CH209025A - Mehrphasiger mechanischer Stromumformer. - Google Patents

Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.

Info

Publication number
CH209025A
CH209025A CH209025DA CH209025A CH 209025 A CH209025 A CH 209025A CH 209025D A CH209025D A CH 209025DA CH 209025 A CH209025 A CH 209025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current converter
converter according
contacts
dependent
base body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH209025A publication Critical patent/CH209025A/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


      Mehrphasiger    mechanischer Stromumformer.    Die Erfindung betrifft einen     mehrphasi-          gen    mechanischen Stromumformer, dessen  Kontakte von einer mit Antriebsorganen,  wie Nocken,     Exzentern    oder Kurbeln ver  sehenen Welle     betätigt    werden, wobei die       Antriebskraft    gewöhnlich von einem Syn  chronmotor geliefert wird. Bisher war es  nicht möglich, derartige Kontakteinrichtun  gen zum periodischen Schalten von Stark  strom zu verwenden, weil die Kontakte  durch das an ihnen auftretende Schaltfeuer  schon nach verhältnismässig kurzer Zeit bis  zur Betriebsunfähigkeit beschädigt wurden.

    Nach neuerlichen Vorschlägen ist es jedoch  gelungen, die Beschädigungen durch Schalt  feuer praktisch vollkommen zu vermeiden,  indem zum Beispiel Strom und Spannung an  der Unterbrechungsstelle gleichzeitig in der  Weise beeinflusst werden, dass mittels in  Reihe geschalteter veränderlicher Impedan  zen, vorzugsweise sogenannter Schaltdros  sel, mit sich bei einem sehr kleinen Augen-         blickswert    des Stromes     in    der Nähe des       Stromnulldurchganges    sprunghaft sättigen  dem,

   gegebenenfalls vormagnetisiertem Ei  senkern eine stromschwache Pause hervor  gerufen und zugleich der     Anstieg    der wieder  kehrenden     Spannung    an den sich öffnenden  Kontakten durch     einen    zur Unterbrechungs  stelle parallel geschalteten, vorzugsweise       kapazitiven    Nebenpfad verzögert wird, der  bewirkt, dass bei Beginn der Kontaktöffnung  der grösste Teil der an der Schaltstelle wie  derkehrenden     Spannung    durch eine entgegen  wirkende     Spannung    aufgehoben wird, die  an den mit den Kontakten in Reihe liegen  den Impedanzen,

   in erster Linie an der jedes  mal gerade im     entsättigten    Zustand befind  lichen und daher einen grössenordnungsmässig  etwa tausendfachen Widerstand aufweisen  den Schaltdrossel, jedesmal     im    gewünschten  Augenblick vorhanden ist, so dass keine  Rückzündung stattfinden kann     (vergl.    die  schweizerischen Patente Nr. 198 525 und      202<B>967,</B> mit deren Gegenstand die Erfin  dung vorteilhaft kombiniert werden kann).  Damit ist die     Dauerbetriebsfähigkeit    als Um  former für den regelmässigen Betrieb ge  sichert. Wichtig ist hierbei die genaue Ein  stellung der gegenseitigen Lage der Kon  takte und der vorgeschriebenen Kontakt  wege.

   Die endgültige Einstellung der     Kon-          takte    wird am besten an dein fertig zusam  mengestellten Kontaktsatz vorgenommen,  wobei auch gleich die     Antriebsübertragungs-          teile    und etwaige Hilfseinrichtungen, die auf  Störungen des     Regelbetriebes    ansprechen und  den Betrieb gefährdende Schädigungen ver  hindern sollen, entsprechend einzurichten       bezw.    nachzustellen sind, damit sie möglichst  noch innerhalb der gleichen Halbwelle wirk  sam werden, in der sich der Störungsfall  ereignet. Endlich können bei sehr hoher  spezifischer Strombelastung der Kontakte  besondere Hilfseinrichtungen zur künstlichen  Kühlung     vorgesehen    sein.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass  eine Führungseinrichtung für einen die An  triebsbewegung auf den beweglichen Kon  taktteil übertragenden     Gestängeteil,    z. B. für  einen Stössel, am ruhenden Kontaktteil an  geordnet und mit diesem zusammen in Aus  sparungen eines die Lager der     Antriebswelle     enthaltenden     Grundkörpers    leicht austausch  bar eingesetzt ist. Dadurch     wird    der Aufbau  des Umformers übersichtlich und somit seine       Überwachung    erleichtert. Betriebsstörungen  können durch Austausch eines schadhaften  Kontaktsatzes in kurzer Zeit behoben wer  den. Die Lagerhaltung ist vereinfacht, da  nur wenige     Reservekontaktsätze    vorhanden  zu sein brauchen.

   Die Reparatur und die  erneute genaue Einstellung etwa beschädig  ter und ausgewechselter Kontaktsätze kann  fern vom Aufstellungsort an der Werkbank  vorgenommen werden.  



  In den     Fig.    1 bis 6 sind drei verschie  dene Ausführungsbeispiele der Erfindung  dargestellt. Bei allen drei Beispielen besteht  jeder der sechs Kontaktsätze aus zwei festen  Kontakten 11 und 1.2 mit vorzugsweise be  weglichen     Anschlussleitungen    und einer be-         weglichen        Kontaktbrücke    13. Die Kontakte  werden vorteilhaft rein metallisch ausge  führt. Die     Kontaktbrücke    13 wird von einem  in einer Führungsbuchse 14 gleitenden Stö  ssel 15 entgegen einer     Rückführfeder    16 an  gehoben. Die beiden festen Kontakte, sowie  die Führungsbuchse sind an einem Flansch  17 befestigt, der mittels Schrauben leicht  auswechselbar am Grundkörper 21 ange  bracht ist.

   Der Stössel besitzt eine eigene       Rückführfeder    18. Weitere Hilfseinrichtun  gen, z. B. Steuer- und Störungsschutzvorrich  tungen, sind der Übersichtlichkeit halber in  der Zeichnung nicht angegeben. Bei der Ein  richtung nach     Fig.    1 und der einen senkrech  ten Schnitt davon darstellenden     Fig.    2 sind  die     Kontaktsätze    längs der     Antriebswelle    19  nebeneinander angeordnet. Jeder wird durch  einen besonderen Exzenter 20 angetrieben.  Die Exzenter sind gegeneinander um je<B>60'</B>  versetzt. Der Grundkörper 21, in dem die  Welle 19 mehrfach gelagert ist, besitzt eine       langgestreckte    Form.

   Die die Kontaktsätze  tragenden Flanschen sind an der     Oberseite     des Grundkörpers befestigt. Über alle hin  weg greift ein ebenfalls am     Grundkörper    be  festigter Bügel 22 aus Profileisen, gegen den  die     Rückstellfedern    16 der einzelnen Kon  takte abgestützt sind. An der einen Stirn  seite ist der     Ständer    eines     Synchronantriebs-          motors    23 angeflanscht. Die Stirnwand 24  des Grundkörpers 21 bildet gleichzeitig das  eine Lagerschild des Antriebsmotors.  



  Nach     Fig.    3 und dem zugehörigen Grund  riss     Fig.    4 ist nur ein einziger Exzenter 20  vorhanden. Die Kontaktsätze sind sternför  mig um ihn angeordnet. Das     Widerlager    22'  für die Kontaktfeder 16 ist für jeden Kon  takt einzeln mit Bolzen 35 auf dem Flansch  17 befestigt. Auch hier ist der Synchron  motor 22 mit seinem Ständer unmittelbar an  dem im wesentlichen zylindrischen Grund  körper 21 angebaut, in dem die Welle 19  gelagert ist.  



       Fig.    5 und die dazugehörige     Fig.    6 zei  gen eine Kontakteinrichtung, bei der der  Antriebsmotor 23 mittels eines     Exzenters    19  eine     Taumelkrone    25 bewegt, deren sechs      Arme 26 die Schaltbewegung auf die an der  obern Stirnseite des Grundkörpers 21 einge  setzten Kontaktsätze     übertragen.    Die Tau  melkrone     \?5    wird durch ein Kugelgelenk ?7  gehalten, dessen äusserer Teil 28 in einem  am Gehäuse befestigten Führungsrohr 29  gleitend geführt ist und mittels Spindel 30  und Handrad 31 gehoben und gesenkt wer  den kann,

   wodurch die Eingriffsdauer     bezw.     die     Überlappungsdauer    der Kontakte verän  dert werden kann. Dadurch und durch die  gleichzeitige Veränderung der Synchronlage  des Schalttaktes gegenüber der Phasenlage  der speisenden Wechselspannung kann die  günstigste Arbeitsweise für jeden Belastungs  zustand eingestellt werden. Um diese Ein  stellung während des Betriebes auf rein me  chanischem Wege vornehmen zu können, ist  es     zweckmässig,    den Grundkörper mit dem  Motorständer nicht starr zu verbinden, son  dern beide gegeneinander     verdrehbar    zu  machen.  



  Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des  Schaltapparates dient zur Lösung der Auf  gabe, den Aufbau von Umformungsanord  nungen mit verschiedenartigen Schaltungen  und Phasenzahlen unter Verwendung einer  möglichst geringen Anzahl verschiedener  Konstruktionselemente zu ermöglichen.  



  Als Grundschaltung für einen Kontakt  umformer kann ebenso wie für     einanodige          Ventilstromrichter    die normale     6-Phasen-          schaltung    gelten. In diesem Fall sind sechs  Schaltkontakte erforderlich, deren Einschalt  zeitpunkte um 60   in der Phase     gegenein-          andern    verschoben sind.     L    m die Leistung zu  erhöhen, ist es vielfach wünschenswert, meh  rere Kontakte in jeder Phase parallel zu  schalten oder zwecks Erhöhung der Span  nungsfestigkeit eine Reihenschaltung aus  mehreren Kontakten zu verwenden.

   Die par  allel     bezw.    in Reihe geschalteten Kontakte  müssen dann hinsichtlich ihrer Schaltpunkte  genau gleichphasig betrieben werden. Die  gesamte Kontaktzahl beträgt dabei ein gan  zes Vielfaches der Grundzahl.  



  Weiterhin tritt oft die Forderung nach  einer geringeren, das heisst     höherphasigen,       Welligkeit auf. Diese kann man erzielen,  wenn man an Stelle des     6-Phasensystems    ein       12-phasiges    System anwendet, welches wie  derum aus zwei     6-Phasensystemen    aufgebaut  werden kann, deren Schaltkontakte dann je  doch nicht gleichphasig, sondern mit einer       gegenseitigen        Phasenverschiebung    von 30    betrieben werden müssen. Dabei können eben  falls wieder die beiden     6-phasigen    Kontakt  systeme in Reihe geschaltet sein, um auf  diese Weise die     Spannung    zu verdoppeln.

    An Stelle der     6-Phasensysteme    können auch       3-phasige        Graetz-Systeme    verwendet wer  den, die bekanntlich ebenfalls     6-phasige     Welligkeit haben und sechs Schaltkontakte  benötigen. Durch Wahl verschiedener Schal  tungen der Sekundärwicklungen kann man  in diesem Fall durch Parallel- oder Hinter  einanderschalten mehrerer Systeme höher  pha,sige Welligkeit erreichen; auch bei be  stimmten     Polygonschaltungen    ist es erforder  lich, eine Kontaktzahl zu     verwenden,    die ein  ganzes Vielfaches der Grundzahl darstellt.  Die genannten Schaltarten sind naturgemäss  ebenso wie die     Grundphasenzahl    6 nur als  Beispiel zu betrachten.

   Es sollte dadurch  nur gezeigt werden, von welcher Bedeutung  die Vervielfachung einer     gegebenen    Grund  kontaktzahl für die Konstruktion von Kon  taktumformern ist.  



  Alle Schaltungen, bei denen ein Viel  faches der     Grundkontaktzahl    erforderlich  ist, lassen sich leicht und mit einem Mini  mum an verschiedenartigen Konstruktions  teilen aufbauen, wenn als Bauelement eine       Schalteinrichtung    verwendet wird, bei der  der einen Bestandteil des Grundkörpers bil  dende Tragkörper für die Schaltkontakte mit  Befestigungsvorrichtungen ausgerüstet ist,  die die axiale Aneinanderreihung mit wei  teren     gleichartigen        Schalteinrichtungen    der  art gestatten,

   dass sich beim Zusammenbau  wahlweise ganz bestimmte vorgegebene Win  kelverdrehungen oder     Winkelübereinstim-          mung        zwischen    den Kontakten der verschie  denen Kränze ergeben. Eine besonders zweck  mässige Ausführungsform des Tragkörpers  ist die als Hohlzylinder, in dessen Mittel.-           achse    die Antriebswelle läuft. Dieser     Ilohl-          zylind@r,    der an seinem Mantelumfang die  Schaltkontakte trägt, kann an seinen Stirn  seiten Befestigungsflansche erhalten, deren  Schraubenlöcher entsprechend den möglichen       Winkelversetzungen    am Umfang verteilt  sind.  



  In     Fig.    7 ist ein derartiger Tragkörper  beispielsweise dargestellt. Er besteht aus  einem Hohlzylinder 1, der an seinem Umfang       gleichmässig    verteilt Befestigungsvorrichtun  gen für die auswechselbaren Kontakteinhei  ten 4 trägt. Er besitzt ferner     ringförmige     Flansche 2, die so ausgestaltet sind, dass  mehrere derartige Tragkörper in axialer  Richtung     aneinandergesetzt    werden können.

    Die Löcher 3 für die Aufnahme der Befesti  gungsschrauben sind von vornherein in sol  cher Anzahl und unter einer solchen     gc>gen-          seitigen    Winkelversetzung vorgesehen, dass  der Zusammenbau der einzelnen Schaltein  richtungen unter allen im Hinblick auf die  verschiedenartigen     Schaltmöglichkeiten    in  Aussicht genommenen Winkelstellungen der  Kontaktkränze gegeneinander     durchführbar     ist. Bei dem vorliegenden     Ausführungsbei-          spiel        ist    wiederum die Kontaktzahl 6 als  Grundzahl angenommen.

   Die     Schrauben-          löcher    in den Befestigungsflanschen sind da  gegen nur um 30   gegeneinander versetzt, so  dass es ohne weiteres möglich ist,     mehrere     Einheiten sowohl mit gleicher Lage der Kon  takte als auch mit einer     Kontaktverschie-          bung    von 30   zusammenzubauen. Damit wer  den alle die auf der     Grundphasenzahl    6 auf  hauenden Schaltungen, die oben erwähnt  wurden, sowie auch noch     höherphasige    Schal  tungen, z. B. 18- oder     24-phasige    Schaltun  gen, erfasst. Es ist beim Zusammenbau nur  eine Verdrehung um eine Schraubenteilung  erforderlich.  



  Die Welle wird zweckmässig im ganzen  durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich.  einzelne Wellenstücke zu verwenden, die auf  die Länge der einzelnen     Schalteinrichtungs-          einheiten    abgestimmt sind. Anstatt die Trag  körper für die Kontakte gegeneinander zu  verdrehen, kann man auch die Phasenver-         schiebung    in der Kontaktbetätigung dadurch  hervorrufen, dass man die     Exzenterscheiben     entsprechend gegeneinander versetzt. Im all  gemeinen wird man jedoch hinsichtlich der  Anordnung der     Exzenterscheiben    bereits mit  Rücksicht auf eine möglichst gute Auswuch  tung gebunden sein.

   Die Lagerung der An  triebswelle kann durch zwei Lager ausser  halb der zusammengebauten Kontaktträger  einheiten erfolgen, wobei die letzteren mit  den Lagern zusammen den erwähnten Grund  körper bilden. Man kann jedoch auch von  vornherein jeden einzelnen Tragkörper mit  einem oder zwei Wellenlagern versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrphasiger mechanischer Stromumfor mer mit von einer mit Antriebsorganen ver- sehenen Welle über ein kraftschlüssiges Zwi schengestänge angetriebenen, gegen schäd liche Schaltfeuer geschützten Kontakten, da durch gekennzeichnet, dass eine Führungs einrichtung für einen die Antriebsbewegung auf den beweglichen Kontaktteil übertragen den Gestängeteil am ruhenden Kontaktteil angeordnet und mit diesem zusammen in Aussparungen eines die Lager der Antriebs welle enthaltenden Grundkörpers leicht aus tauschbar eingesetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Stromumformer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Träger des beweglichen Kontaktes ebenfalls am Trä ger des ruhenden Kontaktes befestigt ist. 2. Stromumformer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kontakt sätze sternförmig um die Antriebsvorrich tung herum angeordnet sind. 3. Stromumformer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Grundkör per mit dem Ständer eines Synchron antriebsmotors zusammengebaut ist. 4. Stromumformer nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die eine Stirn wand des Grundkörpers gleichzeitig das eine Lagerschild des Antriebsmotors bil det. 5.
    Stromumformer nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Grundkör per und der Motorständer während des Betriebes gegeneinander verdrehbar sind. 6. Stromumformer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der einen Be standteil des Grundkörpers bildende Trag körper für die Schaltkontakte mit Befesti gungsvorrichtungen ausgerüstet ist, die die axiale Aneinanderreihung mit weite ren gleichartigen Schalteinrichtungen der art gestatten, dass sich beim Zusammen bau wahlweise ganz bestimmte vorgege bene Winkelverdrehungen oder Winkel übereinstimmung zwischen den Kontakten der verschiedenen Kränze ergeben. ?.
    Stromumformer nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Tragkör per als Hohlzylinder ausgebildet ist. B. Stromumformer nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Tragkörper an den Stirnseiten durch ringförmige Be festigungsflansche begrenzt ist, deren Schraubenlöcher entsprechend den mögli chen Winkelversetzungen am Umfang ver teilt sind. 9. Stromumformer nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Tragkör per sechs Schaltkontakte trägt und den Zusammenbau mit gleichartigen Elemen ten unter einem Verdrelhüngswinkel von 30 gestattet.
CH209025D 1938-03-21 1939-03-01 Mehrphasiger mechanischer Stromumformer. CH209025A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209025X 1938-03-21
DE41038X 1938-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209025A true CH209025A (de) 1940-03-15

Family

ID=25748952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209025D CH209025A (de) 1938-03-21 1939-03-01 Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209025A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969606C (de) * 1940-10-26 1958-06-26 Aeg Kontaktgeraet fuer Stromumformung
DE970317C (de) * 1941-03-14 1958-09-04 Aeg Kontaktgeraet fuer Stromumformung, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE971989C (de) * 1940-10-26 1959-05-06 Aeg Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet fuer Umformer, Stromrichter od. dgl.
DE972149C (de) * 1940-10-26 1959-05-27 Aeg Kontaktgeraet fuer Umformer, Stromrichter od. dgl.
DE973474C (de) * 1952-10-25 1960-03-03 Licentia Gmbh Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet fuer mechanische Stromrichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969606C (de) * 1940-10-26 1958-06-26 Aeg Kontaktgeraet fuer Stromumformung
DE971989C (de) * 1940-10-26 1959-05-06 Aeg Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet fuer Umformer, Stromrichter od. dgl.
DE972149C (de) * 1940-10-26 1959-05-27 Aeg Kontaktgeraet fuer Umformer, Stromrichter od. dgl.
DE970317C (de) * 1941-03-14 1958-09-04 Aeg Kontaktgeraet fuer Stromumformung, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE973474C (de) * 1952-10-25 1960-03-03 Licentia Gmbh Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet fuer mechanische Stromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
CH209025A (de) Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.
WO2011141075A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE1276191B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE1763529A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung eines dreiphasigen,in Stern geschalteten Stufentransformators mittels steuerbaren Halbleiterventilen
DE904090C (de) Mehrphasiger mechanischer Stromrichter
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE102011008702A1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE1290250B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE9405427U1 (de) Lastwähler mit Überschaltwiderständen
CH403074A (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE712446C (de) Antriebsvorrichtung fuer periodisch betaetigte Schalteinrichtungen, insbesondere Stromrichter, mit Abhebekontakten, die mittels eines Exzenters, Nockens o. dgl. ueber radial bewegte Stoessel angetrieben werden
EP2845212B1 (de) Wähler für einen stufenschalter
DE946161C (de) Stufenwaehler fuer unter Last regelbare Transformatoren, insbesondere Drehstromtransformatoren
DE2229756B2 (de) Stufenschalter fuer transformatoren
DE1230903B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1074115B (de)
DE725982C (de) Antriebsvorrichtung fuer periodisch betaetigte Schalteinrichtungen, insbesondere Stromumformer
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE1181803B (de) Verbindungsumsteller fuer Transformatoren
DE664676C (de) Spulenbankwechselvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE682717C (de) Hochspannungsumformer mit mechanisch angetriebenen Kontakten fuer Starkstrom
AT215555B (de) Verbindungsumsteller für Transformatoren