EP2778076A1 - Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2778076A1
EP2778076A1 EP14000908.5A EP14000908A EP2778076A1 EP 2778076 A1 EP2778076 A1 EP 2778076A1 EP 14000908 A EP14000908 A EP 14000908A EP 2778076 A1 EP2778076 A1 EP 2778076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
clamping
package
edge protection
protection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000908.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778076B1 (de
Inventor
Torsten Oehm
Hans Günther Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Packaging Systems Group GmbH filed Critical ITW Packaging Systems Group GmbH
Publication of EP2778076A1 publication Critical patent/EP2778076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778076B1 publication Critical patent/EP2778076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/20Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by reciprocating or oscillating pushers
    • B65B43/205Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by reciprocating or oscillating pushers specially adapted for carton blanks

Definitions

  • Most of the locating means are grippers which receive a board of cardboard or plastic from a magazine and arrange accordingly at the package edge to be protected. These plates may have a material weakening zone, along which the edge protection means is deformed during strapping in order to encompass the edge to be protected.
  • An essential advantage of the invention lies in the fact that the arrangement device is arranged on the press plate itself and can only be moved along the press plate. In this case, it is sufficient in case of doubt, if the arrangement means can be moved in one direction and on a direct path along the press plate to the package zoom and after arrangement of the edge protection means in the same way away from the package.
  • the press plate carries rails, in which the carriage mounted and along which the carriage is moved below the press plate.
  • a particularly simple, safe and particularly advantageous supply of the carriage with energy and control signals is ensured by the fact that contact rails are arranged on the underside of the press plate which are contacted by sliding contacts of the car and via which the power supply and control signals are fed.
  • the pressure plate carries the strapping channel sections arranged above the package and has channel-like, gap-like recesses. These allow the exit of the strap upon retraction and tightening about the package from the strap channels and passage through the platen located below the upper strap channel section. These gap-like recesses are usually much more prepared than necessary for the passage of the strapping.
  • a particularly preferred embodiment is characterized accordingly by the fact that the rails are formed of sheets, wherein each sheet is fixed on each side of a gap-like recess on the press plate and wherein each sheet forms a relation to the press plate projecting, gap-narrowing track section, in which the Carriage is hooked to the bracket on the press plate.
  • the main advantage herein lies in the simple retrofitting of existing devices with the above-described arrangement device for edge protection in the form of the car, especially since the contact rails can also be easily applied from below to the underside of a press plate.
  • the arrangement device according to the invention configured as a carriage, can further develop you by the fact that the carriage has a press plate near clamping rail and a press plate remote clamping rail and the removal device promotes the edge protection means in a clamping gap formed by the clamping rails.
  • the main advantage of the aforementioned clamping rails with nip is the purely mechanical support of the edge protection means, which is substantially free of wear.
  • At least one clamping rail preferably the press plate remote clamping rail, has clamping gap widening folds, which forms a funnel-like insertion section for the edge protection means.
  • a secure mounting of the edge protection means between the terminal rails in the nip can be ensured if at least one of the clamping rails relative to the other clamping rail is mounted relatively movable and by means of a carriage-side clamping device clamping gap narrowing displaced.
  • one of the clamping rails preferably the lower clamping rail, has at least one opening and a carriage-side clamping device engages through this opening by clamping gap narrowing.
  • the latter embodiment can be further developed in that the clamping device has an opening which extends through the arm, which is formed from an elastic material.
  • the device is provided with a first sensor which detects the relative position of the carriage to a first reference point and that the device is provided with a second sensor which detects the relative position of the package to a second reference point and that the device a controller is provided, which controls the travel of the car from the relative positions of the carriage and package.
  • the device can be further developed in that the control controls the conveying of an edge protection agent into the nip on the basis of the relative position of the carriage.
  • perspective device 10 initially comprises a packing table 11, which is provided with a plurality of rollers 12 arranged one behind the other in a plane.
  • a horizontally arranged bayonet box 13 is provided. In this are horizontally below a package 14 movable, not visible here lower Umreifungsffenkanalabroughe, the so-called bayonets arranged.
  • a bridge 15 spans the packing table 11 and holds a pressing plate 16 which is vertically movable along the vertical bridge supports 17.
  • magazines 19 are arranged, which serve the storage of the device 10 with edge protection means 20.
  • 20 vertically erected U-profiles 21 form the actual supply shaft 22, in which the edge protection means 20 are located one above the other.
  • the magazine 19 carries a vertically directed Bearing 23 for receiving a conveyor in the form of a drag chain 41st
  • the total provided with the reference numeral 24 insertion device for the strap is arranged, which, wound on drums 25, is stored.
  • a strapping process using the in FIG. 1 illustrated device 10 begins with the insertion of the package 14 on the packing table 11, wherein the direction of movement of the package 14 is transverse to the longitudinal direction of the packing table rollers 12.
  • the insertion device 24 removes the strapping means from the drums 25 and initially feeds this to the tensioning and closing device. From there, the strap is guided over the respective upper channel section to the first vertical channel section, through the bayonet moved in the meantime under the package 14, to the second vertical channel section and back to the tensioning and closing device. The free end is held there, whereupon a withdrawal of the strapping takes place.
  • the strap from the Umreifungsstoffkanälen in known Way pulled out and stretched around the package 14.
  • the pressing plate 16 is at this time on the top of the package 14. After tensioning the strapping around the package 14, the strapping ends are joined together.
  • FIG. 2 shows the device 10 according to FIG. 1 , but in perspective view from below.
  • This illustration shows that the pressure plate 16 carries on its underside rails 30 and is provided with arranged between the rails 30 contact rails 31.
  • the arrangement means 32 for the edge protection means 22 is held on the package 14 on the underside in terms of in the paper plane upper right corner between the press plate 16 and bridge support 17.
  • FIG. 3 A better illustration of the aforementioned components is the FIG. 3 to take a partial view of the FIG. 2 according to the local section II shows.
  • the pressure plate 16 has gap-like recesses 33 on the underside which are directed orthogonally to the direction of movement of the package 14 on the packing table 11 or directed parallel to the rollers 12.
  • These gap-like recesses 33 are also aligned parallel to the upper strapping channel sections above them and serve primarily to allow the strap to pass the upper strap channel section and the pressure plate 16 during retraction and tensioning to be applied to the package 14.
  • the gap-like recesses 33 are formed significantly wider relative to the strapping.
  • the two rails 31 in FIG. 3 are each associated with a gap-like recess 33 and close to the edge of the recess 33rd schraubberich.
  • each running rail 30 protrudes in a gap-narrowing manner relative to the pressing plate 16.
  • the gap-narrowing section of the running rail 30 forms a raceway for the arrangement device 32, also referred to as carriage 32, from.
  • the FIG. 3 is also clear that a total of five contact rails 31 are arranged parallel to the rails and spaced from each other on the underside of the pressure plate 16 to supply the carriage 32 via the sliding contacts with electricity and control signals.
  • FIGS. 4 . 5 and 6 first detail on the magazine 19 for storage with edge protection means 20 and the associated removal device 42 are received before the device designed as a carriage assembly device 32 is described below.
