DE2858041C2 - Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera - Google Patents

Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera

Info

Publication number
DE2858041C2
DE2858041C2 DE19782858041 DE2858041A DE2858041C2 DE 2858041 C2 DE2858041 C2 DE 2858041C2 DE 19782858041 DE19782858041 DE 19782858041 DE 2858041 A DE2858041 A DE 2858041A DE 2858041 C2 DE2858041 C2 DE 2858041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
switch
drive unit
electric drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782858041
Other languages
English (en)
Inventor
Iwashita Huchu Tomonori
Mashimo Tokyo Yukio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3249277A external-priority patent/JPS53118021A/ja
Priority claimed from JP4109477A external-priority patent/JPS6029097B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE2812599A external-priority patent/DE2812599C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858041C2 publication Critical patent/DE2858041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Antriebseinheit für eine Kamera, mit einem mit einer Gehäuse-Bodenplatte der Kamera koppelbaren Hauptkörper, einem an dessen vorderem Endteil entlang der Kamera-Vorderseite nach oben hervorragenden Griffstück und einem an der Oberseite des Griffstücks angeordneten Bedienelement mit einem zugehörigen Startschalter, wie sie z. B. aus der DE-OS 23 30 901 bekannt ist.
Insbesondere bei Kleinbildkameras, bei denen ein rechteckiges Bildformat von 24 χ 36 mm Verwendung findet, ist es häufig zweckmäßig, die Kamera beim Fotografieren außer in der normalen Horizontallage auch in Vertikallage einzusetzen, um Motiv und Bildformat optimal aufeinander abstimnen zu ':önnen. Bei üblichen Kameras ist der Auslöseknopf jedoch in einer nur für die Normallage optimal geeignete Position angeordnet, die für die weniger benutzte Vertikallage ziemlich ungünstig ist, was in einem solchen Falle meist eine verkrampfte Kamerahaltung zur Folge hat, die eine ruhige Handhabung der Kamera erschwert und damit die Verwacklungsgefahr erhöht.
Findet eine elektrische Antriebseinheit der eingangs genannten Art in Verbindung mit einer solchen üblichen Kamera Verwendung, so verstärkt sich diese nachteiligt. Tendenz aufgrund des nicht unbeträchtlichen zusätzlichen Gewichtes der Antriebseinheit erheblich, da die Antriebseinheit zwar ebenfalls mit einem entsprechenden Bedienelement ausgerüstet ist, dieses jedoch ebenfalls an der Oberseite des Griffstücks liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Antriebseinheit der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Verschlußauslösung sowohl in der Horizon'.allage als auch in der Vertikallage der Kamera mit praktisch gleicher Handhabung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiteres Bedienelement mit einem zugehörigen weiteren Startschalter seitlich am Hauptkörper der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann somit die Kameraauslösung in der horizontalen Normallage durch Betätigung eines auf der Oberseite des Griffstücks der elektrischen An= itriebseinheit angeordneten Bedienelements bei umfaßfem Griffstück erfolgen, während in der Vertikallage eine ähnliche Auslösung durch Betätigung eines zu diesem Zweck seitlich am Hauptkörper der Antriebseinheit angeordneten weiteren Bedienelementes möglich ist, wobei in diesem Falle der Hauptkörper, d. h. das Batteriegehäuse, umfaßt wird. Da diese Anordnung durch einfache Parallelschaltung eines auf der Oberseite des Griffstücks angeordneten Schalters und eines seitlich am Hauptkörper der Antriebseinheit angeordneten Schalters erzielbar ist, tritt keine Verkomplizierung der elektrischen Schaltungsanordnung auf, so daß mit relativ geringen Kosten eine erhebliche Erleichterung des Fotografierens auch in der Vertikallage einer Kamera erzielbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der elektrischen Antriebseinheit in Verbindung mit einer Kamera und
F i g. 2 ein Schaltbild der elektrischen Antriebseinheit gemäß F i g. 1 in Wirkverbindung mit zugehörigen Schaltungsteilen einer Kamera.
In F i g. 1 bezeichnet die Bezugszahl 11 ein Kameragehäuse, an dessen Bodenplatte eine elektrische Antriebseinheit mit einem Hauptkörper 12 und einem an dessen vorderem Endteil entlang der Kamera-Vorderseite nach oben hervorragenden Griffstück 13 abnehmbar angebracht ist. Am Kameragehäuse 11, dem Griffstück 13 sowie dem Hauptkörper 12 der elektrischen Antriebseinheit sind drei Bedienelemente 14,15 bzw. 16 in Form von Auslöserbetätigungsknöpfen angebracht. Das erste Bedienelernent 14 ist hierbei äis üblicher Verschlußauslöseknopf ausgebildet. Das zweite Bedienelement 15 ist an der Oberseite des Griffstücks 13 derart angeordnet, daß es die Bedienungsperson leicht betätigen kann, wenn die Kamera mit Hilfe des Griffstücks 13 in Horizontallage gehalten wird. Das dritte Bedienelement 16 ist zweckmäßigerweise dann verwendbar, wenn die Kamera mit der rechten Seite nach oben gehalten wird. Am rechten hinteren Eckteil des Hauptkörpers 12 der elektrischen Antriebseinheit sind ein Steckkontakt 17 zur Fernsteuerung, ein Betriebsart-Wählknopf 18 mit mehreren Schaltstellungen, zu denen eine Schaltstellung 5 für Einzelbildaufnahmen, eine Schaltstellung L für kontinuierliche Bildaufnahme in langen Intervallen und eine Schaltsteliung H für kontinuierliche Bildaufnahmen in kurzen Intervallen zählen, ein Sichtfenster, hinter dem eine Anzeigeeinrichtung 20 zur Anzeige einer z. B. beim Erreichen des Filmendes vorliegenden Betriebsstörung bzw. Betriebsunterbrechung der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist. und ein Steuerknopf 23 zum unabhängigen Wählen der Betriebsart H angeordnet. Die Bezugszahl 21 bezeichnet eine im Hauptkörper 12 der elektrischen Antriebseinheit vorge-
5f· sehene Batteriekammer. Das Kameragehäuse 11 weist einen unabhängig von der elekt >chen Antriebseinheit betätigbaren Filmtransporthebel 22 zum manuellen Filmtransport und Spannen des Kameraverschlusses auf.
Fig. 2 zeigt verschiedene Schaltungsabschnitte in Form von Blöcken 30,31 und 32, die im Kameragehäuse 11. dem Griffstück 13 bzw. dem Hauptkörper 12 der elektrischen Antriebseinheit angeordnet sind, mit vier Verbindungsanschlüssen 33a bis 33d, die am Kameragehäuse 11 angebracht und mit jeweiligen Anschlüssen 34a bis 34c/ angebracht und mit jeweiligen Anschlüssen 34a bis 34c/am Griffstück 13 verbindbar sind, sowie mit zusätzlichen sechs Anschlüssen 35a bis 35/ des Griffstücks 13, die mit Anschlüssen 36a bis 36/des Hauptkörpers 12 der elektrischen Antriebseinheit V8rbindbar sind.
Der Block 30 enthält eine elektrische Stromquelle in Form einer Batterie 37, deren Spannung beispielsweise
6 V beträgt, ein erstes Schaltereiement SWi, das beim Drücken des Verschlußauslöseknopfs 14 bis zu einer ersten Schaltstufe aus einer Stellung »NC« in eine Stellung »NO« geschaltet wird, bei welcher von der Batterie 37 über in Reihe geschaltete Widerstände 40 und 41 Strom fließt und damit ein erster Stromversorgungs-Schalttransistor 38 durchgeschaltet wird, so daß eine Lichtmeßschaltung 39a zu arbeiten beginnt, und ein zweites Schaltelement SlV2, das bei weiterem Drükken des Verschlußauslöseknopfs 14 in eine zweite Schaltstufe geschlossen wird, so daß ein zweiter Stromversorgungs-Schalttransistor 396 durchgeschaltet und damit der Betrieb eines ersten und eines zweiten Elektromagneten 39c und 39c/ eingeleitet wird, die die Betätigung einer Kameraauslöseeinrichtung bzw. einer Belichtungsstelleinrichtung steuern.
Das zweite Schaltereiement SW2 ist zwischen den Verbimiungsanschluß 33d und den negativen Anschluß der Batterie 37 geschaltet und wird durch Betätigung des Verschlußauslöseknopfs 14 geschlossen. Wenn eine Beüchcung beendet ist, wird ein Schalter SW5 in die Stellung »NO« auf einen Festkontakt gescheitet, der an den Anschluß 33έ> angeschlossen ist, während der bewegbare Kontakt des Schalters SWS an den negativen Anschluß der Batterie 37 und an den Anschluß 33a angeschlossen ist.
Zwischen den positiven Anschluß der Batterie 37 und den Festkontakt des Schalters SWS für die Stellung »NC« sind der Stromkreis bzw. Elektromagnet 39c für die magnetische Auslösung und der Stromkreis bzw. Elektromagnet 39c/ zur Festlegung der Belichtung geschaltet. Die Basis des Steuertransistors 396 ist über einen Widerstand mit dem Schalterelement SW2 und dem Anschluß 33c/ verbunden, so daß beim Schließen des Schalterelements SW2 der Steuertransistor 396 durchgeschaltet wird und sowohl den Elektromagneten 39cfürdie magnetische Auslösung als auch den Elektromagneten 39c/ für die Festlegung der Belichtung mit Strom versorgt.
Beim Sc!.ließen des Verschlusses wird der Schalter SW5 von der Stellung »NC« in die Stellung »NO« geschaltet, bei der der erste und der zweite Elektromagnet 39c und 39c/von der Batterie 37 getrennt sind, so daß das zweite Schalterelement SW2 nicht länger eine Betätigung der Elektromagneten 39c und 39c/bewirkt. Wenn ohne die elektrische Antriebseinhew der Filmtransporthebel 22 manuell gespannt wird, wird der Verschluß zurückgestellt und der Schalter SW5 in die Stellung »NC« bewegt.
Der Block 31 enthält Linen Elektromotor M. eine der Wicklung des Motors M parallel geschaltete Diode 43 und einen dieser parallel geschalteten Kondensator 44. Diese Elemente sind jeweils mit einem ihrer Anschlüsse über eine gemeinsame Leitung an den Verbindungsanschluß 34a angescnlossen, während sie mit ihren entgegengesetzten Anschlüssen oder Polen über eine gemeinsame Leitung an den Anschluß 356 angeschlossen sind. Ferner enthält der Block 31 eine elektromagnetische Kupplung C, über die die Bewegung des Motors M auf einen nicht gezeigten Filmtransport- und Verschlußspannmechanismus im Kameragehäuse 11 übertragen wird, wenn ein Solenoid der Kupplung C erregt wird, eine dem Solenoid parallel geschaltete Diode 46 und einen dieser parallel geschalteten Kondensator 47. Diese Bauteile sind m;\ einem Anschluß oder Pol über eine gemeinsame Leitung an den Veirbindungsanschluß 34a angeschlossen, während sie mit ihren entgegengesetzten Anschlüssen bzw. Polen über eine gemeinsame Leitung an den Anschluß 35a angeschlossen sind. Der Block 31 enthält ferner ein erstes und ein zweites Schaltelement SWIM und SW2M. die geschlossen werden, wenn das Bedienelement 15 am Griffstück 13 bis zur ersten Schaltstufe bzw. danach bis zur zweiten Schaltstufe niedergedrückt wird, wobei die bewegbaren Kontakte der Schalterelemente SWIM und SW2M über eine gemeinsame Leitung mit dem Anschluß 34a verbunden sind, während die Festkontakte über jeweilige Leitungen an die beiden Anschlüsse 34c und 35e bzw. die beiden Anschlüsse 34c/und 35,fangeschlossen sind
Der Block 32 enthält eine elektrische S'romquelle oder Batterie 50, deren Spannung einen höheren Pegel als die Batterie 37 im Kameragehäuse 11. nämlich beispielsweise 18 V, aufweist, einen in die negative Sammelleitung geschalteten Hauptschalter SW3 und eine Motorantriebsschaltung 53, die zu ■ Erregung des Motors M mit Strom aus der Batterie 50 darauf anspricht, daß bei der Betriebsart H ein zweites Schalterelement SW2KschIießt, beider Beiriebsar ' derauf das Schließen des Verschlusses ansprechende J^nalier SWS in die Stellung »NO« geschaltet wird oder bei der Betriebsart S der Schalter SW5 in die Stellung »NO« geschaltet wird und danach das betätigte Schalterelement SW2V geöffnet wird. Ferner enthält der Block 32 eine Kupplungsantriebs-Steuerschaltung 51, die zur Erregung des Solenoiden der Kupplung C mit Strom aus der Batterie 50 bei der Betriebsart f/oder L auf das Umschalten des Schalters SWS in die Stellung »NO<· oder bei der Betriebsart S auf das Umschalten des Schalters SWS auf die Stellung »NO« und ein darauffolgendes Öffnen des betätigten Schalterelements SW2V anspricht, eine Bremsschaltung 52 für den Motor M, eine Betriebsart-Wählschaltung 54, eine Überwachungsschaltung 55, zum gleichzeitigen Beenden der Erregung des Motors M und der Kupplung C und Anzeigen des Eintretens eines solchen Zustands auf eine Überschreitung der Dauer des Filmtransportvorgangs arispricr:, eine Schutzschaltung 56 sowie eine Betätigungsschaltung 57.
die eine ähnliche Funktion wie die Schalterelemente S!/1 V und SW2Vhat. welche bei Betätigung des weiteren Bedienelements 16 bis zu einer ersten bzw. zweiten Schaltstufe geschlossen werden, und die zur Verwendung bei Fernsteuerungsphotographie dient.
Die Betriebsweise der gemäß den 1- i g. 1 und 2 mit einer Kamera in Wirkverbindung stehenden elektrischen Antriebseinheit ist folgende: Wenn eine kontinuierliche Folge von Bildaufnahmen mit kurzen Intervallen durchzuführen ist. dreht die Bedienungsperson den Betriebsart-Wählknopf 18 derart, daß ein Symbol H in Deckung mit einer nicht gezeigten Marke kommt. Anstelle der Verwendung des Betriebsart-Wählknopfs 18 kanr bei dessen Einstellung auf die Stellung L oder S der Steuerknopf 23 gedrückt werden. Wenn eines der beiden Bedieneier, ente 15 und 16 in die erste Schaltstufe niedergedrückt wird, wird der Schalttransistor 38 im Kameragehäuse 11 durchgeschaltet, so daß die Lichtmeßschaltung 39a in der gleichen Weise zu arbeiten beginnt, wie bei Verwendung der Kamera ohne elektrisehe Antriebseinheit. Bei weiterem Niederdrücken des Bedienelements 15 oder 16 wird zum Einleiten einer Belichtung der erste Elektromagnet 39c. eingeschaltet und Belichtung der erste Elektromagnet 39c eingeschaltet und zugleich der Motor M in Drehung versetzt, da ein Strom von der yositiven Sammelleitung über die Motorantriebsschaltung 53, den Wählschalter SVK6, den Schalter SW4, die Schutzschaltung 56 und das Schalterelement SW2V zur neeativen .Snmmelleittincr flipRt
Währenddessen bleibt die Kupplung C abgeschaltet, so daß die Drehbewegung des Motors M nicht auf den Filmtransportmechanismus übertragen wird. Wenn zur Beendigung der Belichtung der Verschluß geschlossen wird, wird der Ischalter SV/5 von der Stellung »NC« in die Stellung »NO« umgeschaltet, bei der die Kupplung C betätigt wird und die Übertragung der Drehbewegung des Motors M auf den Filmtransportmechanismus beginnt. Wenn der Verschluß in die gespannte Stellung zurückgebracht wird, wird der Schalter SWS wieder in die Stellung »NC« geschaltet, so daß die Kupplung C ausgekuppelt wird, und für die Belichtung eines zweiten Bilds wird eine «eitere Auslösung der Kamera eingeleitet, da das Bedienelement 15 bzw. 16 gedruckt bleibt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Bedienelement 15 b/w 16 freigegeben wird. Wenn dies zu einem Zeitpunkt während des Filmtransport- und Spannvorgangs eintritt, wird mittels der Motorantriebsschaltung 53 die
Qlr/.mvennra.jiiii aiii? ZCk'.ZThz\\Z?. WCH^ UZT FUlTi
transport- und Spannvorgang abgeschlossen ist, so daß der Schalter SW5 in die Stellung »NC« geschaltet wird, wird die Wicklung des Motors M kurzgeschlossen und damit der Motor M gebremst. Hierbei wird somit die Spannung der Batterie 50 der elektrischen Antriebseinheit nicht an die Steuerschaltung 30 im Kameragehäuse 11 angelegt, da als elektronische Schaltelemente wirkende Transistoren TYI bzw. Γ15 der Schutzschaltung 56 mit dem erstsn bzw. dem zweiten mechanisch betätigten Schalterelement SWi V und SW2 V zusammenwirken.
