DE1281516B - Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen - Google Patents

Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen

Info

Publication number
DE1281516B
DE1281516B DEE26554A DEE0026554A DE1281516B DE 1281516 B DE1281516 B DE 1281516B DE E26554 A DEE26554 A DE E26554A DE E0026554 A DEE0026554 A DE E0026554A DE 1281516 B DE1281516 B DE 1281516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
solenoid
switch
tester according
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26554A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Francis O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1281516B publication Critical patent/DE1281516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16504Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
    • G01R19/16509Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using electromagnetic relays, e.g. reed relay
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/386Arrangements for measuring battery or accumulator variables using test-loads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Prüfgerät für Batterien aus elektrischen Elementen Die Erfindung betrifft ein Batterieprüfgerät mit einem an die Batterieklemmen anschließbaren Belastungswiderstand und einem zu diesem parallelgeschalteten Anzeigeorgan.
  • Der Zustand einer Batterie, insbesondere der Ladezustand, ist durch ihre Spannung und ihren Spannungsabfall bei Belastung gekennzeichnet. Eine Messung allein der Leerlaufspannung genügt jedoch vielfach nicht, da sie innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereiches des Ladezustandes nahezu konstant ist. Daher sind die bekannten Prüfgeräte, mit denen nur die Leerlaufspannung der Batterie meßbar ist, für eine zuverlässige Ermittlung des Ladezustandes nicht geeignet.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bei anderen bekannten Prüfgeräten dem Spannungsmeßgerät ein an die Batterieklemmen anschließbarer Belastungswiderstand parallel geschaltet. Der Strom, der während der Prüfung durch diesen Belastungswiderstand fließt, wird jedoch nicht gemessen, so daß keine Aussage darüber möglich ist, bei welchem Belastungszustand die Prüfung der Batterie erfolgt. Außerdem sind diese Prüfgeräte schwer, umfangreich und unhandlich und daher in vielen Fällen nicht verwendbar. Dies gilt besonders, wenn das Prüfgerät in ein die Batterie und deren Verbraucher enthaltendes tragbares Gerät, beispielsweise eine Filmkamera, eingebaut werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und zuverlässiges Batterieprüfgerät zu schaffen. Ausgehend von einem Prüfgerät mit einem an die Batterieklemmen anschließbaren Belastungswiderstand und einem zu diesem parallelgeschalteten Anzeigeorgan ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Belastungswiderstand als Solenoid mit einer der Normallast der Batterie entsprechenden Impedanz ausgebildet ist und daß im Stromkreis des Anzeigeorgans ein vom Feld des Solenoids gesteuerter, bei einer einen Grenzwert überschreitenden Erregerdurchflutung des Solenoids schaltender magnetischer Schalter angeordnet ist.
  • Dadurch, daß die Impedanz des Solenoids der Normallast der Batterie entspricht, ist gewährleistet, daß die Klemmenspannung der Batterie während der Prüfung gleich der an dem normalerweise angeschlossenen Verbraucher liegenden Spannung ist. Durch die Verwendung eines vom Feld des Solenoids gesteuerten magnetischen Schalters im Stromkreis des Anzeigeorgans ist erreicht, daß das Prüfgerät sehr einfach, unempfindlich und zuverlässig ist, da als Anzeigeorgan kein Meßgerät erforderlich ist, sondern eine Anzeigelampe od. dgl vorgesehen werden kann.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Schalter bei einer einen Grenzwert überschreitenden Erregerdurchflutung des Solenoids geschlossen ist und dadurch das Anzeigeorgan in Tätigkeit setzt.
  • Der Bereich, in dem die Erregerdurchflutung des Solenoids und damit die Klemmenspannung der Batterie einen zur Betätigung des -Schalters ausreichend großen Wert aufweisen, kann so gewählt werden, daß eine Anzeige gleichbedeutend damit ist, daß der Ladezustand der Batterie einen ordnungsgemäßen Betrieb des angeschlossenen Verbrauchers gewährleistet. Zur Einstellung des Schaltpunktes können das Solenoid und der Schalter relativ zueinander verschiebbar angeordnet sein, da durch eine solche Verschiebung die zur Betätigung des Schalters erforderliche Mindest-Erregerdurchflutung festlegbar ist.
  • Als Schalter kann ein an sich bekannter, magnetisch leitende Kontakte aufweisender Zungenschalter vorgesehen sein, der koaxial zum Solenoid angeordnet sein kann.
  • Die Erfindung ist beispielsweise an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer Filmkamera, in der ein Prüfgerät gemäß der Erfindung eingebaut ist, Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des Ausführungsbeispieles, F i g. 3 eine Ansicht des Magnetschalters des Ausführungsbeispieles und einen Teil der Schaltung gemäß Fig. 2.
  • Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel ist zum Einbau in eine in Fig. 1 dargestellte Filmkamera 10 vorgesehen, deren Objektiv 11, Bildsucher 12 und Startknopf 13 ebenfalls dargestellt sind.
  • Zum Filmen drückt die Bedienungsperson den Startknopf 13, wodurch ein Motor 20 (F i g. 2) eingeschaltet wird, der den Filmtransport und den mit dem Objektiv 11 zusammenwirkenden, nicht dargestellten Verschlußmechanismus betätigt.
  • Die Bedienungsperson drückt in gewissen Abständen zweckmäßigerweise einen Prüfknopf 14, um sich zu vergewissern, daß der Zustand einer den Motor 20 speisenden Batterie 17 einen ordnungsgemäßen Betrieb des Motors noch gewährleistet. Leuchtet beim Niederdrücken des Prüfknopfes l4 eine Anzeigelampel5 auf, so besagt dies, daß die Ladung und die Spannung der Batterie zur Aufnahme weiterer Bilder mit der erforderlichen Geschwindigkeit ausreichen. Mit Rücksicht auf die Belastung der Batterie 17 wird vorteilhaft eine Lampe mit geringer Leistungsaufnahme verwendet. Geeignet ist beispielsweise eine Lampe mit einer Stromaufnahme von 60mA.
  • Der Prüfknopf 14 schließt einen Schalter 16, der den Stromkreis eines an die Batterie 17 angeschlossenen Solenoids 18 schließt. Das Solenoidl8 ist so ausgebildet, daß seine Impedanz derjenigen des normalerweise von der Batterie zu speisenden Verbrauchers, also des Motors 20, gleicht, wenn dieser mittels des Startknopfes 13 in Tätigkeit gesetzt ist und eine Last22, die, wie erwähnt, aus dem Filmtransport und dem Verschlußmechanismus bestehen kann, mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit antreibt.
  • Dieser Angleich ist ohne weiteres möglich, da die Impedanz des Motors bei der für den richtigen Betrieb des Film apparates erforderlichen Drehzahl festliegt. Da die Antriebsgeschwindigkeit des Filmapparates möglichst konstant sein muß, sind die Drehzahl der im allgemeinen verwendeten Elektromotoren und des in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Motors 20 sowie die damit zusammenhängende kleinste zulässige Leistungsaufnahme kritisch.
  • Die Verwendung eines Prüfkreises mit einer Impedanz, die derjenigen des normalerweise von der Batterie zu speisenden Verbrauchers gleich oder ähnlich ist, ermöglicht eine Prüfung nicht nur der Batteriespannung und des Ladezustandes, sondern auch des wirksamen inneren Widerstandes und ähnlicher charakteristischer Werte der Batterie, Wenn der durch das Solenoid 18 fließende Strom mindestens so groß ist wie der vom Motor 20 im normalen Betriebszustand, also bei der Nenndrehzahl, aufgenommene Strom, dann ist der magnetische Fluß des Solenoids 18 so groß, daß dadurch ein magneüscher Schalter 24 geschlossen wird. Der Schalteer 24 ist im Stromkreis der Lampe 15 angeordnet und legt sie daher im geschlossenen Zustand an Spannung. Erzeugt die Lampe 15 Signale, so ist dies also ein Zeichen dafür, daß die Batterie 17 sich in einem Zustand befindet, der dem Motor 20 den Antrieb der Last 22 mit der erforderlichen Drehzahl ermöglicht.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Stromaufnahme des Motors 20 bei Nenndrehzahl 0,25 Ampere. Die dazu erforderliche Klemmenspannung der Batterie, die aus vier in Reihe geschalteten Zellen besteht, beträgt 4,25 Volt. Ein ordnungsgemäßer Betrieb der Filmkamera ist noch möglich, wenn die Speisespannung des Motors bei Nennlast noch etwa 75 % der Nennspannung beträgt.
  • Die Windungszahl des Solenoids 18 ist so gewählt, daß die Impedanz bei einer Speisung mit Gleichstrom aus der Batterie 17 etwa 17 Ohm ist. Verwendet man ein Solenoid mit einem Durchmesser von etwa 9,5 mm und etwa 700 Windungen eines Drahtes mit etwa 0,075 mm Durchmesser, dann beträgt die Stromaufnahme 0,25 Ampere bei Raumtemperatur und einer Batteriespannung von 4,25 Volt. Der von einer solchen Spule erzeugte Fluß ist bei einem Erregerstrom von 0,25 Ampere etwas größer, als ausreicht, um koaxial angeordnete Zungen 25 und 26 des Schalters 2A in Berührung miteinander zu bringen. Solche Schalter, bei denen zwei magnetisch leitende Zungen vorgesehen sind, die si. eh berühren, wenn der durch sie geführte magnetische Fluß eine bestimmte Größe erreicht hat, sind bekannt und daher hier nicht näher erläutert. Üblicherweise sind die Zungen25 und 26 in einer evakuierten Röhre27 eingeschlossen, wodurch ein Abbrand der Kontakte durch Lichtbogen im wesentlichen verhindert ist.
  • Zur Einstellung des Schalters derart, daß die Kontaktzungen sich bei dem gewünschten Grenzwert des magnetischen Flusses schließen, ist das Solenoid 18 in Richtung der Achse der Röhre 27 verschiebbar angeordnet. Die Verschieberichtungen sind durch einen Doppelpfeil28 in F i g. 3 gekennzeichnet Das Solenoid 18 wird so justiert, daß bei einer Durch flutung von 175 Amperewindungen (700 Windungen. 0,25 Ampere) die Kontaktaungen 25 und 26 gerade noch geschlossen werden. Das Schließen der Kontaktzungen 25 und 26 erfolgt nahezu sprungartig, da der magnetische Fluß zunimmt, wenn sich die Kontaktzungen nähern Zur Justierung kann eine Ualtevorrichtnng verwendet werden, mittels deren das Solenoid18 am Schalter 24 unter Verwendung eines nichtmagnetisehen Klebstoffes befestigt wird. Eine verstellbare Haltevorrichtung zeigt F i g. 3. Ein mit einem gerändelten Kopf versehener Gewindebolzen 30 ist drehbar und axial unverschiebbar amSchalter24 befestigt.
  • Sein Gewinde greift in ein entsprechend ausgebildetes Gewinde im Flansch 31 des Solenoids ein. Bei einer Drehung des Bolzens 30 wird daher das Solenoid 18 in axialer Richtung gegenüber dem Schalter 24 verschoben.
  • Bei der Ausbildung des Solenoids und des Schalters in der im Ausführungsbeispicl vorgesehenen Weise ist das Solenoid 18 auf der Röhre 27 des Schalters 24 in der in F i g. 3 dargestellten Lage angeordnet. Das eine Ende des Solenoids deckt sich dabei etwa mit dem von den einander zugekehrten Enden der Zungen25 und 26 gebildeten Schlitz.
  • Wegen der bei der Herstellung unvermeidlichen Toleranzen kann eine solche Spule auch etwa 3 mm nach beiden Seiten aus dieser Lage verschoben sein, ohne daß dadurch der Schaltpunkt verändert wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Prüfgerät für Batterien aus elektrischen Elementen mit einem an die J3atterieklemmen anschließbaren Belastungswiderstand und einem zu diesem parallelgeschalteten Anzeigeorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungswiderstand als Solenoid (18) mit einer der normalen Last der Batterie entsprechenden Impedanz ausgebildet ist und daß im Stromkreis des Anzeigeorgans (15) ein vom Feld des Solenoids (18) gesteuerter magnetischer Schalter (24) angeordnet ist, der bei einer einen Grenzwert überschreitenden Erregerdurchfiutung des Solenoids (18) geschlossen ist.
  2. 2. Batterieprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Schaltpunktes das Solenoid und der magnetische Schalter (24) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Batterieprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannterWeise als Anzeigeorgan eine Lampe (15) vorgesehen ist.
  4. 4. Batterieprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetischer Schalter ein an sich bekannter, magnetisch leitende Kontakte (25, 26) aufweisen- der Zungenschalter vorgesehen ist, der koaxial zum Solenoid (18) angeordnet ist.
  5. 5. Batterieprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid fest an die Batterie (17) angeschlossen und mit einem Schalter (14, 16) in Reihe geschaltet ist.
  6. 6. Batterieprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbraucher (20) mit der Batterie (17) verbunden und mit einem Schalter (13) in Reihe geschaltet ist.
  7. 7. Batterieprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert auf etwa 75 0/o der bei Nennspannung der Batterie (17) auftretenden Erregerdurchflutung festgelegt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 614 ; französische Patentschrift Nr. 1289865.
DEE26554A 1963-03-08 1964-03-06 Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen Pending DE1281516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263793A US3243795A (en) 1963-03-08 1963-03-08 Battery condition indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281516B true DE1281516B (de) 1968-10-31

Family

ID=23003252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26554A Pending DE1281516B (de) 1963-03-08 1964-03-06 Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3243795A (de)
JP (1) JPS3928455B1 (de)
DE (1) DE1281516B (de)
FR (1) FR1389173A (de)
GB (1) GB1063042A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045218A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Batteriezustandes einer Batterie in einem Stromkreis mit einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405518A (en) * 1965-10-12 1968-10-15 Gen Time Corp Test arrangement for batterypowered alarm clocks
US3491750A (en) * 1966-06-23 1970-01-27 Mc Donnell Douglas Corp Stethoscopic and electrical cardiometer
US3534354A (en) * 1966-07-01 1970-10-13 Gen Electric Discharge indicator for rechargeable batteries
DE1591859A1 (de) * 1967-12-08 1970-10-01 Braun Ag Anordnung zum automatischen Messen und Anzeigen der Spannung in elektrisch betriebenen Geraeten,insbesondere in elektrischen Uhren
JPS5421704Y2 (de) * 1972-05-13 1979-08-01

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088614B (de) * 1958-01-13 1960-09-08 Cipel Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Ladungszustandes einer elektrischen Batterie zur Speisung einer Entladungslampe
FR1289865A (fr) * 1961-05-16 1962-04-06 Agfa Ag Dispositif de vérification des piles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350160A (en) * 1886-10-05 Telephonic apparatus
US1397247A (en) * 1920-03-26 1921-11-15 John W Fitzgerald Storage-battery-testing instrument
US2337612A (en) * 1940-06-25 1943-12-28 Rca Corp Indicator
NL140749B (nl) * 1947-10-01 Du Pont Werkwijze om een rhodiumkatalysator te reactiveren.
US2991413A (en) * 1956-03-19 1961-07-04 Alexander J Taylor Battery voltage strength indicator
NL283543A (de) * 1961-09-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088614B (de) * 1958-01-13 1960-09-08 Cipel Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Ladungszustandes einer elektrischen Batterie zur Speisung einer Entladungslampe
FR1289865A (fr) * 1961-05-16 1962-04-06 Agfa Ag Dispositif de vérification des piles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045218A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Batteriezustandes einer Batterie in einem Stromkreis mit einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1389173A (fr) 1965-02-12
GB1063042A (en) 1967-03-30
US3243795A (en) 1966-03-29
JPS3928455B1 (de) 1964-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001978A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE2909060B2 (de) Isolierter Kabelstecker
DE1281516B (de) Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen
DE1516137B1 (de) Testkopf für Oszillografen
DE273895C (de)
DE2444739B2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE284409C (de)
DE2002181C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE1291989B (de) Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE2445350B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Feststellung von Fehlern in einem magnetisierbaren Gegenstand
DE1563661C3 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schalter
DE2652940A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter roentgenroehre
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE2436929C3 (de) Strombegrenzungseinrichtung für ein elektrisches Netz
DE643273C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes gittergesteuerter Gleichrichter
DE836531C (de) Elektrische Bestrahlungslampe
DE227266C (de)
DE542939C (de) Relais mit zwei im entgegengesetzten Sinne wirkenden Spulen, die zu einem von magnetischen Kraftlinien durchsetzten Drehsystem ohne mechanische Richtkraft vereinigt sind
DE467456C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten elektrischer Lampen zu einer vorher bestimmten Zeit
DE500735C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende oder Ionisationsstaerken
DE602885C (de) Schutzschalter
DE2425428A1 (de) Pruefeinrichtung fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE327743C (de) Schaltung fuer elektrische Metalldampfapparate, insbesondere elektrische Gaslampen mit elektromagnetischer Zuendung