  • FIG. 4 shows the vertical section through the disposed on the pressing plate 16 magazine 19, wherein the cutting plane is placed parallel to the direction of movement of the package 14 on the packing table 11.
  • the supply shaft 22 is shown, limited by the two U-profiles 21, in which a plurality of edge protection means 20 are stacked with their contact surfaces 35 one above the other.
  • the magazine 19 also carries a motor 36 which can put a gear 37 in rotation.
  • the teeth 38 of the gear 37 engage in intermediate spaces 39 which are formed between adjacent support webs 40 of a drag chain 41.
  • These support webs 40 are arranged on the top of the drag chain 41 facing the press plate 16, which also carries - also on its upper side - a removal device 42, which in the present illustration of FIG. 4 located below the storage bay 22 is located.
  • each individual drag chain link 43 carries a respective sliding element 44 in the form of a rotatably mounted roller 12 which is oriented parallel to the press plate.
  • the drag chain 41 is back stiff. This means that she is one way flexible.
  • the chain is deflectable counterclockwise towards its top. A counter-movement down is blocked.
  • the drag chain 41 is used in the interplay of the removal device 42 the discharge of Katenschutzstoffn 20 from the supply chute 22 in the conveying direction A under the press plate 16 to be transferred there to the carriage 32.
  • the motor 36 drives the gear 37, which moves the drag chain 41 out of the magazine 19 with the removal device 42 connected in a movement-coupled manner in the discharge direction A.
  • the magazine 19 at its end facing the pressing plate 16 has a discharge opening 45.
  • the sliding elements 44 run while minimizing friction on the magazine bottom 46th
  • the drag chain 41 Since the individual members of the drag chain 41 can only be pivoted upwards, that is to say to the pressure plate 16, support on the underside when leaving the edge protection magazine 19 in the discharge direction A is not necessary.
  • the drag chain 41 is so far self-supporting and maintains its press plate parallel, horizontal orientation.
  • FIGS. 4 and 5 is also removable, that the upper side on the drag chain 41 arranged support webs 40 of the removal device 42 are arranged downstream in Aus regurgicardi A. They bear against the top of the individual drag chain links 43 approximately to the same extent as the removal device 42, in particular its separating web 47.
  • the edge protection means 20 slipping by gravity after removal of an edge protection means 20 by the removal device 42 are supported on the support webs 40.
  • the support webs 40 are designed to be rotatable as rollers or rollers, so that a friction-minimized Ausördern the link chain 41 is also guaranteed against the voltage applied to the supply chute 22 edge protection means.
  • FIG. 6 shows the removal device 42 together with edge protection means 20 in a perspective view.
  • the removal device 42 is approximately tray-like and initially comprises a receiving surface 48, on which a researcherndes edge protection means 20 rests.
  • the receiving surface 48 is bounded laterally by walls 49 which run parallel to the discharge direction A and have a height substantially corresponding to the thickness of the edge protection means 20.
  • a separation web 47 arranged at the rear in the discharge direction A and directed transversely to the discharge direction A likewise has a height which essentially corresponds to the thickness of the edge protection means 20. It is provided with retaining teeth 51 on its stop surface 50 facing the edge protection means 20. These engage in movement of the removal device 42 in the discharge direction A in a narrow side of the edge protection means 20 a.
  • FIG. 7 a partial view of the device 10 is shown. It shows a section of the press plate 16 and a front view of the carriage 32. The view is parallel to the gap-like recesses here 33 directed. Shown here is the transfer position of the removal device 42 to the carriage 32. For this purpose, the link chain 41 was discharged from the right in terms of the drawing plane side under the pressure plate 16 in the direction A. The edge protection means 20 is transferred to the carriage 32.
  • the carriage 32 For receiving the edge protection means 20, the carriage 32 has an upper, close to the press plate clamping rail 53 and a parallel, press plate remote clamping rail 54. Between the clamping rails 53 and 54 is located by the spacing of a nip 55th
  • Drive wheels 59 of the carriage 32 are frictionally engaged on the underside of the press plate 16, in particular on the underside of the rails 30 and allow, driven by a motor 60, the movement of the carriage 32 in the direction of package 14 for conditioning the edge protector 20 on a package edge 71 to be protected
  • the engine 60 itself is in FIG. 7 not shown. This will be on FIG. 8 directed.
  • FIG. 8 is a vertical section through the carriage 32, wherein the cutting plane was placed parallel to the direction of movement of the carriage 32 along the pressing plate 16.
  • FIG. 8 It can be seen that the carriage 32 is provided with a clamping device 61, which initially comprises an arm 62 on which an elastic sleeve 63 is placed.
  • the arm 62 is arranged with its first end via a holder 64 pivotally mounted on the carriage 32.
  • the pivot axis 65 of the arm 62 is press plate parallel and directed orthogonal to the direction of movement B of the carriage 32.
  • the elastic sleeve 63 is disposed at the free end of the arm 62.
  • the press plate remote clamping rail 54 is provided with openings 66 which are directed parallel to the arms 62 and arranged above the arms 62.
  • the two arms 62 present here in the concrete exemplary embodiment are, as already mentioned, pivotably arranged on a holder 64 and connected to the holder 64 via an intermediate holding rail 67. Both arms 62 are attached to the same rail 67.
  • the carriage 32 carries an electromagnet 68 which is located between the press plate remote clamping rail 54 and arranged on the support rail 67 angle plate 69.
  • the electromagnet 68 When the electromagnet 68 is supplied with electricity, the magnetic forces cause a displacement of the angle plate 69 upwards in the direction of pressure plate 16, which has a corresponding movement of the arranged on the support rail 67 arms 62 with their attached elastic sleeves 63 result. These penetrate through the openings 66 and lie on the underside, that is, on the arrangement surface 35 of the edge protection means 20, and exert on the latter a clamping force. This clamping force holds the edge protection means 20 between the clamping rails 53 and 54.
  • FIG. 9 as well as the FIG. 7 , Beyond that, it can be seen how the provided with the removal device 42 back rigid drag chain 41 has pushed the discharged edge protection means 20 in the nip 55 of the carriage 32. It also follows from these illustrations that the discharge direction A of the drag chain 41 and the direction of movement B of the carriage 32 are oriented orthogonal to one another. While the discharge direction A of the drag chain 41 extends parallel to the direction of movement of the package 14 through the bridge 15, the carriage 32 moves in the direction of movement B transversely to the direction of movement of the package 14 along the pressing plate sixteenth
  • the position of the carriage 32 for the arrangement of the edge protection means 20 on the package 14 is achieved.
  • the edge protection means 20 is deposited with its arrangement surface 70 on top of the package 14, wherein it has a projection over the carriage 32 facing edge of the package 14.
  • the strapping is now placed around the package 14 and tensioned, whereby a deformation of the edge protection means 20 along the edge 71 to be protected and the carriage 32 facing around takes place.
  • the arrangement surface 35 of the edge protection means 20 rests on a part at the top of the package 14 and at another part on the side surface of the package 14.
