DE1225564B - Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern - Google Patents

Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern

Info

Publication number
DE1225564B
DE1225564B DEA48380A DEA0048380A DE1225564B DE 1225564 B DE1225564 B DE 1225564B DE A48380 A DEA48380 A DE A48380A DE A0048380 A DEA0048380 A DE A0048380A DE 1225564 B DE1225564 B DE 1225564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
conveyor
transport
operating position
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48380A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALIDA MASKINER AB
Original Assignee
VALIDA MASKINER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALIDA MASKINER AB filed Critical VALIDA MASKINER AB
Priority to DEA48380A priority Critical patent/DE1225564B/de
Publication of DE1225564B publication Critical patent/DE1225564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung an einem Hängeförderer zum doppelseitigen Abwerfen von Fördergutträgern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Hängeförderer zum doppelseitigen Abwerfen von mit Haken versehenen Fördergutträgern, z. B. Kleiderbügeln, wobei die Gutträgerhaken von einseitig an Transportgliedern angeordneten Trägern gehalten werden, die an vorwählbaren Empfangsstellen durch einstellbare Auslösemittel in Abgleitstellung nur nach einer Seite des Förderers gebracht werden, und wobei geneigte Auffangstangen quer zur Förderrichtung vorgesehen sind.
  • Mit Hängeförderern dieser Art kann das Fördergut nur nach einer Seite hin abgegeben werden. Die Empfangsstellen müssen sich also alle auf der einen Seite des Förderers befinden. Es ist jedoch oft erwünscht oder erforderlich, Empfangsstellen für das Fördergut an beiden Seiten des Förderers anzuordnen. Vorrichtungen zum doppelseitigen Abwerfen sind auch schon bekannt.
  • Der Erfindung liegt indes die Aufgabe zugrunde, dies bei einem Hängeförderer der eingangs angegebenen Art zu ermöglichen. Die Erfindungsaufgabe wird durch eine zwischen Betriebs- und Ruhestellung verstellbare Gleitvorrichtung gelöst, die in der Betriebsstellung unter einen Träger des Transportgliedes ragt und in Richtung der geneigten Auffangstange auf der gegenüber der Entladungsseite des Transportgliedes liegenden Seite des Hängeförderers sich erstreckt. Gemäß der Erfindung kann also wahlweise zwischen dem Fördergutträger und der an der einen Seite des Förderers liegenden Empfangsstation eine Gleitbahn zwischengeschaltet werden, welche das Fördergut zu der anderen Seite des Förderers ablenkt.
  • Vorzugsweise weist die Gleitvorrichtung einen Dreharm auf, der in seiner Betriebsstellung mit einer Neigung etwa parallel zur geneigten Auffangstange verläuft.
  • Der Dreharm ist vorteilhaft durch direktes oder indirektes Zusammenwirken mit den Transportgliedern oder dem von diesen getragenen Fördergut in seiner Ruhestellung drehbar.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Dreharm an einem Ende in einem senkrecht zu ihm angeordneten Lager drehbar, wobei das Lager eine solche Neigung zur Lotrechten aufweist, daß der Arm zufolge seines Eigengewichtes in die Betriebsstellung überführbar ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform ist der Dreharm durch eine Feder in seine Betriebsstellung überführbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Die Erfindung ist in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Der Hängeförderer besteht aus einer Anzahl längs einer Transportbahn 1 beweglicher und von Rädern 2 getragener Transportglieder 3, die jeweils mehrere Träger 4 aufweisen und zum Tragen der Fördergutträger - z. B. mit H bezeichnete Kleiderbügel - vorgesehen sind. Jeder dieser Träger 4 ist als eine hakenförmige Endpartie einer von mehreren in dem Transportglied 3 drehbar gelagerten waagerechten Spindenn 5 ausgebildet, von denen die dargestellte quer zur Transportbahn angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende 7 der Spindel 5 ist winkelförmig abgebogen und so eingerichtet, daß es zum Zwecke der Abladung durch Drehen der Spindel 5 mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Be$ätigungsvorrichtung zusammenwirkt. Durch das von der Betätigungsvorrichtung erfolgte Drehen der Spindel 5 entgegen der Wirkung eines an der Spindel angebrachten Gewichtes 9 wird die hakenförmige Partie des Trägers 4 schräg abwärts gerichtet, wie dies strichpunktiert angedeutet ist. Hierbei gleitet der von dem Träger 4 getragene Kleiderbügel durch sein Eigengewicht auswärts nach unten und gelangt entweder zum Gleitarm 101 oder zu der Auffangstange 20 an der Entladungsseite, die nach außen sich erstreckt und von der Entladungsseite des Transportgliedes 3 schräg nach unten gerichtet ist, längs welcher der Bügel mit dem auf diesem aufgehängten Kleidungsstück durch sein Eigengewicht zu seinem Bestimmungsort gleitet.
  • Die verstellbare Gleitvorrichtung besteht, wie aus der Zeichnung hervorgeht, im wesentlichen aus einem Arm 101, der mit seinem einen Ende mit einer in einem Lager 103 angeordneten Achse 102 verbunden ist. Das Lager ist an einer Halterungl2 befestigt, welche auch die für das Abladen erforderlichen Teile der Abladestation trägt. Das Lager ist weiter so befestigt, daß die Achse 102 etwas schräg nach unten und auswärts von der Entladungsseite des Transportgliedes 3 geneigt ist. Der Arm 101, der im wesentlichen radial zur Achse 102 angeordnet ist, erstreckt sich in der in der Zeichnung dargestellten Betriebsstellung schräg abwärts zwischen dem Träger 4 und der Auffangstange 20 sowie weiter unter das Transportglied 3. Die Länge des Armes 101 ist so bemessen, daß er eine im wesentlichen parallel mit dem Arm angeordnete Auffangstange 104 überlappt, die zu einer Sammelvorrichtung od. dgl. für die abgeladenen Fördergutträger an der zur Entladungsseite des Transportgliedes gegenüberliegenden Seite führt.
  • Eine Entladungsstation, die mit einer Gleitvorrichtung der oben beschriebenen Art versehen ist, braucht selbstverständlich nicht mit einer an der Entladungsseite des Transportgliedes angeordneten Auffangstange20 versehen zu sein, wenn das Abladen der Fördergutträger von dem Träger 4 über den Arm 101 zur entgegengesetzten Seite der Beförderungsanlage erfolgen soll. Es kann jedoch erforderlich sein, eine Entladungsstation zum Abladen von Fördergutträgern an beiden Seiten der Anlage auszunutzen, wobei jedoch besondere Vorrichtungen zur Verstellung des Armes 101 vorgesehen sein müssen, so daß sich dieser entweder in seiner in der Zeichnung gezeigten Betriebsstellung befindet, in der die Entladung zur Stange 104 hin erfolgt, oder in einer solchen Stellung, daß der Arm 101 während des Entladens sich in einer im wesentlichen. in der Längsrichtung der Beförderungsanlage gerichteten Ruhestellung befindet, in der das Entladen über die Stange 20 vorgenommen wird. Die Verstellung des Armes 101 kann entweder durch in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtungen direkt von der Entladungsstation aus erfolgen oder durch ein an dem Transportglied einstellbar befestigtes Steuerorgan, das in seiner einen Einstellungslage über bewegungsübertragende Bauelemente den Arm 101 in seine Ruhestellung überführt. Dies kann während der Bewegung des Transportgliedes 3 durch die Entladungsstation erfolgen.
  • Beim Vorbeigehen eines Transportgliedes an einer Station, in der kein Entladen erfolgen soll und welche mit der verstellbaren Gleitvorrichtung 101 bis 103 versehen ist, kann durch Zusammenwirken des auf dem Träger 4 aufgehängten Fördergutträgers mit dem Arm 101 dieser in eine Lage seitlich der Bewegungsbahn des Transrportgutes gedreht werden, wonach, wenn das Transportglied die Station passiert und der Arm aus dem Berührungsbereich des Transportgliedes gebracht wurde, der Arm infolge der Neigung der Achse 102 durch sein eigenes Gewicht zurück in seine Betriebsstellung geschwenkt wird. Die Zurückführung des Armes 101 in die aktive Stellung kann auch mit Hilfe einer Feder erfolgen, die beispielsweise eine Drehfeder sein kann und um die Achse 102 angeordnet ist. Die Achse 102 muß nicht notwendigerweise, wie in der Zeichnung veranschaulicht, an dem oberen Ende des Armes 101 angeordnet, sondern kann gegebenenfalls auch am unteren Ende des Armes vorgesehen und in der Stange 104 gelagert sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung an einem Hängeförderer zum doppelseitigen Abwerfen von mit Haken versehenen Fördergutträgern, z. B. Kleiderbügeln, wobei die Gutträgerhaken von einseitig an Transportgliedern angeordneten Trägern gehalten werden, die an vorwählbaren Empfangsstellen durch einstellbare Auslösemittel in Abgleitstellung nur nach einer Seite des Förderers gebracht werden, und wobei geneigte Auffangstangen quer zur Förderrichtung vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine zwischen Betriebs- und Ruhestellung verstellbare Gleitvorrichtung (101 bis 103), die in der Betriebsstellung unter einen Träger (4) des Transportgliedes (3) ragt und in Richtung der geneigten Auffangstange (104) -auf der gegenüber der Entladungsseite des Transportgliedes (3) liegenden Seite des Hängeförderers sich erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtung einen Dreh arm (101) aufweist, der in seiner Betriebsstellung mit einer Neigung etwa parallel zur geneigten Auffangstange (104) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (101) durch direktes oder indirektes Zusammenwirken mit den Transportgliedern (3) oder dem von diesem getragenen Fördergut in seine Ruhestellung drehbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (101) an einem Ende in einem senkrecht dazu angeordneten Lager (104) drehbar ist und das Lager (103). eine solche Neigung zur Lotrechten aufweist, daß der Arm zufolge seines Eigengewichts in die Betriebsstellung überführbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem einen Ende gelagerte Arm durch eine Feder in die Betriebsstellung überführbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (101) sich in seiner Betriebsstellung zwischen dem Transportglied (3) und der an der Entladungsseite des Hängeförderers vorgesehenen Auffangstange (20) befindet, dem das Fördergut in der Ruhestellung der Gleitvorrichtung zuführbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1078 940, 1 157149.
DEA48380A 1965-02-12 1965-02-12 Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern Pending DE1225564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48380A DE1225564B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48380A DE1225564B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225564B true DE1225564B (de) 1966-09-22

Family

ID=6936320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48380A Pending DE1225564B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225564B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642041A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
EP2778076A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642041A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
DE19642041B4 (de) * 1996-10-11 2004-02-19 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
EP2778076A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536460A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wurstketten
DE1431736C3 (de) Umlaufförderer mit in horizontaler Bahn umlaufenden Fordereinheiten mit kippbaren Lastträgern
DE2100680A1 (de) Zusammenklappbare Band oder Becher fördereinrichtung mit einem Fahrgestell
DE60010016T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Schlachttieren oder deren Teilen
DD156244A5 (de) Verpackungsmaschine fuer suessigkeiten,insbesondere bonbons
CH685491A5 (de) Wagen eines Förderers für Stückgüter.
EP0664262B1 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter)
EP0044947B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Trocknung von grobkörnigem, rieselfähigem Gut
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
DE1152363B (de) Umlaufhaengefoerderer fuer mit einem hakenfoermigen Aufgabeglied versehene Foerderguttraeger, die von einem Tragglied aufgenommen und selbsttaetig an Aufnahmestangen vorwaehlbarer Abwurfstellen abgegeben werden
DE1225564B (de) Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
DE3238511C1 (de) Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
DE3910519A1 (de) Foerdereinrichtung
DE60222660T2 (de) Vorrichtung für individuelle höhensortierung von platten
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE1157149B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von mit einem hakenfoermigen Aufhaengegliedversehenen Guttraegern
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE2224720B2 (de) Foerdervorrichtung zum ausrichten, lageaendern und weiterleiten von batterie-gitterplatten
DE1948473A1 (de) Maschine zum Foerdern und Ausrichten von Werkstuecken
DE1063973B (de) Stapelmaschine fuer Gussbloecke
DE523225C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Kleidungsstuecken
EP3295104B1 (de) Übergabeeinrichtung und fördereinrichtung zum transportieren von stäben für lange teigwaren, verfahren zum betreiben einer übergabeeinrichtung oder einer fördereinrichtung und teigwarentrockner
DE1115181B (de) Foerdereinrichtung mit an mit Traghaken versehenen Mitnehmern einer endlosen Kette umlaufenden Foerderguttraegern
DE202014007505U1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren