DE1230248B - Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet - Google Patents

Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet

Info

Publication number
DE1230248B
DE1230248B DEI10173A DEI0010173A DE1230248B DE 1230248 B DE1230248 B DE 1230248B DE I10173 A DEI10173 A DE I10173A DE I0010173 A DEI0010173 A DE I0010173A DE 1230248 B DE1230248 B DE 1230248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
unbalance
arm
vibrating
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10173A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMOTORENBAU
JOEST GmbH
SCHWINGUNGSTECHNIK
Original Assignee
ELEKTROMOTORENBAU
JOEST GmbH
SCHWINGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMOTORENBAU, JOEST GmbH, SCHWINGUNGSTECHNIK filed Critical ELEKTROMOTORENBAU
Priority to DEI10173A priority Critical patent/DE1230248B/de
Priority to DEJ11790A priority patent/DE1272608B/de
Publication of DE1230248B publication Critical patent/DE1230248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/18Mechanical devices
    • B65G27/20Mechanical devices rotating unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgerät Die Erfindung betrifft ein Schwingarbeitsgerät, dessen Schwingteil von schräg stehenden, einander parallelen Federn getragen und durch ein Paar gegenläufige, unabhängig voneinander angetriebene, parallelachsige Unwuchterreger angetrieben wird.
  • Es sind Schwingarbeitsgeräte bekannt, z. B. Fördergeräte, die von schräg stehenden, einander parallelen Federn getragen und durch ein Paar gegenläufige mechanisch miteinander gekuppelte Unwuchterreger in Schwingung gesetzt werden, wobei die Achsen der beiden Unwuchterreger in einer Ebene liegen, die parallel zur Richtung der genannten Federn liegt.
  • Infolgedessen liegt die resultierende Kraft des Unwuchterregerpaares in der Schwingungsrichtung.
  • Während bei solchen Unwuchterregerpaaren die Synchronisierung der beiden Unwuchterreger durch eine mechanische Kupplung derselben erfolgt, sind auch Anordnungen von Unwuchterregern bekanntgeworden, die, ohne miteinander mechanisch gekuppelt zu sein, sich synchronisieren. Bei einer vorbekannten Anwendung solcher Unwuchterreger zum Antrieb einer Fördervorrichtung ist die Fördervorrichtung von schräg stehenden, einander parallelen Federn getragen und das Unwuchterregerpaar getrennt davon von einer eigenen Vorrichtung getragen, die mit der Fördervorrichtung durch ein bewegliches waagerechtes Glied, z. B. eine Blattfeder, verbunden ist. Die Achsen des Unwuchterregerpaares liegen senkrecht übereinander, also in einer Ebene, die rechtwinklig zur Richtung der Blattfeder od. dgl. liegt. Daher liegt die resultierende Kraft des Unwuchtantriebes in Richtung dieser Blattfeder und zu der Richtung der Tragfedern der Fördervorrichtung in einem spitzen Winkel.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Antriebes eines Schwingarbeitsgerätes, sowohl hinsichtlich des einfachen Aufbaues als auch hinsichtlich eines besseren Wirkungsgrades.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Schwingarbeitsgerät, dessen Schwingteil von schräg stehenden, einander parallelen Federn getragen und durch ein Paar gegenläufiger, unabhängig voneinander angetriebener, sich selbst synchronisierender parallelachsig angeordneter und mit dem Schwingteil über einen federnden Arm verbundener Unwuchterreger angetrieben wird, der Arm vom Schwingteil des Gerätes getragen und so angeordnet, daß er sich im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Federn erstreckt, wobei die Unwuchterreger so auf diesem Arm angebracht sind, daß ihre Achsen in einer Ebene parallel zur Richtung der Federn liegen.
  • Vorzugsweise wird das freie Ende des Armes durch eine Feder gegenüber dem Schwingteil des Gerätes abgestützt.
  • Diese Anordnung hat gegenüber der vorgeschilderten bekannten Anordnung den Vorteil eines wesentlich einfacheren Aufbaues, da die Anordnung eines Armes an dem Arbeitsgerät wesentlich weniger aufwendig ist als die Anordnung einer eigenen auf dem Fundament des Schwinggerätes stehenden Tragvorrichtung für die Unwuchterreger, ferner den Vorteil eines größeren Wirkungsgrades, da die resultierende Kraft des Unwuchterregerpaares in der Bewegungsrichtung des Arbeitsgerätes liegt und schließlich den Vorteil, daß ohne weiteres mehrere solche Schwingarbeitsgeräte hintereinander angeordnet werden können, so daß eine Förderung über beliebig lange Strekken möglich ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch eine auf Stabfedern gelagerte Schwingmaschine mit horizontal gerichteten Unwuchtantriehachsen gezeigt ist, näher beschrieben.
  • Das im Ausführungsbeispiel dargestellte zu erregende Schwingsystem besteht aus einem Teil, z. B. einem Förderrohr 1, welches mit Hilfe von schräggestellten, parallel zueinander verlaufenden Blattfedern 2 auf einem Rahmengestell 3 abgestützt ist.
  • Am Schwingförderrohr 1 ist mit Hilfe eines sattelartigen Befestigungsstückes 7 eine Blattfeder 6 angeschlossen, welche einen gesonderten Schwingarm bildet, auf dem zwei Unwuchten 4, 5 in räumlich fester Beziehung zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sich die Unwuchten 4 und 5 unmittelbar auf den Achsen der Antriebsmotoren, doch können die Unwuchten 4 und 5 in gleicher Weise auch über flexible Wellen von stationären Motoren angetrieben werden.
  • Die Unwuchten 4 und 5 sind auf dem Schwingarm 6 so gelagert, daß eine durch ihre Achsen gehende Verbindungsebene parallel zu den Lenkerfedern 2 verläuft. Um das gegebenenfalls relativ große Gewicht der Unwuchten 4 und 5 und ihrer beiden Antriebsmotoren aufzunehmen, ist zwischen dem freien Ende des Schwenkarmes 6 und dem Schwingförderrohr 1 eine Entlastungsfeder, vorzugsweise eine Schraubenfeder 8, vorgesehen, welche auch die Wirkung der Blattfeder 6 unterstützt und deren statische Beanspruchung vermindert. Da bereits mit kleinen Schraubenfedern eine große Entlastung der Blattfedern erzielt wird, führt die Verwendung der Feder 8 auch zu einer Kostenverminderung.
  • Die Wirkungsweise des Schwingarmes hat die Synchronisation der gegenläufig sich drehenden Unwuchtmassen 4 und 5 zur Folge, und zwar dadurch, daß in der Ebene, die durch die beiden Achsen der Unwuchten geht, diese eine freie Ausschlagsmöglichkeit besitzen. Dagegen ist das Antriebsaggregat in der Hauptschwingungsrichtung starr mit dem Schwingarbeitsgerät verbunden.
  • Beim Einschalten der Schwingvorrichtung befinden sich zunächst infolge der unterschiedlichen Ausgangsstellungen der Unwuchten 4 und 5 und dem unterschiedlichen Betriebsverhalten der beiden Antriebsmotoren die beiden gegenläufig bewegten Unwuchten noch nicht in der gewünschten symmetrischen Stellung und auch noch nicht im Synchronismus. Diese Unsymmetrie und die unterschiedlichen Drehzahlen haben zur Folge, daß senkrecht zur Blattfeder 6 gerichtete Kraftkomponenten auftreten und der gesamte Schwingarm in eine Pendelbewegung gerät. Diese Pendelbewegung in Verbindung mit den auftretenden Massenkräften hat dann zur Folge, daß sich schon nach einer sehr kurzen Anlaufzeit ein absolut synchroner Gegenlauf der beiden Unwuchtwellen einstellt und der Schwingarm 6 wieder in seine Ruhestellung gelangt, in der er im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Lenkerfedern 2 gerichtet ist. Nach dieser vollständigen Synchronisation können dann keine Kräfte mehr senkrecht zur Blattfeder6 auftreten, was zur Folge hat, daß die Blattfeder 6 während des Betriebes nicht mehr auf Biegung beansprucht wird.
  • Der beschriebene erfindungsgemäße Vibrationsantrieb kann neben den erwähnten Rohrfördereinrichtungen auch für Schwingförderrinnen, Schwingsiebe und ähnliche Vorrichtungen mit Vibrationsantrieb verwendet werden, bei denen die Vibrationsimpulse des Antriebes auf einen federnd gelagerten Rahmen übertragen werden sollen und es darauf ankommt, mit geringstem baulichem Aufwand unerwünschte Schwingungen vom stationären Maschinengestell fernzuhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schwingarbeitsgerät, dessen Schwingteil von schräg stehenden, einander parallelen Federn getragen und durch ein Paar gegenläufiger, unabhängig voneinander angetriebener, sich selbst synchronisierender, parallelachsig angeordneter und mit dem Schwingteil über einen federnden Arm verbundener Unwuchterreger antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) vom Schwingteil (1) des Gerätes getragen ist und sich im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Federn (2) erstreckt, und daß die Unwuchterreger (4, 5) so auf diesem Arm angebracht sind, daß ihre Achsen in einer Ebene parallel zur Richtung der Federn (2) liegen.
  2. 2. Schwingarbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Armes (6) durch eine Feder (8) gegenüber dem Schwingteil (6) des Gerätes abgestützt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 711 362; deutsche Patentanmeldung Sch 6486 Mix/42 S (bekanntgemacht am 11. 3. 1954); USA.-Patentschrift Nr. 2531706.
DEI10173A 1955-05-05 1955-05-05 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet Pending DE1230248B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10173A DE1230248B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet
DEJ11790A DE1272608B (de) 1955-05-05 1956-06-08 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10173A DE1230248B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet
DEJ11790A DE1272608B (de) 1955-05-05 1956-06-08 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230248B true DE1230248B (de) 1966-12-08

Family

ID=32714534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10173A Pending DE1230248B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet
DEJ11790A Pending DE1272608B (de) 1955-05-05 1956-06-08 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11790A Pending DE1272608B (de) 1955-05-05 1956-06-08 Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1230248B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041915A (en) * 1998-02-17 2000-03-28 Inductotherm Corp. Vibratory conveyor with side-mounted drivers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711362C (de) * 1939-09-01 1943-05-12 Hans Heymann Dr Ing Aufgabevorrichtung fuer feuchtes, backendes Gut
US2531706A (en) * 1946-08-06 1950-11-28 Vibro Plus Corp Vibrating device for a directed vibratory effect by means of rotatable vibratory members

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841649C (de) * 1950-01-20 1952-06-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE1664393U (de) * 1953-07-27 1953-10-01 Walter Dipl Ing Mahlfeldt Vorrichtung zum antrieb federnd gelagerter schwingender maschinenteile.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711362C (de) * 1939-09-01 1943-05-12 Hans Heymann Dr Ing Aufgabevorrichtung fuer feuchtes, backendes Gut
US2531706A (en) * 1946-08-06 1950-11-28 Vibro Plus Corp Vibrating device for a directed vibratory effect by means of rotatable vibratory members

Also Published As

Publication number Publication date
DE1272608B (de) 1968-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202400A5 (de) Siebmaschine
DE1230248B (de) Von Unwuchterregern angetriebenes Schwingarbeitsgeraet
DE1190772B (de) Backenbrecher fuer eine verankerungsfreie Aufstellung
AT3791U1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
DE837389C (de) Strassenwalze
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE966462C (de) Einrichtung zur Schwingungserregung
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE3002332C2 (de)
DE890748C (de) Siebvorrichtung
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE1097728B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE1093290B (de) Schwingfoerderer
DE19631991A1 (de) Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
AT212240B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE4008905C2 (de)
DE3616952A1 (de) Lagerung einer schwingmuehle
DE903646C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE668003C (de) Siebmaschine zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE1167633B (de) Resonanzschwingsiebmaschine
DE484868C (de) Anordnung zur Verhuetung von Fundamentschwingungen bei stehenden Kolbenmaschinen
CH340764A (de) Schwingförderer