  • the strap itself is passed over the edge protection means 20 so that the edge 71 of the package 14 to be protected has no contact with the strap.
  • a first sensor 72 can be seen, which is arranged on a rear part 73 of the carriage 32 directed towards the nearby bridge support 17. About this sensor 72, the distance between the carriage 32 and a first fixed reference point, for example, the bridge support 17 is continuously measured.
  • second sensors 74 are shown, which detect the distance of the package 14 to a second fixed reference point.
  • the second fixed reference point may also be the bridge support 17.
  • a controller not shown in the drawings, which knows the location of the two fixed reference points detected from the relative position of package 14 to the fixed reference point and carriage 32 to the fixed reference the necessary travel of the carriage 32 in the direction B in the direction of package 14 to the edge protection means 20th to arrange on the package 14.
  • About the position detection of the carriage 32 by the controller selbige is also able to determine the time for the removal of an edge protection means 20 by means of drag chain 41 and removal device 42 from the magazine 19.
  • an advantageous device 10 which is equipped with a simple and reliable constructed magazine 19 for stocking with edge protection means 20 and with a reliably operating arrangement means 32 for edge protection means 20 on a package 14. Care has been taken to ensure easy retrofitting existing systems both with a magazine 19 and with an arrangement device 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Umreifen von Packstücken (14), - mit einem Packtisch (11), auf dessen Oberseite das zu umreifende Packstück gelagert ist, - mit einer Einschubvorrichtung (24), welche ein Umreifungsmittel durch einen das Packstück umgebenden Umreifungsmittelkanal einer Spannund Verschlussvorrichtung zuführt, - mit einer Anordnungseinrichtung (32) zur Anordnung eines Kantenschutzmittels (20), welches plattenartig ausgebildet ist und mit einer Anordnungsfläche an das Packstück angelegt ist, - mit einem Magazin (19) zur Vorhaltung mehrerer Kantenschutzmittel, welche, mit Ihren Anordnungsflächen übereinander liegend, im Magazin gestapelt sind, - mit einer Entnahmeeinrichtung (42) welche ein einzelnes Kantenschutzmittel aus dem Magazin entnimmt und der Anordnungseinrichtung zuführt, - mit einer oberhalb des Packtisches angeordneten Pressplatte (16), die einen oberhalb des Packstückes angeordneten Umreifungsmittelkanalabschnitt trägt und eine kanalabschnittsparallele, spaltartige Ausnehmung (33) aufweist. Die Anordnungseinrichtung (32) ist dabei von einem Wagen gebildet ist, der auf der dem Packtisch zugewandten Unterseite der Pressplatte (16) angeordnet und entlang der Pressplatte verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken,
    • mit einem Packtisch, auf dessen Oberseite das zu umreifende Packstück gelagert ist,
    • mit einer Einschubvorrichtung, welche ein Umreifungsmittel durch einen das Packstück umgebenden Umreifungsmittelkanal einer Spann- und Verschlussvorrichtung zuführt,
    • mit einer Anordnungseinrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels, welches plattenartig ausgebildet ist und mit einer Anordnungsfläche an das Packstück angelegt ist,
    • mit einem Magazin zur Vorhaltung mehrerer Kantenschutzmittel, welche mit Ihren Anordnungsflächen übereinanderliegend im Magazin gestapelt sind,
    • mit einer Entnahmeeinrichtung, welche ein einzelnes Kantenschutzmittel aus dem Magazin entnimmt und der Anordnungseinrichtung zuführt,
    • mit einer oberhalb des Packtisches angeordneten Pressplatte, die einen oberhalb des Packstückes angeordneten Umreifungsmittelkanalabschnitt trägt und eine kanalabschnittsparallele, spaltartige Ausnehmung aufweist.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie sind mit Anordnungseinrichtungen für Kantenschutzmittel ausgestattet. Diese ordnen vor dem Umreifungsvorgang ein Kantenschutzmittel zwischen dem Packstück und dem Umreifungsmittel an. Auf diese Weise werden empfindliche Packstückkanten vor einer Beschädigung durch das Umreifungsmittel geschützt.
  • Zu meist handelt es sich bei den Anordnungsmitteln um Greifer, die eine Platte aus Pappe oder Kunststoff aus einem Magazin aufnehmen und entsprechend an der zu schützenden Packstückkante anordnen. Diese Platten können eine Materialschwächungszone aufweisen, entlang derer das Kantenschutzmittel beim Umreifen verformt wird, um die zu schützende Kante zu umgreifen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück auszustatten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe zunächst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, wonach die Anordnungseinrichtung von einem Wagen gebildet ist, der auf der dem Packtisch zugewandten Unterseite der Pressplatte angeordnet und entlang der Pressplatte verfahrbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Anordnungseinrichtung an der Pressplatte selbst angeordnet und lediglich entlang der Pressplatte verfahrbar ist. Hierbei ist es im Zweifel ausreichend, wenn sich die Anordnungseinrichtung lediglich in einer Richtung und auf direktem Weg entlang der Pressplatte an das Packstück heran und nach Anordnung des Kantenschutzmittels auf demselben Wege vom Packstück weg bewegt werden kann.
  • Um ein sicheres Verfahren entlang der Pressplatte gewährleisten zu können, ist vorgesehen, dass die Pressplatte Laufschienen trägt, in welche der Wagen eingehängt und entlang derer der Wagen unterhalb der Pressplatte verfahrbar ist.
  • Eine besonders einfache, sichere und besonders vorteilhafte Versorgung des Wagens mit Energie und Steuersignalen ist dadurch gewährleistet, dass an der Unterseite der Pressplatte Kontaktschienen angeordnet sind die von Schleifkontakten des Wagens kontaktiert werden und über die die Energieversorgung und Steuersignale eingespeist werden.
  • Wie vorerwähnt, trägt die Pressplatte die oberhalb des Packstücks angeordneten Umreifungsmittelkanalabschnitte und weist kanalabschnittsparallele, spaltartige Ausnehmungen auf. Diese ermöglichen den Austritt des Umreifungsmittels beim Rückziehen und Spannen um das Packstück aus den Umreifungsmittelkanälen und den Durchtritt durch die unterhalb des oberen Umreifungsmittelkanalabschnitts angeordnete Pressplatte. Diese spaltartigen Ausnehmungen sind üblicherweise deutlich bereiter als für den Durchtritt des Umreifungsmittels notwendig.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich entsprechend dadurch, dass die Laufschienen von Blechen gebildet sind, wobei je ein Blech auf je einer Seite einer spaltartigen Ausnehmung an der Pressplatte befestigt ist und wobei jedes Blech einen gegenüber der Pressplatte vorstehenden, spaltverengenden Laufbahnabschnitt ausbildet, in welchen der Wagen zur Halterung an der Pressplatte eingehängt ist.
