsupport und Kippvorrichtung bestehende Ganze gegen die Stößel des Triebwerks- und des Verzögerungsblocks preßt, kann eine Druckfeder sein.
609 749/31*
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, einer Einrichtung nach der Erfindung, die eine Umsteuerung des Arbeitszyklus eines Verzögerungsrelais gestattet,
F i g. 2 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, dieser Einrichtung, wobei die Kippvorrichtung in der Lage dargestellt ist, in der sie frei auf ihrem Drehsupport schwenken kann
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III der F i g. 2, wobei die Kippvorrichtung in der Lage dargestellt ist, in der sie nicht auf ihrem Drehsupport schwenken kann, . ..._
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 2, wobei die Kippvorrichtung diesmal in der Lage dargestellt ist, in .der sie frei auf ihrem Drehsupport schwenken kann,
F i g. 5 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, der den Drehsupport der Einrichtung zeigt.
In den Figuren ist mit 1 die Grundplatte bezeichnet, die zur Befestigung des Ganzen dient und auf der nebeneinander zwei Blöcke (Baugruppen) 2 und 3 montiert sind. Einer der Blöcke, der Block2 der Figuren, ist ein Triebwerksblock, beispielsweise, ein Elektromagnet eines bekannten Typs, der unter der Einwirkung des empfangenen Betätigungssignals einen Stößel 4 gegen den Fuß der Einrichtung drückt. Der andere Block 3 ist eine an sich bekannte Verzögerungseinrichtung, beispielsweise eine pneumatische Verzögerung, die mit einem Druckstößel 5 versehen ist, der parallel zum Stößel 4 des Triebwerksblocks angeordnet und befähigt ist, elastisch und langsam in seine Ausgangslage zurückzukehren, nachdem er verschoben worden ist.
. Die Einrichtung zur. Umkehr der Betriebsweise des Verzögerungsrelais umfaßt im wesentlichen:
a) eine Kippvorrichtung, die aus einer Waage 6 aufgebaut ist und um die Achse7 schwenken kann und deren Enden 6A und % mit dem Stößel 4 des Triebwerksblocks 2 bzw. über eine kleine Übertragungsstange 5^ mit dem Stößel 5 des Verzögerungsblocks 3 in Kontakt kommen können;
b) einen mit 8 (vgl. insbesondere Fig. 5) bezeiehneten Drehsupport, in welchem sich das Ende 7A der Achse 7 der Kippvorrichtung lagert. Der Support 8 besitzt zwei Nasen 9A, 9b, die drehbar intagerstellenlO^, 10* eines Treadles 10 montiert sind, welches an der Basis 1 befestigt ist und das nachgehend noch näher erläutert wird. E5 sei bemerkt, daß die SchwenkachseZX1 des Drehsupports 8 parallel zur Waage 6 der Kippvorrich-
c) Mittel, um willkürlich die Kippvorrichtung mit dem Drehsupport kraftschlussig zu verbinden oder von ihm zu trennen wahrend ein elastisches Mittel bestrebt ist, letzteren ebenso wie die Kippvorrichtung gegen die Stößel 4 und 5A zu drucken.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausfübrangsbeispiel ist der Teil Ia der Achse 7 der Kippvorrichtung 6 mit Gewinde yersehen und kann sich in einen mit Innengewinde versehenen Teil 84 einschrauben, der im Support 8 angeordnet ist, wobei das Ende der Achse? zu diesem Zweck mit einem Kopf Tb versehen ist.
Das andere Ende lc der Achse der Kippvorrichtung st mit einem Anschlag 11 versehen; wie ersichtlich ist, nähert bzw. entfernt man die Waage 6 vom Support-8' wenn man die Achse 7 aus dem Support 8 heraus- oder in ihn hineinschraubt.
Andererseits ist eines der vorerwähnten Elemente,
z. B. die Waage 6, mit zwei Nocken 12a, 12b versehen, die in entsprechende Aussparungen 13^ 13b passen, welche in dem anderen Element, in diesem Fall im Drehsupport S, vorgesehen sind.
Aus vorstehendem und aus den F i g. 2, 3 und 4 ergibt sich, daß wenn der Teil Ia der Achse 7 aus seinem Innengewinde 8^ herausgeschraubt ist, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, die Kippvorrichtung mit dem Drehsupport 8 kraftschlüssig verbunden wird und die .... Waage 6 nicht- auf -ih-Fera-Träger-7 schwenken kann. Ersichtlich kann das aus Support 8 und Kippvorrichtung 6 bestehende Ganze nur um die Achse XXx schwenken, sofern eine Feder 14, die sich auf den festen Träger 10 bzw. auf eine Schulter des Drehsupports 8 stützt, das Ganze in Richtung des Pfeiles Fx ao (Fi g, 3) belastet und die Enden 6a, 6b der Waage 6 an den Stößeln 4 und 5^ anliegen läßt.
Wenn dagegen der Teil 7a der Achse 7 in das Innengewinde 8.4 eingeschraubt wird, entfernt man die Kipp' vorrichtung vom Drehsupport 8. Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, wird dann die Waage 6 frei zum Schwenken um ihre Achse 7 in !den Richtungen F2 oder F3(FJg, 1). ...:·.
Entsprechend einer vorteilhaften Einzelheit ist das
freie Ende Ig der Achse 7 konisch und vor einer V-förmigen. Aussparung 15 angeordnet, die. aus einer Schulter 10c des festen Trägers 10 herausgeschnitten ist. Dank dieser Besonderheit sieht man, daß, wenn die Kippvorrichtung von ihrem Drehsupport 8 (F ig, 2 und 4) getrennt ist, der konische Teil 7p von dem Rand der Aussparung 15 getragen wird, die dann für .. die Achse 7 einen Podest bildet. Wenn dagegen die Kippvorrichtung mit ihrem Drehsupport8 kraftschlüssig verbunden ist, wird das konische Ende7c der Achse 7 dem Supports genähert und hat mit der Aussparung 15 (F i g. 3) .keine Berührung mehr, das . Ganze kann dann frei in Richtung des Pfeiles F1 schwenken.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß man ohne irgend·, ^Demontage, sondern allein durch Anziehen oder Lockern einer einzigen Schraube zwei Arbeitsweisen des R verz?gerten Unterbrechers 3 erziekn kann, d. h., £ * f 1^ FaUe der ^z°S^te Unterbrecher seme gf« akte em* gewisse Zeit nach der Erregung des Elektromagneten läppt und infolgedessen seinen 'S0 £nkf schließt oder daß im Gegenteil der Unter£rf?her seinf K°?^& eme fT" ^\ Dach.der ff gU.f fS Elektromag*eten 3^' also semen
AJuKer OHIlSu
Die erste Betriebsart wird erhalten durch kraft-
^ scblüssiges Verbinden der Kippvorrichtung 6 mit
sdnem f)rehsupport 8. In diesem Falle nimmt in der Ruheperiode; d.h., wenn der Elektromagnet des Triebwerksblocks 2 nicht erregt ist, das Ganze die in der p . fr 3 dargesteUte Lage ekj d k> daß das Ende6B der Waage 6 unter der Einwirkung der Feder 14 und unter Mitwirkung der Stange 5a den Stößel 5 des Verzögerungsblocks 3 in der eingedrückten Lage hält, d. h., daß letzterer betriebsbereit ist. Der Stößel 4 befindet sich gleichfalls in eingedrückter Lage. Von dem Augenblick an, da der Elektromagnet des Triebwerks 2 durch das Betätigungssignal erregt ist, kommt der Stößel mit dem Ende 6a der Waage 6 in Berührung und stößt sie zurück, wobei das Ganze in Richtung des
Pfeiles F4 um die Achse XX1 schwenkt. Dies hat zur Folge, daß die Übertragungsstange 5^ frei wird und infolgedessen der Verzögerungsblock 3. Dieser letzte läßt dann seine Kontakte kippen am Ende einer voreingestellten Zeitspanne nach der Erregung des Elektromagneten.
Die zweite Betriebsart, von der vorstehend die Rede war, wird im Gegensatz hierzu erreicht durch Trennen der Kippvorrichtung 6 von ihrem Drehsupport 8. In diesem Falle wird der Stößel 5 des Verzögerungsblocks 3 in eingedrückter Lage gehalten durch das Ende 6b der Waage 6, deren anderes Ende 6a zuvor in Richtung des Pfeiles F2 (F i g. 1) durch den Stößel 4 des Triebwerks 2 zurückgestoßen wurde, dessen Elektromagnet dann erregt ist. Wenn der erwähnte Elektromagnet unter der Einwirkung des Betätigungssignals entregt wird, kehrt der Stößel 4 in seine eingedrückte Lage zurück, was zur Wirkung hat, daß das Ende 6a der Waage freikommt und infolgedessen der Verzögerungsblock 3. Letzterer läßt dann seine Kontakte kippen nach Verlauf einer voreingestellten Zeit nach der Entregung des Elektromagneten des Triebwerkes, die Waage schwenkt dann in Richtung des Pfeiles F3, um in der in F i g. 1 dargestellten Endstellung anzukommen.
In Abänderung des Ausführungsbeispiels kann insbesondere der den Drehsupport bildende Teil 8 vorteilhafterweise, jedoch nicht notwendigerweise durch ein Gußstück in Bügelform gebildet sein, deren Lagerzapfen 9a, 9b in offenen Haken 10^, 10s ruhen, wobei die Feder 14 in ihrer Lage auf dem festen Träger 10 durch eine lösbare Lasche 16 gehalten wird, die mit einer Nocke und zwei Haken versehen ist, welche sie selbsttätig in ihrer Lage halten, wodurch die Gesamtheit der Teile ohne ein Werkzeug montiert und demontiert werden kann.
Es könnte auch das Ende 7c der Achse 7 zylindrisch und in einer einfachen runden Bohrung angeordnet sein. Jedoch ist die Anordnung in Form eines Körners in einer V-förmigen Aussparung vorzuziehen in dem Sinne, daß, wenn die Kippvorrichtung von ihrem Drehsupport getrennt ist, d. h., wenn eine Umkehr der Bewegungen der beiden Organe gegeben ist, diese Anordnung einen leichten Lauf gestattet.
Wenn der Elektromagnet seine Betätigungsstange kräftig eindrückt, lüftet sich der Körner leicht von seinem Sitz in der V-förmigen Aussparung, was jede schädliche Beanspruchung des Verzögerungssystems vermeidet.
Es ist möglich, an Stelle einer pneumatischen Verzögerung, die als Beispiel erwähnt worden ist, jede andere mechanische Verzögerung zu verwenden, z. B. eine Zeitschaltuhr.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzögerungsrelais, ζ. Β. eines pneumatischen Verzögerungsrelais, unter der Einwirkung eines Triebwerkes, z. B. eines Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Triebwerksblock (2) und ein Verzögerungsblock (3) auf einer Grundplatte (1) nebeneinander derart angeordnet sind, daß sich ihre Stößel (4, 5, 5^), in parallelen Richtungen verschieben, daß die Enden einer aus einer Waage (6) gebildeten Kippvorrichtung in Berührung mit den beiden Stößeln kommen können, und daß eine Schwenkachse (7) für die Waage (6) vorgesehen ist, deren eines einen Lagerzapfen bildendes Ende sich auf einem festen Podest abstützt, während das andere Ende (Ja) sich in einem Drehsupport (8) abstützt, der um eine zweite, zur Waage der Kippvorrichtung (6) parallele Achse schwenken kann, daß ferner Mittel vorgesehen sind, um die Waage willkürlich mit dem Drehsupport (8) kraftschlüssig zu verbinden und von ihm zu trennen und schließlich ein elastisches Mittel (14), das die Gesamtheit aus Drehsupport (8) und Kippvorrichtung (6) gegen die Stößel (4, 5, Sa) zu drücken bestrebt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) der Waage (6) der Kippvorrichtung einen Schraubenkopf und einen mit Gewinde versehenen Teil (7^) besitzt, der in ein entsprechendes Innengewinde (84) des Drehsupports (8) paßt, und daß auf der Achse (7) ein Anschlagorgan (11) vorgesehen ist, um die Waage dadurch dem Drehsupport (8) zu nähern oder von ihm zu entfernen, daß die Schraube (7a) eingedreht oder gelöst wird und infolgedessen die beiden Organe mit Hilfe von entsprechenden in ihnen vorhandenen Hohlräumen und Vorsprüngen voneinander zu trennen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Lagerzapfen (7c) bildende Ende der Schwenkachse (7) der Waage konisch ist und der zu seiner Aufnahme dienende Lagerbock (10c) V-förmig (15) ausgeschnitten ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsupport (8) aus einem bügeiförmigen Gußstück besteht, deren Lagerzapfen (9a, 9b) in offenen Haken (10a, 10b) ruhen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel, welches den Drehsupport (8) und die Kippvorrichtung (6) gegen die Stößel drückt, eine Druckfeder (14) ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 749/314 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET24481A 1962-08-28 1963-08-14 Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzoegerungsrelais Pending DE1231338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR908009A FR1339634A (fr) 1962-08-28 1962-08-28 Dispositif d'inversion du fonctionnement d'un relais temporisateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231338B true DE1231338B (de) 1966-12-29

Family

ID=8785873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24481A Pending DE1231338B (de) 1962-08-28 1963-08-14 Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzoegerungsrelais

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3203271A (de)
AT (1) AT242221B (de)
BE (1) BE635257A (de)
CH (1) CH405468A (de)
DE (1) DE1231338B (de)
DK (1) DK107628C (de)
ES (1) ES291192A1 (de)
FI (1) FI41669B (de)
FR (1) FR1339634A (de)
GB (1) GB1012544A (de)
LU (1) LU44102A1 (de)
NL (2) NL297214A (de)
SE (1) SE302796B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU44102A1 (de) 1964-01-22
CH405468A (fr) 1966-01-15
DK107628C (da) 1967-06-19
NL297214A (de)
SE302796B (de) 1968-08-05
GB1012544A (en) 1965-12-08
FI41669B (de) 1969-09-30
FR1339634A (fr) 1963-10-11
NL122698C (de)
BE635257A (de)
ES291192A1 (es) 1964-01-01
AT242221B (de) 1965-09-10
US3203271A (en) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560637A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl.
DE1480236C3 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge
DE1549412A1 (de) Tastenwerk
DE1231338B (de) Einrichtung zur Umkehr der Betriebsart eines Verzoegerungsrelais
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE2240482B2 (de) Endschalter
DE1267311B (de) Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom
DE666977C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit zusaetzlicher Schnellausschaltung
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE935682C (de) Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE965832C (de) Blinkrelais
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE1281033B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Relais
DE863823C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE274254C (de)
DE2444702C3 (de) Schneidvorrichtung für Fadenüberwachungsanlagen
DE294542C (de)
DE1438966C (de) Direkt wirkender elektromagnetischer Auslöser
DE1464719C (de) Elektromagnetisches Relais
DE826739C (de) Trennvorrichtung fuer strangfoermiges Gut
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE1903905C3 (de) Drucktastenschalter