DE1267311B - Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom - Google Patents

Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom

Info

Publication number
DE1267311B
DE1267311B DEP1267A DE1267311A DE1267311B DE 1267311 B DE1267311 B DE 1267311B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267311 A DE1267311 A DE 1267311A DE 1267311 B DE1267311 B DE 1267311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
auxiliary contact
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Andre Rene Caudron
James Paul Rochette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1267311B publication Critical patent/DE1267311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSOHBS
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche KL: 21c-45/03
Nummer: 1267 311
Aktenzeichen: P 12 67 311.9-34
Anmeldetag: 13. September 1962
Auslegetag: 2. Mai 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes für den Erregerstrom mit einem Gehäuse, in welchem ein Schieber gegen eine Feder begrenzt verschiebbar gelagert ist und der Schieber eine Steuervorrichtung für bewegliche Kontakte trägt, die in Längsrichtung des Schiebers einstellbar ist.
Das Einschalten eines Begrenzungswiderstandes für den Erregerstrom erfolgt bei einem Schaltmagneten zweckmäßig, wenn dieser durch Gleichstrom erregt worden ist und seinen Anker angezogen hat, da dann ein viel schwächerer Strom zur Aufrechterhaltung einer Erregung genügt, die ausreichend ist, um den Anker in angezogener Stellung zu halten. Wenn dagegen der Erregerstrom für den Schaltmagneten aufrechterhalten wird, muß dessen Wicklung aus Draht mit starkem Querschnitt bestehen, und es müssen weiter Vorkehrungen getroffen werden, um eine Erwärmung der Wicklung zu verhindern, was zu einem erhöhten Raumbedarf, Gewicht und Erzeugerpreis des Schaltmagneten führt.
Es ist bereits bekannt, den Begrenzungswiderstand mittels eines Hilfskontaktes in den Erregerstromkreis des Schaltmagneten einzuschalten. Die Ausführung einer einstellbaren Steuervorrichtung zur Betätigung eines solchen Hilfskontaktes bereitet jedoch Schwierigkeiten, denn der Kontakt darf erst betätigt werden, nachdem der Anker des Elektromagneten sehr nahe an seine Endstellung heranbewegt ist, so daß die von ihm aufgenommene kinetische Energie ausreicht, um ihn in die Endlage zu bringen. Andernfalls würde die plötzliche Verminderung der Anzugskraft die Einstellung des Ankers in die Endlage verhindern, und der Anker würde durch die Rückzugsvorrichtung wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden, bis sich der Hilfskontakt von neuem schließt und dadurch die Anzugskraft wieder in voller Stärke aufbaut, so daß der Anker wie bei einer Klingel schwingen würde.
Das Problem eines verstellbaren Anschlages eines mechanisch gesteuerten Kontaktes ist bei Endschaltern bereits bekannt, dort besteht jedoch nicht die Notwendigkeit, auf einem möglichst klein zu haltenden letzten Abschnitt des Steuerweges zuverlässig einen großen Öffnungsabstand des Kontaktes zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung hat einen Hilfskontakt geschaffen, der in einem Augenblick betätigt werden kann, in dem der Anker seiner Endstellung sehr nahe ist, obwohl der Trennungsweg der beweglichen Kon-
Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum
Einschalten eines Begrenzungswiderstandes für
den Erregerstrom
Anmelder:
LA TBLßMßCANIQUE ELECTRIQUE,
societe anonyme, Nanterre (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Schiffer, Patentanwalt,
7500 Karlsruhe, Amalienstr. 28
Als Erfinder benannt:
James Paul Rochette, Nanterre, Seine;
Robert Andre Rene Caudron,
Meudon, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. Oktober 1961 (875 859)
takte groß genug ist und ihre Trennung schnell erfolgt.
Gemäß der Erfindung ist um eine gehäusefeste Achse ein das bewegliche Kontaktstück tragender Hebel schwenkbar, der durch eine Feder derart belastet ist, daß das bewegliche Kontaktstück gegen das feste Kontaktstück gedrängt wird und durch den Schieber bei dessen Längsbewegung gegen die Wirkung der Feder verschwenkbar ist. Dabei greift der Schieber an einer Stelle des Hebels an, die zwischen der Schwenkachse des Hebels und dem Punkt liegt, an dem die Feder an den Hebel angreift.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt der Schieber auf den Hebel mittels eines Zwischengliedes ein, welches gegenläufig zu der in Richtung auf den Hebel verlaufenden Vorschubbewegung des Schiebers relativ zu diesem gegen eine elastische Kraft verschiebbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der den beweglichen Teil des Hilfskontaktes tragende Hebel eine Durchbrechung des Schiebers durchquert und daß seine Schwenkachse von einer am Gehäuse vorgesehenen Kante gebildet wird, auf die sich der Hebel abstützt, während er gegen Verschiebung quer zum Schieber mittels an
809 574/323
3 4
ihm vorgesehener Anschläge gesichert ist, die gegen Das linke Ende des Hebels 8 ist mit Spiel in einen
eine Fläche des Schiebers bzw. des Gehäuses an- Hohlraum 13 der Wand des Gehäuses 1 eingeführt
schlagen. und kann um eine Kante 14 schwingen, die den Ein-
Die Zeichnungen erläutern den Gegenstand nach gang zu diesem Hohlraum bildet. Ein übermäßiges
den Ansprüchen. 5 Spiel des Hebels im Hohlraum 13 wird durch einen
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema mit einem an sich Nocken8a des Hebels verhindert, der von einer aus
bekannten Hilfskontakt, dem Material des Hebels herausgeschnittenen und
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vor- entsprechend gebogenen Zunge gebildet wird.
richtung zur Betätigung des Hilfskontaktes, Durch eine Litze 15 wird der Hebel 8 elektrisch
F i g. 3 eine mit einem Strombegrenzer versehene, io mit einem festen Anschluß 16 verbunden, welcher
mit einem Schaltmagneten zu vereinigende Baueinheit aus einer Metallplatine gebildet ist, die in einen Hohl-
und raum 17 (entsprechend dem Hohlraum 13) in der
F i g. 4 einen Seitenschnitt nach Linie IV-IV von Wand des Gehäuses 1 eingeführt ist. F i g. 3. Auf der rechten Seite trägt der Hebel ein Kontakt-
Wie das Schaltschema nach F i g. 1 zeigt, erhält der 15 stück 18, das mit dem festen Kontaktstück 19a-19 Schaltmagnet C eines Schalters, nachdem der Kon- zusammenwirkt, welcher ebenfalls als Platine austakt A geschlossen ist, über die Anschlußklemmen B gebildet ist, die in einen Hohlraum 20, der den vorGleichstrom. Der Schaltmagnet steuert eine Anzahl genannten Hohlräumen entspricht, eingeführt ist. von Hauptkontakten D1, D2 und D3 und außerdem In einem weiteren Hohlraum 21, der den mit 13,
einen Hilfskontakt E, welcher einen Widerstand R 20 17 und 20 bezeichneten entspricht, ist ein fester überbrückt. Kontakt 23 gelagert, dessen Zweck weiter unten beWenn der Schaltmagnet die Hauptkontakte schließt, schrieben wird.
öffnet er gleichzeitig den Kontakt E. Der dem Schalt- Das Gehäuse 10 besitzt glatt durchgehende Löcher
magneten über den Widerstand R zugeführte Strom 24, die zur Aufnahme von Nieten für die Befestigung reicht aus, um den Schaltmagneten in angezogener 25 eines Deckels vorgesehen sind, einen Paßstift 25, der Stellung und die Hauptkontakte geschlossen zu halten. das Gehäuse in der vorbestimmten Lage festhält, und Sobald der Gleichstromkreis (durch den Kontakt A eine Befestigungsschraube 26, die einen seitlichen oder irgendeinen Unterbrecher) geöffnet wird, ist der Fortsatz 1 c (s. F i g. 4) des Gehäuses durchquert. Strom für den Schaltmagneten unterbrochen, so daß Das in F i g. 4 strichpunktiert dargestellte Ende 27
die Hauptkontakte geöffnet werden, während der 30 eines Ankers des Schaltmagneten bewegt sich unter Hilfskontakt E sich wieder schließt, wodurch ein dem Einfluß des die Erregerspule durchfließenden neuer Arbeitsgang des Schalters vorbereitet wird. Stromes in Pfeilrichtung F gegen das Ende 3 α des
Die Vorrichtung zur Betätigung des Hilfskon- Schiebers 3. Hierbei durchläuft der Anker erst einen taktes E gemäß der Erfindung ist in F i g. 2 darge- gewissen Weg, bevor er an das Ende 3 α des Schiebers stellt. 35 anschlägt. Dann nimmt er den Schieber gegen die
In einem rechteckigen Isoliergehäuse 1 ist ein Wirkung der Feder 2 mit, die dabei zusammen-Schieber 3 gegen eine Feder 2 verschiebbar, dessen gedrückt wird. Diese Mitnahme ist so lange wirkungs-Teil 3 a aus dem Gehäuse herausragt. Der mit recht- los, bis der Daumen 4 a gegen den Hebel 8 anschlägt eckigem Querschnitt versehene Schieber besteht aus (s. Fig. 2). Sobald das der Fall ist, wird der Hebel Isoliermaterial und wird durch Gleitflächen 1 α und 40 in Pfeilrichtung F1 ausgeschwenkt. Da der Angriffs-1 b des Gehäuses 1 geführt. punkt des Daumens am Hebel 8 sehr nahe an dessen
In einer Durchbrechung des Schiebers ist ein kleines Schwenkachse 14 liegt, erfolgt die Ausschwenkung blockartiges Zwischenglied 4 aus Isoliermaterial ge- des Hebels schnell, und der Schwenkweg ist im Verlagert, das seitlich einen Daumen 4 a besitzt. Es ist hältnis zu dem sehr kleinen Weg, den der mit dem zum Schieber durch eine Regelschraube 5 einstellbar, 45 Hebel in Berührung stehende Daumen 4 a zurücklegt, deren Kopf 5 a durch eine Feder 6 auf seinem Sitz groß.
in Anlage gehalten wird. Das Ende 5 b dieser Damit der durch den Lappen 12 gebildete Anschlag
Schraube, welches einen etwas größeren Durchmesser die Schwenkbewegung des Hebels nicht stört, ist der hat als der Schraubenschaft, ist mit Gewinde ver- Rand 12 a dieses Lappens in Kreisform ausgesehen und mit Gewalt in die glatt durchgehende 50 schnitten.
Bohrung des Zwischengliedes 4 eingeschraubt, so daß Durch Einstellung der Schraube 5 kann die Steleine selbsttätige Lockerung der Schraube unmög- lung des Daumens in bezug auf den Kopf 3 α des lieh ist. Schiebers sehr genau eingestellt werden, dement-
Eine zweite Durchbrechung des Schiebers wird von sprechend auch der Augenblick der Berührung des einem Hebel 8 durchquert, der aus einem ent- 55 Hebels 8 durch den Daumen 4 a. Die Feder 6, die sprechend geformten Metallstreifen besteht. Dieser das Zwischenglied 4 im Schieber 3 festlegt, kann Hebel wird von einer Rückstellfeder 9 belastet, die jedoch ausweichen, wenn der Verschiebeweg des sich auf den Schieber 3 abstützt und gegenüber dem Schiebers nach der Berührung des Hebels durch den Hebel durch einen Federteller 10 zentriert ist. Daumen größer ist, als für den vollständigen
Der Hebel 8 ist gegen Querverschiebung gegenüber 60 Schwenkweg des Hebels 8 erforderlich. Daher ist dem Gehäuse und dem Schieber einerseits durch eine Gefahr der Zerstörung des Hebels durch den einen zylindrischen Stift 11 gesichert, der an den Daumen 4 a in dem Fall, daß der Verschiebeweg zu Hebel angeschweißt ist, dessen beide Seiten überragt groß ist, ausgeschaltet. In diesem Fall wirkt die und infolgedessen am Rand der Aussparung des Feder 6, wenn das Zwischenglied 4 durch den Hebel 8 Schiebers anliegt, und andererseits durch einen Stütz- 65 blockiert wird, auf den Schieber in demselben Sinne lappen 12, der aus dem Rand des den Hebel bilden- wie die Rückstellfeder 2.
den Metallstreifens ausgeschnitten und seitlich ab- Bei der Verschiebung des Schiebers nach unten
gebogen ist. (Fig. 2) entspannt sich die Feder9 in demselben
Maß, in dem die Feder 2 zusammengedrückt wird, so daß im Augenblick der Berührung des Hebels 8 durch den Daumen 4α die Trennung der Kontakte 18 und 19 erleichtert ist, weil die entspannte Feder 9 der Schwenkung des Hebels 8 nur noch mit kleiner Kraft entgegenwirkt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Anwendung des beschriebenen Kontaktgehäuses in dem in Fig. 1 angegebenen Schaltschema. Die feststehenden Kontakte 16, 19 und 23 sind im Gehäuse mittels eines Kunstharzes festgeklebt. Zwischen den Kontakten 16 und 23 verläuft eine U-förmige Verbindungsschiene 28. Ein zylinderförmiger Widerstand R ist zwischen zwei Arme 3O1 und 3O2 geklemmt, von denen der eine durch eine feste Verbindung 31 mit dem Kontakt 19 in Verbindung steht, während der andere mittels der Verbindung 32 mit dem Kontakt 23 verbunden ist. Alle diese Verbindungen sind durch eine Schraube 29 fest blockiert.
Die aufeinanderfolgenden Verbindungen der Teile 16, 28, 32 und 3O1 entsprechen in dem Schaltschema nach F i g. 1 der Verbindung 33, während die Verbindungskette 19, 31 und 3O2 der Verbindung 34 entspricht. Es ist daher lediglich erforderlich, die in den F i g. 3 und 4 gezeigte Baueinheit in den Stromkreis der Spule eines Betätigungsschaltmagneten einzuschalten und dafür zu sorgen, daß der Anker des Schaltmagneten auf den Schieber 3 einwirkt. Hierdurch ist eine Schaltvorrichtung geschaffen, in der der Eingangsstrom für die Erregung des Schaltmagneten selbsttätig vermindert wird, nachdem der Anker angezogen worden ist.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich einer Rückbeziehung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes für den Erregerstrom mit einem Gehäuse, in welchem ein Schieber gegen eine Feder begrenzt verschiebbar gelagert ist und der Schieber eine Steuervorrichtung für bewegliche Kontakte trägt, die in Längsrichtung des Schiebers einstellbar ist, gekennzeichnet durch einen um eine gehäusefeste Achse (14) schwenkbaren, das bewegliche Kontaktstück (18) tragenden Hebel (8), der durch eine Feder (9) derart belastet ist, daß das bewegliche Kontaktstück (1.8) gegen das feste Kontaktstück (19) gedrängt wird und durch den Schieber (3) bei dessen Längsbewegung gegen die Wirkung der Feder verschwenkbar ist, und durch eine Angriffsstelle des Schiebers an dem Hebel (8), die zwsichen der Schwenkachse (14) des Hebels (8) und dem Punkt liegt, an dem die Feder (9) an dem Hebel (8) angreift.
2. Hilfskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber auf den Hebel mittels eines Zwischengliedes (4) einwirkt, welches gegenläufig zu der in Richtung auf den Hebel (8) verlaufenden Vorschubbewegung des Schiebers (3) relativ zu diesem gegen eine elastische Kraft (6) verschiebbar ist.
3. Hilfskontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine seitliche Verlängerung des Zwischengliedes (4) ein Daumen (4 a) gebildet ist, durch den der Hebel (8) betätigbar ist.
4. Hilfskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) eine Durchbrechung des Schiebers (3) durchquert und seine Schwenkachse von einer am Gehäuse (1) vorgesehenen Kante (14) gebildet ist, auf die sich der Hebel (8) abstützt.
5. Hilfskontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) gegen Verschiebung quer zum Schieber (3) mittels an ihm vorgesehener Anschläge (11, 12) gesichert ist, die gegen eine Fläche des Schiebers bzw. das Gehäuses anschlagen.
6. Hilfskontakt nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungswiderstand (R), der durch den Kontakt (18-19) überbrückt oder in den Stromkreis eingeschaltet sein kann, fertiggeschaltet am Gehäuse befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848 666;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 080 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 574/323 4. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1961-10-13 1962-09-13 Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom Pending DE1267311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR875859 1961-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267311B true DE1267311B (de) 1968-05-02

Family

ID=8764624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267311B (de) 1961-10-13 1962-09-13 Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3167626A (de)
BE (1) BE623441A (de)
CH (1) CH387747A (de)
DE (1) DE1267311B (de)
ES (1) ES281491A1 (de)
FR (1) FR1310006A (de)
GB (1) GB1019008A (de)
LU (1) LU42502A1 (de)
NL (1) NL284200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232173A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektromagnetische kontaktvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520792A (fr) * 1967-03-03 1968-04-12 Telemecanique Electrique Dispositif d'actionnement en translation plus particulièrement adaptable aux interrupteurs électriques ou similaires
DE10009499C1 (de) * 2000-02-29 2001-09-27 Siemens Ag Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
SG11201707748YA (en) * 2015-04-07 2017-10-30 Razer (Asia-Pacific) Pte Ltd Input devices
EP3333644A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur steuerung von mindestens zwei elektronischen und/oder mechanischen funktionen eines tragbaren gegenstands

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848666C (de) * 1948-10-02 1952-09-08 Hans Bernstein Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE1080662B (de) * 1956-10-27 1960-04-28 Kurt Maecker Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137730A (en) * 1873-04-08 Improvement in circuits for electro-magnets
US1242763A (en) * 1912-12-14 1917-10-09 Ets Bleriot L Sa Electromagnet.
US3005890A (en) * 1959-08-20 1961-10-24 Ritepoint Pen And Pencil Compa Solenoid operated switches
US3076075A (en) * 1960-03-14 1963-01-29 Gen Motors Corp Series-parallel magnetic switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848666C (de) * 1948-10-02 1952-09-08 Hans Bernstein Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE1080662B (de) * 1956-10-27 1960-04-28 Kurt Maecker Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232173A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektromagnetische kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
LU42502A1 (de) 1962-12-10
GB1019008A (en) 1966-02-02
FR1310006A (de) 1963-03-04
US3167626A (en) 1965-01-26
NL284200A (de)
BE623441A (de)
CH387747A (fr) 1965-02-15
ES281491A1 (es) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267311B (de) Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1036387B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE1678085A1 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
EP2565896A1 (de) Schalter
DE2736494A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
DE2710869A1 (de) Hochempfindlich einstellbares elektrisches haftrelais
DE2943695C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE266579C (de)
DE2444702C3 (de) Schneidvorrichtung für Fadenüberwachungsanlagen
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE872237C (de) Elektromagnetischer Ausloeser, insbesondere fuer UEberstromselbstschalter
DE1129235B (de) Elektromagnetisches Relais
DE69405454T2 (de) Mit einem zeitverzögerten Abschaltsystem versehener ferngesteuerter Schalter
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE162723C (de)
AT164234B (de) Elektromagnetisches Kleingerät mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE1050881B (de) Einrichtung für elektrische Minenzündmaschinen zur Sicherung eines für die Zündung ausreichenden Zündstromes