DE1230310B - Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung - Google Patents

Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung

Info

Publication number
DE1230310B
DE1230310B DEB77740A DEB0077740A DE1230310B DE 1230310 B DE1230310 B DE 1230310B DE B77740 A DEB77740 A DE B77740A DE B0077740 A DEB0077740 A DE B0077740A DE 1230310 B DE1230310 B DE 1230310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
motor
braking
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77740A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Leisring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DEB77740A priority Critical patent/DE1230310B/de
Priority to GB3021365A priority patent/GB1120101A/en
Publication of DE1230310B publication Critical patent/DE1230310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung Die Erfindung betrifft einen Laufbildwerfer mit einer zum Stillsetzen seiner von einem Wechselstrommotor angetriebenen Filmtransportvorrichtung dienenden Schnellstoppeinrichtung, die einen Gleichstrombremskreis mit einem den Bremsstrom liefernden Kondensator für den Motor sowie einen Umschalter aufweist, welcher zu einem von einem Auslöseimpuls erregbaren Hauptrelais gehört und bei geöffnetem Wechselstromspeisekreis den Kondensator mit der Ständerwicklung des Motors verbindet.
  • Durch die deutsche Patentschrift 1093 896 ist eine Bremsschaltung für Kondensatormotoren bekanntgeworden, bei welcher zum Öffnen des Wechselstromspeisekreises und zum Verbinden des Kondensators mit der Ständerwicklung des Motors manuell betätigte Schalter dienen. Dadurch kann es vorkommen, daß der Speisekreis des Motors einmal in der einen und ein anderes Mal in der anderen Halbperiode des Wechselstroms geöffnet wird. Die induzierte Spannung im Motor kann daher zum Zeitpunkt der Eingabe des vom Kondensator gelieferten Bremsgleichstromes unterschiedliche Polarität haben. Abhängig hiervon wird der Elektromotor einmal stärker und ein anderes Mal weniger stark bzw. überhaupt nicht abgebremst, je nachdem, in welcher der beiden Halbperioden des Wechselstromes das Einschalten des Bremskreises gerade erfolgt.
  • Bei Geräten der eingangs bezeichneten Art soll die Zeitdauer des Bremsvorgangs möglichst kurz und konstant sein, so daß die Filmtransportvorrichtung nach der Eingabe des Bremskommandos höchstens noch einen Schaltschritt ausführen, d. h. den Film um ein Bild weitertransportieren kann, bevor sie zum Stillstand kommt.
  • Diese Bedingungen lassen sich bei einer mit einem relaisgesteuerten, kondensatorbestückten Gleichstrombremskreis arbeitenden Schnellstoppeinrichtung für Wechselstrommotore von Laufbildwerfern nach der Erfindung dadurch erfüllen, daß im Stromkreis der Erregerspule des Hauptrelais zwei mit unterschiedlicher Spannung betriebene Gleichrichter angeordnet sind, von denen der an höherer Spannung liegende Gleichrichter in der einen zur Eingabe des Kondensatorbremsstromes in den Elektromotor geeigneten Halbperiode des Wechselstromes den Anzugsstrom für das Relais liefert, während der zweite Gleichrichter, welcher auf die andere Halbperiode anspricht, nur einen Haltestrom mit geringerer Spannung für das Relais abgibt.
  • Auf diese Weise ist erreicht, daß sich der Bremsstromkondensator unabhängig vom Zeitpunkt der Eingabe des Auslöseimpulses nur dann entladen kann, wenn die vom Wechselstrom in der Ständerwicklung des Motors erzeugte magnetische Energie die zur Eingabe des Bremsstromes geeignete Polarität aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen - vereinfachten Schnitt durch einen Laufbildwerfer, F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltbild der Einrichtung.
  • Bei einem Laufbildwerfer 1 wird ein Film 2 von einer Trommel 3 durch nicht dargestellte Mittel abgezogen und mit Hilfe einer Schaltrolle 4 schrittweise vor einem Bildfenster 5 vorbeibewegt. Die Schaltrolle sitzt auf einer Welle 6, an deren innerem Ende ein Schaltstern 7@ in der bekannten Form des Malteserkreuzes befestigt ist. Die Welle -6 ist im Gehäuse 8 des Bildwerfers gelagert.
  • Mit dem Schaltstern 7 arbeitet in an sich bekannter Weise eine Einzahnscheibe 9 zusammen. Sie greift mit einem Zahn 10 in entsprechende Schlitze des Schaltsternes ein. Die Einzahnscheibe 9 sitzt auf der Antriebswelle 11 eines am Gehäuse 8 befestigten Elektromotors 12. Auf der Welle ist auch der Läufer 13 des Motors angebracht.
  • Die Schaltung der Einrichtung ist in F i g. 2 wiedergegeben. Von einer nicht dargestellten Wechselstromquelle führen Leitungen 14,15 zu einer Wicklung 16 eines Transformators 17. In diesen Leitungen befindet sich ein zweipoliger Hauptschalter 18. Er hat zwei Schaltstellungen; in der gezeigten Stellung ist der Stromkreis geschlossen, in der anderen Schaltstellung sind die Leitungen 14 und 15 unterbrochen.
  • An die Leitungen 14 schließt sich eine Leitung 19 an, die in den Elektromotor 12 mündet. Eine von diesem ausgehende Leitung 20 endet in einem Umschalter 21. Dieser verbindet in der gezeigten Ruhestellung die Leitung 20 mit einem an die Leitung 15 angeschlossenen Leitungszweig 22, in der anderen Schaltstellung mit einem Leitungsstück 23. Ein Schalter 24 verbindet das Leitungsstück 23 mit einem Leitungszweig 25, der die Wicklung 16 des Transformators anzapft. Die Teile 14, 15, 19 bis 21 bilden in Verbindung mit dem Leitungszweig 22 den normalen Wechselstromspeisekreis für den Elektromotor 12, dessen Spannung beispielsweise 220 Volt betragen kann.
  • Außer diesem Wechselstromkreis ist noch ein mit Gleichstrom betriebener Bremskreis zum Stillsetzen des Elektromotors 12 vorgesehen. Dieser enthält einen Bremsstromkondensator 26, der durch ein Leitungsstück 27 mit der Leitung 19 verbunden ist. Mit einem zweiten Leitungsstück 28 liegt der Kondensator 26 an dem bereits erwähnten Leitungsstück 23; in das ein Gleichrichter 29 eingefügt ist. Mit Hilfe des Umschalters 21 ist der Bremsstromkondensator 26 mit der Ständerwicklung des Elektromotors 12 verbindbar.
  • Von einer zweiten Wicklung 30 des Transformators 17 führen Leitungen 31 und 32 zu einem die Schalter 21 und 24 betätigenden Hauptrelais 33. In der Leitung 32 liegt ein im unbeeinflußten Zustand offener Auslöseschalter 34. Dieser ist mit Mitteln verbunden, die vom Bildwerfer entfernt an' einer Stelle untergebracht sind, wo sie von einem Vorgang beeinflußt werden können, der zum Stillstehen des Bildwerfers führen soll. Sie bewirken, daß der Schalter durch einen Vorgang, z. B. den Mündungsknall eines Gewehrs, geschlossen wird und bis zum erneuten Ingangsetzen des Bildwerfers geschlossen bleibt.
  • In Verzweigungen 35, 36 der Leitung 32 sind zwei mit unterschiedlicher Spannung betriebene Gleichrichter 37 und 38 angeordnet. Diese sind so ausgelegt, daß der an höherer Spannung liegende Gleichrichter 37 in der einen zur Eingabe des Kondensatorbremsstromes in den Elektromotor 12 geeigneten Halbperiode des Wechselstromes den Erreger- oder Anzugsstrom für das Hauptrelais 33 liefert, während der zweite Gleichrichter 38 auf die andere Halbperiode anspricht, dabei aber nur einen Haltestrom in das Relais 33 eingibt. Auf diese Weise ist erreicht, daß die nur kurzzeitig vorhandene Kondensatorenergie stets phasensynchron in den Elektromotor 12 eingegeben wird, d. h., daß der Kondensator 26 dem Elektromotor 12 nur dann zugeschaltet wird, wenn das in der Ständerwicklung des Motors bestehende Magnetfeld die zum Bremsen geeignete Polarität aufweist.
  • Die Arbeits- und Bedienungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Zum Einschalten des Bildwerfers schließt man zunächst- den Hauptschalter 18, wodurch der Transformator 17 unter Strom gesetzt wird. Der Schalter 21 befindet sich dabei in der dargestellten Ruhestellung, in welcher er den Wechselstromspeisekreis 14,15,19, 20, 22 für den Elektromotor 12 geschlossen hält, so daß dieser läuft. Er treibt über das Malteserkreuzgetriebe 7, 9,10 die Schaltrolle 4 an. Der Film 2 wird vorgeführt. Zugleich verbindet der Schalter 24 den Leitungszweig 25 mit dem den Gleichrichter 29 enthaltenden Leitungsstück 23, so daß sich der Bremsstromkondensator 26 aufladen kann. Wird der Auslöseschalter 34 geschlossen - dazu kann ein Impuls von sehr kurzer Dauer genügen -so erhält das Hauptrelais 33 über die Leitungen 31, 32 Strom und zieht an. Es legt den Umschalter 21 an das Leitungsstück 23 und öffnet außerdem den Schalter 24. Der durch den Umschalter 21 mit dem Elektromotor 12 verbundene Bremsstromkondensator 26 gibt den gespeicherten Gleichstrom in Form eines kurzen, starken Stromstoßes in die Ständerwicklung des Motors ein, was zur Folge hat, daß dieser schlagartig zum Stillstand kommt. Der Zeitpunkt, in dem das Hauptrelais 33 anspricht und den Umschalter 24 an das Leitungsstück 23 anlegt, ist mit Hilfe des den Anzugs- oder Erregerstrom für das Relais 33 liefernden Gleichrichters 37 mit der zum Bremsen geeigneten Phase des Wechselstroms synchronisiert. Der Bremsstromkondensator 26 kann sich also nur dann entladen, wenn die vom Wechselstrom in der Ständerwicklung des Motors erzeugte magnetische Energie die zur Eingabe des Bremsstromes geeignete Polarität aufweist. Es kann also nicht vorkommen, daß die im Motor verbleibende magnetische Energie infolge falscher Polung den Kondensatorbremsstrom kurzschließt und dadurch dessen Bremswirkung aufhebt.
  • Wenn der Laufbildwerfer wieder anlaufen soll, so muß der Auslöseschalter 34 geöffnet werden. Das Hauptrelais 33 wird dabei stromlos, und die Schalter 21 und 24 kehren in die gezeigte Ruhestellung zurück. Dabei schließt der Schalter 21 den Wechselstromspeisekreis für den Elektromotor 12, der Schalter 24 den Ladekreis für den Bremsstromkondensator 26. Das Arbeitsspiel beginnt wieder von vorn.
  • Zum Stillsetzen des Bildwerfers mit der ganzen Einrichtung öffnet man den Hauptschalter 18; so daß die Stromzufuhr unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Laufbildwerfer mit einer zum Stillsetzen seiner von einem Wechselstrommotor angetriebenen Filmtransporlvorrichtung dienenden Schnellstoppeinrichtung, die einen Gleichstrombremskreis mit einem den Bremsstrom liefernden Kondensator für den Motor sowie einen Umschalter aufweist, welcher zu einem von einem Auslöseimpuls erregbaren Hauptrelais gehört und bei geöffnetem Wechselstromspeisekreis den Kondensator mit der Ständerwicklung, des Motors verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Erregerspule des Hauptrelais (33) zwei mit unterschiedlicher Spannung betriebene Gleichrichter (37, 38) angeordnet sind, von denen der an höherer Spannung liegende Gleichrichter (37) in der einen zur Eingabe des Kondensatorbremsstromes in den Elektromotor (12) geeigneten Halbperiode des Wechselstromes den Anzugsstrom für das Relais liefert, während der zweite Gleichrichter (38), welcher auf die andere Halbperiode anspricht, nur einen Haltestrom mit geringerer Spannung für das Relais abgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 477, 710 435; deutsche Auslegeschriften Nr. 1132 426, 1145918.
DEB77740A 1964-07-18 1964-07-18 Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung Pending DE1230310B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77740A DE1230310B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
GB3021365A GB1120101A (en) 1964-07-18 1965-07-16 Improvements in and relating to film projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77740A DE1230310B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230310B true DE1230310B (de) 1966-12-08

Family

ID=6979591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77740A Pending DE1230310B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1230310B (de)
GB (1) GB1120101A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298980B (de) * 1970-07-06 1972-05-25 Eumig Photograpisches oder kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707477C (de) * 1938-04-27 1941-06-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Drehrichtungsumkehr von Drehstromasynchronmotoren
DE710435C (de) * 1935-05-03 1941-09-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE1132426B (de) * 1961-08-19 1962-06-28 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung fuer Kameramotor
DE1145918B (de) * 1960-09-20 1963-03-21 Fernseh Gmbh Geraet zum fernbedienbaren Ein- bzw. Abschalten von Filmkameramotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710435C (de) * 1935-05-03 1941-09-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE707477C (de) * 1938-04-27 1941-06-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Drehrichtungsumkehr von Drehstromasynchronmotoren
DE1145918B (de) * 1960-09-20 1963-03-21 Fernseh Gmbh Geraet zum fernbedienbaren Ein- bzw. Abschalten von Filmkameramotoren
DE1132426B (de) * 1961-08-19 1962-06-28 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung fuer Kameramotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1120101A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212303C (de)
DE1230310B (de) Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
DE1927772A1 (de) Isolierter,ferngesteuerter Halbleiter-Schaltkreis
DE3739047C2 (de)
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE416991C (de) Elektromagnetische Filmschalteinrichtung
DE699504C (de) en
DE489004C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Mehrphasenmotoren, bei der das Steuerorgan die Drehzahlen zweier die Motoren speisender Generator-Aggregate regelt
DE1243516B (de) Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
DE591609C (de) Einrichtung zum Einschalten der Gleichstromerregung asynchron anlaufender Synchronmaschinen
DE695697C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung von Synchronmaschinen
AT270383B (de) Verfahren zur Steuerung der Einrichtung für den schrittweisen Transport eines Filmes und Projektor zur Durchführung des Verfahrens
DE1547159C3 (de) Motorisch angetriebene, in zwei gegenläufige Magazinschaltrichtungen umschaltbare Diawechselvorrichtung für Bildwerfer
DE539080C (de) Einrichtung zur Schnellentregung von mit Gleichstrom fremderregten Generatoren
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE959031C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung von Elektromagneten, insbesondere Lasthebemagneten
DE210520C (de)
DE1565596B1 (de) Apparat für Stoss-Schweissung
DE544528C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Weichen- und Signalantrieben
DE669938C (de) Vorrichtung zur Filmfortschaltung mittels Greifers
DE561908C (de) Selbsttaetige Steuerungsvorrichtung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE2439415A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare filmtransportvorrichtung
DE2148573C2 (de) Diktiergerat mit bandförmigem Auf zeichnungstrager
DE641098C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung von Schaltern und aehnlichen Apparaten
DE974591C (de) Einrichtung zur Umsteuerung der Drehrichtung eines ueber Stromrichter in Eingefaessschaltung gespeisten Gleichstrommotors