DE2002181C - Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung

Info

Publication number
DE2002181C
DE2002181C DE19702002181 DE2002181A DE2002181C DE 2002181 C DE2002181 C DE 2002181C DE 19702002181 DE19702002181 DE 19702002181 DE 2002181 A DE2002181 A DE 2002181A DE 2002181 C DE2002181 C DE 2002181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
switch
electromagnet
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002181B2 (de
DE2002181A1 (de
Inventor
Tatsuya Tokio Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2002181A1 publication Critical patent/DE2002181A1/de
Publication of DE2002181B2 publication Critical patent/DE2002181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002181C publication Critical patent/DE2002181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Fig.3 den Aufbau eines in dem erfindungsgemä- diese Weise kann die Spannung der Batterie durch
ßen elektrischen Prüfgerät verwendeten elektroma- das Aufleuchten der Lampe 5 geprüf t werden,
gnetischen Relaisschalters.. Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform is£
Bei dem hier gezeigten Beispiel wird die Span- der Spule3 eine Sekundärspule8 hinzugefugt, deren nung durch einen Prüfschalter jberprüft, wobei eine 5 beide Enden miteinander verbunden sind.
Batterie angeschlossen ist. Di:se Ausführungsform Wird bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung der wird für die Prüfung der Spar.nungsquelle von Ka- Prüfschalter 1 geschlossen, so kann der durch die meras bevorzugt Die vorliegende Erfindung ist je- Spule 3 des elektromagnetischen Relais fließende doch nicht auf das folgende Beispiel beschränkt und Strom infolge transienter Erscheinungen unstabil kann beispielsweise in ein reines Spannungs-Prüfge- io sein, so daß der Anker ebenfalls nicht stabilisiert ist. rät abgewandelt werden, indem der Prüfschalter weg- Diese Unstabilität ist nicht nur die Ursache von Gegelassen wird. In einer weiteren Ausführungsform rauschen, sondern auch von Fehlfunküonen. Beider Erfindung wird die Batterie auf eine Batterie- spielsweise kann dadurch der Kontakt 4 auch dann Aufnahmeeinrichtung gesetzt, um ihre Spannung zu geschlossen werden, wenn die Spannung unterhalb überprüfen. Die Anzeigeeinrichtung kann beispieJs- 15 des vorherbestimmten Wertes liegt, was zu einer geweise aus einer kleinen Lampe, einer Leuchtdiode ringeren Zuverlässigkeit des elektrischen Prüfgerätes od. dgl. bestehen. führt. .
In Fig. 1 sind mit 1 ein Prdfschalter, mit 2 eine Um diese Unstabilität auszuschalten und eine zu überprüfende elektrische Batterie, mit 3 die Spule hohe Stabilität zu erhalten ist bei der in Fig.2 geeines elektromagnetischen Relais, mit 4 der Anker ao zeigten Ausführungsform dem elektromagnetischen des Relais, mit 4' ein Relaiskontakt, mit 5 eine An- Relais eine Sekundärspule 8 zugefügt. Durch diese zeigelampe und mit 6 und 7 variable Widerstände zusätzliche Sekundärspule wird die unstabile tunkbezeichnet. Die variablen Widerstände 6 und 7 sind tionsweise auf Grund von Einschaltstoßen vermievorher so eingestellt, daß das Relais bei einer vorher- den. . .
bestimmten Spannung der Batterie schaltet. Unter a5 In F i g. 3 ist mit 9 ein Reed-Schalter, mit 10 eine dieser Bedingung fließt der Strom von der Batterie 2 Kurzschlußwindung und mit 11 eine Erregerspule durch den Widerstand 7 zur Spule 3 des elektroma- des Relais bezeichnet.
gnetischen Relais, wenn der Prüfschalter !geschlossen Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung entist. Liegt dabei die Spannung der Batterie oberhalb hält keine mechanisch schwachen Teile, wie beides vorherbestimmten Wertes, so wird der Anker 4 30 spielsweise Meßgeräte und Bauteile, die, wie beides Relais durch den Magneten angezogen, der Kon- spielsweise Transistoren, bei Temperaturänderungen takt 4' geschlossen und die Lampe 5 eingeschaltet. unstabil arbeiten.
Liegt andererseits die Spannung der Batterie 2 unter- Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist
halb des vorherbestimmten Wertes, so wird der An- leicht und billig herzustellen und arbeitet yollkom-
ker4 nicht angezogen, der Kontakt 4' nicht geschlos- 35 men zuverlässig. Sie ist daher als Prüfgerät für kleine
sen und die Lampe 5 damit nicht eingeschaltet. Auf tragbare Geräte, wie Kameras, sehr gut geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Platzen der Prüflampe vermieden werden, wenn die Patentansprüche: zu prüfende Leitung unter einer höheren Spannung steht. Mit dieser bekannten Schaltungsanordnung ist
1. Schaltungsanordnung zum Prüfen einer aber nicht die Feststellung möglich, ob eine Batteelektrischen Spannung, insbesondere zum Prüfen 5 rie, die beispielsweise in einer Kamera Verwendung der Spannung der Batterie einer Kamera, mit findet, noch eine ausreichend hohe Spannung hat.
einer Anzeigeschaltung mit wenigstens einer An- Bei der in der deutschen Patentschrift 423 242 bezeigeeinrichtung und einem Schalter, dessen Be- schriebenen Schaltungsanordnung sind Vorschalttätigungsschaltung für die Anzeigeschaltung we- widerstände verwendet, um Beschädigungen der Prüfnigstens einen Elektromagneten aufweist, wobei io lampe auszuschließen. Da in dieser Schaltungsander Schalter und der Elektromagnet zusammen Ordnung bei höheren Spannungen die Prüflampe einen Relaisschalter bilden, und wobei die Betäti- überhaupt nichi aufleuchtet, ist auch diese Schalgungsschaltung und die Anzeigeschaltung an eine tungsanordnung nicht dazu geeignet, die ausrei-Spannungsquelle anschließbar sind, dadurch chende Spannung einer Batterie positiv anzuzeigen,
gekennzeichnet, daß nur dann, wenn die i5 Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Spannung der Spannungsquelle (2) höher ist als kompakt und robust aufgebauten und zuverlässig arein bestimmter Wert, der Schalter (4') geschlos- beitenden Schaltungsanordnung zum Prüfen einer sen und die Anzeigeeinrichtung (5) erregt wird, elektrischen Spannung sicherzustellen, daß eine daß die Betätigungsschaltung und die Anzeige- Anzeigeeinrichtung nur dann eingeschaltet wird, schaltung an eine Batterie (2) angeschlossen sind, 20 wenn die zu überwachende Spannung über einem daß in der Betätigungsschaltung ein Prüfschalter vorbestimmten Spannungswert liegt.
(I) und zwei einstellbare Widerstände (6,7) vor- Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsangesehen sind, von denen einer (6) parallel zum Ordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung der Elektromagneten liegt, während der andere (7) eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, zwischen den Prüfschalter und den Elektroma- 25 daß nur dann, wenn die Spannung der Spannungsgnelen geschaltet ist, daß der Elektromagnet eine quelle höher ist als ein bestimmter Wert, der Schalter kurzgeschlossene Sekundärspule aufweist, und geschlossen und die Anzeigeeinrichtung erregt wird, daß der Relaisschalter aus einem von dem EIek- daß die Betätigungsschaltung und die Anzeigeschaltromagneten umgebenden Reed-Schalter (9) be- tung an eine Batterie angeschlossen sind, daß in der steht. 30 Betätigungsschaltung ein Prüfschalter und zwei ein-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- stellbare Widerstände vorgesehen sind, von denen durch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet einer parallel zum Elektromagneten liegt, während und die kurzgeschlossene Sekundärwicklung (10) der andere zwischen den Prüfschalter und den Elekeinc zylindrische Form aufweisen und um den tromagneten geschaltet ist, daß der Elektromagnet Reed-Schalter angeordnet sind. 35 eine kurzgeschlossene Sekundärspule aufweist, und
daß der Relaisschalter aus einem von dem Elektromagneten umgebenden Reed-Schalter besteht.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung betrifft also nicht eine Schutzschaltung, bei der ein Ein-40 schalten oberhalb einer vorbestimmten Spannung verhindert ist, sondern durch sie soll eine Anzeige-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung einrichtung gerade oberhalb einer vorbestimmten zum Prüfen^ einer elektrischen Spannung, insbeson- Spannung eingeschaltet werden. Weil der in der dere zum Prüfen der Spannung der Batterie einer Schaltungsanordnung vorgesehene Schalter oberhalb Kamera, mit einer Anzeigeschaltung mit wenigstens 45 der vorbestimmten Spannung angeschaltet, aber mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Schalter, dessen Sicherheit unterhalb dieser Spannung abgeschaltet Betätigungsschaltung für die Anzeigeschaltung we- ist, braucht bei der Erfindung auch kein Schließring nigstens einen Elektromagneten aufweist, wobei der vorgesehen zu sein.
Schalter und der Elektromagnet zusammen einen Re- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin-
laisschalter bilden, und wobei die Betätigungsschal- 50 dung weist der Elektromagnet und die kurzgeschlostung und die Anzeigeschaltung an eine Spannungs- sene Sekundärwicklung zylindrische Form auf und quelle anschließbar sind. sind konzentrisch um den Reed-Schalter angeordnet.
Bei herkömmlichen elektrischen Prüfschaltungs- Hierdurch kann die Schaltungsanordnung besonders anordnungen werden kleine Voltmeter oder Transi- klein ausgebildet werden, so daß eine Massenprodukstoren und Warnlampen verwendet. Diese Schal- 55 tion mit verringerten Herstellungskosten ermöglicht tungsanordnung mit kleinen Voltmetern fallen aber ist. Da die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung oft aus, da die kleinen Meßgeräte mit beweglicher besonders zuverlässig arbeitet und mit sehr niedrigen Spule empfindlich und mechanisch schwach ausgebil- Kosten hergestellt werden kann, ist sie besonders für det sind. Die herkömmlichen elektrischen Prüfschal- eine Überprüfung von Batterien in kleinen tragbaren tungsanordnungen mit Transistoren und Warnlam- 60 Geräten, beispielsweise in Kameras sehr geeignet,
pen weisen verschiedene Schwierigkeiten auf und ar- An Hand der in der Zeichnung dargestellten, bei-
beiten wegen der thermischen Eigenschaften der spielsweisen Ausführungsform wird die Erfindung im Transistoren oft unstabil und besitzen daher nicht die folgenden näher erläutert. Es zeigt
geforderte Zuverlässigkeit. F i g. 1 die elektrische Schaltung eines erfindungs-
In der deutschen Patentschrift 409 641 ist eine 65 gemäßen elektrischen Prüfgerätes mit einem elektro-Schaltungsanordnung mit einer Prüflampe beschrie- magnetischen Relaisschalter,
ben, die der Feststellung dient, ob eine Leitung unter F i g. 2 die Schaltung eines abgewandelten erfin-
Spannung steht. Bei dieser Prüfschaltung soll ein dungsgemäßen elektrischen Prüfgerätes und
DE19702002181 1969-01-20 1970-01-19 Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung Expired DE2002181C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP400969 1969-01-20
JP400969 1969-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002181A1 DE2002181A1 (de) 1970-07-30
DE2002181B2 DE2002181B2 (de) 1973-01-25
DE2002181C true DE2002181C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649587B2 (de) Detektor für elektrisch leitfähige Abrieb- bzw. Verschleißspäne
DE2051391B2 (de) Explosionsgeschuetzte, tragbare leuchte
DE2002181C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung
DE2044383C3 (de) Elektrische Kontrollschaltang für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE1281516B (de) Pruefgeraet fuer Batterien aus elektrischen Elementen
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE3226266C1 (de) Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE1994562U (de) Kamera mit einer batterie und einer vorrichtung zur photoelektrischen belichtungsregelung.
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
EP2045825A1 (de) Schaltelement
DE599027C (de) Brueckenschaltung fuer Relais in Starkstromanlagen, bei denen die Widerstandsaenderung einer Funkenstrecke benutzt wird
DE395158C (de) Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE2002181A1 (de) Elektrisches Pruefgeraet
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE636219C (de) Elektrische Taschenlampe, bei der zum Pruefen von Sicherungen u. dgl. am Gehaeuse ein fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet ist
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE1655691C3 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE2035062B2 (de) Ueberwachungsrelais zur kontrolle der beleuchtung von kraftfahrzeugen
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
DE367907C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Eisenbahnen u. dgl.