DE395158C - Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen

Info

Publication number
DE395158C
DE395158C DEF51753D DEF0051753D DE395158C DE 395158 C DE395158 C DE 395158C DE F51753 D DEF51753 D DE F51753D DE F0051753 D DEF0051753 D DE F0051753D DE 395158 C DE395158 C DE 395158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
armature
electromagnet
shunt
tested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF51753D priority Critical patent/DE395158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395158C publication Critical patent/DE395158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prüfen elektrischer Leitungen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prüfen elektrischer Leitungen und hat den Zweck, bei einer einfachen Handhabung schädliche Nebenschlüsse und Kurzschlüsse schnell festzustellen und bei der Untersuchung der Leitung das Aufhören der Kurzschlüsse leicht kenntlich zu machen. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die zu prüfende Doppelleitung als Schleife im Nebenschluß zu einem Elektromagneten geschaltet wird, dessen Anker unter der Einwirkung einer derart veränderlichen Gegenkraft, Feder, Magnet o. dgl. steht, daß bei dem jeweiligen Widerstand der im Nebenschluß zur Mag etwicklung liegenden Leitungsschleife einschließlich der angeschlossenen Stromverbraucher, Lampen o, dgl. dieser Elektromagnet nach Beseitigung des Kurzschlusses eine entsprechende Anziehungskraft auf den Anker ausüben kann, der dabei eine Signalvorrichtung in Tätigkeit setzt. Um die Benutzung der Einrichtung auch weniger geübten Händen zu ermöglichen, sieht die Erfindung eine Einstellvorrichtung zur Veränderung der Gegenkraft für den Anker mit einer Teilung vor, die den Widerstand oder den Stromkreis der zu prüfenden Leitungsschleife im normalen Zustand angibt. Dadurch läßt sich die Einrichtung für jede beliebige Anlage oder Leitung durch eine einfache Einstellung auf den betreffenden Stromverbrauch gebrauchsfertig machen. Auf weitere Merkmale der Erfindung ist bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das auf den Zeichnungen veranschaulicht ist, näher eingegangen.
  • Abb. r zeigt zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ein Schalltungsschema der Einrichtung in Verbindung mit einer Beleuchtungsanlage. In Abb, a ist eine bestimmte Ausführungsform der Einrichtung in der Vorderansicht und in Abb. g in der Draufsicht dargestellt Mit r ist der Elektromagnet bezeichnet, welcher den wesentlichen Bestandteil der Einrichtung bildet. Im Nebenschluß zu diesein Eiektromagneten i wird gemäß der Erfindung die zu prüfende Leitungsschleife geschaltet, die in dem Schaltungsschema als Doppelleitung 2a, 2b angedeutet ist. Zu dem Elektromagneten i gehört ein Anker 3, der sich bei unerregtem Elektromagneten i gegen einen Anschlag. legt und bei Erregung einen Kontakt 5 schließt. Auf den Anker 3 wirkt entgegen der Anziehungskraft des Elektromagneten i eine in bestimmter Weise veränderliche Gegenkraft, die bei dem angegebenen Ausführungsbeispiel von einem zweiten Elektromagneten 6 gebildet wird. Durch diese Anordnung erhält die dargestellte Einrichtung das Aussehen eines Doppelmagneten mit einem gemeinsamen Anker, auf den die beiden einzelnen Magnete differential wirken. An Stelle des Elektromagneten 6 kann auch eine andere einstellbare Gegenkraft, beispielsweise Feder, treten. Die Wicklungen beider Elektromagnete i und 6 werden an eine Stromquelle angeschlossen, und zwar entweder an die Netzleitung 7 oder an eine andere lediglich für die Untersuchung geeignete Batterie. Die Elektromagnete i und 6 können in Hintereinanderschaltung, wie in Abb. i angegeben, oder auch in Parallelschaltung zueinander liegen. In den Erreger-.,tromkreis ist eine Lampe 8 geschaltet, die sowohl als Vorschaltwiderstand als auch als optisches Signal für das richtige Anschalten der Spannung an die Einrichtung dient. Der Kontakt 5 des Ankers 3 schaltet einen Wekker 9 ein, der von irgendeiner Stromquelle gespeist wird, aber auch zur Vermeidung einer besonderen Batterie von einem Widerstand io des Elektromagnetenstromkreises abgezweigt sein kann. Die zu prüfende Leitungsschleife liegt einerseits mit ihrem Zweig 2" über Leitung i i, andererseits mit ihrem Zweig 2b über Leitung 12 und 13 im Nebenschluß zur Wicklung des Elektromagneten i. In der Leitung 12, 13 ist noch ein Kontakt 14 vorgesehen, der durch ein Relais 15 geschlossen werden kann. Die Anordnung dieses Kontaktes 14 bezweckt eine Sicherheitsschaltung, auf die unten näher eingegangen ist.
  • Der Grundgedanke der Einrichtung ist folgender. Wenn die Einrichtung in der aus Abb. i ersichtlichen Weise angeschlossen ist, dann fließt aus dem Netz 7 ein Strom über Leitung i i, Wicklung i, Widerstand i o, Relais 15, Wicklung 6, Lampe 8 und Leitung 16 zum Netz 7 zurück. Die Lampe 8 leuchtet auf und zeigt damit den Stromfluß zur Erregung der Elektromagnete i und 6 an. Das erregte Relais 15 schließt seinen Kontakt 14 und verbindet die Leitungen 12 und 13, so daß die Leitungsschleife 2a, 2b in den Nebenschluß der Wicklung des Elektromagneten i zu liegen kommt. Infolge des in der Leitungsschleife bestehenden Kurzschlusses wird der Elektromagnet i nicht erregt und der Anker 3 steht allein unter der Wirkung der Gegenkraft des Elektromagneten 6. Wird durch die Untersuchung der zu prüfenden Leitung der Kurzschluß beseitigt, dann bleibt zwar ein Nebenschluß zu dem Elektromagneten i bestehen, der von den in der Leitung 2a, -ab eingeschalteten Stromverbrauchern, beispielsweise Glühlampen, gebildet wird. Damit aber der Elektromagnet i nach dem Beseitigen des Kurzschlusses den Anker 3 anziehen kann, hat die auf den Anker 3 einwirkende Gegenkraft eine Einstellvorrichtung zur Veränderung ihrer Stärke erhalten, um sie der Größe des normalen Nebenschlusses der zu prüfenden Leitung anzupassen.
  • Die Veränderung der Gegenkraft für den Anker 3 kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Wenn beide Elektromagnete i und 6 gleich ausgeführt sind und der Anker 3 in der Mitte ihrer Pole steht, so üben sie auf diesen eine ungefähr gleich starke Anziehung aus. Wird nun aber der Elektromagnet 6 vom Anker 3 entfernt, so wird natürlich die von ihm ausgeübte Gegenkraft geschwächt. Dadurch wird erreicht, daß der Elektromagnet i empfindlicher wird, und zwar kann diese Änderung dem Widerstandsverhältnis der im Nebenschluß zu ihm liegenden Leitungsschleife 2d, 2b angepaßt werden.
  • Ein anderes Mittel! zur Veränderung der vom Magneten 6 hervorgerufenen Gegenkraft kann durch einen Nebenschluß zu seiner Wicklung erreicht werden. Durch einen derartigen Nebenschluß, der den Magneten 6 entsprechend schwächt, wird allerdings auch gleichzeitig. der Strom zur Erregung des Elektromagneten i verstärkt. Dies ist zu berücksichtigen, wenn bei der Bemessung der veränderlichen Gegenkraft, die durch den Elektromagneten 6 erzeugt werden soll, das Widerstandsverhältnis der zu prüfenden Leitung 2a, 2b nach ganz bestimmten Werten bemessen werden soll.
  • Am einfachsten ist die Veränderung der Gegenkraft durch Verschiebung der Lage des Ankers 3 zwischen den beiden Elektromagneten i und 6 zu erreichen, ein Mittel, das bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel angewendet worden ist.
  • An Stelle eines Elektromagneten 6 als Gegenkraft kann auch eine in ihrer Zugkraft veränderliche und einstellbare Feder Verwendung finden. Die Einstellung dieser Feder wäre unter Berücksichtigung der obigen Darlegungen über das Widerstandsverhältnis der Leitung, die mit Hilfe der Einrichtung geprüft werden soll, anzuführen. Eine Feder hat allerdings den Nachteil, daß sich ihre Zugkraft aus inneren Ursachen mit der Zeit ändert, und es wäre nötig, für diese Veränderung mit der Zeit einen gewissen Ausgleich oder eine neue Einstellung zu schaffen.
  • Wenn beim Anschließen der Einrichtung die Leitungen 12 und 16 irrtümlich verwechselt werden sollten, dann kommt bei unmittelbarer Verbindung der Leitungen 12 und 13 die Wicklung des Elektromagneten i an die volle Spannung des Netzes 7 oder eine andere Stromquelle zu liegen, wobei seine Wicklung gefährdet werden könnte. Durch Anordnung des Relais 15, das die Leitungen 1z, 13 über den Kontakt 14 zu schließen hat, wird erreicht, daß bei einem Verwechseln der Anschlüsse 12 und 16 der angegebene Übelstand nicht eintreten kann. Bei einem solchen Falle wird nämlich das Relais 15 nicht erregt und dadurch der unmittelbare Anschhuß des Elektromagneten i unmöglich. Das Relais 15 braucht nicht mit den Elektromagneten i und 6 in Reihe geschaltet zu werden, nur muß es im Erregerstromkreis mit den Elektromagneten i und 6 derart liegen, daß es anspricht, wenn die Elektromagnete richtig an die Spannung angeschaltet werden. Im Zusammenhang reit dieser Sicherheitsschaltung steht die Glühlampe 8, die in den Erregerstromkreis der Elektromagnete i und 6 geschaltet ist. Nur bei richtigem Anschließen, bei welchem das Relais 15 anspricht und die Leitungen i2 und 13 verbindet, erhält die Lampe 8 Strom und zeigt durch ihr Leuchten den richtigen Anschluß an. Bei Verwechslung der Anschlüsse 12 und 16 kann die Lampe 8 nicht aufleuchten, wodurch der unrichtige Anschluß kenntlich gemacht wird.
  • Im allgemeinen könnte das richtige Anschließen, insbesondere der Leitungen 16 und 12, dadurch erreicht werden, daß mit Hilfe von sichtbaren Anschlußvorrichtungen einerseits die Verbindung mit dem Netz oder einer anderen Stromquelle und andererseits mit dem Zweig 2b der zu prüfenden Leitung vorgenommen wird. Um aber das" Anschließen der Einrichtung an eine bestehende Anlage sehr zu erleichtern, soll der Anschluß über die Sicherungssockel zwischen dem Netz 7 und der Leitungsschleife 2d, 2b, aus dem die Sicherungsstöpsel entfernt sind, erfolgen können. Es ist dies in der Abb. i dadurch angedeutet, daß die Leitung 1 i nach dem Sicherungssockel 17 und die Leitungen 12 und 16 nach dem Sicherungssockel 18 geführt sind. An Stelle der ausgeschraubten Sicherungsstöpsel sind Steckerstöpsel in die Sicherungssockel 18 und -17 einzuschrauben, die dann den Anschluß der Leitungen 11, 12 und 16 vermitteln können. Bei dieser Handhabung ist es natürlich nicht ohne weiteres erreichbar, daß das Anschließen der Leitungen 12 und 16 im richtigen Sinne erfolgt. Für den praktischen Gebrauch ist daher die Anordnung des Relais 15 mit dem Kontakt 14 von außerordentlicher Bedeutuizg.
  • Bei dem in Abb. - und 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Einrichtung sind der Übersichtlichkeit halber die im Schaltungsschema der Abb. i verwendeten Bezugszeichen füi: die gleichen Apparatteife beibehalten worden. Zwischen dem Nebenschlußelektromagneten 1 und dem die Gegenkraft auf den Anker erzeugenden Elektromagneten 6, die einander gegenüber mit Hilfe von Winkeln ig auf einer Grundplatte 2o befestigt sind, ist der Anker 3 auf ekler verschiebbaren Brücke 21 derart befestigt, daß seine Lage .gegenüber den Elektromagneten verändert werden kann. Der Anker 3 wird von einem Stück Blech gebildet, das hochkant gestellt um seine untere Kante als Drehachse zwischen Stiftschrauben 22 drehbar gelagert ist, so daß seine Bewegung von der Anziehungskraft der beiden Elektromagnete i oder 6 geregelt wird. Der Anschlag 4 ,für die Ruhelage wird durch eine. Schraube in einer Säule 23 gebildet. Gegenüber dem Anschlag ist mit Hilfe einer gleichen Säule 23 eine Kontaktschraube 5" zur Bildung des Kontaktes 5 (Abb. i) angeordnet. Die Verschiebung des Schlittens 21 zum Einstellen des Ankers 3 wird mit Hilfe einer Schraubenspindel 24 bewirkt, die durch ein Handrad 25 gedreht werden kann. Am Schlitten 21 ist ein Zeiger 26 angebracht, der über eine Teilung 27 auf der Grundplatte 2o spielt. Die Teilung hat Größenangaben in Ampere erhalten, die der normalen Belastung der zu prüfenden Leitung entsprechen sollen. An Stelle dieser Angaben können auch andere, beispielsweise Widerstandswerte treten. Da jedoch die Sicherungen- der Leitungen nach Ampere bemessen sind, empfiehlt es sich, .die Teilstriche ebenfalls nach Ampere anzugeben, weil dadurch die Einstellung des Ankers 3 für die Prüfung einer bestimmten Leitung sehr erleichtert wird. Die Strichteilung kann durch Versuch oller auch rechnerisch ermittelt werden.
  • Mit 28 sind zwei Kontaktstifte bezeichnet, die einerseits untereinander leitend verbunden, andererseits an die Wicklung des Elek- tromagneten i angeschlossen sind. Diese Kontaktstifte 28 dienen zum Anschluß der Leitung i i. Es sind zwei Kontaktstifte vorgesehen, um eine normale Steckerkupplung verwenden zu können. Zum Anschluß der Leitungen 12 und 16 dienen die zwei Steckerstifte 29 und: 30. Mit 31 ist die Fassung für die Lampe 8 angedeutet. Unterhalb des Elektromagneten i kann das Relais 15 mit dem Kontakt 14 angeordnet sein. Die Klemmschrauben 32 dienen zum Anschluß des Weckers, der das Ansprechen des Elektromagneten i anzeigen soll, wenn der festzustellende Kurzschluß in der Leitung beseitigt ist.
  • Die Handhabung dieser Einrichtung ist folgende: Wenn die Prüfung mit der Netzspannung vorgenommen werden soll, dann sind aus den Sicherungssockeln 17, 18 (Abb. i), von denen die zu prüfende Leitung 2", 2" abgeht, die Sicherungsstöpsel herauszuschrauben und dafür Steckerstöpsel einzusetzen. Diese Steckerstöpsel werdet mit Hilfe von Schnüren und Steckerkupplungen mit den Steckerstiften 28, 29, 30 leitend verbunden, und zwar der Sicherungssockel 17 mit dem Steckerstift 28 und der Sicherungssockel 18 mit den Steckerstiften 29, 30. Wenn die an dem Steckerstift 29 endigende Leitung 16 verkehrten Anschluß im Sicherungssockel 18 erhält, bleibt die Lampe 8 dunkel, erfolgt aber der Anschluß richtig, d. h. tritt eine Verbindung des Steckerstiftes 29 mit der Netzleitung ein, dann leuchtet die Lampe 8 auf. Dies ist ein Zeichen, daß die Elektromagnete Strom erhalten. Es wird nu-a der Anker 3 mit Hilfe des Handrades 25 derart eingestellt, daß der Zeiger 26 sich auf diejenige Amperegröße der Teilung 27 einstellt, die der ausgeschraubten Sicherung entspricht. Durch diese Einstellung erhält der Nebenschlußelektromagnet i eine derartige Empfindlichkeit in bezug auf den Anker 3, daß dieser bei dem normalen Widerstand der Leitungsschleife 2", 21, beim Einschalten sämtlicher Stromverbraucher, beispielsweise Lampen, ansprechen wird, wenn der Kurzschluß beseitigt ist. Die Einrichtung ist auf diese `'eise für die Untersuchu-7g dieser Anlage hergerichtet.
  • Es ist nun die Leitungsschleife 2,Z, 2b zu untersuchen, wo sich der Kurzschluß befindet. Wird beispielsweise beim Herausschrauben einer Lampe (iqr Kurzschluß beseitigt, so spricht der Elektromagnet i an, und durch den Anker 3 wird der Wecker 9 eingeschaltet. Das Ertönen des Weckers 9 zeigt somit das Verschwinden des Kurzschlusse an, und es kann der durch das Signal an dieser Stelle ermittelte Fehler beseitigt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zurr Prüfen elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Doppelleitung (2", 2b) als Schleife im N ebenschluß zu einem Elektromag.leten (i) geschaltet ist, dessen Anker (3) unter der Wirkung einer derart veränderlichen Gegenkraft, Feder, Magnet (6) o. dgl., steht, daß bei dem jeweiligen Widerstand der im Nebenschluß zur Magnetwicklung (i) liegenden Leitungsschleife einschließlich der angeschlossenen Stromverbraucher, Glühlampe o. dgl., dieser Magnet nach Beseitigung des Kurzschlusses eine entsprechende Anziehungskraft auf den Anker (3) ausübt, wodurch eine Signalvorrichtung (9) in Tätigkeit gesetzt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung zur Veränderung der Gegenkraft für den Anker (3) mit einer Teilung (2i) versehen ist, die den Widerstand oder den Stromverbrauch der zu prüfenden Leitungsschleife (2", 2l,) im normalen Zustand angibt.
  3. 3. Ein--ichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektromagnete (1, 6), deren Wicklungen an die Netzspannung oder eine andere Stromquelle gelegt sind, während die zu prüfende Leitung (2", 2b) in Schleife als Nebenschluß zu der Wicklung des einen Elektromagneten (i) geschaltet ist, auf einen gemeinsamen Anker (3) differential einwirken. :1.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker zwischen den beiden Elektromagneten (1, 6) verstellbar angeordnet ist, um die durch den Nebenschluß der zu prüfenden Leitungsschleife im normalen Zustande zu dem Elektromagneten (i) herabgesetzte Wirkung dieses Magneten durch Nähern des Ankers (3) ausgleichen zu können.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerstromkreis der Elektromagnete (1, 6) ein zweckmäßig optisches Signal, Glühlampe (8) o. dgl., eingeschaltet ist, das das richtige Anschalten der Elektromagnete (1, 6) an die Stromquelle und der zu prüfenden Leitung (2", 2b) anzeigt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zweig (2b) der zu prüfenden Leitung durch ein Relais (15) an den Nebenschlußelektromagneten (i) angeschaltet wird, um beim falschen Anschalten der Einrichtung eine Cherlastung der Wicklungen zu verhindern.
DEF51753D 1922-05-12 1922-05-12 Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen Expired DE395158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51753D DE395158C (de) 1922-05-12 1922-05-12 Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51753D DE395158C (de) 1922-05-12 1922-05-12 Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395158C true DE395158C (de) 1925-11-03

Family

ID=7104878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51753D Expired DE395158C (de) 1922-05-12 1922-05-12 Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680028A5 (de)
DE395158C (de) Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen
DE1613740A1 (de) UEberwachungsstromkreis
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE2904847A1 (de) Lehrgeraet
DE2439931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines kurzschlusses in einer elektromagnetischen induktionsmaschine
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE420461C (de) Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen
DE289242C (de)
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE663091C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE520236C (de) Verfahren zum Pruefen von elektrischen Installationsanlagen und installierten Zaehlern
DE2002181C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung
DE591617C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Niederspannungskreise gegen Erdschluss
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
DE2837648A1 (de) Winkeldaten-nachlaufverstaerkersystem
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE638468C (de) Auf fehlerhafte Belastungsaenderungen ansprechendes impedanzabhaengiges Differentialrelais
DE2344015C3 (de) Einrichtung zur Prüfung von Dioden
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE210105C (de)