DE1230967B - Verfahren zum Herstellen von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Textilfasern

Info

Publication number
DE1230967B
DE1230967B DED38059A DED0038059A DE1230967B DE 1230967 B DE1230967 B DE 1230967B DE D38059 A DED38059 A DE D38059A DE D0038059 A DED0038059 A DE D0038059A DE 1230967 B DE1230967 B DE 1230967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
water
casein
mixture
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38059A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandro Donini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1230967B publication Critical patent/DE1230967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche KL: 29 b -3/57
Nummer: 1 230 967
Aktenzeichen: D 38059IV c/29 b
Anmeldetag: 2. Februar 1962
Auslegetag: 22. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Textilfasern durch Verspinnen eines kolloidal gelösten homogenen Gemisches von Kasein, Harnstoff und gegebenenfalls Viskose in ein übliches Fällbad, wobei dem Gemisch die zur Bildung einer S kolloidalen Lösung der gewünschten Konzentration erforderliche Wassermenge unter dauerndem Rühren zugefügt und die Lösung dann reifen gelassen wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art (österreichische Patentschrift 167116, USA.-Patentschrift 2 548 357, französische Patentschrift 863 003), also beim Herstellen von Kunstfasern aus Kasein und Harnstoff, muß man in alkalischem Milieu arbeiten, was bedeutet, daß das Kasein nicht mit seinem ursprünglichen Säuregrad (pH = 5,5 bis 6,5) verwendet werden darf. Insbesondere ist es bekannt, eine sehr stark alkalische Kaseinlösung zu verwenden, bei der beispielsweise eine Ätzkalimenge entsprechend NaOH von 35° Be zur Verwendung gelangt, und Harnstoff nachträglich den aus dieser Lösung versponnenen, aus dem Koagulationsbad kommenden Proteinfäden einzuverleiben. Ferner ist ein Verfahren zum Veredeln von Fasern bekannt (Patentschrift 4124 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands), bei welchem Glykole, Diamine, Diharnstoffe, Diurethane usw. verwendet werden, die mit anderen Stoffen, wie Dicarbonsäuredihaloiden, Diisocyanaten usw., zur Bildung von Anlagerungsprodukten umgesetzt werden. Dabei vorhandene Harnstoffderivate, wie Pentamethylendiharnstoff, Ν,Ν'-hexamethylen-ureido-dithiocarbaminsaures Ammonium, verlieren ihrer Substituenten zufolge den Harnstoffcharakter. Auch soll das dort beschriebene Veredelungsverfahren durch Zugabe der Komponenten zu den Spinnlösungen oder den Fällbädern oder durch Einbau bei der Trocknung durchgeführt werden.
Weiter ist ein Verfahren bekannt (französische Patentschrift 1 058 841 und australische Patentschrift 160 374), bei welchem sich der Harnstoff in wäßrigen Bädern befindet, durch welche bereits koagulierte Proteine, insbesondere pflanzliche Globuline, hindurchgeleitet werden. Der Harnstoff geht dabei keine chemische Verbindung mit den pflanzlichen Proteinen ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so auszugestalten, daß die dadurch gewonnenen Textilfasern hinsichtlich ihrer Spinneigenschaften, des Aussehens, des Griffs, der wärmedämmenden Eigenschaften und der MikroStruktur der natürlichen Wolle näherkommen, als dies bei den Erzeugnissen der bekannten Verfahren der Fall ist.
Verfahren zum Herstellen von Textilfasern
Anmelder:
Sandra Donini, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht und Dr. R. Schmidt,
Patentanwälte, München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Sandro Donini, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 7. Februar 1961 (2269)
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man das unter Verwendung von säuregefälltem Milchkasein bei Aufrechterhaltung seines ursprünglichen pH-Wertes von 5,5 bis 6,5, d. h. ohne alkalische Zusätze, in Anwesenheit von Äthylalkohol hergestellte Gemisch mindestens 30 Minuten lang weitermischt, daß man von der erforderlichen Wassermenge zunächst bis zu 30 % hinzufügt und mindestens 90 Minuten langsam mischt, worauf man die restliche Wassermenge im Laufe von weiteren 90 Minuten langsam hinzufügt und dann noch 3 Stunden lang mischt, und daß man die kolloidale Lösung vor dem Verspinnen mindestens 24 Stunden bei 20 bis 24° C reifen läßt.
Die auf diese Weise gewonnenen Textilfasern weichen von den durch das bekannte Verfahren erzeugten Fasern sehr stark ab. Insbesondere ähneln sie der natürlichen Wolle hinsichtlich der oben angegebenen Eigenschaften in viel stärkerem Maße. Auch ist die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Spinnlösung besonders leicht verspinnbar. Als Fällbad kann sogar Wasser verwendet werden, obgleich ein bekanntes saures Koagulationsbad vorzuziehen ist, beispielsweise ein schwefelsaures Bad, das Natriumchlorid, Zinnsulfat oder Aluminiumsulfat enthält. Keine der bekannten Verfahren führt zu einer Spinnfaser von der Zusammensetzung, die sich bei dem Verfahren nach der Erfindung ergibt. Die Spinnfaser nach der Erfindung hat einen Stickstoffgehalt von 4,3 °/o im Vergleich zu einem Stickstoffgehalt der bekannten japanischen Kaseinfaser »Twincell« von 2,14% und der italienischen Kaseinfaser »Lanital« von 2,99%.
6OT 7W387
I 230 967
Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, eignet sich die Kombination von Kasein und Harnstofferfindungsgemäß auch sehr gut dazu, mit Viskose gemischt zu werden, in welchem Fall man wertvolle Mischfasern erhält.
Beispiel 1
In einem Mischer werden 40 kg Harnstoff mit 1,51 Äthylalkohol 10 bis 15 Minuten lang zu einem homogenen Gemisch vermischt, wonach 60 kg Kasein hinzugegeben werden und mindestens 30 Minuten lang weitergemischt wird.
Anschließend wird mit der Zubereitung der Emulsion begonnen, wobei sehr- vorsichtig vorzugehen ist, was erfindungsgemäß von größter Bedeutung ist. Im allgemeinen werden Emulsionen mit einer Konzentration von mehr als 30% Kasein-Harnstoff in Wasser zubereitet, da es bei niedrigeren Konzentrationen möglich ist, daß sich die festen Produkte niederschlagen. Im vorliegenden Beispielsfall wird eine etwa 30%ige Emulsion zubereitet, die in der praktischen Verwendung sehr gute Ergebnisse zeitigte.
Zur Zubereitung einer solchen Emulsion nimmt man etwa 50 kg der, wie anfangs beschrieben, zubereiteten Kasein-Harnstoff-Mischung und 1001 Wasser.
Das Wasser darf selbstverständlich nicht übermäßig hart sein. Vorzugsweise soll die Härte nicht größer sein als 16,8°, obwohl dieser Wert nicht als eine feste Grenze aufzufassen ist.
Es werden zunächst in den Mischer die 50 kg des Gemisches Kasein-Harnstoff-Alkohol und 301 Wasser eingebracht, und man mischt langsam mindestens IV2 Stunden. Daraufhin,leert man die restlichen 701 Wasser aus einem Meßgefäß in dünnen Fäden in den Mischer und mischt mindestens weitere 90 Minuten bei langsamer Umdrehung des Mischers (etwa 12 bis 18 Umdrehungen pro Minute). Während des Einbringens der letzten 15 1 Wasser ist sehr darauf zu achten, daß die Kasein-Harnstoff-Mischung regulär quillt und in eine homogene kolloidale Lösung übergeht. Der Mischer wird dann noch weitere 3 Stunden lang betrieben, und die kolloidale Lösung ist nach etwa 24stündigem Reifen bei 22 bis 24° C zum Spinnen bereit.
Beispiel 2
Es werden 1200 kg Viskose mit 9 % Zellulose mit 150 kg einer etwa 30%igeQ Kasein-Harnstoff-Emulsion vermischt, die analog wie im Beispiel 1 beschrieben zubereitet wurde. Das Gemisch dieser Emulsion und der Viskose wird in einem Mischer homogenisiert und nach dem Entlüften und Reifen erhält man durch Spinnen in einem sauren Koagulationsbad [z. B. 7 % H2SO4 oder 16% NaCl oder 10% ZnSO4 oder AlCSO^a, Dichte 1,275 bis 1,3] ein Gespinst, das ein ganz anderes Aussehen als Kunstseide besitzt, die nach dem Viskose- oder Kupferammoniakverfahren erhalten wird, und das ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften besitzt und sich ohne Schwierigkeiten weben läßt.
Die Maßnahmen des Entschwefeln und Waschens, welche wegen der Mityerwendung von Viskose erf prderlich sind, kann auf bekannte Weise durchgeführt werden. Zum Bleichen ist es zweckmäßig, Wasserstoffsuperoxyd zu verwenden, das bis zu einem pH = 6 bis 6,5 mit Essigsäure angesäuert ist.
Beispiel3
Es werden 800 kg einer etwa 10%igea Viskoselösung mit 250 kg einer 33%igen Kasein-Harnstoff-Emulsion, die nach Beispiel 1 zubereitet wurde, vermischt. Die erhaltene Mischung enthält, wie leicht errechnet werden kann, fast gleiche Gewichtsmengen Kasein-Harnstoff und Zellulose. Die Teile und Prozente sind in Gewichten angegeben.
Diese Mischung kann nach dem Homogenisieren, Entlüften und Reifen in einem üblichen sauren Koagulationsbad versponnen werden. Die erhaltenen Gespinste besitzen größere Undurchsichtigkeit und eine ausgeprägtere Elastizität als jene des Beispiels 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Textilfasern durch Verspinnen eines kolloidal gelösten homogenen Gemisches von Kasein, Harnstoff und gegebenenfalls Viskose in ein übliches Fällbad, wobei dem Gemisch die zur Bildung einer kolloidalen Lösung der gewünschten Konzentration erforderliche Wassermenge unter dauerndem Rühren zugefügt und die Lösung dann reifen gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das unter Verwendung von säuregefälltem Milchkasein bei Aufrechterhaltung seines ursprünglichen pH-Wertes von 5,5 bis 6,5, d. h. ohne alkalische Zusätze, in Anwesenheit von Äthylalkohol hergestellte Gemisch mindestens 30 Minuten lang weitermischt, daß man von der erforderlichen Wassermenge zunächst bis zu 30 % hinzufügt und mindestens 90 Minuten langsam mischt, worauf man die restliche Wassermenge im Laufe von weiteren 90 Minuten langsam hinzufügt und dann noch 3 Stunden lang mischt, und daß man die kolloidale Lösung vor dem Verspinnen mindestens 24 Stunden bei 20 bis 240C reifen läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Patentschrift Nr. 4124 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
    österreichische Patentschrift Nr. 167 116;
    französische Patentschriften Nr. 863 007 und 841;
    bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patentes Nr. 417 041;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 548 357;
    australische Patentschrift Nr. 160 374.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Probestück ausgelegt worden.
DED38059A 1961-02-07 1962-02-02 Verfahren zum Herstellen von Textilfasern Pending DE1230967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT226961 1961-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230967B true DE1230967B (de) 1966-12-22

Family

ID=11102804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38059A Pending DE1230967B (de) 1961-02-07 1962-02-02 Verfahren zum Herstellen von Textilfasern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE613621A (de)
CH (1) CH425080A (de)
DE (1) DE1230967B (de)
GB (1) GB994198A (de)
NL (1) NL274507A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124C (de) * C. HAHLWEG, Uhrmacher, in Stettin, Paradeplatz 3 Anker-Chronometer-Hemmung
BE417041A (de) * 1935-08-28
FR863007A (fr) * 1939-01-09 1941-03-21 Broyeur à percussion pour broyer et classer des matériaux en fines particules
AT167116B (de) * 1941-03-06 1950-11-10 Antonio Ferretti Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Casein
US2548357A (en) * 1941-03-06 1951-04-10 Ferretti Antonio Manufacture of textile fibers composed of casein
FR1058841A (fr) * 1951-02-12 1954-03-19 American Patents Corp Perfectionnements dans la fabrication de filaments et de fibres artificiels des protéines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124C (de) * C. HAHLWEG, Uhrmacher, in Stettin, Paradeplatz 3 Anker-Chronometer-Hemmung
BE417041A (de) * 1935-08-28
FR863007A (fr) * 1939-01-09 1941-03-21 Broyeur à percussion pour broyer et classer des matériaux en fines particules
AT167116B (de) * 1941-03-06 1950-11-10 Antonio Ferretti Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Casein
US2548357A (en) * 1941-03-06 1951-04-10 Ferretti Antonio Manufacture of textile fibers composed of casein
FR1058841A (fr) * 1951-02-12 1954-03-19 American Patents Corp Perfectionnements dans la fabrication de filaments et de fibres artificiels des protéines

Also Published As

Publication number Publication date
NL274507A (de)
GB994198A (en) 1965-06-02
BE613621A (fr) 1962-05-29
CH425080A (it) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Sillciumdioxids
DE1230967B (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfasern
DE714434C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Celluloseloesungen in Mineralsaeuren oder deren Gemischen zur Herstellung von Kunstseide, Filmen, Baendchen und aehnlichen Erzeugnissen
DE976274C (de) Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten
DE964949C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis
DE745580C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Gemischen von Polyvinylalkohol und Cellulose und bzw. oder pflanzlichem oder tierischem Eiweiss
DE486719C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Baendern, Filmen usw. aus Viskose
DE1158206B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Stapelfasern aus Cellulosehydrat mit einem hohen Polymerisationsgrad
AT118608B (de) Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE1038232B (de) Verfahren zum Verspinnen einer aus einem Globularprotein unter Zusatz eines alkalischen Stoffes hergestellten Spinnloesung in ein Faellbad
DE946387C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle durch Verspinnen von Viscose
CH122788A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose.
AT115219B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern.
DE1100870B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden oder Kunstfasern durch Verspinnen von Viskose
DE442369C (de) Spinnbad zur Faellung von Kunstfaeden, Filmen, Baendchen u. dgl. aus Viskose
DE647418C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus Celluloseestern
DE492148C (de) Verfahren zum Beschweren von Faserstoffen aus Celluloseacetat allein oder in Verbindung mit anderen Fasern
DE530470C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose
AT167115B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Fasern aus pflanzlichen Eiweißstoffen, besonders Sojacasein
AT145811B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Zellulose in Schwefelsäure oder in anderen Säuren bzw. Gemischen von Säuren und von Kunstseidenfäden, Filmen, Bändchen und ähnlichen künstlichen Produkten aus diesen Lösungen.
DE492452C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose
DE519349C (de) Faellbad zur Herstellung von Fasern, Baendchen, Filmen u. dgl. aus Viskose
AT229483B (de) Verfahren zur Herstellung pigmentierter Fäden oder Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE508014C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Cellulose in Kupferammoniakloesungen
DE3131220C2 (de) Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung