DE2546027C3 - Stehbildkamera - Google Patents

Stehbildkamera

Info

Publication number
DE2546027C3
DE2546027C3 DE2546027A DE2546027A DE2546027C3 DE 2546027 C3 DE2546027 C3 DE 2546027C3 DE 2546027 A DE2546027 A DE 2546027A DE 2546027 A DE2546027 A DE 2546027A DE 2546027 C3 DE2546027 C3 DE 2546027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
control circuit
motor drive
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546027A1 (de
DE2546027B2 (de
Inventor
Kenji Kawasaki Kanagawa Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2546027A1 publication Critical patent/DE2546027A1/de
Publication of DE2546027B2 publication Critical patent/DE2546027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546027C3 publication Critical patent/DE2546027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stehbildkamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Stehbildkamera dieser Art (US-PS 37 53 391) ist die Belichtungssteuerschaltung in für Kameras üblicher Weise ausgebildet Mit dem Hauptschalter kann die Belichtungssteuerschaltung eingeschaltet werden. Der Motorantriebsteil der Kamera dient zum automatischen Ausführen der einzelnen Bewegungsabläufe in der Kamera, die für eine Aufnahme erforderlich sind. Bei der bekannten Kamera kann jedoch der Motorantriebsteil betätigt werden, ohne daß die Belichtungssteuerschaltung eingeschaltet ist Dies führt zu einer Fehlbelichtung.
Aus der DE-OS 23 27 035 ist es bekannt, bei einer Laufbildkamera den Aufnahmeschalter und den Schalter für die Belichtungssteuerung so miteinander zu koppeln, daß beide Schalter gleichzeitig leitend werden, um bei Betätigen des Antriebsmotors stets sicherzustellen, daß die Belichtungssteuerschaltung eingeschaltet ist Bei Stehbildkameras jedoch hat die Bedienungsperson oft den Wunsch, die Belichtungsverhältnisse mittels der in der Kamera eingebauten Belichiangssteuerschaltung abzuschalten, i/evor eine Aufnahme gemacht wird. Würde man aber die beiden Schalter so miteinander verbinden, wie es bei der oben erläuterten Laufbildkamera der Fall ist, so bestünde diese Möglichkeit nicht Da in der Regel bei Stehbildkameras der Motorantrieb als Separatbauteil ausgebildet ist, ist auch eine direkte Kopplung der betreffenden Schalter nicht möglich, da auch bei abgebautem Motorantrieb die Möglichkeit bestehen muß, die Belichtungssteuerschaltung ein- und auszuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehbildkamera mit Motorantriebsteil und einer separat einschaltbaren Belichtungssieuersuialtung derart auszubilden, daß eine Betätigung des Motorantriebsteils verhindert wird, wenn die Belichtungssteuerschaltung nicht arbeitet
Bei einer Stehbildkamera der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination jedes Anspruchs 1, 2 und 3 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Kamera kann also die Belichtungssteuerung durch den Hauptschalter eingeschaltet werden, ohne daß gleichzeitig der Motorantrieb angeschaltet sein muß. Andererseits wird ein Einschalten des Motorantriebs zuverlässig verhindert, falls die Belichtungssteuerschaltung nicht eingeschaltet ist, um auf diese Weise zuverlässig fehlbelichtete Aufnahmen zu vermeiden. Bei der Kamera nach Anspruch 1 wird bei Schließen des Hauptschalters die Steuerschaltung aktiviert, so daß sie über den Steuereingang des steuerbaren Schalters diesen schließt so daß eine Betätigung des Motorantriebsteils möglich ist Bei der Kamera gemäß Anspruch 2 wird der Hauptschalter durch den steuerbaren Schalter überbrückt, wenn der Sperrschalter geschlossen wird. Wird nach dem Schließen des Sperrschalters der Betriebsschalter für den Motorantriebsteil geschlossen, so wird eine richtige Belichtung erzielt, da der Hauptschalter überbrückt ist. Wird bei der Kamera gemäß Anspruch 3 das Betätigungselement in eine entsprechende Stellung gebracht so werden die beiden mechanischen Schalter
geschlossen, wodurch einmal der Hauptschalter überbrückt wird und zum anderen ein Wirksamwerden des Betriebsschalters ermöglicht wird, da der zweite mechanische Schalter im Energieversorgungskreis des Motors geschlossen ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Schaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 die Schaltung einer zweiten Ausführungsform und
Fig.3, 4 und 5 jeweils Schaltungen der dritten, vierten und fünften Ausführungsform.
F i g. 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform eine Schaltung, bei der die Stehbildkamera 1 und der Motorantriebsteil 3 als getrennte Einrichtungen vorliegen und über die Verbindung Celektrisch in Verbindung stehen. Eine Belichtungssteuerschaltung 2 bei diesem in F i g. 1 dargestellten Ausfühningsbeispie! wird durch Schließen eines Hauptschalters Sl mit eii.er Versorgungsquelle EX verbunden und dadurch eingeschaltet Als Schalter 51 kann ein gewöhnlicher Schalter verwendet werden, der sich im geschlossenen, also leitenden Zustand befindet, wenn der Wicklungshebel der Kamera in die Betriebsstellung herausgezogen ist und der sich im offenen, also nichtleitenden Zustand befindet, wenn der Wicklungshebel nicht herausgezogen ist Ein Betriebsschalter 52 steht mit einem Auslöseknopf 4 des Motorantriebsteils mechanisch in Verbindung und wird geschlossen, wenn der Knopf 4 niedergedrückt wird. Eine Relaisspule L, die zum Schalter 52 in Reihe liegt, dient zum Schalten eines Relais-Schalters 53. Der Motor M liegt über den Relais-Schalter 53 parallel zu einer Versorgungsquelle EZ Wenn der Kontakt 2a des Schalters 53 durch die Relaisspule L in Berührung mit dem Kontakt 2c gebracht wird, dreht sich der Motor M, und wenn der Kontakt 2a mit dem Kontakt 26 in Berührung gebracht wird, hält der Motor an. Ein Schalter 55 wird in die strichliniert dargestellte Schalterstellung gebracht wenn der Verschluß freigegeben wird. Er kehrt in die ursprüngliche Schalterstellung zurück, wenn die Filmaufwicklung beendet ist Ein Schalter 54 ist geschlossen und damit leitend, wenn der Schalter 55 die strichliniert dargestellte Schalterstellung aufweist, so daß sich der Motor dreht und den Film aufwickelt Die Schalter 54 und 55 sind gewöhnliche Schalter. Die Verbindung C dient der elektrischen Verbindung des Motorantriebsteils 3 mit dem Kamerakörper 1, wenn die Einrichtung 3 auf den Kamerakörper 1 aufgesetzt wird.
Der Kontakt la des Hauptschalters 51 steht mit der Minus-Klemme der elektrischen Versorgungsquelle E2 und der Kontakt Xb steht über einen Widerstand R 1 ebenfalls mit der Minus-Klemme der Versorgungsquelle El in Verbindung. Die Steuerelektrode eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (FEET) QX ist mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes R1 und des Kontaktes 16 vom Schalter 51 verbunden und stellt die an diesem Verbindungspunkt auftretende Spannung fest, um zu ermitteln, ob der Schalter 51 geschlossen ist oder nicht Die Basis eines Transistors Q 2 ist über einen Widerstand R 2 mit der Drainelektrode des FET Q1 verbunden. Der Emitter des Transistors Q 2 steht mit der Plus-Klemme der Versorgungsquelle £2 und der Kollektor des Transistors Q2 steht mit der Basis eines Schalttransistors Q 3 in Verbindung. Der Kollektor des Schalttransistors Q3 ist mit einem der Kontakte des Zeitsteuer-Scbalters 55 und der Emitter des Schalttransistors Q 2 ist mit dem Schalter 52 verbunden. Der FET Q1, die Transistoren Q2 und Q 3 sowie die Widerstände R1, R 2, R 3 und R 4 stellen eine Sicherheitsschaltung dar, die eine falsche Betätigung bzw. eine falsche Betriebsweise verhindert
Wenn der Schalter 51 geschlossen wird, leitet der FET Q1, und die Transistoren (J2 und Q3 gehen in den leitenden Zustand über. Danach wird der Schalter 52 geschlossen, die Transistoren Q 2 und Q 3 sind im leitenden Zustand, und die Relaisspule L wird erregt so daß der Schalter 53 in die Schalterstellung gebracht wird, bei der der Kontakt 2a mit dem Kontakt 2c in Verbindung steht Daher dreht sich der Motor M, weil er von der Versorgungsquelle E2 gespeist wird und das Photo wird automatisch mit der richtigen Belichtung aufgenommen.
Wenn jedoch der Schalter 52 geschlossen wird, bevor der Schalter 51 geschlossen ist dreht sich der Motor M nicht da der FET sich iir. nichtleitenden Zustand befindet und die Transistoren Q 2 und Q 3 ebenfalls nicht leitend sind. Daher kann in diesem Falle keine Aufnahme gemacht werden.
Bei der ersten, in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform, ist die Sicherheitsschaltung im Motorantriebsteil 3 untergebracht Es ist jedoch auch möglich, die Sicherheitsschaltung, wie in Fig.2 dargestellt im
Kameragehäuse 1 unterzubringen.
Die Arbeits- und Betriebsweise ist im letztgenannten Falle vollkommen gleich wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform und braucht daher nicht nochmals beschrieben werden.
In Fig.3 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt bei der die Sicherheitsschaltung zum Schalter 51 parallel liegt Ein mechanischer Schalter 56 ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und von Hand zu betätigen. Er liegt ^n Reihe mit dem Schalter 5 Z Die Sicherheitsschaltung ist geschlossen, sie befindet sich also im Betriebszustand, wenn der Schalter 56 geschlossen, also leitend ist In F i g. 3 ist R' 1 dafür vorgesehen, an die Steuerelektrode des FET Q1 eine positive Vorspannung zu legen, wenn der Schalter 56 offen, also nicht leitend ist Wenn der Schalter 56 bei der dritten Ausführungsform geschlossen wird, wird der FET QX und danach auch die Transistoren Q 2 und Q 3 leitend, so daß unabhängig davon, ob der Schalter 51 geöffnet ist oder nicht die
so Belichtungssteuerschaltung der Kamera arbeitet. Nachdem dann der Schalter 52 geschlossen wird, wird der Motorantrieb eingeschaltet
In Fig.4 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt bei der die Teile, die dieselbe Funktion wie in F i g. 1 ausüben, mit den in F i g. 1 verwendeten Bezj»gsziffern versehen sind. In F i g. 4 ist der im Motorantriebsteil 3 untergebrachte erste Schalter 521 dem Schalter 51 der Kamera parallel geschaltet
W. Der Sicherheitsschalter 522 liegt in Reihe mit dem Schalter 52, Der Betätigungshebel 20 ist drehbar angebracht und besitzt zwei Hebelarme 20a und 206. Der Hebelarm 20a steht mit einem Kontakt 21 β des ersten Schalters 521 und der Hebelarm 206 steht mit
im einem Kontakt 22a des Sicherheitsschalters 522 in Berührung.
Wenn der Betätigungshebel 20 in der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung gedreht wird, werden die
Schalter 521 und 522 durch die Hebelarme 20a und 206 geschlossen. Wenn danach der Betriebsschalter 52 geschlossen wird, wird dem Motor M Strom von der Versorgungsquelle £2 zugeleitet, er dreht sich, und das Photo wird automatisch mit der richtigen Belichtung aufgenommen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Kamera 1 und die Motorantriebseinrichtung 3 jeweils selbständig untergebracht und voneinander lösbar. Wenn jedoch die Kamera und die Motorantriebseinrichtung in einem Bauteil vorliegen, ist es auch möglich, den Schalter 51 zum Anlegen der Versorgungsspannung und den Sicherheitsschalter 522 in einer Einheil auszubilden und den ersten Schalter 521 wegzulassen.
Weiterhin kann auch der Fall eintreten, daß der Betriebsschalter 52 zuerst geschlossen und danach der Schalter S1 zum Anlegen der Versorgungsspannung geschlossen wird. In diesem Falle ist es bei der als Beispiel genommenen vierten Ausführungsform besser, eine übliche Verriegelungseinrichtung zu verwenden, um zu verhindern, daß der Aufnahmeschalter 52 geschlossen wird, wenn der Sicherheitsschalter 522 noch nicht geschlossen ist. Auf diese Weise kann eine falsche Bedienung der Schalter vermieden werden.
In F i g. 5 ist eine fünfte Ausführungsform mit einer solchen Verriegelungseinrichtung dargestellt. Wenn
ίο sich der Betätigungshebel 20 in der durch voll ausgezogene Linien dargestellten Lage befindet, verhindert der in die Verriegelungseinrichtung bildende Hebelarm 20c, daß der Auslöseknopf 4 den Aufnahmeschalter 52 schließt. Wenn sich der Betätigungshebel 20 in der strichpunktlinierten Stellung befindet, verhindert der Hebelarm 20cnicht mehr, daß der Schalter 52 vom Auslöseknopf 4 geschlossen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichniinoen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stehbildkamera, mit einer Belichtungssteuerschaltung zum Steuern der Belichtungszeit oder des Blendenwertes, einem handbetätigbaren Hauptschalter zum Einschalten der Belichtungssteuerschaltung und mit einem einen Motor enthaltenden Motorantriebsteil mit einem im Energieversorgungskreis des Motors angeordneten, durch den Auslöser betätigbaren Betriebsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Betriebsschalter (52) ein steuerbarer Schalter (Q 3) geschaltet ist, dessen Steuereingang über eine ι; Steuerschaltung (Ä2, R3, A4, QI1 Q 2) derart mit dem Hauptschalter (Sl) verbunden ist, daß der steuerbare Schalter (Q 3) bei geschlossenem Hauptschalter leitend ist (F i g. 1 und 2).
2. Stehbildkamera, mit einer Belichtungssieuerschaltung zam Steuern der Belichtungszeit oder des Biendenwertes, einem handbetätigbaren Hauptschalter zum Einschalten der Belichtungssteuerschaltung und mit einem einen Motor enthaltenden Motorantriebsteil mit einem im Energieversorgungskreis des Motors angeordneten, durch den Auslöser betätigbaren Betnebsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem dem Motorantriebsteil (3) zugeordneten Betriebsschalter (S 2) ein handbetätigbarer Sperrschalter (S 6) geschaltet ist, daß parallel zu dem Hauptschalter (S 1) ein steuerbarer Schalter (<?'3) geschaltet ist, dessen Steuereingang mit dem Sperrschalter (S 6) über eine Verknüpfungsschaltung (Q'I, Q'2, Rt) derart verbunden ist, daß der steuerbare Schalter (Q'3) bei geschlossenem Sperrschalter (5 6) leitend ist und bei geöffnetem Sperrschalter (S 6) nicht leitend ist (F ig. 3).
3. Stehbildkamera, mit einer Belichtungssteuerschaltung zum Steuern der Belichtungszeit oder des Blendenwertes, einem handbetätigbaren Hauptschalter zum Einschalten der Belichtungssteuerschaltung und mit einem einen Motor enthaltenden Motorantriebsteil mit einem im Energieversorgungskreis des Motors angeordneten, durch den Auslöser betätigbaren Betriebsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß dem der Belichtungssteuerschaltung (1) zugeordneten Hauptschalter (Sl) ein erster mechanischer Schalter (S21) parallelgeschaltet ist, daß zu dem dem Motorantriebsteil (3) zugeordneten Schalter (S 2) ein zweiter mechanischer Schalter (S 22) in Reihe geschaltet ist, und daß für den ersten und zweiten mechanischen Schalter ein gemeinsames Betätigungselement (20) vorgesehen ist (F i g. 4 und 5).
4. Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter als Transistor (Q 3) ausgebildet ist, dessen Basis-Elektrode an die Steuerschaltung angeschlossen ist
5. Stehbildkamera nach Anspruch 1 oder 4, t,o dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (52), der steuerbare Schalter (Q3) und die Steuerschaltung in dem Motorantriebsteil (3\ der an dem Kamerakörper befestigbar ist, angeordnet sind.
6. Stehbildkamera nach Anspruch 3, dadurch o> gekennzeichnet, daß das Betätigungselement eine Verriegelungseinrichtung (20c) umfaßt, die ein Bewegen des Auslösers (4) zum Betätigen des Betriebsschalters (52) verhindert, wenn der zweite mechanische Schalter (522) geöffnet ist
DE2546027A 1974-10-14 1975-10-14 Stehbildkamera Expired DE2546027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974122776U JPS5150031U (de) 1974-10-14 1974-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546027A1 DE2546027A1 (de) 1976-04-22
DE2546027B2 DE2546027B2 (de) 1978-12-21
DE2546027C3 true DE2546027C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=14844318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546027A Expired DE2546027C3 (de) 1974-10-14 1975-10-14 Stehbildkamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104661A (de)
JP (1) JPS5150031U (de)
DE (1) DE2546027C3 (de)
FR (1) FR2288329A1 (de)
GB (1) GB1527904A (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079944B (de) * 1958-06-20 1960-04-14 Leitz Ernst Gmbh Kamera mit ansetzbarem motorischem Triebwerk
DE6949705U (de) * 1968-12-28 1970-05-21 Nippon Kogaku Kk Motorisch angetriebene filmaufwickelvorrichtung zur wahlweisen aufnahme einzelner oder fortlaufender bilder.
JPS4843641B1 (de) * 1969-07-05 1973-12-20
JPS5632611B1 (de) * 1970-09-19 1981-07-29
US3754455A (en) * 1970-10-07 1973-08-28 Minolta Camera Kk Motor driven still camera
JPS5515687B1 (de) * 1970-10-30 1980-04-25
US3688669A (en) * 1970-11-23 1972-09-05 Canon Kk Camera control system
US3753391A (en) * 1971-12-09 1973-08-21 Nippon Kogaku Kk Motor-driven winding device of camera
DE2341164C3 (de) * 1972-08-16 1978-07-13 Canon K.K., Tokio Elektrische Steuereinrichtung für eine Kamera
DE2327035A1 (de) * 1973-05-26 1973-12-06 Canon Kk Elektrische antriebseinrichtung fuer eine laufbildkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546027A1 (de) 1976-04-22
DE2546027B2 (de) 1978-12-21
GB1527904A (en) 1978-10-11
US4104661A (en) 1978-08-01
FR2288329B1 (de) 1977-12-16
JPS5150031U (de) 1976-04-15
FR2288329A1 (fr) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151C3 (de) Stehbildkamera
DE2539223B2 (de) Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2641035C3 (de) Steuervorrichtung für eine motorisch angetriebene Spiegelreflexkamera mit einem Film-Wickelmotor
DE69819436T2 (de) Multifunktioneller Verschlussauslöser
DE2546027C3 (de) Stehbildkamera
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2523091B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE2319179A1 (de) Anordnung zur einzelbildsteuerung in filmkameras
DE2641520A1 (de) Fotografische kamera mit einem aeusseren koordiniersystem
DE3121425A1 (de) &#34;motorisch angetriebene kamera&#34;
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
DE2512054A1 (de) Elektromagnetische ansteuereinrichtung fuer eine motorgetriebene kamera
DE2201336A1 (de) Anordnung fuer fotografische Kameras,insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel&#39;ichtungssteuervorrichtung
DE2858041C2 (de) Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2435601A1 (de) Elektromagnetische ansteuereinrichtung fuer eine kamera
DE1522200C (de)
DE2951750A1 (de) B-photographie-steuersystem fuer eine kamera
DE1803336B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera
DE2345587C3 (de) Steuerung für den Filmtransportmotor einer Kamera
DE1597319C (de) Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee