DE122481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122481C
DE122481C DENDAT122481D DE122481DA DE122481C DE 122481 C DE122481 C DE 122481C DE NDAT122481 D DENDAT122481 D DE NDAT122481D DE 122481D A DE122481D A DE 122481DA DE 122481 C DE122481 C DE 122481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
slide
specimen slide
microscope
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122481D
Other languages
English (en)
Publication of DE122481C publication Critical patent/DE122481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Zur systematischen mikroskopischen Untersuchung umfangreicher Objekte sind bekannterweise an Mikroskopen Objekttische mit zwei zu einander senkrechten Schlittenführungen angebracht worden. Das Objekt wird dabei von einem dieser Schlitten getragen und ist somit einer Längsbewegung fähig; da ihm aber zugleich auch eine Querbewegung vermöge des zweiten Schlittens ertheilt werden kann, so ist eine Durchführung der ganzen Fläche des Objektes ermöglicht. Die vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung eines Bewegungs- und Schaltmechanismus bei derartigen bekannten Objekttischen, um die Bewegung der beiden Schlitten in einfacher, bequemer und doch zuverlässiger Art mechanisch zu bewirken.
In beiliegender Zeichnung ist
Fig. ι das bisher übliche Fleischschaumikroskop , dessen Tisch fortgenommen wird, um durch den neuen Tisch ersetzt zu werden.
Fig. 2 stellt das Mikroskop mit dem neuen Apparat perspectivisch dar,
Fig. 3 ist die untere Ansicht davon.
Fig. 4 stellt die Eintheilung des Schlittenrahmens dar.
Der Apparat besteht aus dem Tisch a mit darin befindlicher Oeffnung b, der Doppelschaltklinke c, den beiden Schrauben s zur Befestigung des Tisches α am Stativ und aus dem Schlitten g, welcher vermittelst der Kurbel f die unteren Hebel g1 g2 hin- und herbewegt. Auf dem Schlitten g ruht der Kreuzschlitten h, der vermittelst der Klinke c und der beiden unten angeschraubten Zahnstangen kl beim Hin- und Hergange immer um einen Zahn nach links verschoben wird, ..wodurch das Präparat um einen genau bestimmten Betrag vorrückt. Der Kreuzschlitten k dient zur Aufnahme der Präparatgläser. Sein Rahmen ist innen rechts und links mit zwei starken Stahlfedern A2 versehen, welche die Gläser zusammenpressen. Auf der Oberfläche trägt der Rahmen eine Scala. Auf dem Schlitten g ist oben rechts und links zur Sicherung des Schlittens k eine kleine Schiene aufgeschraubt, die den Schlitten k etwas überdeckt, damit er nicht herausfällt. Ein Zeiger ^ dient dazu, beim Vorrücken des Schlitten k um einen Zahn die Theilstriche der Gläser des Compressoriums zu bezeichnen. Dessen Theilstriche sind vortheilhaft einerseits numerirt, andererseits mit Buchstaben versehen. Ist eine Trichine gefunden, so genügt die Bezeichnung z. B. C 35; es wird also in dem Felde, welches von den Linien C und 35 begrenzt wird, die Trichine vorhanden sein.
Im Schlitten g befinden sich auf beiden Aufsenwänden vier Führungsrollen h, welche die Reibung des Schlittens k an den Wänden verhindern. Zur Erleichterung der Bewegung des Schlittens g empfiehlt es sich, ebenfalls Gleitrollen anzuordnen. In die obere Bettwange des Schlittens g sind in einer bestimmten Entfernung zwei kleine Stahlrollen r von einander aufgeschraubt, die an die Doppelschaltklinke c beim Hin- und Hergange anstofsen. Da die Klinke c auf dem unbeweglichen Objekttisch α drehbar aufgeschraubt ist, die Rollen aber auf dem beweglichen Schlitten g sich befinden, so wird beim Hingange die Klinke durch die kleine Rolle r in dem einen Drehsinne, beim Hergang durch Anstofs der anderen
Rolle im anderen Drehsinne gedreht. Dabei steht jeweils der eine oder andere Arm der Klinke im Eingriff mit einer der Zahnstangen kl des Schlittens k: und durch diesen Eingriff wer den wegen der stattfindenden Drehung der Klinke jedesmal die Zahnstange sammt dem Schlitten k um ein genau bestimmtes Stück verschoben.
Die Handhabung des Apparates ist durch die einfache Hebelvorrichtung dem Beschauer sehr leicht, die mechanisch genaue Bewegung entspricht der Vorschrift der Regierungsverordnung und der -dem Beschauer ertheilten Instruction. Der einfache Mechanismus lä'fst sich, wie schon oben gezeigt, an jedem beliebigem Fleischschaumikroskop anbringen, ohne die alten Instrumente verändern zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mikroskop - Objekttisch , insbesondere für Fleischbeschauzwecke, zur systematischen Durchsuchung von Präparaten durch Schlittenführung der Objektplatte (des Compressoriums u. s. w.) in zwei zu einander senkrechten Richtungen, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine Schlitten (g) mittels eines von Hand bewegten Kurbelgetriebes eine begrenzte Hin- und Herbewegung erhält und dabei jedesmal in seinen beiden Endlagen durch Anstofs eine alsdann in Zahnstangen des Objektschiebers (k) eingreifende, einen festen Drehpunkt besitzende Schaltklinke (c) bewegt, um den hin-und hergehenden Objektschieber in der Querrichtung um ein bestimmtes Mafs selbstthätig zu verstellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT122481D Active DE122481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122481C true DE122481C (de)

Family

ID=391397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122481D Active DE122481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122481C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747110C (de) * 1939-04-19 1944-09-08 Aeg Kreuzschieber, z.B. zur Objekteinstellung an Mikroskopen
DE2633285A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-17 Essilor Int Halterungs- und ausrichtgestell fuer brillenfassungen
WO2012004105A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-12 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Kreuztisch für mikroskope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747110C (de) * 1939-04-19 1944-09-08 Aeg Kreuzschieber, z.B. zur Objekteinstellung an Mikroskopen
DE2633285A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-17 Essilor Int Halterungs- und ausrichtgestell fuer brillenfassungen
WO2012004105A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-12 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Kreuztisch für mikroskope
US9310599B2 (en) 2010-07-03 2016-04-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh X-Y stage for microscopes having a direction changing coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE122481C (de)
EP3383185B1 (de) Teig-längsschneide- und/oder -prägeeinrichtung
DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE920284C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kalibrierten und geprueften Ketten
DE2606888A1 (de) Geraet zum pruefen von schraubenfedern
DE1240095B (de) Falztasche
DE741204C (de) Ritzvorrichtung
DE346797C (de) Einrichtung zum Pressen von Zigarren
DE271555C (de)
DE262365C (de)
DE8509717U1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1549157B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des grundpreises an einer waage mit nachlaufeinrichtung
DE637512C (de) Mehrfachpappenbiegemaschine
DE89651C (de)
DE965529C (de) Einrichtung, vorzugsweise fuer Schraenke zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. flachen Gegenstaenden
DE261138C (de)
DE1448468C3 (de) Meßstander für Prazisionsmessungen
DE213351C (de)
DE620752C (de) Gewindegrenzlehre mit verstellbaren Backen
DE626059C (de) Andrueckgestaenge fuer die Falzrollen von Bodenauffalzmaschinen
DE509519C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Greifer von Tiegeldruckpressen
DE1549157C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Grund Preises an einer Waage mit Nachläufern richtung
DE1223401B (de) Vorrichtung zum Verstellen von Falzwalzen
DE65913C (de) Lesemaschine
DE264732C (de)