DE2951750A1 - B-photographie-steuersystem fuer eine kamera - Google Patents

B-photographie-steuersystem fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2951750A1
DE2951750A1 DE19792951750 DE2951750A DE2951750A1 DE 2951750 A1 DE2951750 A1 DE 2951750A1 DE 19792951750 DE19792951750 DE 19792951750 DE 2951750 A DE2951750 A DE 2951750A DE 2951750 A1 DE2951750 A1 DE 2951750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
state
switching device
actuation
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792951750
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aizawa
Masami Shimizu
Nobuyuki Suzuki
Masanori Uchidoi
Kazunobu Urushibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2951750A1 publication Critical patent/DE2951750A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNi Grupe - Pellmann
λ Q C 1 7 C Π
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavarlarlng 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München 21. Dezember 1979
DE 0148
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
B-Photographie-Steuersystem für eine Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf ein B-Photographie-Steuersystem für eine Kamera, die elektrisch in Betrieb gesetzt wird, während der Verschluß mechanisch geschlos sen wird.
Bisher gibt es bei einer Elektronikverschluß-Kamera mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung zum elektromagnetischen Betreiben der Kamera zwei Systeme zur Durchführung der B-Photographie bzw. der Phoi ographie, bei der der Verschluß geöffnet bleibt, solange eine Auslöseknopf gedrückt ist, nämlich ein System für das elektrische Ausführen der B-Photographie und ein zweites System für das mechanische Ausführen der B-Photographie.
Im Falle des ersten Systems für die elektrische Ausführung der B-Photographie beginnen zugleich mit der Inbetriebsetzung der elektromagnetischen Auslöseeinrichtung der Blendensteuermechanismus und der Schwenkspiegel-Stellmechanismus zu arbeiten, während gleichzeitig ein Haltemagnet für den hinteren Verschlußvorhang bzw. Hinter
VI/rs
DMItKlMBaKk(MuIKlHm)KtO. 51/61070
030029/0657
Dresdn« Bank (München) KIo 3939844 Postscheck (Münchon) KIo. 670-43-804
- 4 - DE 0148
vorhang in den Haltezustand versetzt wird, wobei dann, wenn der Blendensteuermechanismus oder der Schwenkspiegel-Stellmechanismus gearbeitet haben, der vordere Verschlußvorhang bzw. Vordervorhang abgelassen wird, um damit die Belichtung einzuleiten, während der der Verschluß in dem Öffnungszustand gehalten wird. Danach wird zugleich mit dem Freigeben ues Auslöseknopfs der Hintervorhang abgelassen, um die Belichtung zu beenden, wobei dann, wenn der Hintervorhang abläuft oder abgelaufen ist, die Stromversorgung der Steuerschaltung der Kamera unterbrochen wird, so daß die Kamera in den Ruhezustand versetzt wird.
Im Falle des /weiten Systems der mechanischen Ausführung der B-Photographie werden bei der B-Photographierart die Schaltung und der Mechanismus so umgeschaltet, daß anstelle der elektromagnetischen Auslöseeinrichtung eLn mechanischer Auslösemechanismus verwendet wird, wobei dor Verschluß mittels eines mechanischen Hintervorhang-Haltemechanismus, der mit dem Auslöseknopf betrieblich gekoppelt ist, in dem öffnunqszustand gehalten wird und danach zugleich mit dem Freigeben des Auslöseknopfes der Haltemechanismus gelöst wird, so daß an dem Hintervorhang der Ablauf beginnt und der Aufnahmevorgang abgeschlossen wird. Hierbei dient das Umschalten der Schaltung im allgemeinen dazu, die Stromversorgung der Steuerschaltung der Kamera zu unterbrechen.
Im Falle des ersten Systems für die elektrische ™ Ausführung der B-Photographie fließt Strom über den
Mntervorhang-Haltemagneten und dessen Steuerschaltung während der ganzen Zeit, während der die B-Photographie ausgeführt wird, so daß der Batterieverbrauch beträchtlich gesteigert ist, was um so mehr im Falle einer Langte
zeitbelichtung wie beispielsweise bei einer mikroskopischen Photographie, einer Nah-Photographie, einer Himmelskörper-Photographie oder dgl. zu beachten ist. Wenn ferner die Photographie bei niedriger Temperatur
030029/0657
295IVbO
- 5 - DE 0148
ausgeführt wird, sinkt der Wirkungsgrad der Batterie, wodurch diese Umstände noch nachteiliger werden.
Im Falle des zweiten Systems der mechanischen Ausführung der B-Photographie sind der elektromagnetische und der mechanische Auslösemechanismus sowie ihr Umschaltmechanismus notwendig, so daß nicht nur der Aufbau in dem räumlich stark eingeschränkten Inneren der Kamera viel komplizierter wird, so daß die HersteLlungskosten steigen, sondern auch ein Unterschied zwischen dem Handhabungs-Gefühl im Falle der elektromagnetischen Auslösung und demjenigen im Falle der mechanischen Auslösung besteht, was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Unzulänglichkeiten in der Weise auszuschalten, daß im Falle einer Kamera, deren Auslösevorgang elektromagnetisch erfolgt und de;ren Verschluß elektrisch gesteuert wird, der Auslösevorgang der Kamera bei der B-Photographie elektromagnetisch mit Hilfe eines Magneten erfolgt, wobei die Stromversorgung der Steuerschaltung von der Inbetriebnahme des Magneten bis zum Abschluß des Verschlußöffnungsvorgangs unterbrochen wird, während der Verschlußschließvorgang während des Auslöse-Vorgangs mechanisch mittels einer Sperrvorrichtung verhindert wird.
Ferner soll mit der Erfindung ein Anzeigevorgang gesperrt werden, wenn die B-Photographierart eingestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsboispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
n^iher erläutert.
35
0 3 0 ü 2 9 / 0 G
r, J
- 6 - DE 0148
Fig. 1 zeigt den Innenaufbau einer Kamera
als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen in Fig. 1 gezeigten Auslöseknopf in Einzelheiten.
Fig. 3 zeigt eine elektrische Steuerschaltung
der in Fig. 1 und 2 gezeigten Kamera.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer in
Fig. 1 gezeigten wichtigen Gestaltung.
Die Fig. 1 zeigt den Innenaufbau der Kamera, die aufgezogen worden ist. Hierbei ist 1 ein Hauptzahnrad
'*> eines vorderen Verschlußvorhangs bzw. Vordervorhangs, wobei an dem Zahnrad ein Stift 1a angebracht ist; 2 ist ein Vordervorhang-Ritzel, das mit dem Vordervorhang-Hauptzahnrad kämmt; 3 ist eine Vordervorhang-Trommel, die koaxial an dem Ritzel 2 befestigt ist und auf die
iU der Vordervorhang aufgewickelt wird, der mit einem Ende an der Trommel 3 befestigt ist. 5 ist eine Vordervorhang-Auf zugs trommel, während 6 ein an der Aufzugstrommel
befestigtes Zahnrad ist, das mit einem Zahnrad 7 kämmt, an welchem ein Betätigungsstift 7a für einen Schalter SW3 angebracht ist. 9 ist ein Vordervorhang-Spannhebel, der mit dem an dem Vordervorhang-Hauptzahnrad 1 angebrachten Stift 1a in Eingriff steht, wobei der Spannhebel 9 mit einem Betätigungsstift 9a für einen Schalter i;W5 versehen ist und mittels einer Feder 9b im Uhrzeiger-
i inn vorgespannt ist. 10 ist ein Hauptzahnrad für den hinteren Verschlußvorhang bzw. Hintervorhang, das von dem Vordervorhang-Hauptzahnrad 1 getrennt, jedoch koaxial zu diesem angebracht ist, wobei das Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 mit einem Stift 10a versehen ist. Das Hinter-
vorhang-Hauptzahnrad 10 kämmt mit einem Hintervorhang-Ritzel 11. Koaxial zu dem Hintervorhang-Ritzel· 11 ist eine Hintervorhang-Halteplatte 12 angeordnet. 13 ist eine
030029/06B7
29b I7bu
- 7 - DE 0148
Hintervorhang-Trommel, die koaxial an dem Hintervorhang-Ritzel 11 befestigt ist und auf die ein Hintervorhang gewickelt wird, der mit einem Ende an der Trommel 13 befestigt ist. 15 ist eine Hintervorhang-Aufzugstrommel. 16 ist ein Hintervorhang-Spannhebel zum Anhalten der Hintervorhang-Halteplatte 12, der mittels einer Feder 16a entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Dieser Hintervorhang-Spannhebel 16 ist mit einem Anker 17 eines Hintervorhang-Steuermagneten versehen, wobei der Anker 17 in einer Lage steht, in der er mittels eines Jochs angezogen wird. 19 ir;t eine an dem Joch 18 angebrachte Erregerspule. 20 ist ein B-Photographie-Greifhebel für den Eingriff mit dem Stift 10a des Hintervorhang-Hauptzahnrads 10, wobei der Hebel 20 mittels einer Feder 20a entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist. 21 ist ein B-Photographie-Steuerhebel, an dessen einem Ende ein Stift 21a so angebracht ist, daß über diesen Stift 21a der Hebel 21 mit dem Greifhebel 20 gekoppelt ist, wobei der Hebel 21 mittels einer Feder 21b im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Die eine Seite des Hebels 21 wird mit einer Zylinderfläche 23a oder einer Schrägfläche 23b eines B-Photographie-Steuerelements 23 in Berührung gebracht, das gemäß der Darstellung in Fig. 2 an einer Achse 22a eines Auslöseknopfs 22 angebracht ist. Das Ende der Achse 22a des Auslöseknopfs 22 dient zur Betätigung von Schaltern SW1 und SW2. 24 ist eine Führung für den Auslöseknopf 22, die in einer entsprechenden Lage an einem Außenteil 25 der Kamera angebracht ist.
26 ist eine Feder, die den Auslöseknopf 22 nach oben zu vorspannt. 27 ist eine Verschlußzeit-Wählsche.■ be, an der gemäß der Darstellung Verschlußzeit-Werte angebracht sind, wobei der eingestellte Verschlußzeii.-Wert in einem Fenster 28 angezeigt wird. 29 ist ein Stift zum Einschränken des Drehbereichs der Verschlußzeit-Wählscheibe. 30 ist ein Hebel, der von der Wählscheibe
27 gesondert, jedoch koaxial zu dieser angebracht ist und der in der Weise mit Stiften 30a und 30b versehen
030029/0657
29SI7bQ
- 8 - DE 0148
ist, daß mittels des Stifts 30a ein Schalter SW4 umgeschaltet werden kann, während mittels des Stifts 30b das zweite Ende des Hebels 21 gehalten wird. Der Hebel 30 ist mittels einer Feder 30c entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. 31 ist ein Stift zur Beschränkung des Drehbereichs des Hebels 30. Wenn die B-Photographierart eingestellt wird, wird der Hebel 30 gegen die Kraft der Feder 30c mittels eines an der Verschlußzeit-Wählscheibe angebrachten Stifts 27a im Uhrzeigersinn gedreht. 32 ist eine elektromagnetische Auslöseeinrichtung aus einem an einem Hebel 33 angebrachten Anker 34, Jochen 35a und 35b für das Anziehen des Ankers 34, einem zwischen die Joche 35a und 35b gesetzten Permanentmagneten 37 und einer an dem Joch 35b angebrachten Erregerwicklung Der Hebel 33 ist mittels einer Feder 33a entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt, wobei die Betätigung des Hebels 33 direkt oder gemäß der Darstellung in der Zeichnung über einen herkömmlichen Mechanismus 38 zu dem vorstehend genannten Vordervorhang-Spannhebel 9 übertragen wird.
39 ist ein Aufnahmeobjektiv, während 40' ein Element zur Bildung der Bildöffnung ist.
Die Fig. 3 zeigt die Steuerschaltung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kamera. Hierbei sind SW1 bis SW5 die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schalter, während 19 und 36 die Erregerwicklungen der Magnete sind.
E ist eine Stromversorgungs-Batterie, an die über einen Schalttransistor Tr parallel eine elektromagnetische Auslöseschaltung, eine Verschlußsteuerschaltung und eine Anzeigeschaltung angeschlossen sind. Zwischen die rasis des Transistors Tr und die Batterie E sind in Reihe die Schalter SW1 und SW2 sowie ein Widerstand R2 so geschaltet, daß sie ein Signal für das Durchschalten des Transistors Tr erzeugen. Mit dem Schalter SW3 ist der Imschalter SW4 so in Reihe geschaltet, daß der Transistor 1'r in den Einschaltzustand versetzt wird, wenn der beweg-
030029/0657
2GbIVbO
- 9 - DE 0148
bare Kontakt des Schalters SW4 mit dem Festkontakt a
in Verbindung kommt. R1 ist ein Vorspannungs-Widerstand für den Transistor Tr. Die elektromagnetische Auslöseschaltung besteht aus der Erregerwicklung 36 für den
Magneten zum elektromagnetischen Auslösen und dem
Schalter SW2, die zueinander in Reihe geschaltet sind. Die Verschlußsteuerschaltung weist einen Vergleicher C auf/ dessen erster Eingangsanschluß mit dem Spannungsteiierpunkt zwischen Widerständen R3 und R4 verbunden
ist und dessen mit dem Verbindungspunkt zwischen einem veränderbaren Widerstand RT und einem Kondensator CT
verbunden ist, die eine Zeitkonstantenschaltung für die Verschlußzeitsteuerung bilden, wobei die Erregerwicklung 19 des Verschlußsteuermagneten an den Ausgangsanschluß des Vergleichers C angeschlossen ist. Ferner ist zu dem Kondensator CT der Zähl- bzw. Zählbecrinn-Schaltea SWS
parallel geschaltet. Die Anzeigeschaltung bestehi aus
einem Lichtmeßelemenb bzw. einer Lichtmeßschalturg G
und einem Anzeige-Meßwerk M, die zueinander in Reihe geschaltet sind.
Nachstehend wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Aufbaus erläutert. Zunächst wird die von der B-Photographie verschiedene Normal-Photographie
erläutert.
Zuerst ist die Kamera im aufgezogenen Zustand, so daß der Schalter SW3 geschlossen ist. Die Verschlußzeit-Wählscheibe 27 ist auf eine von der B-Photographierart on
B verschiedene andere Photographier-Betriebsart geschaltet, so daß der bewegbare Kontakt des Umschalters SW4 mit dem Festkontakt a verbunden ist, während der
Hebel 21 mittels des Stifts 30b des Hebels 30 gehalten ist. Der veränderbare Widerstand RT wird auf einen der
zu wählenden Verschlußzeit entsprechenden Widerstands-
030029/0657
- 10 - DE 0148
wert eingestellt. Wenn bei diesem Zustand der Auslöseknopf 22 heruntergedrückt wird, wird zuerst der Schalter SW1 geschlossen, so daß der Transistor Tr in den Einschaltzustand versetzt wird und die Stromversorgung der Schaltungen eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt kann nötigenfalls mittels des Meßwerks M eine Belichtungsinformation überprüft werden. Wenn der Auslöseknopf weiter heruntergedrückt wird, wird der Schalter SW2 geschlossen, so daß die Erregerwicklung 36 mit Strom versorgt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird zugleich mit dem Niederdrücken des Auslöseknopfs 22 die Schrägfläche 2 (b des Steuerelements 23 abgesenkt, während der mittels dos Stifts 30b gehaltene Hebel 21 nicht dreht. Auf diese Weise kommt der B-Photographie-Greifhebel 20 nicht in Eingriff mit dem Stift 10a des Hintervorhang-Hauptzahnrads 10. Mit der Stromversorgung der Erregerwicklung wird dor Magnetfluß des Permanentmagneten 37 durch den Magnetfluß der Erregerwicklung 36 kompensiert, so daß die Joche 35a und 35b den Anker 34 nicht länger anziehen, wodurch der Hebel 33 mittels der Feder 33a entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Diese Betätigung wird direkt oder über den herkömmlichen Mechanismus 38 auf den Vordervorhang-Spannhebel 9 übertragen, so daß dieser von dem Stift 1a gelöst wird. Auf diese Weise werden das Vordervorhang-Hauptzahnrad 1 und das Ritzel 2 gedreht, so daß die Vordervorhang-Trommel 3 und die Vordervorhang-Aufzugs trommel 5 in der Weise in Betrieb gesetzt werden, daß der Vordervorhang 4 abzulaufen beginnt. Zugleich wird der Schulter SW5 geöffnet, so daß über den Widerstand RT das Laden des Kondensators CT eingeleitet wird.
Andererseits wird die Drehung der Vordervorhang-Aufzugstrommel 5 über das Zahnrad 6 zu dem Zahnrad 7 übertragen, wobei gegen das Ende des Drehbereichs zu mittels des Stifts 7a der Schalter SW3 geöffnet wird, wodurch jedoch aufgrund der Umschaltung des bewegbaren Kontakts des zu dem Schalter SW3 parallel geschalteten Schalters SW4 auf den Festkontakt a die Schaltungen weiter mit
030029/0657
2übl7bü
- 11 - DE 0148
Strom versorgt werden. Nach Ablauf der durch den Kondensator CT und den Widerstand RT bestimmten Zext schaltet das Ausgangssignal des Vergleichers C um, so daß lie Stromversorgung der Erregerwicklung 19 unterbroch ·η wird. Auf diese Weise wird der Anker 17 nicht langer von dem Joch 18 angezogen, so daß der Hebel 16 mi i.tels der Feder 16a entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird und dadurch von der Hintervorhang-Halteplatte 12 qelöst wird. Dadurch werden sowohl das Hintervorhang-Rit: el 11 als auch das Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 in Drehung versetzt, so daß die Hintervorhang-Trommel 13 und die Hintervorhang-Aufzugstrommel 15 in Betrieb gesetzt werden, wodurch der Hintervorhang 14 abzulaufen beginnt und die Belichtung abgeschlossen wird.
Nachstehend wird die B-Photographie, nämlich die Photographierart erläutert, bei der der Verschluß solange offen bleibt, solange der Auslöseknopf gedrückt bleibt.
Zuerst ist die Kamera im aufgezogenen Zustand, so daß der Schalter SW3 geschlossen ist. Die Verschlußzeit-Wählscheibe 27 wurde auf die B-Photographierart B eingestellt, so daß der Hebel 30 mittels des Stifts 27a im Uhrzeigersinn verschwonkt ist, wodurch der bewegbare Kontakt des Umschalters SW4 mit dem Festkontakt b verbunden ist und damit die Anzeige mittels des Meßwerks M gesperrt ist, während der Hebel 21 von dem Stift 30b des Hebels 30 gelöst ist. Auf diese Weise ist die Stellung des Hebels 21 entsprechend dem betrieblich mit
ov/ dem Auslöseknopf 22 verbundenen Steuerelement 23 :estgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Widerstand RT durch die entsprechende Wahl der B-Stellung der Verschlußzeit-Wählscheibe auf einen einer verhältnismäßig kurzen Verschlußzeit von beispielsweise 1/125 s entsprechenden
Widerstandswert eingestellt. Wenn bei dieser Lage der Auslöseknopf 22 heruntergedrückt wird, wird zuerst der
030029/0657
295175Q
- 12 - DE 0148
Schalter SW1 geschlossen, so daß der Transistor Tr in den Einschaltzustand versetzt wird und die Stromversorgung der Schaltungen eingeleitet wird. Dabei folgt der Hebel 21 der Schrägfläche 23b des Steuerelements und dreht so, daß der Hebel 20 mit dem Stift 10a des Hintervorhang-Hauptzahnrads 10 in Eingriff gebracht wird, wodurch ein Ablassen des Hintervorhangs 14 verhindert wird. Wenn der Auslöseknopf 22 weiter heruntergedrückt wird, wird der Schalter SW2 geschlossen, so daß die Erregerwicklung 36 mit Strom versorgt wird. Durch die Stromversorgung der Erregerwicklung 36 wird der Magnetfluß des Permanentmagneten 37 mittels des Magnetflusses der Erregerwicklung 36 kompensiert, so daß die Joche 35a und 35b den Anker 34 nicht länger anziehen und der
'*> Hebel 33 mittels der Feder 33a entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dieser Vorgang wird direkt oder über den herkömmlichen Mechanismus 38 zu dem Vordervorhang-Spannhebel 9 übertragen, so daß dieser von dem Stift 1a gelöst wird. Dadurch werden sowohl das Vorder-
ζυ vorhang-Hauptzahnrad 1 als auch das Ritzel 2 in Drehung versetzt, wodurch die Vordervorhang-Trommel 3 und die Vordervorhang-Aufzugstrommel 5 in Betrieb gesetzt werden, um damit den Vordervorhang abzulassen. Andererseits wird die Drehung der Vordervorhang-Aufzugstrommel 5 über das Zahnrad 6 zu dem Zahnrad 7 übertragen, wobei gegen das Ende des Drehbereichs zu mittels des Stifts 7a der Schalter SW3 geöffnet wird, während der bewegbare Kontakt des zu dem Schalter SW3 parallel geschalteten Schalters SW4 auf den Festkontakt B umgeschaltet worden ist; somit
wird der Transistor Tr in den Ausschaltzustand versetzt, wodurch die Stromversorgung der Schaltung unterbrochen wird. Während dieser Zeit wird zugleich mit dem Ablaufen des Vordervorhangs 4 der Schalter SW5 geöffnet, so daß
030029/0657
23SI75U
- 13 - DE 0148
entsprechend dem an dem Widerstend RT eingestellton Wert der Erregerwicklung 19 Strom zugeführt wird, wobei bei betätigtem Verschlußsteuermagnet der Stift 10a an dem Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 mit dem Hebel 20 in Eingriff steht, so daß der Hintervorhang 14 nicht abzulaufen beginnt und der Verschluß im Öffnungszustand gehalten wird. Wenn nach Ablauf einer gewünschten Belichtungszeit der Auslöseknopf 22 freigegeben wird, dreht der Hebel 21 längs der Schrägfläche 23b des Steuerelements 23 in seine Ausgangsstellung. Folglich wird der Hebel 20 im Uhrzeigersinn gedreht, so düß er von dem Stift 10a an dem Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 gelöst wird, wodurch die Drehung des Hauptzahnrads 10 möglich wird. Daher werden sowohl das Hintervorhang-Ritzel 11 als auch das Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 in Drehung versetzt, so daß die Hintervorhang-Trommel 13 und die Hintervorhang-Aufzugstrommel 15 in Betrieb gesetzt werden, wodurch zum Beenden der Belichtung der
Hintervorhang abzulaufen beginnt. 20
Hierbei ist es notwendig, daß der Hintervorhang-Spannhebel 16 betrieblich mit dem Aufzugsvorgang der Kamera so gekoppelt ist, daß der Anker 17 mechanisch in dem Anzugszustand gehalten wird, und daß das mechanische
" Halten des Ankers in betrieblicher Kopplung mit der Bedienung des Auslöseknopfs 22 aufgehoben wird, nachdem die Stromversorgung der Erregerwicklung 19 eingeleitet worden ist; dieses Problem kann mit der herkömmlichen Technik gelöst werden, so daß hier eine Erläuterung
des Aufbaus und der Wirkungsweise weggelassen ist.
Ferner können auch andere Teile nach einem herkömmlichen Verfahren aufgezogen oder gespannt werden, :;o daß hier die Erläuterung weggelassen ist.
030029/0657
2351750
- 14 - DE 0148
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt das Umschalten des Schalters SW4 mittels des von der Wählscheibe 27 gesondert, jedoch koaxial zu dieser angebrachten Hebels 30; bei dem Steuersystem besteht jedoch keine Einschränkung hierauf; vielmehr kann das System so ausgelegt werden, daß gemäß der Darstellung in Fig. 4 der Schalter SW4 mittels eines an der Wählscheibe 27 vorgesehenen Vorsprungs 27b umgeschaltet wird. Die dann auftretende Betätigung des Hintervorhangs verläuft folgendermaßen: Ein Steuerhebel 40 für den Eingriff an dem Stift 10a des Hintervorhang-Hauptzahnrads 10 wird mittels einer Feder 40a im Uhrzeigersinn vorgespannt, wobei eine Drehung des Steuerhebels 40 durch die Zylinderfläche 23a des Auslöseknopfs 22 bzw. des Steuerelements 23 und eine mit einer Ausnehmung 41a versehene Kerbenscheibe 41 verhindert ist, welche koaxial zu der Wählscheibe angebracht ist. Wenn die Wählscheibe 27 in die B-Stellung eingestellt wird, kann ein Ende des Steuerhebels 40 in die Ausnehmung 41a
der Scheibe 41 greifen, wodurch bei Betätigung des Auslöseknopfs 22 der Steuerhebel 40 durch die Feder 40a im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß das zweite Ende des Steuerhebels 40 den Stift 10a an dem Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 festhält. Wenn der Auslöseknopf freige-
ίΌ geben wird, wird er angehoben, so daß mittels der Schrägfiäche 23b der Steuerhebel 40 gegen die Kraft der Feder 40a entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis sein anderes Ende von dem Stift 10a gelöst wird, wodurch
das Hintervorhang-Hauptzahnrad 10 drehen kann. Zu diesem on
Zeitpunkt ist das eine Ende des Steuerhebels 40 aus der Ausnehmung der Scheibe 41 herausgehoben, so daß die Einstellbedienung der Wählscheibe 27 ermöglicht ist.
030029/0657
- 15 - DE 0148
In den Fig. 1 und 4 wird das Umschalten des Schalters SW4 in Übereinstimmung mit der Bedienung der Wählscheibe 27 gesteuert, wobei der Umschalter SW4 auch gemäß der Darstellung durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 mit Hilfe des Steuerhebels 40 umgeschaltet worden kann, wenn die Anzeige nicht berücksichtigt wird.
Wie im vorstehenden ausführlich erläutert ist, wird bei dem Steuersystem bzw. der Kamera bei der ΒΊΟ Photographierart der Auslösevorgang der Kamera elektromagnetisch mit Hilfe des Magneten ausgeführt, die Stromversorgung der Steuerschaltung der Kamera durch die Betätigung des Magneten bis zur Beendigung des Verschlußöffnungsvorgangs unterbrochen und der Verschlußschließvorgang mechanisch mit Hilfe eines Sperrelements während des Auslösevorgangs verhindert, so daß der Batterieverbrauch vermindert wird, während zugleich der Aufbau beträchtlich vereinfacht werden kann, da es nicht notwendig ist, einen mechanischen Auslösimechanismus oder einen Umschalt- bzw. Umstellmechanismus vorzusehen. Ferner wird nicht nur bei der B-Photographierart, sondern auch bei der Normal-Photographie-Betriebsart der Auslösevorgang der Kamera in elektromagnetischer Weise ausgeführt, so daß es möglich ist, den Auslösevorgang immer mit dem gleichen Bedienungsgefühl bzw.
Tastgefühl herbeizuführen. Weiterhin wird beim Einstellen der B-Photographier-Betriebsart das Belichtungsanzeige-Meßwerk kurzgeschlossen, so daß eine Fehlbedienung aufgrund der Anzeige vermieden werden kann. 30
Mit der Erfindung ist ein Steuersystem für eine Kamera geschaffen, deren Auslösevorgang auf elektromagnetische Weise mit Hilfe eines Magneten herbeigeführt wird, um damit den Verschluß elektrisch zu steuern;
das Steuersystem ist so ausgebildet, daß mit einem
030029/0657
29b r/SO
- 16 - DE 0148
Schaltkreis für die Stromversorgung der Steuerschaltung der Kamera eine Signalorzeuqungsschaltung zur Erzeugung eines Betriebssignals für die Betätigung des Schaltkreises verbunden ist, wobei die Signalerzeugungsschaltung in einer Stellung für das ständige Erzeugen des Betriebssignals steht, wenn ein Bedienungselement auf eine von der B-Photographier-Betriebsart verschiedenen ..linieren normalen Photographier-Betriebsart eingestellt ist, und in einer Stellung zur Erzeugung des Betriebssignals von der Inbetriebnahme des Magneten an bis zum Abschluß des Verschlußöffnungsvorgangs steht und der Schließvorgang des Verschlüsse:; mittels eines Sperrelements mechanisch während de:; Auslösevorgangs verhindert wird, wenn das Bedienungselement auf die B-
''* Photographier-Betriebsart eingestellt ist.
030029/0657
Leerseite

Claims (4)

TlEDTKE - BüHLING * KlNItE V3RUPE - KELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe 2951750 D|p'-'|nfl·B· Pe||ma'in Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat s cable: Germaniapatent München 21. Dezember 1979 DE 0148 Patentansprüche
1. Kamera, deren Auslösevorgang elektromagnetisch mit Hilfe eines ersten Magneten für den Verschlußöffnungsvorgang ausgeführt wird, während die Funktion eines Verschluß-Schließelements mittels eines zweiten Magneten gesteuert wird, gekennzeichnet durch eine erste Schaltvorrichtung (SW3) und eine zweite Schaltvorrichtung (SW4), die in einen ersten Zustand, bei dem der Stromkreis (36, SW2) für den ersten Magneten (34, 35a, 35b, 36, 37) und eine Steuerschaltung (19, C, P.3, R4, RT, CT, SW5) für den zweiten Magneten (17, 18, 19) mit Strom versorgt werden, und einem zweiten Zustand umschaltbar sind, bei dem keine Stromversorgung erfolgt, wobei die erste Schaltvorrichtung (SW3) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand entsprechend dem Betriebsablauf nach Funktionsbeginn eines Verschlußöffnungselements (1 bis 7) umgeschaltet wird, während ein Steuerelement (20, 21), das zwischen einer Stellung, bei der die Betätigung eines Verschlußschließelements (10 bis 15) gesperrt ist, und einer Stellung bewegbar ist, bei der die Betätigung nicht gesperrt ist, in die Stellung für das Sperren der Betätigung des Verschlußschließelements (10 bis 15) bewegt wird, wenn ein Bedienungselement (27) auf die B-Photographierart eingestellt wird, und in der nichtsperrenden Stellung gehalten wird, wenn das Bedienungselement (27) auf eine von der B-Photographierart verschiedene Betriebsart eingestellt ist, wobei die
vi/rs 030029/0657
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070 Dresdner BanK (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) KIo. 670-43-604
- 2 - DE 0148
zweite Schaltvorrichtung (SW4) bei der B-Photographierart in den zweiten Zustand und bei der von der B-Photographierart verschiedenen Betriebsart in den ersten Zustand geschaltet wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (36; SW2) für den ersten Magneten (34, 35a, 35b, 36, 37) und die Steuerschaltung (19, C, R3, R4, RT, CT, SW5) für den zweiten Magneten (17 bis
19) mit Strom aus einer Stromversorgungsvorrichtung (E) über einen Schaltkreis (Tr) gespeist werden, der in den Einschaltzustand geschaltet wird, wenn die erste Schaltvorrichtung (SW3) und/oder die zweite Schaltvorrichtung (SW4) in den ersten Zustand geschaltet ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (20, 21) dann, wenn es bewegbar gemacht wurde, in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Auslösebetätigungselements (22, 23) in die Stellung bewegt wird, bei der die Betätigung des Verschlußschließelements (10 bis 15) gesperrt ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (36, SW2) für den ersten Magneten (34, 35a, 35b, 36, 37) eine dritte Schaltvorrichtung (SW2) aufweist, die entsprechend der Betätigung des Auslösebetätigungselements (22, 23) in einen Zustand umgeschaltet wird, bei dem der Auslösevorgang mittels des ersten Magneten (34, 35a, 35b, 36, 37) ausführbar ist.
030029/0657
DE19792951750 1978-12-28 1979-12-21 B-photographie-steuersystem fuer eine kamera Ceased DE2951750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16584678A JPS5589822A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Bulb photography control system of camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951750A1 true DE2951750A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=15820103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951750 Ceased DE2951750A1 (de) 1978-12-28 1979-12-21 B-photographie-steuersystem fuer eine kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4268152A (de)
JP (1) JPS5589822A (de)
DE (1) DE2951750A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748721A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Shutter controller of camera
JPS5774430U (de) * 1980-10-23 1982-05-08
JPH04270044A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Nkk Corp 鋳片のバリ除去方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212673A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-12 Minolta Camera Kk Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2504566A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Canon Kk Reflexkamera
DE2525350A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Olympus Optical Co Elektrischer schlitzverschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303766A (en) * 1964-04-28 1967-02-14 Asahi Optical Co Ltd Camera shutter arrangement responsive to both photoelectric and mechanical time control systems
DE1497946A1 (de) * 1966-06-27 1969-03-27 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen Verschluss
JPS5332015Y2 (de) * 1972-09-21 1978-08-09
JPS50156429A (de) * 1974-06-06 1975-12-17
JPS5152821A (de) * 1974-11-02 1976-05-10 Asahi Optical Co Ltd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212673A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-12 Minolta Camera Kk Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2504566A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Canon Kk Reflexkamera
DE2525350A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Olympus Optical Co Elektrischer schlitzverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5589822A (en) 1980-07-07
JPS6158015B2 (de) 1986-12-09
US4268152A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE2461151A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit verschlusszeit-bevorzugung
DE2116835C3 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE3338720A1 (de) Kamera mit automatischem blitzlicht
DE1223693B (de) Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2951750A1 (de) B-photographie-steuersystem fuer eine kamera
DE2902501A1 (de) Selbsttaetige fokussierungseinstellvorrichtung fuer kameras
DE1919670C3 (de)
DE2833941A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer ein kamerasystem
DE2243440C3 (de)
DE19751285B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungs-Funktion sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE2333075B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2048317B2 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2057825A1 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss mit elektronisch gesteuertem Selbstausloeser
DE2457904A1 (de) Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung
DE2744610A1 (de) Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen
DE2749460A1 (de) Motor-antriebsvorrichtung fuer eine photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection