DE2652940A1 - Roentgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter roentgenroehre - Google Patents

Roentgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter roentgenroehre

Info

Publication number
DE2652940A1
DE2652940A1 DE19762652940 DE2652940A DE2652940A1 DE 2652940 A1 DE2652940 A1 DE 2652940A1 DE 19762652940 DE19762652940 DE 19762652940 DE 2652940 A DE2652940 A DE 2652940A DE 2652940 A1 DE2652940 A1 DE 2652940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
resistor
wave
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652940C2 (de
Inventor
Eickhardt Ing Grad Soeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2652940A priority Critical patent/DE2652940C2/de
Priority to US05/793,630 priority patent/US4126784A/en
Priority to FR7734421A priority patent/FR2371852A1/fr
Publication of DE2652940A1 publication Critical patent/DE2652940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652940C2 publication Critical patent/DE2652940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München Q YPA 76 P 5130 BRD
Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
Die Erfindung bezieht·sich auf einen Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre und einem Hochspannungstransformator, "bei dem der Heizfaden der Röntgenröhre an einem Teil der Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators angeschlossen ist und bei dem im Primärkreis des Hochspannungstransformators ein Aufnahmeauslöser liegt. Ein Röntgendiagnostikgenerator, bei dem der Heizfaden der Röntgenröhre an einem Teil der Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators angeschlossen ist, wird als direkt geheizt bezeichnet.
Bei einem solchen Generator werden Heiz- und Hochspannungstransformator gleichzeitig eingeschaltet, d.h. Heizspannung und Hochspannung gleichzeitig an die Röntgenröhre angeschaltet. Da während der ersten Zeit nach dem Einschalten aufgrund der Trägheit des Heizfadens kein Röntgenröhrenstrom fließt, fällt an den Netz- und Transformatorwiderständen praktisch keine Spannung ab. Die Sekundärleerlaufspannung ist daher wesentlich größer als die Sekundärlastspannung. Dies führt zu Isolationsproblemen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikgenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Differenz zwischen der Sekundärleerlaufspannung und der Sekundärlastspannung bei beiden Halbwellen klein ist. Der Erfindungsgegenstand soll dabei sowohl einen Einpuls- als auch einen Etehrpulsgenerator umfassen.
Tp 28 Ler /1.11.1976 809821/0365
- Z - 3 76 P 5130 BRD
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Primärspannung des Hochspannungstransformators an einem Spannungsteiler abgegriffen ist, dessen Vorwiderstand durch einen Schalter überbrückbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Generator ist es möglich, nach dem Hochheizen des Heizfadens der Röntgenröhre den Vorwiderstand des Spannungsteilers zu überbrücken und dadurch die Sekundärlastspannung anzuheben.
In dem Fall, in dem der Röntgendiagnostxkgenerator in Einpulsschaltung arbeitet, bei der die negative Sekundärhalbwelle immer im Leerlauf auftritt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in Reihe zu dem Schalter eine Diode geschaltet, die so gepolt ist, daß sie bei der positiven Sekundärhalbwelle durchlässig ist. Die negative Halbwelle wird dabei durch den Spannungsteiler immer gedämpft, während die positive Halbwelle nur dann gedämpft wird, wenn der Schalter geöffnet ist, also während der Hochheizzeit. Damit während der positiven Halbwelle durch den als einzigen Widerstand ausgebildeten Teilerwiderstand kein Strom fließt, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Reihe zum Teilerwiderstand eine Diode geschaltet sein, die bei der negativen Sekundärhalbwelle durchlässig ist, mit ihrem negativen Pol am Schalter angeschlossen ist und durch den Schalter bei nicht überbrücktem Vorwiderstand kurzschließbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Teilerwiderstand aus der Parallelschaltung zweier Reihenschaltungen aus Widerständen und Dioden besteht und daß die Dioden entgegengesetzt zueinander gepolt sind. In diesem Fall ist je einer der Widerstände des Teilerwiderstandes für je eine Primärhalbwelle maßgebend und es können Unsymmetrien des Primärstromes, die durch den Hochspannungstransformator bedingt sind, ausgeglichen werden. Schließlich besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß Mittel vorhanden sind, durch die der Teilerwiderstand nach dem Betätigen des Aufnahmeauslösers und vor dem Betätigen des Schalters schrittweise vergrößert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Spannungsspitze, die beim Betätigen des Schalters deshalb auftritt, weil im ersten Moment nach der Betätigung des Schalters die Temperatur des Heizfadens der Röntgenröhre noch nicht den dem Heizstrom entsprechenden Wert erreicht hat, also zu niedrig ist, so
809821/0365
26529AG
- /S J 76 P 5130 BRD
daß auch der Röntgenröhrenstrom zu niedrig ist, sehr klein zu halten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispie-Ie in Verb in dung mit den Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Die Figuren 3 und 5 zeigen dabei Sekundärspannungsverläufe zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist eine Röntgenröhre 1 mit ihrer Kathoden-Anoden-Strecke an der Sekundärwicklung 2 eines Hochspannungstransformators 3 angeschlossen. Die Sekundärwicklung 2 besitzt einen Teil 2a, der die Heizspannung für den Heizfaden 4 der Röntgenröhre 1 liefert. Die Primärwicklung 5 ist über einen Aufnahmeauslöser 6 ans Wetz anschaltbar. Zwischen dem Aufnahmeauslöser 6 und der Primärwicklung 5 liegt ein Spannungsteiler, der aus einem Vorwider stand 7 und einem Teilerwiderstand, der von zwei Widerständen 8 und 9 gebildet ist, besteht. Ferner sind drei Dioden 10, 11 und 12 sowie ein Schalter 13 vorhanden.
