DE3038968C2 - Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung - Google Patents

Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung

Info

Publication number
DE3038968C2
DE3038968C2 DE3038968A DE3038968A DE3038968C2 DE 3038968 C2 DE3038968 C2 DE 3038968C2 DE 3038968 A DE3038968 A DE 3038968A DE 3038968 A DE3038968 A DE 3038968A DE 3038968 C2 DE3038968 C2 DE 3038968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor switch
switch
exposure control
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038968A1 (de
Inventor
Koji Asaka Saitama Suzuki
Eiichi Fukuoka Saitama Tano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3038968A1 publication Critical patent/DE3038968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038968C2 publication Critical patent/DE3038968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

20
Die Eriindung betriff« eine Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung, mit einem Transistorschalter, der mittels eines Auslöseschalters eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
Eine derartige Schaltung ist bereits aus der DE-OS 23 51 192 bekannt. Auch bei dieser bekannten Schaltung wird ein Transistorschalter verwendet, der mittels eines mechanischen Schalters eingeschaltet und zeitverzögert ausgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist die Basis des Transistorschalters über einen Widerstand mit dem einen Anschluß eines Kompensators verbunden, der bei Schließen des mechanischen Schalters auf die volle Stromversorgungsspannung aufgeladen wird und sich nach öffnen des mechanischen Schalters über den genannten Widerstand und die Jasis-Emitterstrecke des Transistorschalters allmählich entlädt.
Das herkömmliche Photographieren mit einem auf einer Kamera befestigten Elektronenblitz ist insoweit unvollkommen und umständlich, als der Photograph zum einen durch Betrachten seines Objekts durch den Sucher der Kamera das Photographieren selbst ausführen muß, während er gleichzeitig ein Kontroll-Lämpchen beobachten muß das sich außerhalb des Suchers befindet und ihm anzeigt, wenn der Elektronenblitz fertig aufgeladen ist. Kürzlich wurde eine Kamera angeboten, bei der der fertige Aufladezustand eines Elektronenblitzes dadurch dem Photographen angezeigt wird, daß im Sucherbild der Kamera ein Licht aussendendes Element, wie etwa eine Leuchtdiode, angeordnet ist Die Einrichtung ist jedoch noch mit Nachteilen behaftet und insoweit unzufriedenstellend, als der Photograph die Belichtungssteuerung und die Anzeigeschaltung der Kamera nur dann betätigen kann, wenn er zuvor einen Belichtungsmessungsschalter einschaltet
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin eine einfach aufgebaute Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung der eingangs definierten Art zu schaffen, mit der die Spannung einer Stromversorgungsquelle automatisch der Belichtungssteuerung und der Anzeigeschaltung der Kamera zugeführt wird, wenn der Elektronenblitz vollständig aufgeladen ist.
Ausgehend von der Schaltung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Auslöseschalter ein zweiter Transistorschalter parallel geschaltet ist, der von einem Blitzgerät abgegebenen Ladebeendigungssignal einschaltbar ist.
Erfindungsgemäß wird also eine Belichtungssteuer-und Anzeigeschaltung automatisch dann eingeschaltet, wen» bei Verwendung eines Blitzgerätes dessen volle Ladespannung erreicht ist und die Kamera damit aufnahmebereit ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Leuchtdiode im Sucher der Kamera, oder einen Tonsignalerzeuger, etwa in Gestalt eines piezoelektrischen Wandlers zu aktivieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieb der elektrischen Schaltung und
F i g. 2 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.
In der F i g. 1 ist ein erster Schaltkreis 1 dargestellt, der aus einem PNP-Transistorschalter 7Ί und Widerständen Ä| und R2 besteht. Der Emitter des Transistorschalters T\ und ein erster Anschluß des Widerstandes R\ sind mit der positiven Klemme einer Energiequelle 3 verbunden. Der Kollektor des Transistorschalters T\ ist mit einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung 4 verbunden. Die Basis des Transistorschalters ΤΊ ist über einen Widerstand R2 an einen ersten Kontakt eines Auslöseschalters Si gelegt, während der andere Kontakt des Schalters mit dem negativen Anschluß der Energiequelle 3 in Verbindung steht. Ein zweiter Schaltkreis 2 besteht aus einem NPN-Transistorschalter T2 und Widerständen A3 und Ra, von denen jeweils ein Anschlußpunkt an den Basisanschluß des Transistorschalters T2 geführt ist. Der Emitter des Transistorschalters T2 und der zweite Anschlußpunkt des Widerstandes R4 sind an die negative Klemme der Stromversorgungsquelle 3 geführt. Der Kollektor des Transistorschalters T2 ist mit dem ersten Kontakt des Auslöseschalters Si verbunden. Die Basis des Transistorschalters T2 ist über den Widerstand Ri an eine Anschlußklemme R gelegt, die mit der aktiven Klemme des Elektronenblitzes zusammengeschaltet ist. Die Fig. 1 läßt erkennen, daß der Auslöseschalter Si parallel zum zweiten Schaltkreis 2 liegt
Der Betriebsablauf der beschriebenen elektrischen Schaltung ist folgender. Wenn der Auslöseschalter Si eingeschaltet wird, wird der Transistorschalter Ti leitend, so daß der erste Schaltkreis 1 leitend wird und die Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung 4 ihren Betrieb aufnehmen kann. In diesem Zustand ist der Elektronenblitz mit der Kamera verbunden.
Bei dieser Darlegung wird angenommen, daß, wenn der Elektronenblitz vollständig aufgeladen ist, der Anschlußklemme /?vom Elektronenblitz eine Spannung zugeführt wird, deren Höhe ausreicht, den Transistorschalter T2 in Leitungszustand zu überführen. Wenn also der Elektronenblitz aufgeladen ist, dann ist der Transistorschalter T7 leitend, und der Basisstrom des Transistorschalters Ti fließt als Kollektorstrom zum Transistorschalter T2. Folglich wird wie für den Fall des Einschaltens des Auslöseschalters Si die Spannung der Stromversorgungsquelle 3 der Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung 4 zugeführt, um diese in Tätigkeit zu setzen. Genauer gesagt, wird in diesem Fall die Spannung der Stromversorgungsquelle 3 nach Abzug der Sättigungsspannung des Transistorschalters Ti der
Belichtunngssteuer- un^ '»r.aeigeschaltung 4 zugeleitet. Die Schaltung 4 ist dadurch jedoch ausreichend betätigt, weil die Sättigun.gsspannung des Transistorschalters T\ weniger als etwa 100 mV beträgt.
Eine zweite Ausführungsform der elektrischen Schaltung erhält man dadurch, daß ein dritter Schaltkreis 5 zu der Schaltung nach Fig.1. hinzugefügt wird. Diese Anordnung ist in dtr Fig.2 dargestellt, in der die Bauteile i bis 4, T1, T2, R, bis R4 und 5, dem Schaltungsaufbau nach F i g. 1 entsprechen.
Der dritte Schai.Kreis 5 wird durch einen Widerstand Ri umi eir.iii NPN-Transistorschalter Tz gebildet. Der Emitter aes Transistorschalter Ti ist mit der negativen Klemme der Stromversorgungsquelle 3 und der Basis des Transistorschalters T3 mit der Basis des Transistorschalters 7} verbunden. Der Kollektor des Transistorschalters Ti ist über den Widerstand R5 mit dem Kollektor des Transistorschalters 7Ί zusammengeschaltet. Der Ausgang des Schaltkreises 5 ist auf den Steuereingang der Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung 4 geführt
Wenn der Klemme R durch den Elektronenblitz eine Spannung zugeführt wird, wird die Spannung der Stromversorgungsquelle 3 der Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung 4 zugeleitet, wie oben beschrieben. Der Abgabezustand des dritten Schaltkreises 5 ist dem des Transistorschalters T\ entgegengesetzt. Dieser invertierte Ausgang des dritten Schaltkreises 5 wird dem Steuereingang des Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltkreises 4 zugeleitet. Für diesen Fall ist die Belichlungsiicuer- und Anzeigeschaltung 4 so aufge baut, daß bei Zugang der Ausgangs^ üGe des dritten Schaltkreises 5 am Eingang eier iicMwog % die Blit.zsynchron'sierungs-Belichiur.iii/.ftii vingestdli Her el·. i'.,icbi gezeigtes) Anzeigeelement im Sucher oder ein (ebenfaiis nicht gezeigtes) Tonerzeugungselement wie ein piezoelektrischer Summer aktiviert wird. Wenn -.'er Auslöserschalter S\ ausgeschaltet bleibt, wird die Spannung der Stromversorgungsquelle dennoch unnnitelbar, nachdem der Elektronenblitz vollständig aufgeladen ist, der Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung zugeführt. So kann der Photograph das Ende des Aufladevorgangs des Elektronenblitzes optisch oder akustisch feststellen. Er kann sich folglich gänzlich dem Vorgang des Photographierens widmen und muß lediglich der Anzeige im Sucher oder dem Anzeigeton Aufmerksamkeit schenken.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß mit einer elektronischen Schaltung nach der Erfindung die Spannung der Stromversorgungsqueile der Belichtiir.gssteuer- und Anzeigeschaltung der Kamera unmittelbar dann, wenn der .'..;. der Kamera befestigte Eiektronenbiitz vollständig auigeaden wird, zugeführt wird. Der Photograph kann sich also völlig
dem Vorgang des Photographierens zuwenden, wobei der Auslöseschalter der Kamera in AUS-Stellung bleibt, und er braucht sein Auge nicht vom Sucher wegzuwenden, um den Zustand einer Anzeigelampe zu beobachten, die die vollständige Aufladung des Elektronenblit-
JO zes anzeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung, mit einem Transistorschalter, der mittels eines Auslöseschalters eingeschaltet und ausgeschaltet wird, dadurch gekenn2:eichnet, daß dem Auslöseschalter (Si) ein zweiter Transistorschalter (2) parallel geschaltet ist, der von einem von einem Blitzgerät abgegebenen Ladebeendigungssignal ein- ι ο schaltbar ist
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Transistorschalter (2) ein dritter Transistorschalter (5) angeschaltet ist, der durch das Ladebeendigungssignal betätigbar ist und die Anzeigeschaltung (4) zur Blitzbereitschaftsanzeige aktiviert
DE3038968A 1979-11-02 1980-10-15 Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung Expired DE3038968C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979152714U JPS5669724U (de) 1979-11-02 1979-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038968A1 DE3038968A1 (de) 1981-05-14
DE3038968C2 true DE3038968C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=15546543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038968A Expired DE3038968C2 (de) 1979-11-02 1980-10-15 Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4324468A (de)
JP (1) JPS5669724U (de)
DE (1) DE3038968C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07159846A (ja) * 1993-12-10 1995-06-23 Nikon Corp カメラの電源システム
JP3401886B2 (ja) * 1993-12-13 2003-04-28 株式会社ニコン 電池を用いた電源システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4974829U (de) * 1972-10-13 1974-06-28
JPS5220021A (en) * 1975-08-08 1977-02-15 Canon Inc Exposure control device for the camera
JPS53135324A (en) * 1977-04-29 1978-11-25 Minolta Camera Co Ltd Strobe bulit-in camera with data filming device
JPS54111821A (en) * 1978-02-21 1979-09-01 Minolta Camera Co Ltd Flash photographic device

Also Published As

Publication number Publication date
US4324468A (en) 1982-04-13
JPS5669724U (de) 1981-06-09
DE3038968A1 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711512C3 (de) Blitzlichtkamera
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE3315379C2 (de)
DE3214563C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2953748C2 (de)
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE3038968C2 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung
DE2516558C3 (de)
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE2841648A1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2521987A1 (de) Automatisches elektronenblitzgeraet
DE2902891A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine kamera
DE2918709C3 (de) Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2953961C1 (de) Kamera mit einer einzigen Energiequelle fuer einen Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzgeraet
DE2756587C3 (de) Photographische Kamera mit einem Anzeigemittel
DE2619384A1 (de) Programmgesteuerter verschluss
DE3003294A1 (de) Speiseschaltung fuer eine kamera
DE2858041C2 (de) Elektrische Antriebseinheit für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee