DE1230903B - Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1230903B
DE1230903B DEM51739A DEM0051739A DE1230903B DE 1230903 B DE1230903 B DE 1230903B DE M51739 A DEM51739 A DE M51739A DE M0051739 A DEM0051739 A DE M0051739A DE 1230903 B DE1230903 B DE 1230903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter switch
contact bridges
housing
guide
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51739A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288691D priority Critical patent/NL288691A/xx
Priority to BE632521D priority patent/BE632521A/xx
Priority to NL292688D priority patent/NL292688A/xx
Priority to NL123325D priority patent/NL123325C/xx
Priority to BE628195D priority patent/BE628195A/xx
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority to DEM51739A priority patent/DE1230903B/de
Priority to DEM52886A priority patent/DE1239394B/de
Priority to AT776063A priority patent/AT239929B/de
Priority to AT951762A priority patent/AT239928B/de
Priority to FR921629A priority patent/FR1344702A/fr
Priority to GB3440/63A priority patent/GB994329A/en
Priority to CH122563A priority patent/CH400346A/de
Priority to US255291A priority patent/US3174097A/en
Priority to FR931933A priority patent/FR1354591A/fr
Priority to US359806A priority patent/US3238320A/en
Publication of DE1230903B publication Critical patent/DE1230903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIf
HOIh
Deutsche KL: 21 d2- 53/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M 51739 VIII b/21 d2
8. Februar 1962
22. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit in einem zylindrischen Gehäuse segmentartig angeordneten Haupt- und Hilfskontakten für die einzelnen Phasen, die vorzugsweise in einem Sternpunkt zusammengefaßt sind und bei dem die Stromzuführungs- und die Stromableitungskontakte am Gehäuse des Lastumschalters fest angebracht und mittels Kontaktbrücken ein- und ausschaltbar sind.
Bei diesen Segmentschaltern sind die Schaltstrecken für jede Phase in einem Segment angeordnet, so daß sich für einen Dreiphasen-Lastumschalter, einem sogenannten Sternpunktschalter, drei Segmente ergeben, die in einem Isolierzylinder vorzugsweise aus Hartpapier untergebracht sind. Diese Bauform bietet in bekannter Weise konstruktiv viele Vorteile, vor allem durch die runde Ausführungsform des Gefäßes und den zentralen Antrieb durch eine drehbare Welle.
Derartige Lastumschalter mit doppelunterbrechenden Haupt- und Hilfskontakten werden vor allem zum Umschalten hoher Schaltleistungen mit hohen Lastströmen verwendet, wodurch die Kontaktstücke einer schnelleren Abnutzung durch Abbrand ausgesetzt sind. Dadurch stellt sich die Aufgabe, diese Kontaktstücke auswechselbar zu machen. Außerdem sind Kontaktstücke für derart hohe Schaltleistungen stark und kräftig ausgeführt, so daß für ihre Bewegung entsprechend große Kräfte erforderlich sind, die an den mechanischen Aufbau des Lastumschalters und seine Kinematik hohe Anforderungen stellen, vor allem, wenn eine Auswechselbarkeit der Kontaktstücke gefordert wird.
Die Erfindung erfüllt diese hohe Anforderung an einen derartigen Lastumschalter dadurch, daß die Kontaktbrücken in beweglichen Führungsbügeln gelagert sind, die in radialen Schlitzen einer oberen und unteren, räumlich feststehenden Führungsplatte geführt und oben und unten mitje einer Nut versehen sind, die einander zugewandt etwa senkrecht zu der radialen Bewegungsrichtung der Führungsbügel liegen und dem leicht auswechselbaren seitlichen Einschieben der Kontaktbrücken dienen, wobei die Führungsbügel aus Metall bestehen und gegenüber den Kontaktbrücken durch Zwischenlegen von Isolierscheiben isoliert und die Kontaktbrücken in bekannter Weise mittels abgefederter Nocken und Rasten elastisch in den Führungsbügeln gehalten sind. Zwecks besserer Auflage der Kontakte kann der Rücken der Kontaktbrücken ballig ausgeführt sein. Zweckmäßig sind die obere und untere Führungsplatte für die Führungsbügel durch leitende Stege Lastumschalter für Stufenschalter von
Regeltransformatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck K. G.,
Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, Regensburg
miteinander zu einem stabilen, am Gehäuse des Lastumschalters befestigten Korb verbunden.
Durch diese Ausführung gewähren die Kontakt-.
ao brücken eine feste und gute Kontaktgabe und sind deshalb besonders zum Schalten sehr hoher Ströme geeignet. Ihre Auswechselung ist durch seitliches Herausschieben aus den Nuten bequem und leicht möglich, was bei den hauptsächlich der Abnutzung unterliegenden Kontakten ein wesentlicher Vör-t teil ist. ,:
Überhaupt ist es bei der Ausführung des Last^ Umschalters nach der Erfindung möglich, alle beweglichen und im Inneren des Schalters liegenden Teile in Metall auszuführen, da die Kontaktbrücken gegen-' über den Führungsbügeln isoliert sind. Dies ist gegenüber der bisherigen Ausführung der Lastumschalter ein wesentlicher Vorteil.
Die Uberschaltwiderstände sind zweckmäßig unterhalb des Lastumschalters angeordnet und der stabile Schaltkorb, der praktisch alle Teile des Lastumschalters umschließt und auch der Antriebswelle als Lager dient, ist in einfacher Weise an den am Schaltergehäuse befestigten Sternpunktflansch angeschraubt, so daß nach Herausziehen des Schalters aus dem Transformator und nach Entfernen der Uberschaltwiderstände der Lastumschalter selbst durch Lösen der Schrauben aus seinem Gehäuse nach unten herausgenommen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt den Lastumschalter im Längsschnitt, F i g. 2 im Querschnitt und
Fig. 3 und 4 eine vergrößerte Darstellung der Kontakte in Längs- und Querschnitt.
In einem abgeschlossenen zylindrischen Lastschalterölgefäß 1 ist zentrisch das Schaltergehäuse 2 mit
■ 609 748/173
den darunter angeordneten Uberschaltwiderständen 3 eingesetzt. Das Ölgefäß 1 besteht vorzugsweise aus Gießharz, in welches die Sternpunktkontakte 4 und die Anschlußkontakte 5 eingeschleudert sind.
Auf das Gehäuse 2 des Lastumschalters ist der Sternpunktflansch 6 aufgesetzt und an diesem der aus den Führungsplatten 7, 8 und den leitenden Stegen 9 bestehende stabile Korb durch Schrauben 10 von unten befestigt. An der Antriebswelle 11 sind die Schaltsterne 12, 13 befestigt, die über Zugfedern 14, 15 mit einem in den Schaltsternen frei gelagerten Bolzen 16 verbunden sind. An diesem Bolzen 16 sind über Hebelarme 17, 18 die Führungsbügel 19 für die Kontaktbrücken 20 drehbar gelagert, wobei die Kontaktbrücken mit den Hebelarmen durch die Achse 21 gelenkig verbunden sind. Die Führungsbügel 19 werden dabei in radialen Schlitzen 22, 23 der oberen und unteren Führungsplatten 7, 8 geführt. Die Kontaktbrücken 20 sind in etwas größeren Nuten 24, 25 der Führungsbügel 19 mit Spiel einschiebbar und werden mittels abgefederter Kugeln 26 in Rasten 27 einer zwischen den Führungsbügeln und der Kontaktbrücke liegenden Isolierstoffplatte 28 elastisch gehalten. Die Nuten 24,, 25 sind ebenfalls gegen die Kontaktbrücken 20 isoliert. Außerdem ist der Rücken der Kontaktbrücken 20 an der Stelle 29 ballig ausgeführt, um eine bessere Kontaktgabe zu erzielen. Die Stromzuführungs- und die Stromableitungskontakte 30,. 31 sind am Gehäuse 2 des Lastumschalters befestigt und besitzen ihre. Anschlüsse außerhalb des Gehäuses.
Je nach Schaltung und Ausführung des Lastumsqhalters sind vier, sechs oder mehr Paare von Stromzuführungs- und Stromableitungskontakten 30, 31 mit einer entsprechenden Anzahl von Kontaktbrücken 20 für jede Phase des Lastumschaltexs vorgesehen. Dabei sind jeweils die außenliegenden Kontakte die Hauptkontakte und die dazwischenliegenden, an die Üherschaltwiderstände anschließbaren Kontakte die Hilfskontakte (vgl. Fig. 2). Die festen Kontakte 30,31 sind durch im Querschnitt U-förmige. Isolierschienen 32 gegeneinander abgeschirmt, um einen Lichtbogenüberschlag trotz des verhältnismäßig geringen Abstandes der Kontakte zu vermeiden.
Unterhalb der Haupt- und Hilfskontakte und räumlich getrennt, von diesen sind Dauerhauptkontaite an Hebeln 35 angebracht, die eine Sehaltbrüeke zwischen den fest am Gehäuse 2 angeordneten Kontakten 34 und den leitenden Stegen 9 bilden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1, Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit in einem zylindrischen Gehäuse segmentartig angeordneten Haupt- und Hilfskontakten für die einzelnen, vorzugsweise in einem Sternpunkt zusammengefaßten Phasen, wobei die Stromzuführungs- und die Stromableitungskontakte am Gehäuse des Lastumschalters fest angebracht und mittels Kontaktbrücken ein- und ausschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (20) in beweglichen Führungsbügeln (19) gelagert sind, die in radialen Schlitzen (22, 23) einer oberen und unteren, räumlich feststehenden Führungsplatte (7, 8) geführt und oben und unten mit je einer Nut (24, 25) versehen sind, die einander zugewandt etwa senkrecht zu der radialen Bewegungsrichtung der Führungsbügel liegen und dem leicht auswechselbaren seitliehen Einschieben der Kqntaktbrücken dienen, wobei die. Führungsbügel aus Metall bestehen und gegenüber den Kontaktbrücken durch Zwischenlegen von Isolierscheiben (28) isoliert und die Kontaktbrücken mittels ah^ gefederter Nocken (26) und Rasten (27) elastisch· in den Führungsbügeln gehalten sind.
  2. 2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Rücken (29) der Kontaktbrücken (20) ballig ausgeführt, ist;
  3. 3.. Lastumschalter nach Anspruch 1 oder 2% dadurch gekennzeichnet,, daß die obere und untere Führungsplatte (7, 8) durch leitende Stege (9) miteinander zu einem stabilen, am Gehäuse (2) des Lastumschalters befestigten Korb, verbunden sind.
    In Betracht gezogene Dracksehriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 474 613» 931 8.41 j
    deutsche Auslegeschrift. Nip, 1102,243;,
    österreiehisene Patentschriften Nr-. 192 QQ6,
    974;
    schweizerische Patentschrift Nr, 355 5Q7;
    feaiKösisehe Patentschrift Nr. 1185 131.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 748/173 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM51739A 1962-02-08 1962-02-08 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren Pending DE1230903B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288691D NL288691A (de) 1962-02-08
BE632521D BE632521A (de) 1962-02-08
NL292688D NL292688A (de) 1962-02-08
NL123325D NL123325C (de) 1962-02-08
BE628195D BE628195A (de) 1962-02-08
DEM51739A DE1230903B (de) 1962-02-08 1962-02-08 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DEM52886A DE1239394B (de) 1962-02-08 1962-05-17 Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
AT776063A AT239929B (de) 1962-02-08 1962-12-04 Lastumschalter
AT951762A AT239928B (de) 1962-02-08 1962-12-04 Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
FR921629A FR1344702A (fr) 1962-02-08 1963-01-16 Commutateur de charge pour interrupteur à étages de transformateurs de réglage
GB3440/63A GB994329A (en) 1962-02-08 1963-01-28 Power change-over switch for tap changers of regulating transformers
CH122563A CH400346A (de) 1962-02-08 1963-01-31 Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
US255291A US3174097A (en) 1962-02-08 1963-01-31 Transfer switch for tap changers for regulating transformers
FR931933A FR1354591A (fr) 1962-02-08 1963-04-18 Installation de commutateurs de charge à commutation étagée dans les transformateurs de réglage
US359806A US3238320A (en) 1962-02-08 1964-02-26 Transfer switch for tap changers for regulating transformers including a cylindrical insulating housing, a squirrel-cage contact-supporting structure and contact bridgesinsulatingly supported by contact bridge carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51739A DE1230903B (de) 1962-02-08 1962-02-08 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230903B true DE1230903B (de) 1966-12-22

Family

ID=7307227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51739A Pending DE1230903B (de) 1962-02-08 1962-02-08 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT239928B (de)
DE (1) DE1230903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671687A (en) * 1969-12-16 1972-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap-changing regulating transformers including lost motion interconnection driving mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474613C (de) * 1926-07-13 1929-04-06 Bernhard Jansen Dipl Ing Dr In Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE931841C (de) * 1952-01-09 1955-08-18 Siemens Ag Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
AT192006B (de) * 1954-12-15 1957-09-25 Elin Ag Elek Ind Wien Lastumschalter mit unterteilten Schaltstücken
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
FR1185131A (fr) * 1957-10-24 1959-07-30 Acec Commutateur de réglage sous charge
DE1102243B (de) * 1959-08-03 1961-03-16 Licentia Gmbh Verschiebbare, unter Federkraft stehende mit hervorstehenden Auflagepunkten versehene Kontaktbruecke
CH358507A (de) * 1957-07-22 1961-11-30 Smit & Willem & Co Nv Mehrphasige Stufenschalteinrichtung für einen Stufentransformator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474613C (de) * 1926-07-13 1929-04-06 Bernhard Jansen Dipl Ing Dr In Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE931841C (de) * 1952-01-09 1955-08-18 Siemens Ag Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
AT192006B (de) * 1954-12-15 1957-09-25 Elin Ag Elek Ind Wien Lastumschalter mit unterteilten Schaltstücken
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
CH358507A (de) * 1957-07-22 1961-11-30 Smit & Willem & Co Nv Mehrphasige Stufenschalteinrichtung für einen Stufentransformator
FR1185131A (fr) * 1957-10-24 1959-07-30 Acec Commutateur de réglage sous charge
DE1102243B (de) * 1959-08-03 1961-03-16 Licentia Gmbh Verschiebbare, unter Federkraft stehende mit hervorstehenden Auflagepunkten versehene Kontaktbruecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1930719C2 (de) * 1969-06-18 1971-05-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT239928B (de) 1965-05-10
AT239929B (de) 1965-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE1207490B (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE1230903B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
DE318573C (de)
DE1273676B (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE593569C (de) Mechanisch entlasteter Schalter fuer grosse Stromstaerken
DE2650493C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
CH209025A (de) Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE619688C (de) Elektrischer Schalter fuer grosse Stromstaerken
DE1244947B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE723326C (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromstaerken mit UEberstromausloesung
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE1126479B (de) Kontaktbrueckentraeger fuer ein elektromagnetisches Schuetz
CH403074A (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE975678C (de) Ein- oder mehrphasiger sprunghaft betaetigter Kniehebellastumschalter fuer Stufenschaltwerke von Regeltransformatoren
DE631931C (de) In Freileitungen einzubauender einpoliger Trennschalter
CH294150A (de) Mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung verbundener Knopfkasten für hängende Anordnung zur Steuerung der elektromotorischen Antriebseinrichtung, insbesondere für Hebezeuge.
DE730063C (de) Kontaktverstelleinrichtung fuer mehrpolige Schaltgeraete
AT245085B (de) Einzelschalter mit Doppelunterbrechung
DE1283319B (de) Hochstrom-Trennschalter fuer den Einbau in Sammelschienen
DE1123012B (de) Kombinationsfaehiger Nockenschalter