Anhand der Figur 3 sei die Wirkungsweise des Röntgendiagnostikgenerators gemäß Figur 1 näher erläutert: Zunächst wird der Aufnahmeauslöser 6 geschlossen und der Schalter 13 nimmt die gezeichnete Stellung ein. Die Primärspannung des Hochspannungstransformators 3 ist gegenüber der Netzspannung reduziert, sie \fird nämlich durch den Spannungsteiler 7, 8, 9 für jede Halbwelle heruntergeteilt. Ihr entsprechen gemäß Figur 3 beispielsweise 60 kV in beiden Sekundärhalbwellen.
Im Zeitpunkt ti beginnt Röntgenröhrenstrom zu fließen und die positive Halbwelle der Sekundärspannung des Hochspannungstransformators 3 fällt nun bis auf beispielsweise 40 kV ab. Nachdem dieser Wert erreicht ist wird im Zeitpunkt t3 der Schalter 13 in seine gestrichelt gezeichnete Position umgelegt. In dieser Position ist der Vorwiderstand 7 des Spannungsteilers 7, 8, 9 bei der positiven Halbwelle kurzgeschlossen, so daß die Primärspannung bei der positiven Halbwelle ansteigt und damit auch die positive Halbwelle der Sekundärspannung. Die positive Halbwelle der Sekundärspannung steigt dabei im Zeitpunkt t3 über den Wert von 60 kV an, da unmittelbar nach dem Umschalten die Temperatur
809821/0365
-- ψ - ^ ?6 P 5130 BRD
des Heizfadens 4 noch nicht den stationären Wert, der höher als vorher ist, erreicht hat und daher der Röntgenröhrenstrom noch zu klein und der Spannungsabfall an den Netz- und Trafowiderständen ebenfalls noch zu klein ist. Nach dem Hochheizen des Heizfadens 4 nach dem Zeitpunkt t3 ist die positive Halbwelle der Sekundärspannung auf ihren Endwert von beispielsweise 55 kV abgesunken. Die negative Halbwelle wird sowohl während der Hochheizphase als auch während des stationären Zustandes durch den Spannungsteiler 7j 8, 9 heruntergeteilt und hat konstant einen Wert von 60 kV, da bei der negativen Halbwelle der Hochspannungstransformator 3 Immer Im Leerlauf arbeitet. Aus der Figur 3 ist ersichtlich, daß die Differenzen zwischen der Sekundärleerlaufspannung und der Sekundärlastspannung sehr gering sind, so daß kaum Isolationsprobleme auftreten.
Der Parallelzweig aus den entgegengesetzt zueinander gepolten Dioden 11 und 12 und den Widerständen 8 und 9 ermöglicht es, Unsymmetrien der beiden Halbwellen des Primärstromes des Hochspannungstransformators 3 durch geeignete Wahl der Widerstände 8 und 9 auszugleichen. Ist dies nicht vorgesehen, so kann an die Stelle der Dioden 11 und 12 und der Widerstände 8 und 9 eine einzige .Diode 14 und ein einziger Widerstand 15 als Teiler widerstand treten, wie dies bei dem Beispiel gemäß Figur 2 dargestellt ist. Bei diesem Beispiel sperrt die Diode 14 nach Betätigung des Schalters 13 während der positiven Halbwelle der Sekundärlastspannung, so daß der Widerstand 15 dabei nicht belastet Ist.
Das Beispiel gemäß Figur 4 ermöglicht es, die Spannungsspitze im Zeitpunkt t3 wesentlich zu reduzieren und auch die Sekundärleerlaufspannung gegenüber der Sekundärlastspannung im Vergleich zu den Beispielen gemäß den Figuren 1 und 2 noch herabzusetzen. Bei diesem Beispiel, ist anstelle des Widerstandes 8 gemäß Figur die Reihenschaltung aus drei Widerständen 16, 17 und 18 vorgesehen, von denen der Widerstand 17 durch einen Schalter 19 und der Widerstand 16 durch einen Schalter 20 kurzgeschlossen Ist.
Die Betätigungsfolge der Schalter ist 6, 20, 19, 13- Aus der Figur 5 geht hervor, daß die Leerlaufsekundärspannung beider HaIbwellen 57 kV beisplelsxveise beträgt. Im Zeitpunkt t4 ist der
80 982 1/0365
- ff -<p 76 P 5130 BRD
Heizfaden 4 soweit hochgeheist, daß der Röntgenröhrenstrom zu fließen beginnt und unmittelbar danach, nämlich im Zeitpunkt t5 wird der Schalter 20 geöffnet. Dadurch steigt die Primärspannung etwas, nämlich wieder auf den Wert von 57 kV bei dem Beispiel, an und sinkt dann anschließend wieder etwas ab, weil die Temperatur des Heizfadens 4 ansteigt. Im Zeitpunkt t6 wird der Schalter 19 geöffnet, so daß die Sekundärlastspannung wieder auf den Wert von 57 kV" ansteigt. Anschließend fällt sie aufgrund des Ansteigens der Temperatur des Heizfadens 4 wieder bis zum Zeitpunkt t7 ab. In diesem Zeitpunkt wird der Schalter 13 in seine gestrichelt gezeichnete Position umgelegt und die Sekundärlasthalbwelle steigt wieder auf den Wert von 57 kV. Sie fällt dann auf den Endwert von 55 kV infolge des weiteren Ansteigens der Temperatur des Heizfadens 4 ab. Die der negativen Sekundärhalb— welle entsprechende Primärhalbwelle durchfließt nicht die Bauelemente 11, 16 bis 18, sondern die Bauelemente 9 und 12 sowie in jeder Stellung des Schalters 13 den Yorwiderstand 7 und ist konstant (bei dem Beispiel 57 kV). Den Kurven gemäß den Figuren 3 und 5 liegt zugrunde, daß im Zeitpunkt Null der Aufnahmeauslöser 6 geschlossen worden ist.
Die in den Figuren 1,2 und 4 dargestellten Schaltungen sind so abxfandelbar, daß sie auch für Mehrpulsgeneratoren verwendbar sind. In diesem Falle entfallen bei den Beispielen gemäß Figuren 1, 2 sämtliche Dioden. Bei dem Beispiel gemäß Figur 4 tritt an die Stelle des Widerstandes 9 eine den Bauelementen 16 bis 20 entsprechende Anordnung. Die Dioden 1Q^ 11, 12 entfallen. Die Schalter werden dann in geeigneter Weise synchron zueinander betätigt.
809821/0365
Leerseite

Claims (5)

  1. 76 P 5130 BRD
    Patentansprüche
    1 J Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre und einem^Hochspannungstransf ormator, "bei dem der Heizfaden der Röntgenröhre an einem Teil der Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators angeschlossen ist und bei dem im Primärkreis des Hochspannungstransformators ein Aufnahmeauslöser liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspannung des Hochspannungstransformators (3) an einem Spannungsteiler (7, S, 9; 7, 15; 7, 9, 16, 17, 18) abgegriffen ist, dessen Vorwiderstand (7) durch einen Schalter (13) überbrückbar ist,
  2. 2. Generator nach Anspruch 1 in Einpulsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Schalter (13) eine Diode (10) liegt, die so gepolt ist, daß sie bei der positiven Sekundärhalbwelle durchlässig ist.
  3. 3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilerwiderstand ein einziger Widerstand (15) ist, mit dem eine Diode (14) in Reihe liegt, die bei der negativen Sekundärhalbwelle durchlässig ist, mit ihrem negativen Pol am Sehalter angeschlossen ist und durch den Schalter (13) bei nicht überbrücktem Vorwiderstand kurzschließbar ist.
  4. 4. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilerwiderstand aus der Parallelschaltung zweier Reihenschaltungen aus Widerständen (8, 9) und Dioden (11, 12) besteht und daß die Dioden (11, 12) entgegengesetzt gepolt sind.
  5. 5. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16 bis 20) vorhanden sind, durch die der Teilerwiderstand (9, 16, 17, 18) nach Betätigung des Aufnahmeauslösers (6) und vor Betätigung des Schalters (13) schrittweise vergrößert werden kann.
    ORIGINAL INSPECTED 80982 1/0365
DE2652940A 1976-11-22 1976-11-22 Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre Expired DE2652940C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652940A DE2652940C2 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
US05/793,630 US4126784A (en) 1976-11-22 1977-05-04 X-ray diagnostics generator comprising a directly heated x-ray tube
FR7734421A FR2371852A1 (fr) 1976-11-22 1977-11-16 Generateur radiologique pour radiodiagnostic, comportant un tube a rayons x a chauffage direct

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652940A DE2652940C2 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652940A1 true DE2652940A1 (de) 1978-05-24
DE2652940C2 DE2652940C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=5993658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652940A Expired DE2652940C2 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4126784A (de)
DE (1) DE2652940C2 (de)
FR (1) FR2371852A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490834A (en) * 1982-08-03 1984-12-25 Tokyo Emix Corporation X-ray apparatus
JPS61259488A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
CZ26693A3 (en) * 1992-02-28 1993-12-15 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compositions
CN113219520B (zh) * 2021-05-10 2023-05-16 中国辐射防护研究院 一种可产生单脉冲x射线的辐射装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934066C (de) * 1953-02-17 1955-10-13 Koch & Sterzel Ag Roentgenapparat
DE2410524A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Siemens Ag Roentgengenerator fuer ein geraet zur anfertigung von schichtaufnahmen
DE2447075A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250731A (en) * 1917-03-22 1917-12-18 Harry F Waite X-ray system.
DE1144409B (de) * 1961-08-26 1963-02-28 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenapparat mit zu Beginn der Roentgenaufnahme kurzzeitig einschaltbaren Daempfungsmitteln
US3221167A (en) * 1963-11-26 1965-11-30 X Ray Mfg Corp Of America X-ray system with reduced inverse voltage
GB1032306A (de) * 1964-08-28

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934066C (de) * 1953-02-17 1955-10-13 Koch & Sterzel Ag Roentgenapparat
DE2410524A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Siemens Ag Roentgengenerator fuer ein geraet zur anfertigung von schichtaufnahmen
DE2447075A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371852A1 (fr) 1978-06-16
US4126784A (en) 1978-11-21
DE2652940C2 (de) 1985-12-05
FR2371852B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1788106A1 (de) Zaehlschaltung fuer eine Schaltungsanordnung zur Sollwerteinstellung von Drehzahlen
CH615305A5 (de)
DE2652940A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter roentgenroehre
DE1613668C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des von einer Wechselstromquelle zu einer induktiven Last fließenden Stromes
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE1961525B2 (de) Transformator zur dreistufigen spannungseinstellung fuer von einer elektrischen spannungsquelle gespeiste wechselstromverbraucher
DE2423929B1 (de) Hochspannungsgenerator für einen Röntgendiagnostikapparat
DE19515278C1 (de) In der Stromamplitude steuerbare und pulsbare Konstantstrom-Quelle
DE2807400C2 (de) Schaltungsanordnung zum An- bzw. Abschalten von Netzspannung an einen bzw. von einem Verbraucher
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE2014089B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung &#39; eines dem Nulldurchgang eines Wechselstromes um eine konstante Zeit voreilenden Ausgangssignals
DE10016999A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Anschalten einer reaktiven Last an eine Wechselstromquelle
DE3303136A1 (de) Synthetikpruefkreis fuer hochspannungs-leistungsschalter
DE568252C (de) Sperrschaltung fuer mit tonfrequenter Energie zu Fernsteuerzwecken ueberlagerte Leitungsnetze
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden
DE3150736C2 (de)
DE3009118A1 (de) Schaltungsanordnung zur simulation einer induktivitaet
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE2302726C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1903868C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Orgel
DE870457C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln
DE900945C (de) Feinreglersteuerung fuer Einphasen-Reihenschluss-Kollektormotoren, insbesondere von Wechselstrom-Triebfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee