DE969606C - Kontaktgeraet fuer Stromumformung - Google Patents

Kontaktgeraet fuer Stromumformung

Info

Publication number
DE969606C
DE969606C DEA10789D DEA0010789D DE969606C DE 969606 C DE969606 C DE 969606C DE A10789 D DEA10789 D DE A10789D DE A0010789 D DEA0010789 D DE A0010789D DE 969606 C DE969606 C DE 969606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
rails
contact
attached
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10789D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Flo Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10789D priority Critical patent/DE969606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969606C publication Critical patent/DE969606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Bekanntlich kann man metallische Druckkontakte bei Kontaktgeräten, für Stromumformung (Umformer, Stromrichter od. dgl.) bauen,, wenn durch geeignete Mittel, z. B. durch Ventile auf der Primärseite der Umspanner oder durch Schaltdrosseln,, die Kontakte während des Öffnens und Schließens von Strom und Spannung weitgehend entlastet werden. Der Vorteil dieser mechanischen Umformer oder Stromrichter ist unter anderem
ίο ihr großer Wirkungsgrad, der auch bei kleinen Spannungen erhalten bleibt. Bei solchen kleinen Spannungen sind bei gegebener Leistung die Ströme besonders groß. Daher entsteht die Aufgabe, Kontaktgeräte für sehr hohe Stromstärken, beispielsweise 10000 bis 20000 A, in einem System zu bauen. Da der Wirkungsgrad der mechanischen Stromrichter im Gegensatz zu gewissen Ventilstromrichtern mit wachsender Größe des Stromes nicht abnimmt, sondern eher zunimmt, und da außerdem die Geräte verhältnismäßig klein und leicht ausfallen, so steht der Verwendung sehr großer Einheiten, die die Anlagen vereinfachen und verbilligen, grundsätzlich kein, Hindernis im Wege. Die extrem großen Stromstärken bringen aber eine Reihe von Problemen, beim Bau des Kontaktapparates mit sich. Die Erfindung bezieht sich auf die Aufgabe der Verringerung der Übergangswiderstände des Kontaktgerätes. Erfindungsgemäß sind sämtliche Schienen unabhängig voneinander im Gehäuse befestigt und derart nebeneinander angeordnet, daß zwischen je zwei Wechselstromschienen eine Gleichstromschiene von abwechselnd positiver und negativer Polarität liegt und daß die Kontakte an den nebeneinanderliegenden frei
809 552/35
tragenden Enden der Stromschienen befestigt und so angeordnet sind,, daß die Kontaktflächen in eine die Längsrichtung· der Schienen enthaltenden Ebene lieg'en.
Bisher war es vielfach üblich, die Wechselstromschienen: und Gleichstromschienen, derart anzuordnen, daß die einen Schienen, gewissermaßen die Verlängerung der anderen Schienen waren,. Eine solche Anordnung ermöglicht keine bequeme
ίο Betriebsüberwachung·, wie sie leicht mittels der Erfindung erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. ι und 2 der Zeichnung dargestellt. Die einzelnen Stromschienen 2 ... 8 sind nebeneinander und unabhängig voneinander jede für sich im Gehäuse mittels Stützschrauben 23 an einer über ihnen liegenden Grundplatte isoliert befestigt; man kann jede einzelne auswechseln, ohne die übrigen zu lösen. Damit die ausgewechselte Schiene genau in
ao die richtige Lage kommt, sind die Schienen nach Lehren anzufertigen, oder es ist eine Einrichtung vorzusehen, sie nach dem Einbau in ihrer Höhenlage etwas nachzustellen. Die je nach der verwendeten Schaltung notwendigen elektrischen Quer-
»5 verbindungen sind außerhalb des Gehäuses untergebracht. Die beweglichenKontaktstücke 11 arbeiten auf dem frei tragenden Kopfende 12 der Schienen, d. h., der Strom tritt unmittelbar aus dem bewegten Kontaktstück in die Stromschiene, d. h., die Kontaktflächen liegen in Höhe der Befestigungsebene. Die festen Kontaktstücke 14, die (vgl. Fig. 1) praktisch gleiche Breite wie die Schienen haben, sind mit einer einzigen. Schraubverbindung oder einer Drucktatze befestigt, und zwar dient jedes Kontaktstück gleichzeitig als Auflage für zwei benachbarte Kontaktstellen.
Die Schienen sind an ihrer Oberseite in Höhe der Kontaktflächen an einer gemeinsamen Grundplatte befestigt, so daß Wärmeausdehnungen der Schienen die Oberkante der Schienen und damit die Kontaktzeit nicht beeinflussen. Unter Umständen ist es notwendig, die Befestigungsstellen sogar über die Kontaktebene zu legen oder die mit den Stützschrauben 23 verbundenen isolierenden Distanzstücke 23 bzw. beigelegte Unterlagen aus einem Material herzustellen;, das die Wärmedehnungen so kompensiert, daß keine Änderungen der Kontaktzeiten auftreten.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, im Gehäuse Platz für Schienen verschiedener Höhe vorzusehen. Auch ist es — schon aus mechanischen Gründen — vorteilhaft, die Breite der Schienen größer als 30 mm zu wählen.
Die Schienen werden beispielsweise mit Hilfe von Flüssigkeiten gekühlt, für die die Öffnungen in den Schienen 2 ... 8 vorgesehen sind. Diese Öffnungen sind zweckmäßig am unteren, der Befestigung entgegengesetzten Teil der Schiene angebracht, um möglichst nur ein Temperaturgefälle quer zur Schienenachse zu erhalten.
Schließlich ist bei großen Strömen, besonders bei Umformern mit Schaltdrosseln und Meiner Nennspannung, die Induktivität der Stromschienen klein zu halten. Zu diesem Zweck werden sie so nahe wie möglich zusammengelegt und zwischen den Drehstromschienen jeweils nur eine Gleichstromschiene angeordnet, so daß zwischen je zwei Schienen ein Stößel arbeitet. Die Gleichstromanschlüsse sind, in gleicher Ebene mit den, Drehstromanschlüssen und rechts und links von ihnen angeordnet. Da. alle Stößel in einer Reihe, nebeneinander angeordnet sind, stützt sich auf jede Schiene je eine Seite von zwei benachbarten Kontaktdrücken 11. Dabei kann ein feststehendes Kontaktstück für zwei benachbarte Kontakte benutzt werden. Durch Ausfüllen des Raumes zwischen den Schienen mit leitendem, aber unmagnetischem Material läßt sich die Induktivität weiter verringern. Die Drehstromschienen können, falls es die Schaltung erfordert, in zwei voneinander isolierte, aber konstruktiv miteinander fest verbundene Hälften aufgeteilt werden, welche bei einer Beschädigung gemeinsam ausgewechselt werden.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 8s
1. Kontaktgerät für Stromumformung, insbesondere für sehr große Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schienen unabhängig voneinander im Gehäuse befestigt und derart nebeneinander angeordnet sind, daß zwischen je zwei Wechselstromschienen eine Gleichstromschiene von abwechselnd positiver und negativer Polarität liegt, und daß die Kontakte an den nebeneinanderliegenden frei tragenden Enden der Stromschienen befestigt und so angeordnet sind, daß die Kontaktflächen in einer die Längsrichtung der Schienen enthaltenen Ebene liegen.
2. Kontaktgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen einzeln an einer über ihnen liegenden Grundplatte isoliert befestigt sind.
3. Kontaktgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück auf festen Stücken arbeitet, die hinsichtlich der Kontaktfläche wesentlich größer als das bewegliche Schaltstück sind und gleiche Breite wie die Schienen haben.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, n° dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen nach dem Einbau in ihrer Höhenlage genau einstellbar sind.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eventuelle Querverbindungen zwischen den Schienen außerhalb des Gehäusekastens angebracht sind.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen in Höhe der Befestigungsebene liegen.
7. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsebene über der Ebene der Kontakte liegt.
8. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung ein Material verwendet wird, welches die
Wärmedehnungen so kompensiert, daß keine Änderungen der Kontaktzeiten auftreten.
9. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse Platz für Schienen verschiedener Höhe vorgesehen ist.
10. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schienen größer als 30 mm ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromanschlüsse in gleicher Ebene mit den, Drehstromanschlüssen und rechts und links von ihnen angeordnet sind.
12. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Induktivität der Stromschienen, Kurzschlußkreise aus unmagnetischem Material in ihrer Umgebung angebracht sind.
13. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß je ein feststehendes Kontaktstück für zwei benachbarte Kontakte benutzt wird.
14. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehstromschiene in zwei voneinander isolierte, jedoch konstruktiv fest miteinander verbundene Teile getrennt ist.
15. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Schienen ein Stößel arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 209025.
Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patentschrift Nr. 911 054.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 552/35 6.58
DEA10789D 1940-10-26 1940-10-26 Kontaktgeraet fuer Stromumformung Expired DE969606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10789D DE969606C (de) 1940-10-26 1940-10-26 Kontaktgeraet fuer Stromumformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10789D DE969606C (de) 1940-10-26 1940-10-26 Kontaktgeraet fuer Stromumformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969606C true DE969606C (de) 1958-06-26

Family

ID=6922106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10789D Expired DE969606C (de) 1940-10-26 1940-10-26 Kontaktgeraet fuer Stromumformung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969606C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209025A (de) * 1938-03-21 1940-03-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.
DE911054C (de) * 1940-10-11 1954-05-10 Siemens Ag Anordnung fuer Kontaktumformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209025A (de) * 1938-03-21 1940-03-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Mehrphasiger mechanischer Stromumformer.
DE911054C (de) * 1940-10-11 1954-05-10 Siemens Ag Anordnung fuer Kontaktumformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325990A2 (de) Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
DE2354663A1 (de) Stromrichter
WO2011086048A1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen leistungsschaltern einer stromerzeugungsvorrichtung
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE969606C (de) Kontaktgeraet fuer Stromumformung
EP3108492B1 (de) Schalteinrichtung mit einem gehäuse und einem austauschbaren schaltmodul
WO2011141075A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
EP3435388B1 (de) Anordnung zur regulierung von spannungsänderungen in einem mittelspannungsstromnetz
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE1790182B2 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
EP1927170A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE2250362B2 (de) Mehrpoliges Hochspannungsschaltgerät
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2228798A1 (de) Kurzschliess- und erdungsvorrichtung fuer gasisolierte stromschienen
CH224050A (de) Kontaktgerät für Stromumformung.
DE972149C (de) Kontaktgeraet fuer Umformer, Stromrichter od. dgl.
DE102022125675A1 (de) Kombinierte Erdungs- und Schutzeinrichtung für einen modular aufgebauten Spannungs- und Leistungswandler
DE942464C (de) Kontakteinrichtung fuer Umformer mit synchron angetriebenen Abhebekontakten
DE2362181A1 (de) Anordnung zur verbindung eines schaltgeraetes mit feststehenden anschlussvorrichtungen
DE4023914A1 (de) Klemmenblock zum elektrischen anschluss von steuermodulen an zwischenkreis-sammelschienen
DE960300C (de) Kontaktumformer in Brueckenschaltung
AT331347B (de) Hochspannungsschaltanlage nach dem ringschienensystem
DE972219C (de) Klemmleiste