DE1132426B - Schaltungsanordnung fuer Kameramotor - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Kameramotor

Info

Publication number
DE1132426B
DE1132426B DEL39824A DEL0039824A DE1132426B DE 1132426 B DE1132426 B DE 1132426B DE L39824 A DEL39824 A DE L39824A DE L0039824 A DEL0039824 A DE L0039824A DE 1132426 B DE1132426 B DE 1132426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit arrangement
switch
rectifier
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39824A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL39824A priority Critical patent/DE1132426B/de
Publication of DE1132426B publication Critical patent/DE1132426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Kameramotor Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen elektromotorischen Antrieb für Stehbildkameras.
  • Es sind Zusatzeinrichtungen für Stehbildkameras bekannt, die mit einem elektrischen Motor ausgerüstet sind und Bedienungsfunktion an Stehbildkameras steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung zu schaffen, die folgenden Forderungen gleichzeitig gerecht wird: a) Es sollen sowohl Einzel- als auch Serienaufnahmen möglich sein.
  • b) Die Auslösung des Aufnahmevorganges soll stets über den Kameraauslöser erfolgen, falls keine Fernbedienung gewünscht wird.
  • c) Der Funktionsablauf: Verschlußauslösung, Filmtransport und erneutes Spannen des Verschlusses, soll unabhängig von der Dauer der Betätigung des Auslöseknopfes sein.
  • d) Bei Serienaufnahmen soll Loslassen des Auslöseknopfes die Aufnahme beenden.
  • e) Ein vom Verschluß betätigter Kontakt soll den Motorlauf unterbrechen, solange der Belichtungsvorgang läuft.
  • f) Ein vom Filmzählwerk gesteuerter Kontakt soll nach Verbrauch der zu Beginn gewählten Filmlänge für Serienaufnahmen eine weitere Auslösung verhindern.
  • g) Es soll zur Auslösung nur ein Arbeits- oder Ruhekontakt verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist eine Fernkontrollmöglichkeit für den Betriebszustand der Kamera erwünscht, wenn diese mittels einer Fernbedienungsleitung gesteuert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mittels einer Schaltungsanordnung, die sich dadurch auszeichnet, daß zur Steuerung des Motors ein steuerbarer Gleichrichter vorhanden ist, der seinen Steuerimpuls über einen Kondensator erhält, der einseitig am Verbindungspunkt zweier einen Spannungsteiler darstellenden Widerstände anliegt, von denen der eine mittels eines Schalters überbrückt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, daß bei einer Ausführungsform eine Fernkontrollmöglichkeit gegeben ist, bei der die zur Fernbedienung notwendigen Leitungsadern mitbenutzt werden, so daß zusätzlicher Leitungsaufwand entfällt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in den beiden Zeichnungen dargestellt.
  • Eine Spannungsquelle 1 mit in Serie liegendem Schalter 1' speist einen von zwei Widerständen 2, 3 gebildeten Spannungsteiler. Am Verbindungspunkt der beiden Widerstände liegt ein Kondensator 4 mit seinem einen Pol an, während der andere mit der Steuerelektrode eines steuerbaren Gleichrichters 5 verbunden ist. Es dienen ein Kontakt 6 zum Kurzschließen des Widerstandes 2, der mit einem Widerstand 7 in Reihe liegende Schalter 8 zur LUberbrückung des Kondensators 4. Der Gleichrichter 5 ist einseitig mit einer Anschlußklemme des Motors 9 verbunden, dem eine Diode 10 parallel geschaltet ist, um einerseits zu hohe Induktionsspannungen beim Abschalten zu verhindern und andererseits den Motor durch Kurzschließen der Klemmen abzubremsen. Der dritte Anschluß des Gleichrichters steht mit einem Kontakt 11 a eines einpoligen Umschalters 11 in Verbindung, dessen Kontakt 11 a eine zum Gleichrichter parallel liegende Leitung abschließt. Der Schaltarm 11 c, der über den Schalter 1' mit dem einen Pol der Spannungsquelle 1 in Verbindung steht, wird mittels eines an ihm befestigten Stößels 12 von einer Steuerscheibe 13 betätigt, die über ein nicht dargestelltes Getriebe mit der Rotorachse des Motors 9 verbunden ist. Der Motor ist einseitig über zwei in Serie liegende Schalter 14, 15 mit der Spannungsquelle verbunden. Ein Widerstand 16 liegt zwischen diesem Pol der Spannungsquelle und dem Verbindungspunkt zwischen Gleichrichter 5 und Motor 9. Mit 16, 17, 18 sind die Steckkontakte bezeichnet, die eine Trennung des Motorantriebes von der gestrichelt angedeuteten Kamera erlauben.
  • Die beschriebene Schaltung funktioniert folgendermaßen: Durch Betätigung des Schalters 1' wird das Gerät betriebsbereit gemacht. Wird nun der Schalter 6, der sich beispielsweise als Auslösekontakt in der Kamera befindet, geschlossen, so liegt ein Kurzschluß des Widerstandes 2 vor. Die Spannung über dem Widerstand 3 steigt sprunghaft auf die volle Höhe der Batteriespannung an. Der dabei auftretende Spannungsstoß wird über den Kondensator 4 der Steuerelektrode des Gleichrichters 5 zugeführt und steuert diesen vom gesperrten in den leitenden Zustand um. Damit erhält der Motor Spannung und läuft an. Er betätigt zunächst die Verschlußauslösung, mit der der Schalter 15 so gekoppelt ist, daß er für die Dauer des Verschlußablaufs den Motor durch Auftrennen der Speiseleitung stillsetzt. Danach läuft der Motor wieder an, da der Gleichrichter 5 mittels eines über den Widerstand 16 erhaltenen Hilfsstroms für die Dauer der Verschlußzeit leitend geblieben ist. Nach vorgegebener Zeit wird dann der Schalter 11 durch die Steuerscheibe 13 umgeschaltet. Dadurch wird der Gleichrichter vom leitenden in den gesperrten Zustand zurückgeführt. Am Ende des Arbeitsspieles wird der Schaltarm 11 c wieder in die gezeigte Lage gebracht und damit der Motorstromkreis unterbrochen.
  • Sollen Serienaufnahmen gemacht werden, so ist vor Betätigung des Schalters 6 Schalter 8 zu schließen. Der weiterhin vorgesehene Schalter 14 ist mit der Filmzählscheibe der Kamera derart gekoppelt, daß er nach Durchlauf einer für Serienaufnahmen vorwählbaren Filmlänge den Speisestromkreis des Motors auftrennt.
  • Die in Fig 2 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der oben beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die An- und Abschaltung der Speisespannung für den Motor, die in der gezeigten Anordnung bekanntlich die verwendeten, in der Kamera eingebauten Kontakte stark beansprucht, hier mittels eines Transistors 21 erfolgt, dessen Basis über einen von Widerständen 19, 20 gebildeten Spannungsteiler, der mit dem steuerbaren Gleichrichter 5 in Reihe liegt, mit der »Öffnungs«-Spannung versorgt wird. Die den Schalter 14, 15 in Fig. 1 entsprechenden Schalter 14', 15' sind hier, parallel , liegend, als Arbeitskontäktschalter ausgebildet, die die Basisvorspannung des Transistors beeinflußen können. Der Motor 9 ist zwischen den Kollektor des Transistors und den Schalter i' eingefüge. Ein Schalter 22 dient dazu, die Speisespannung in Abhängigkeit vom Drehmoment des Motors abzuschalten. Zwei Buchsen 23, 24 gestatten den Anschluß einer zweiadrigen Leitung, die sowohl mittels eines hochohmigen Anzeigegerätes 25 eine Überprüfung des Betriebszustandes der Anordnung als auch mittels des Schalters 26 eine Fernbedienung zuläßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einzel- und Serienaufnahmen zulassende Schaltungsanordnung für an Stehbildkameras ansetzbaren, die Auslösung des Kameraverschlusses, den Weitertransport des Filmes und das Spannen des Verschlusses bewirkenden elektrischen Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Motors ein steuerbarer Gleichrichter vorhanden ist, der seinen Steuerimpuls über einen Kondensator erhält, der einseitig am Verbindungspunkt zweier einen Spannungsteiler bildender Widerstände anliegt, von denen der eine mittels eines Schalters überbrückt werden kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Schalter 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung des Gleichrichters in den gesperrten Zustand mittels eines Umschalters erfolgt, der durch eine Steuerscheibe in Abhängigkeit vom Drehweg des Motorankers betätigt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor ein Transistor als Leistungsschalter vorgeschaltet ist, dessen Basispotential über einen aus zwei Widerständen bestehenden, mit dem steuerbaren Gleichrichter in Reihe liegenden Spannungsteiler gesteuert ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiadrige Leitung gleichzeitig für die Fernanzeige der Betriebsbereitschaft und zur Fernauslösung des Funktionsablaufs verwendet ist.
DEL39824A 1961-08-19 1961-08-19 Schaltungsanordnung fuer Kameramotor Pending DE1132426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39824A DE1132426B (de) 1961-08-19 1961-08-19 Schaltungsanordnung fuer Kameramotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39824A DE1132426B (de) 1961-08-19 1961-08-19 Schaltungsanordnung fuer Kameramotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132426B true DE1132426B (de) 1962-06-28

Family

ID=7268816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39824A Pending DE1132426B (de) 1961-08-19 1961-08-19 Schaltungsanordnung fuer Kameramotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230310B (de) * 1964-07-18 1966-12-08 Robert Bosch Elektronik Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
US3640201A (en) * 1968-12-28 1972-02-08 Nippon Kogaku Kk Motor-driven winding device for a camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230310B (de) * 1964-07-18 1966-12-08 Robert Bosch Elektronik Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
US3640201A (en) * 1968-12-28 1972-02-08 Nippon Kogaku Kk Motor-driven winding device for a camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520761C3 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE3036133A1 (de) Anlaufsperre nach stromausfall bei elektrischen geraeten
DE1952694A1 (de) Steuereinrichtung zum Bewegen des Ankers eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichstrom-Elektromotors in eine bestimmte Stellung
DE1132426B (de) Schaltungsanordnung fuer Kameramotor
DE1936250B2 (de) Tonbandgerät
DE4006103A1 (de) Vor ort einbaubare elektrische betaetigungsvorrichtung fuer einen leitungsschalter
DE2319179C3 (de) Anordnung zur Durchführung von Einzelbildaufnahmen für photographische Filmkameras
DE1945331B2 (de) Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischers
DE2217101A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen elektrischer Ladungsspeicher
DE2941120A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE1281516B (de) Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE2257725C2 (de) Zeitgeber für eine einen Antriebsmotor und eine elektrische Energiequelle für den Antriebsmotor aufweisende Betriebseinrichtung
AT242410B (de) Nullstelleinrichtung für eine Zähldekade
DE580425C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Ladung von alkalischen Batterien
DE227266C (de)
DE2640412C2 (de) Fotografische Kamera mit elektrischer Zeitbildung
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DD216335A1 (de) Steuerschaltung fuer elektromotorischen kameraaufzug
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE2546027C3 (de) Stehbildkamera
DE1522214C3 (de)
DE626838C (de) Einrichtung zur Schalterstellungsfernanzeige