  • Der wesentliche Vorteil hierin liegt in der einfachen Nachrüstbarkeit bestehender Vorrichtungen mit der vorbeschriebenen Anordnungseinrichtung für Kantenschutzmittel in Form des Wagens, zumal die Kontaktschienen ebenfalls einfach von unten auf die Unterseite einer Pressplatte aufgebracht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung, ausgestaltet als Wagen, lässt dich dadurch weiterbilden, dass der Wagen eine pressplattennahe Klemmschiene und eine pressplattenferne Klemmschiene aufweist und die Entnahmeeinrichtung das Kantenschutzmittel in einen von den Klemmschienen gebildeten Klemmspalt einfördert.
  • Der wesentliche Vorteil der vorgenannten Klemmschienen mit Klemmspalt ist die rein mechanische Halterung des Kantenschutzmittels, die im Wesentlichen verschleißfrei ist.
  • Um Lage- und Dickentoleranzen des Kantenschutzmittels zu kompensieren, ist vorgesehen, dass wenigstens eine Klemmschiene, bevorzugt die pressplattenferne Klemmschiene, klemmspaltaufweitende Abkantungen aufweist, die einen trichterartigen Einführabschnitt für das Kantenschutzmittel bildet. So ist eine sichere Beschickung des Wagens mit Kantenschutzmitteln möglich.
  • Eine sichere Halterung des Kantenschutzmittels zwischen den Klemmenschienen im Klemmspalt kann gewährleistet werden, wenn wenigstens eine der Klemmschienen gegenüber der anderen Klemmschiene relativbeweglich gelagert ist und mittels einer wagenseitigen Klemmeinrichtung klemmspaltverengend verlagerbar ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass eine der Klemmschienen, bevorzugt die untere Klemmschiene, wenigstens eine Durchbrechung aufweist und eine wagenseitige Klemmeinrichtung diese Durchbrechung klemmspaltverengend durchgreift.
  • Letztere Ausführungsform kann weitergebildet sein, indem die Klemmeinrichtung einen die Durchbrechung durchgreifenden Arm aufweist, der aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mit einem ersten Sensor versehen ist, der die Relativposition des Wagens zu einem ersten Bezugspunkt erfasst und dass die Vorrichtung mit einem zweiten Sensor versehen ist, der die Relativposition des Packstücks zu einem zweiten Bezugspunkt erfasst und dass die Vorrichtung mit einer Steuerung versehen ist, die aus den Relativpositionen von Wagen und Packstück den Verfahrweg des Wagens steuert.
  • Die Vorrichtung lässt sich weiterbilden, indem die Steuerung auf Basis der Relativposition des Wagens das Einfördern eines Kantenschutzmittels in den Klemmspalt steuert.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Bezugspunkt identisch sind.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung sowie weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Gesamtansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 2:
    die Ansicht gemäß Figur 1 in Perspektive von unten,
    Figur 3:
    eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis II in Figur 2,
    Figur 4:
    eine Vertikalschnittansicht durch ein Magazin zur Bevorratung von Kantenschutzmitteln,
    Figur 5:
    die Ansicht gemäß Fig. 4 mit ausgefördertem Kantenschutzmittel,
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht auf eine Entnahmeeinrichtung,
    Figur 7:
    eine Frontalansicht auf eine an einer Pressplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehaltene Anordnungseinrichtung für Kantenschutzmittel,
    Figur 8:
    einen Vertikalschnitt durch die Anordnungseinrichtung,
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht auf die Anordnungseinrichtung gemäß Figur 7 mit eingefördertem Kantenschutzmittel,
    Figur 10:
    eine perspektivische Darstellung der Anordnungseinrichtung gemäß Figur 9 bei Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Die in ihrer Gesamtheit in Figur 1 in Perspektive dargestellte Vorrichtung 10 umfasst zunächst einen Packtisch 11, der mit einer Vielzahl in einer Ebene hintereinander angeordneter Walzen 12 versehen ist.
  • Seitlich an der Vorrichtung 10 ist ein horizontal angeordneter Bajonettkasten 13 vorgesehen. In diesem sind die horizontal unter ein Packstück 14 verfahrbaren, hier nicht sichtbaren unteren Umreifungsmittelkanalabschnitte, die sogenannten Bajonette, angeordnet. Eine Brücke 15 überspannt den Packtisch 11 und hält eine Pressplatte 16, die entlang der vertikalen Brückenstützen 17 vertikal verfahrbar ist. An einer Stirnseite 18 der Pressplatte 16 sind Magazine 19 angeordnet, die der Bevorratung der Vorrichtung 10 mit Kantenschutzmitteln 20 dienen. Hierzu bilden 20 vertikal aufgerichtete U-Profile 21 den eigentlichen Vorratsschacht 22, in welchem die Kantenschutzmittel 20 übereinander einsitzen. Zudem trägt das Magazin 19 einen vertikal gerichteten Lagerschacht 23 zur Aufnahme eines Fördermittels in Form einer Schleppkette 41.
  • Auf dem seitlich angeordneten Bajonettkasten 13 ist die insgesamt mit der Bezugsziffer 24 versehene Einschubvorrichtung für das Umreifungsmittel angeordnet, welches, auf Trommeln 25 aufgewickelt, bevorratet ist.
  • Neben den in Figur 1 nicht sichtbar dargestellten, im Bajonettkasten 13 angeordneten, unteren Umreifungsmittelkanalabschnitten sind seitliche, vertikal gerichtete Umreifungsmittelkanalabschnitte 26 an den zum Packstück 14 weisenden Innenseiten der Brückenstützen 17 befestigt. Zur Bildung des das Packstück 14 umgebenden Umreifungsmittelkanals, dienen darüber hinaus obere Umreifungsmittelkanalabschnitte, die an der Pressplatte 16 gehalten und hier nicht näher bezeichnet sind. Die Pressplatte 16 hält darüber hinaus die Spann- und Verschlusseinrichtung, mittels derer das Umreifungsmittel um das Packstück 14 herum gespannt und die Enden des Umreifungsmittels miteinander verbunden werden.
  • Ein Umreifungsvorgang unter Nutzung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 10 beginnt mit dem Einschieben des Packstückes 14 auf den Packtisch 11, wobei die Bewegungsrichtung des Packstückes 14 quer zur Längsausrichtung der Packtischwalzen 12 ist. Sobald das Packstück 14 seine hinsichtlich der hier vorhandenen zwei Umreifungsmittelkanäle korrekte Position eingenommen hat, entnimmt die Einschubvorrichtung 24 von den Trommeln 25 das Umreifungsmittel und führt dieses zunächst der Spann- und Verschlussvorrichtung zu. Von dort wird das Umreifungsmittel über den jeweils oberen Kanalabschnitt zu dem ersten vertikalen Kanalabschnitt, durch das zwischenzeitlich unter das Packstück 14 verfahrene Bajonett hin zum zweiten Vertikalkanalabschnitt und zurück zur Spann- und Verschlusseinrichtung geführt. Das freie Ende wird dort gehalten, woraufhin ein Rückzug des Umreifungsmittels erfolgt. Hierbei wird das Umreifungsmittel aus den Umreifungsmittelkanälen in bekannter Weise herausgezogen und um das Packstück 14 gespannt. Die Pressplatte 16 befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf der Oberseite des Packstückes 14. Nach dem Spannen des Umreifungsmittels um das Packstück 14 werden die Umreifungsmittelenden miteinander verbunden.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung 10 gemäß Figur 1, jedoch in perspektivischer Ansicht von unten. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Pressplatte 16 an ihrer Unterseite Laufschienen 30 trägt und mit zwischen den Laufschienen 30 angeordneten Kontaktschienen 31 versehen ist. Darüber hinaus ist unterseitig in der hinsichtlich in der Papierebene rechten oberen Ecke zwischen Pressplatte 16 und Brückenstütze 17 die Anordnungseinrichtung 32 für die Kantenschutzmittel 22 am Packstück 14 gehalten.
  • Eine bessere Darstellung der vorgenannten Bauteile ist der Figur 3 zu entnehmen, die eine Teilansicht der Figur 2 entsprechend dem dortigen Ausschnittskreis II zeigt.
  • Dieser Darstellung ist auch zu entnehmen, dass die Pressplatte 16 unterseitig spaltartige Ausnehmungen 33 aufweist, die orthogonal zur Bewegungsrichtung des Packstücks 14 auf dem Packtisch 11 gerichtet bzw. parallel zu den Walzen 12 gerichtet sind. Diese spaltartigen Ausnehmungen 33 sind darüber hinaus parallel zu den über ihnen angeordneten oberen Umreifungsmittelkanalabschnitten ausgerichtet und dienen in erster Linie dazu, dass das Umreifungsmittel beim Rückziehen und Spannen den oberen Umreifungsmittelkanalabschnitt und die Pressplatte 16 passieren kann, um an das Packstück 14 angelegt zu werden. Dabei sind die spaltartigen Ausnehmungen 33 gegenüber dem Umreifungsmittel deutlich breiter ausgebildet.
  • Die zwei Laufschienen 31 in Figur 3 sind je einer spaltartigen Ausnehmung 33 zugeordnet und randnah an der Ausnehmung 33 schraubbefestigt. Dabei steht jede Laufschiene 30 gegenüber der Pressplatte 16 spaltverengend vor. Der spaltverengende Abschnitt der Laufschiene 30 bildet eine Laufbahn für die Anordnungseinrichtung 32, im Weiteren auch als Wagen 32 bezeichnet, aus. Der Figur 3 ist darüber hinaus deutlich zu entnehmen, dass insgesamt fünf Kontaktschienen 31 laufschienenparallel und zueinander beabstandet unterseitig an der Pressplatte 16 angeordnet sind, um den Wagen 32 über dessen Schleifkontakte mit Elektrizität und Steuersignalen zu versorgen.
  • Nach dieser eingehenden Übersichtsdarstellung der gattungsgemäßen Vorrichtung 10 soll nun anhand der Figuren 4, 5 und 6 zunächst näher auf das Magazin 19 zur Bevorratung mit Kantenschutzmitteln 20 sowie der zugehörigen Entnahmeeinrichtung 42 eingegangen werden, bevor im Anschluss die als Wagen ausgebildete Anordnungseinrichtung 32 beschrieben wird.
  • Figur 4 zeigt den Vertikalschnitt durch das an der Pressplatte 16 angeordnete Magazin 19, wobei die Schnittebene parallel zur Bewegungsrichtung des Packstückes 14 auf dem Packtisch 11 gelegt ist.
  • In Figur 4 ist zunächst der Vorratsschacht 22 dargestellt, begrenzt durch die zwei U-Profile 21, in welchem mehrere Kantenschutzmittel 20 mit ihren Anlageflächen 35 übereinander aufgestapelt sind. Das Magazin 19 trägt darüber hinaus einen Motor 36, der ein Zahnrad 37 in Rotation versetzen kann. Die Zähne 38 des Zahnrads 37 greifen in Zwischenräume 39 ein, die zwischen benachbarten Stützstegen 40 einer Schleppkette 41 gebildet sind. Diese Stützstege 40 sind auf der zur Pressplatte 16 weisenden Oberseite der Schleppkette 41 angeordnet, die darüber hinaus - ebenfalls auf ihrer Oberseite - eine Entnahmeeinrichtung 42 trägt, die in der vorliegenden Darstellung der Figur 4 unterhalb des Vorratsschachtes 22 befindlich ist.
  • Die Schleppkette 41 mit ihrer Vielzahl von aneinander angeordneten Schleppkettengliedern 43 weist auf der der Pressplatte 16 abgewandten Unterseite eine Vielzahl von Gleitelementen 44 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt jedes einzelne Schleppkettenglied 43 je ein Gleitelement 44 in Form einer pressplattenparallel gerichteten, drehbar gelagerten Walze 12.
  • Die Schleppkette 41 ist rückensteif. Dies bedeutet, dass sie einseitig flexibel ist. Hier in der Darstellung der Figur 4 ist die Kette, zu ihrer Oberseite hin, gegen den Uhrzeigersinn umlenkbar. Eine Gegenbewegung nach unten ist blockiert.
  • Die Schleppkette 41 dient im Zusammenspiel der Entnahmeeinrichtung 42 dem Ausfördern von Katenschutzmitteln 20 aus dem Vorratsschacht 22 in Förderrichtung A unter die Pressplatte 16, um dort an den Wagen 32 übergeben zu werden. Hierzu treibt der Motor 36 das Zahnrad 37 an, welches die Schleppkette 41 mit der bewegungsgekoppelt verbundenen Entnahmeeinrichtung 42 in Ausförderrichtung A aus dem Magazin 19 heraus bewegt. Hierzu weist das Magazin 19 an seinem der Pressplatte 16 zugewandten Ende eine Ausförderöffnung 45 auf. Die Gleitelemente 44 laufen dabei reibungsminimierend auf dem Magazinboden 46.
  • Der Vorteil des Einsatzes der Schleppkette 41 mit ihren rückensteifen Eigenschaften wird deutlich, wenn man im Vergleich der Figuren 4 und 5 erkennt, dass der Schleppkette 41 nach dem Verlassen des Magazins 19 durch die Ausförderöffnung 45 jegliche unterseitige Unterstützung fehlt.
  • Da sich die einzelnen Glieder der Schleppkette 41 lediglich nach oben, also zur Pressplatte 16 hin verschwenken lassen, ist eine unterseitige Unterstützung beim Verlassen des Kantenschutzmagazins 19 in Ausförderrichtung A nicht erforderlich. Die Schleppkette 41 ist insoweit selbsttragend und hält ihre pressplattenparallele, horizontale Ausrichtung bei.
  • Den Figuren 4 und 5 ist auch entnehmbar, dass die oberseitig auf der Schleppkette 41 angeordneten Stützstege 40 der Entnahmeeinrichtung 42 in Ausförderrichtung A nachgeordnet sind. Sie tragen gegenüber der Oberseite der einzelnen Schleppkettenglieder 43 etwa in dem selben Maße wie die Entnahmeeinrichtung 42, insbesondere deren Separiersteg 47 auf. Infolge dessen stützen sich die durch Schwerkraft nach Entnahme eines Kantenschutzmittels 20 durch die Entnahmeeinrichtung 42 nachrutschenden Kantenschutzmittel 20 auf den Stützstegen 40 ab. So ist gewährleistet, dass zwischen dem Vorratsstapel an Kantenschutzmitteln 20 und der Gliederkette 41 ein ausreichender Abstand verbleibt, um die Entnahmeeinrichtung 42 nach erfolgter Ausförderung eines Kantenschutzmittels 20 wieder unter dem Vorratsstapel anzuordnen, um dann in einem nächsten Zyklus ein weiteres Kantenschutzmittel 20 auszufördern. In einer bevorzugten Ausführungsform sind auch die Stützstege 40 als Rollen oder Walzen drehbar ausgeführt, sodass ein reibungsminimiertes Ausfördern der Gliederkette 41 auch gegenüber den im Vorratsschacht 22 anliegenden Kantenschutzmitteln gewährleistet ist.
  • Aus den Figuren 4 und 5 wird ein weiterer Vorteil der rückensteifen Gliederkette 41 deutlich. Die Verschwenkbarkeit nach oben in Richtung Pressplatte 16 erlaubt es, die Gliederkette 41 in einem in Ausförderrichtung A hinten gelegenen Endbereich des Magazins 19 in die Vertikale umzulenken und in einem vertikal angeordneten Lagerschacht 23 vorzuhalten. Dies erlaubt es, den Bauraum der Vorrichtung 10 insgesamt zu minimieren.
  • Figur 6 zeigt die Entnahmeeinrichtung 42 nebst Kantenschutzmittel 20 in perspektivischer Ansicht. Die Entnahmeeinrichtung 42 ist in etwa tablettartig ausgebildet und umfasst zunächst eine Aufnahmefläche 48, auf welcher ein auszuförderndes Kantenschutzmittel 20 aufliegt. Die Aufnahmefläche 48 ist seitlich durch Wände 49 begrenzt, die parallel zur Ausförderrichtung A verlaufen und eine im Wesentlichen der Stärke des Kantenschutzmittels 20 entsprechende Höhe aufweisen. Ein in Ausförderrichtung A hinten angeordneter, quer zur Ausförderrichtung A gerichteter Separiersteg 47 weist ebenfalls eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Stärke des Kantenschutzmittels 20 entspricht. Er ist an seiner zum Kantenschutzmittel 20 weisenden Anschlagfläche 50 mit Haltezähnen 51 versehen. Diese greifen bei Bewegung der Entnahmeeinrichtung 42 in Ausförderrichtung A in eine Schmalseite des Kantenschutzmittels 20 ein. Dies verhindert ein Aufbäumen des Kantenschutzmittels 20 in Vertikalrichtung nach oben während des Ausfördervorgangs. Eine Fehlförderung wird so sicher vermieden und die Zuverlässigkeit der Ausförderung bleibt gewährleistet. Die in Figur 6 in den Separiersteg 47 eingebrachte Bohrung 52 dient der Befestigung der Entnahmeeinrichtung 42 auf der Gliederkette 41.
  • Aus der Beschreibung des Magazins 19 und der Entnahmeeinrichtung 42 wird ein wesentlicher Vorteil des Magazins 19 ersichtlich. Die im Vorratsstapel vorgehaltenen Kantenschutzmittel 20 werden durch die Schwerkraft der Entnahmeeinrichtung 42 zugeführt, so dass weitere Fördermittel entbehrlich sind.
  • Anhand der Figuren 7 bis 10 wird nunmehr die Anordnungseinrichtung 32 bzw. der Wagen 32 beschrieben, an welchen das Kantenschutzmittel 20 von der Entnahmeeinrichtung 42 übergeben wird und welcher das Kantenschutzmittel 20 an das Packstück 14 zum Schutz der Packstückkanten vor dem Umreifungsmittel anlegt.
  • In Figur 7 ist eine Teildarstellung der Vorrichtung 10 dargestellt. Sie zeigt einen Ausschnitt aus der Pressplatte 16 und eine Frontalansicht auf den Wagen 32. Der Blick ist hier parallel zu den spaltartigen Ausnehmungen 33 gerichtet. Dargestellt ist hier die Übergabeposition der Entnahmeeinrichtung 42 an den Wagen 32. Hierzu wurde die Gliederkette 41 von der hinsichtlich der Zeichnungsebene rechten Seite unter die Pressplatte 16 in Richtung A ausgefördert. Das Kantenschutzmittel 20 ist an den Wagen 32 übergeben.
  • Zur Aufnahme des Kantenschutzmittels 20 verfügt der Wagen 32 über eine obere, pressplattennahe Klemmschiene 53 und eine parallel ausgerichtete, pressplattenferne Klemmschiene 54. Zwischen den Klemmschienen 53 und 54 befindet sich durch deren Beabstandung ein Klemmspalt 55.
  • An den zum Magazin 19 weisenden Enden sind die Klemmschienen 53 und 54 abgekantet und bilden eine trichterartige Aufweitung 56, die das Einschieben des Kantenschutzmittels 20 in den Klemmspalt 55 erleichtert und Lage- sowie Dickentoleranzen des Kantenschutzmittels 20 kompensiert. Dargestellt sind in Figur 7 darüber hinaus die Laufschienen 30, die an der Pressplatte 16 befestigt sind und spaltverengend in die jeweiligen spaltartigen Ausnehmungen 33 eingreifen. Dieser gegenüber dem Rand der spaltartigen Ausnehmung 33 gegebene Überstand bildet die Laufbahnen für den Wagen 32, der dort mit Laufrädern 57 eingehängt ist.
  • Dargestellt sind ferner die Kontaktschienen 31, die von wagenseitigen Schleifkontakten 58 kontaktiert werden.
  • Antriebsräder 59 des Wagens 32 liegen auf der Unterseite der Pressplatte 16, insbesondere auf der Unterseite der Laufschienen 30 reibschlüssig an und erlauben, angetrieben durch einen Motor 60 die Fortbewegung des Wagens 32 in Richtung Packstück 14 zur Anlage des Kantenschutzes 20 an einer zu schützenden Packstückkante 71. Der Motor 60 selbst ist in Figur 7 nicht dargestellt. Diesbezüglich wird auf Figur 8 verwiesen.
  • Figur 8 ist ein Vertikalschnitt durch den Wagen 32, wobei die Schnittebene parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens 32 entlang der Pressplatte 16 gelegt wurde.
  • Der Figur 8 ist zu entnehmen, dass der Wagen 32 mit einer Klemmeinrichtung 61 versehen ist, die zunächst einen Arm 62 umfasst, auf welchen eine elastische Hülse 63 aufgesetzt ist. Der Arm 62 ist mit seinem ersten Ende über einen Halter 64 schwenkbar am Wagen 32 angeordnet. Die Schwenkachse 65 des Armes 62 ist pressplattenparallel und orthogonal zur Bewegungsrichtung B des Wagens 32 gerichtet. Wie Figur 8 zu entnehmen ist, ist die elastische Hülse 63 am freien Ende des Armes 62 angeordnet.
  • In Figur 9 ist gezeigt, dass die pressplattenferne Klemmschiene 54 mit Durchbrechungen 66 versehen, die parallel zu den Armen 62 gerichtet und oberhalb der Arme 62 angeordnet sind. Die hier im konkreten Ausführungsbeispiel vorhandenen zwei Arme 62 sind, wie schon erwähnt, schwenkbar an einem Halter 64 angeordnet und über eine vermittelnde Halteschiene 67 mit dem Halter 64 verbunden. Dabei sind beide Arme 62 an derselben Schiene 67 befestigt. Der Wagen 32 trägt einen Elektromagneten 68, der zwischen der pressplattenfernen Klemmschiene 54 und einem an der Halteschiene 67 angeordneten Winkelblech 69 befindlich ist. Wenn der Elektromagnet 68 mit Elektrizität versorgt wird, bewirken die Magnetkräfte eine Verlagerung des Winkelblechs 69 nach oben in Richtung Pressplatte 16, was eine entsprechende Bewegung der an der Halteschiene 67 angeordneten Arme 62 mit ihren aufgesetzten elastischen Hülsen 63 zur Folge hat. Diese durchtauchen die Durchbrechungen 66 und legen sich unterseitig, dass heißt auf der Anordnungsfläche 35 des Kantenschutzmittels 20, an und üben auf letzteres eine Klemmkraft aus. Diese Klemmkraft hält das Kantenschutzmittel 20 zwischen den Klemmschienen 53 und 54.
  • Figur 9, wie auch der Figur 7, ist darüber hinaus zu entnehmen, wie die mit der Entnahmevorrichtung 42 versehene rückensteife Schleppkette 41 das ausgeförderte Kantenschutzmittel 20 in den Klemmspalt 55 des Wagens 32 eingeschoben hat. Aus diesen Darstellungen ergibt sich auch, dass die Ausförderrichtung A der Schleppkette 41 und die Bewegungsrichtung B des Wagens 32 orthogonal zueinander gerichtet sind. Während die Ausförderrichtung A der Schleppkette 41 parallel zur Bewegungsrichtung des Packstückes 14 durch die Brücke 15 hindurch verläuft, bewegt sich der Wagen 32 in Bewegungsrichtung B quer zur Bewegungsrichtung des Packstücks 14 entlang der Pressplatte 16.
  • In Figur 8 und 10 ist hingegen die Position des Wagens 32 zur Anordnung des Kantenschutzmittels 20 am Packstück 14 erreicht. Das Kantenschutzmittel 20 wird mit seiner Anordnungsfläche 70 auf der Oberseite des Packstückes 14 abgelegt, wobei es einen Überstand über die dem Wagen 32 zugewandte Kante des Packstückes 14 aufweist. In einem nächsten Schritt wird nun das Umreifungsmittel um das Packstück 14 gelegt und gespannt, wodurch eine Verformung des Kantenschutzmittels 20 entlang der zu schützenden und dem Wagen 32 zugewandten Kante 71 herum erfolgt. Infolge der Verformung liegt die Anordnungsfläche 35 des Kantenschutzmittels 20 zu einem Teil an der Oberseite des Packstückes 14 und zu einem anderen Teil an der Seitenfläche des Packstückes 14 an. Das Umreifungsmittel selbst ist über das Kantenschutzmittel 20 geführt, sodass die zu schützende Kante 71 des Packstückes 14 keinen Kontakt zum Umreifungsmittel hat.
  • In Figur 10 ist weiterhin ein erster Sensor 72 zu sehen, der an einem zur nahegelegenen Brückenstütze 17 gerichteten Rückenteil 73 des Wagens 32 angeordnet ist. Über diesen Sensor 72 wird kontinuierlich die Distanz zwischen dem Wagen 32 und einem ersten festen Bezugspunkt, beispielsweise der Brückenstütze 17, gemessen. In den Figuren 7 und 9 sind zweite Sensoren 74 dargestellt, die den Abstand des Packstückes 14 zu einem zweiten festen Bezugspunkt erfassen. Der zweite feste Bezugspunkt kann ebenfalls die Brückenstütze 17 sein.
  • Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuerung, die die Lage der zwei festen Bezugspunkte kennt, erfasst aus der Relativposition von Packstück 14 zum festen Bezugspunkt und Wagen 32 zum festen Bezugspunkt den notwendigen Verfahrweg des Wagens 32 in Bewegungsrichtung B in Richtung Packstück 14 um das Kantenschutzmittel 20 am Packstück 14 anzuordnen. Über die Positionserkennung des Wagens 32 durch die Steuerung ist selbige auch in der Lage, den Zeitpunkt zur Ausförderung eines Kantenschutzmittels 20 mittels Schleppkette 41 und Entnahmeeinrichtung 42 aus dem Magazin 19 zu bestimmen.
  • Zusammenfassend wurde eine vorteilhafte Vorrichtung 10 dargestellt, die mit einem einfachen und funktionssicher aufgebauten Magazin 19 zur Bevorratung mit Kantenschutzmitteln 20 sowie mit einer zuverlässig arbeitenden Anordnungseinrichtung 32 für Kantenschutzmittel 20 an einem Packstück 14 ausgestattet ist. Dabei ist darauf geachtet worden, eine einfache Nachrüstbarkeit bestehender Anlagen sowohl mit einem Magazin 19 als auch mit einer Anordnungseinrichtung 32 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Packtisch
    12
    Walzen
    13
    Bajonettkasten
    14
    Packstück
    15
    Bücke
    16
    Pressplatte
    17
    Brückenstütze
    18
    Stirnseite
    19
    Magazin
    20
    Kantenschutzmittel
    21
    U-Profil
    22
    Vorratsschacht
    23
    Lagerschacht
    24
    Einschubvorrichtung
    25
    Trommel
    26
    vertikale Umreifungsmittelkanalabschnitte
    30
    Laufschiene
    31
    Kontaktschiene
    32
    Anordnungseinrichtung
    33
    spaltartige Ausnehmungen
    35
    Anordnungsfläche
    36
    Motor
    37
    Zahnrad
    38
    Zahn
    39
    Zwischenraum
    40
    Stützsteg
    41
    Schleppkette
    42
    Entnahmeeinrichtung
    43
    Schleppkettenglied
    44
    Gleitelement
    45
    Ausförderöffnung
    46
    Magazinboden
    47
    Separiersteg
    48
    Aufnahmefläche
    49
    Wand
    50
    Anschlagfläche
    51
    Haltezahn
    52
    Bohrung
    53
    Klemmschiene, pressplattennah
    54
    Klemmschiene, pressplattenfern
    55
    Klemmspalt
    56
    Aufweitung
    57
    Laufrad
    58
    Schleifkontakt
    59
    Antriebsrad
    60
    Motor
    61
    Klemmeinrichtung
    62
    Arm
    63
    elastische Hülse
    64
    Halter
    65
    Schwenkachse
    66
    Durchbrechung
    67
    Halteschiene
    68
    Elektromagnet
    69
    Winkelblech
    71
    zu schützende Kante
    72
    erster Sensor
    73
    Rückenteil
    74
    zweiter Sensor
    A
    Ausförderrichtung
    B
    Bewegungsrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Umreifen von Packstücken (14),
    - mit einem Packtisch (11), auf dessen Oberseite das zu umreifende Packstück (14) gelagert ist,
    - mit einer Einschubvorrichtung (24), welche ein Umreifungsmittel durch einen das Packstück (14) umgebenden Umreifungsmittelkanal einer Spann- und Verschlussvorrichtung zuführt,
    - mit einer Anordnungseinrichtung (32) zur Anordnung eines Kantenschutzmittels (20), welches plattenartig ausgebildet ist und mit einer Anordnungsfläche (35) an das Packstück (14) angelegt ist,
    - mit einem Magazin (19) zur Vorhaltung mehrerer Kantenschutzmittel (20), welche, mit Ihren Anordnungsflächen (35) übereinander liegend, im Magazin (19) gestapelt sind,
    - mit einer Entnahmeeinrichtung (42) welche ein einzelnes Kantenschutzmittel (20) aus dem Magazin (19) entnimmt und der Anordnungseinrichtung (32) zuführt,
    - mit einer oberhalb des Packtisches (11) angeordneten Pressplatte (16), die einen oberhalb des Packstückes (14) angeordneten Umreifungsmittelkanalabschnitt trägt und eine kanalabschnittsparallele, spaltartige Ausnehmung (33) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinrichtung (32) von einem Wagen (32) gebildet ist, der auf der dem Packtisch (11) zugewandten Unterseite der Pressplatte (16) angeordnet und entlang der Pressplatte (16) verfahrbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (16) Laufschienen (30) trägt, in welche der Wagen (32) eingehängt und entlang derer der Wagen (32) unterhalb der Pressplatte (16) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Pressplatte (16) Kontaktschienen (31) angeordnet sind die von Schleifkontakten (58) des Wagens (32) kontaktiert werden und über die die Energieversorgung und Steuersignale eingespeist werden.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (30) von Blechen gebildet sind, wobei je ein Blech auf je einer Seite einer spaltartigen Ausnehmung (33) an der Pressplatte (16) befestigt ist und wobei jedes Blech einen gegenüber der Pressplatte (16) vorstehenden, spaltverengenden Laufbahnabschnitt ausbildet, in welchen der Wagen (32) zur Halterung an der Pressplatte (16) eingehängt ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (32) eine pressplattennahe Klemmschiene (53) und eine pressplattenferne Klemmschiene (54) aufweist und die Entnahmeeinrichtung (42) das Kantenschutzmittel (20) in einen von den Klemmschienen (53, 54) gebildeten Klemmspalt (55) einfördert.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Klemmschiene (53, 54), bevorzugt die pressplattenferne Klemmschiene (54), klemmspaltaufweitende Abkantungen aufweist, die einen trichterartigen Einführabschnitt (56) für das Kantenschutzmittel (20) bilden.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Klemmschienen (53, 54) gegenüber der anderen Klemmschiene (53, 54) relativbeweglich gelagert ist und mittels einer wagenseitigen Klemmeinrichtung (61) klemmspaltverengend verlagerbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemmschienen (53, 54), bevorzugt die pressplattenferne Klemmschiene (54), wenigstens eine Durchbrechung (66) aufweist und eine wagenseitige Klemmeinrichtung (61) diese Durchbrechung (66) klemmspaltverengend durchgreift.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (61) einen die Durchbrechung (66) durchgreifenden Arm (62) aufweist, der aus einem elastischen Material gebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mit einem ersten Sensor (72) versehen ist, der die Relativposition des Wagens (32) zu einem ersten Bezugspunkt erfasst und dass die Vorrichtung (10) mit einem zweiten Sensor (74) versehen ist, der die Relativposition des Packstücks (14) zu einem zweiten Bezugspunkt erfasst und dass die Vorrichtung (10) mit einer Steuerung versehen ist, die aus den Relativpositionen von Wagen (32) und Packstück (14) den Verfahrweg des Wagens (32) steuert.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung auf Basis der Relativposition des Wagens (32) das Einfördern eines Kantenschutzmittels (20) in den Klemmspalt (55) steuert.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bezugspunkt identisch sind.
EP14000908.5A 2013-03-15 2014-03-13 Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken Active EP2778076B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004449 DE102013004449A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2778076A1 true EP2778076A1 (de) 2014-09-17
EP2778076B1 EP2778076B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=50336027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000908.5A Active EP2778076B1 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2778076B1 (de)
DE (1) DE102013004449A1 (de)
ES (1) ES2546638T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197847A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Signode Industrial Group Llc Apparatus for strapping packages
CN113291518A (zh) * 2021-05-18 2021-08-24 浙江百事特包装科技股份有限公司 一种可自动安装保护结构的打包机
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
DE102015113350A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung für Packstücke und Verfahren zum Umreifen
DE102015113947A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung mit Positionsbestimmung des Packstücks und Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
DE202015104451U1 (de) 2015-08-21 2015-09-24 Spg Packaging Systems Gmbh Umreifungsvorrichtung mit Positionsbestimmung des Packstücks
DE102019117949B4 (de) 2019-07-03 2021-05-20 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225564B (de) * 1965-02-12 1966-09-22 Valida Maskiner Ab Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop GmbH, 50996 Köln Packpresse
DE202007018468U1 (de) * 2007-11-13 2008-08-28 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine für Packstücke
US7428865B1 (en) * 2007-09-24 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
WO2009136188A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Ralph Millington Load securing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596863A (en) * 1995-06-12 1997-01-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for applying edge protectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225564B (de) * 1965-02-12 1966-09-22 Valida Maskiner Ab Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop GmbH, 50996 Köln Packpresse
US7428865B1 (en) * 2007-09-24 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
DE202007018468U1 (de) * 2007-11-13 2008-08-28 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine für Packstücke
WO2009136188A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Ralph Millington Load securing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
WO2020197847A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Signode Industrial Group Llc Apparatus for strapping packages
AU2020245300B2 (en) * 2019-03-26 2023-05-11 Signode Industrial Group Llc Apparatus for strapping packages
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages
CN113291518A (zh) * 2021-05-18 2021-08-24 浙江百事特包装科技股份有限公司 一种可自动安装保护结构的打包机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2546638T3 (es) 2015-09-25
DE102013004449A1 (de) 2014-09-18
EP2778076B1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778076B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2778075B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE202013002503U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
EP2885213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
DE2315813B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
EP2700578B1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke
EP2881332A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4411597B4 (de) Blattanleger
EP2865618A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
CH677100A5 (de)
EP3760549B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE102014201674A1 (de) Transportvorrichtung für Bahn- und/oder Band-förmiges Material
EP3337726B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit positionsbestimmung des packstücks und verfahren zur anordnung eines kantenschutzmittels
EP2994402B1 (de) Manipulator
EP1726552A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP2617667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen bzw. Teilpaketen aus lose gestapelten Druckerzeugnissen
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE202004010068U1 (de) Wendevorrichtung zum Handhaben von Packungen aus gefalteten blattförmigen Produkten
DE202013002502U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3318032C1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines stehend angeordneten Heftstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11