Bei der Betriebsart L führt das volle Niederdrücken des Bedienelemsnts 15 oder 16 zu einer ersten Belichtung in der im Zusammenhang mit der Betriebsart H beschriebenen Weise. Es erfolgt jedoch nicht zugleich ein Einschalten des Motors M, da die Motorantriebsschaltung 53 am Betriebsart-Wählschalter SW6 von der Schutzschaltung 56 abgetrennt ist. Wenn der Verschluß geschlossen wird und der Schalter SW5 in die Stellung »NO« geschaltet wird, fließt ein Strom über die Motorantriebsschalturg 53, die Anschlüsse 36c/ und 35c/ und den Schalter SW5 in der Stellung »NO« zur negativen Sammelleitung. Daher werden der Motor M und die Kupplung Cgleichzeitig betätigt und transportieren den Film um eine Bildlänge weiter. Wenn der Schalter SW5 wieder in die Stellung »NC«geschaltet wird, werden der Motor M und die Kupplung C abgeschaltet und die LVlotorbremssch altung 52 beginnt auf die gleiche Weise wie bei der Betriebsart f/zu arbeiten. Wenn das Bedienelement 15 oder 16 zu diesem Zeitpunkt betätigt bleibt, bewirkt das Umschalten des Schalters 5W5 in die Stellung »NC« den Beginn einer zweiten Auslösung der Kamera. Hierbei ist in der Betriebsart L das Zeitintervall zwischen dem Abschluß der ersten Belichtung und dem Einleiten der zweiten Belichtung um eine der Anlaufübergangszeit des Motors M entsprechende Dauer länger als bei der Betriebsart H.
Für Einzeibilcbetrieb ist es zweckmäßig, den Wählschalter SWb in der Stellung S zu belassen, da die Betriebsart //durch Betätigung des Schalters SW4 unabhängig von der Einstellung S des Wählschalters SW6 zur Verfügung sieht und die Betriebsart Ldurch Betätigung des Verschlußauslöseknopfs 14 unabhängig von der Stellung des Schalters SW4 und des Wählschalter SWb verfügbar ist Abweichend von den Betriebsarten H und L ist es bei der Betriebsart S nicht möglich, die Erregung des Motors Λ/und der Kupplung C zum Zeitpunkt des Umschaltens des Schalters SW5 aus der Stellung »NC« in die Stellung »NO« zu beginnen, solange das Bedienelement 15 oder 16 betätigt bleibt, so daß zu diesem Zeitpunkt der Motor /Wund die Kupplung Cim Stillstand bleiben. Wenn das Bedienelement !5 oder 16 freigegeben wird, wird der Schalttransistor 15 gesperrt und bewirkt eine gleichzeitige Erregung des Motors /V/ und der Kupplung C Das Umschalten des Schalters SW5 in die Stellung »NC« hat dann die Abschaltung des Motors M und der Kupplung Czur Folge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera, mit einem mit einer Gehäuse-Bodenplatte der Kamera koppelbaren Hauptkörper, einem an dessen vorderem Endteil entlang der Kamera-Vorderseite nach oben hervorragenden Griffstück und einem an der Oberseite des Griffstücks angeordneten Bedienelement mit einem zugehörigen Startschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Bedienelement (16) mit einem zugehörigen weiteren Startschalter (SW2 V) seitlich am Hauptkörper (12) angeordnet ist.
DE19782858041 1977-03-24 1978-03-22 Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera Expired DE2858041C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3249277A JPS53118021A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Power driving device of cameras
JP4109477A JPS6029097B2 (ja) 1977-04-11 1977-04-11 カメラの電動駆動装置
DE2812599A DE2812599C2 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Zubehöreinheit für eine Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858041C2 true DE2858041C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=27187495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858041 Expired DE2858041C2 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858041C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330901A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Olympus Optical Co Kamera-motorantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330901A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Olympus Optical Co Kamera-motorantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746274C2 (de)
DE2461151A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit verschlusszeit-bevorzugung
DE2539223B2 (de) Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE3001978A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE2641035C3 (de) Steuervorrichtung für eine motorisch angetriebene Spiegelreflexkamera mit einem Film-Wickelmotor
DE2644184A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2858041C2 (de) Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE3623287A1 (de) Kamera
DE1919670C3 (de)
DE2425106C3 (de) Kamera mit einer motorgetriebenen Vorrichtung für ein Langfilmmagazin
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2641520C2 (de) Zusatzauslöseeinrichtung für eine Kamera
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2541958B2 (de) Kamera
DE3040238C2 (de) Photographische Vorrichtung
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE2232624C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3038968C2 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung
DE2457904A1 (de) Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung
DE2642410B2 (de) Steuerschaltung für eine photographische Stehbildkamera
DE2528408A1 (de) Belichtungssteuersystem und dieses verwendende filmkamera

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2812599

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2812599

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YUKIO, MASHIMO, TOKYO, JP TOMONORI, IWASHITA, HUCHU, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2812599

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition