DE1223533B - Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpffoermigem Fuellring fuer Luftreifenkarkassen - Google Patents

Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpffoermigem Fuellring fuer Luftreifenkarkassen

Info

Publication number
DE1223533B
DE1223533B DES79922A DES0079922A DE1223533B DE 1223533 B DE1223533 B DE 1223533B DE S79922 A DES79922 A DE S79922A DE S0079922 A DES0079922 A DE S0079922A DE 1223533 B DE1223533 B DE 1223533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
inflatable
frustoconical
ring
bead core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79922A
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Nebout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop France SA
Original Assignee
Dunlop France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop France SA filed Critical Dunlop France SA
Publication of DE1223533B publication Critical patent/DE1223533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D30/50Covering, e.g. by winding, the separate bead-rings or bead-cores with textile material, e.g. with flipper strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 29h
Deutsche Kl.: 39 a6 -17/22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1223 533
S79922X/39a6
15.Juni 1962
25. August 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpfförmigem Füllring für Luftreifenkarkassen mit einer Blähkörperaufbautrommel und zylindrischen, in Achsenrichtung der Trommel verschiebbaren Glocken.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird auf die Blähkörperaufbautrommel ein Streifen in Form einer zylindrischen Manschette aufgelegt, und in der Mitte dieses Streifens wird der ringförmige Wulstkern vorgesehen. Von beiden Seiten der Aufbautrommel werden dann die Glocken über die Aufbautrommel geschoben, deren zylindrischer Mantel in einem Abstand von der Aufbautrommel liegt, der etwa der halben Breite des auf die Aufbautrommel aufgelegten Streifens entspricht. Das Umschlagen der beiden Streifenhälften um den Wulstkern erfolgt durch Aufblasen der Blähkörper, deren radiale Ausweitung durch die Glocken begrenzt wird.
Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich nur Wulstkerne mit aus dem umgeschlagenen Streifen gebildeten Kernfahnen herstellen, die genau in der Ringebene des Wulstkerns liegen. Es ist jedoch beim Herstellen von Luftreifenkarkassen entsprechend ihrer Gestalt erwünscht, daß die Kernfahne unter einem bestimmten Winkel schräg zur Ringebene liegt, wobei also der Wulstkern mit der Fahne ein konisches Gebilde darstellt.
Zum Herstellen derartiger Wulstkerne mit Kernfahne ist die obengenannte Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die gegenüber der Trommel verschiebbaren Glocken einen Innendurchmesser aufweisen, der etwas größer als der Durchmesser der Trommel in nicht aufgeblasenem Zustand ist, und auf ihrer der Trommel zugewandten Seite in kegelstumpfförmigen Kragen enden, die eine dem etwa kegelstumpfförmigen Füllring des Wulstkernes entsprechende Konizität aufweisen.
Hierbei dient der Mantel der Glocken nicht nur zur Begrenzung der radialen Ausdehnung der Blähkörper, sondern die Glocken wirken mit ihren kegelstumpfförmigen Kragen über die Blähkörper formend auf den umzuschlagenden Streifen derart ein, daß die aus ihm gebildete Kernfahne entsprechend dem Kegelwinkel der Glockenkragen die gewünschte Schräglage gegenüber dem ringförmigen Wulstkern und zugleich ihre kegelstumpfförmige Form erhält.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Wulstkern mit schrägliegender Kernfahne. . ; .
Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen
Wulstkern mit kegelstumpfförmigem Füllring
für Luftreifenkarkassen
Anmelder:
Societe Anonyme des Pneumatiques Dunlop,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner
und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte,
München 2, Tal 71
Als Erfinder benannt:
Noel Nebout, Montlucon, Allier (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Juni 1961 (865 060)
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
F i g. 4 und 5 Längsschnitte durch den Mantel der Aufbautrommel und die Glocken zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist einen Ständer 1 mit einem Lager 2 auf, in dem eine Welle 3 fliegend gelagert ist. Auf dem anderen Ende der Welle 3 sitzt die Nabe 4 des Trommelkörpers 5 der Aufbautrommel.
Auf dem Trommelkörper 5 befinden sich zwei aufblasbare Blähkörper 6, deren Anschlüsse 7 über Leitungen 8 und 9, einen Durchgang 10 in der Nabe 4, eine Leitung 11 in der Welle 3, eine Ringnut 12 im Lager 2 und eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Neben der Ringnut 12 sind Dichtungen 15 vorgesehen.
Auf dem Blähkörper 6 liegen Segmente 16 auf, deren Hauptteil 16 α gegenüber ihren Rändern mit größerer Wandstärke ausgeführt ist. Die Ränder greifen in Führungsringe 17 ein, die eine radiale Begrenzung bei der Auswärtsbewegung der Segmente 16 ergeben. Im mittleren, mit geringerer Wandstärke ausgeführten Teil der Segmente ist ein Ring 18 aus elastischem Material aufgelegt, der einen solchen Durchmesser hat, daß er noch gespannt ist, wenn bei entlüfteten Blähkörpern 6 die Segmente 16 ihre zurückgezogene Stellung einnehmen.
609 657/156
Auf den Segmenten 16 ist zu beiden Seiten des Rings 18 je ein Blähkörper 19,20 aufgesetzt. Die Blähkörper 19, 20 weisen neben dem Ring 18 einen Wulst 19 α bzw. 20 α auf, während sich der eigentliche Blähteil 19 b bzw. 20 b über den ganzen verstärkten Hauptteil 16 α erstreckt. Sind die Blähkörper 19, 20 nicht aufgeblasen, so fluchtet ihre Außenfläche mit der Außenfläche des Rings 18.
Die Anschlüsse 19 c bzw. 20 c der beiden Blähkörper sind über Leitungen 21 bzw. 22, Durchgänge 23 bzw. 24 in der Nabe 4, Leitungen 25 bzw. 26 in der Welle 3, Ringnuten 27 bzw. 30 und Leitungen 28 bzw. 31 mit Ventilen 29 bzw. 32 je für sich mit einer Druckluftquelle verbunden, so daß die Blähkörper 19, 20 unabhängig voneinander aufblasbar sind.
Auf der Welle 3 ist verschiebbar die Nabe 33 einer Glocke 34 angeordnet, deren Mantel 35 einen Innendurchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser der Aufbautrommel in nicht aufgeblasenem Zustand. Auf der der Trommel zugewandten Seite endet der Mantel 35 in einem kegelstumpfförmigen Kragen 36. Das Verschieben der Glocke 34 erfolgt durch einen Druckzylinder 37 mit einem Steuerventil 38.
Auf der anderen Seite der Vorrichtung sitzt in einem Ständer 40 eine Achse 39, auf der die Nabe 41 der zweiten Glocke 42 mit einem Mantel 43 und Kragen 44 verschiebbar angeordnet ist. Zum Verschieben der Glocke 42 ist ein Druckzylinder 45 mit einem Steuerventil 46 vorgesehen.
Auf der beschriebenen Vorrichtung können Wulstkerne mit schräg angesetzter Kernfahne nach F i g. 1 hergestellt werden. Um den Wulstkern 47 ist ein Streifen 48 umgeschlagen. Zwischen den beiden Abschnitten P1 und P2 des Streifens 48 ist ein kegelstumpfförmiger Füllring 49, beispielsweise aus Kautschuk, eingelegt.
Die Neigung der Kragen 36, 44 der Glocken 34, 42 ist auf die Schräglage der Kernfahne zur Ringebene des Wulstkernes und auf die Kegelstumpfform der Kernfahne abgestellt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Der Streifen 48 wird in Form einer zylindrischen Manschette auf die durch den Ring 18 und die nicht aufgeblasenen Blähkörper 19, 20 gebildete Trommelfläche aufgelegt (vgl. Fig. 2). Hiernach werden die Blähkörper 6 aufgeblasen, wodurch die Segmente 16 radial nach auswärts bewegt werden, so daß der Streifen 48 auf der Trommelfläche einen festen Sitz erhält. Die beiden Abschnitte P1 und P2 des Streifens 48 erstrecken sich dabei nur zum Teil über die Blähkörper 19, 20.
Da die Glocke 42 ganz nach links verschoben ist, kann jetzt von dieser Seite aus auch der Wulstkern 47 mit dem Füllring 49 so aufgeschoben werden, daß er über dem Ring 18 zu liegen kommt.
Nunmehr werden die Glocken 34 und 42 so eingestellt, daß sie mit dem vorderen Teil ihres Mantels 35 bzw. 43 die Ränder der Blähkörper 19, 20 abdekken, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Sodann werden die Blähkörper 19 und 20 aufgeblasen, wobei sich ihre von den Glocken 34, 42 nicht abgedeckten Teile 50, 51 radial auswölben, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die AbschnitteP1 undP2 des Streifens 48 werden also um den Wulstkern 47 umgeschlagen.
Hierauf werden die Glocken 34 und 42 mittels der Druckzylinder 37 und 45 so weit zur Mitte der Aufbautrommel vorgeschoben, daß ihre Kragen 36, 44 die ausgewölbten Teile 50, 51 der Blähkörper 19, 20 zur Mitte der Aufbautrommel drücken. In der Endlage der Glocken gemäß F i g. 5 sind dann die Abschnitte P1 und P2 an den Füllring 49 angedrückt, und zugleich ist entsprechend der Kegelstumpfform der Kragen 36, 44 die gewünschte Schräglage der Kern-ίο fahne gegenüber dem Wulstkern 47 gesichert.
Nach dem Zurückziehen der Glocken 34, 42 und Entlüften der Blähkörper 6 bzw. 19, 20 kann der fertige Wulstkern mit Kernfahne von der Aufbautrommel abgenommen werden.
!5 Die Aufblasdrücke für die Blähkörper 19, 20 können unterschiedlich gewählt werden, auch kann das Aufblähen der beiden Blähkörper zeitlich verschoben stattfinden. Infolge des Einzelantriebs der Glocken können diese ebenfalls unabhängig voneinander beao tätigt werden. Die Arbeitsvorgänge der Vorrichtung können also gut auf die jeweils vorliegenden Verhältnisse abgestimmt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpfförmigem Füllring für Luftreifenkarkassen mit einer Blähkörperaufbautrommel und zylindrischen, in Achsenrichtung der Trommel verschiebbaren Glocken, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Trommel verschiebbaren Glocken (34, 42) einen Innendurchmesser aufweisen, der etwas größer als der Durchmesser der Trommel in nicht aufgeblasenem Zustand ist, und auf ihrer der Trommel zugewandten Seite in kegelstumpfförmigen Kragen (36, 44) enden, die eine dem etwa kegelstumpfförmigen Füllring (49) des Wulstkernes entsprechende Konizität aufweisen-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zu beiden Seiten eines in der Mitte angeordneten Rings (18) je einen Blähkörper (19, 20) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähkörper (19, 20) unabhängig voneinander aufblasbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocken (34, 42) mit den Kragen (36, 44) unabhängig voneinander verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper (5) an seinem Umfang auf aufblasbaren Bläh-
körpern (6) aufliegende Segmente (16) aufweist, auf denen die Blähkörper (19, 20) angeordnet sind und Leitungen (11, 25, 26) zum Aufblasen der Blähkörper (6, 19, 20) durch die WeUe (3) des Trommelkörpers (5) verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (18) aus elastischem Material besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1195 900,
1221091, 1243 173. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 657/156 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES79922A 1961-06-15 1962-06-15 Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpffoermigem Fuellring fuer Luftreifenkarkassen Pending DE1223533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR865060A FR1311161A (fr) 1961-06-15 1961-06-15 Procédé et appareil pour poser des bandes de tissus ou matières analogues autour de tringles pour enveloppes de bandages pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223533B true DE1223533B (de) 1966-08-25

Family

ID=8757354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79922A Pending DE1223533B (de) 1961-06-15 1962-06-15 Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpffoermigem Fuellring fuer Luftreifenkarkassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3185607A (de)
DE (1) DE1223533B (de)
ES (1) ES278311A1 (de)
FR (1) FR1311161A (de)
GB (1) GB971814A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814949A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebildes aus einem wulstdrahtkern fuer einen reifenwulst und aus einem ringfoermigen fuellstueck, welches radial auswaerts des wulstdrahtkernes angeordnet ist

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276911B (de) * 1961-12-15 1968-09-05 Continental Gummi Werke Ag Reifenaufbautrommel mit einem aus Segmenten bestehenden, im Durchmesser vergroesserbaren Trommelkoerper
US3375151A (en) * 1962-12-04 1968-03-26 Us Rubber Co Bead-setting method used in tire carcass building process
JPS535350B1 (de) * 1964-07-24 1978-02-25
US4087298A (en) * 1976-07-01 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead core-apex assembly
US4163683A (en) * 1977-12-27 1979-08-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Forming a tire bead assembly
US4168336A (en) * 1978-01-16 1979-09-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Wedge for tire bead assembly apparatus
US4450025A (en) * 1983-01-31 1984-05-22 The General Tire & Rubber Company Method and apparatus for wrapping a tire bead ring
JPH01195030A (ja) * 1987-10-16 1989-08-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd ビードフイラの貼付方法及びその装置
US5282912A (en) * 1987-10-16 1994-02-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Method for applying bead flipper
IT1271479B (it) * 1993-10-11 1997-05-28 Pirelli Metodo ed apparecchiatura per la cappiatura di una struttura di rivestimento su un cerchietto per pneumatici di veicoli
US5350470A (en) * 1993-11-30 1994-09-27 Bridgestone Corporation Method of forming tire bead assembly
FR2784614A1 (fr) * 1998-10-16 2000-04-21 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un pneumatique sans tringle et renforce par un complexe de couches a elements croises
WO2010116253A2 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Pirelli Tyre S.P.A. Process for manufacturing tyres for vehicle wheels
US10442148B2 (en) * 2014-10-03 2019-10-15 Fuji Seiko Co., Ltd. Filler-raising device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195900A (fr) * 1957-05-14 1959-11-19 Pirelli Procédé et appareil pour l'enroulement de toiles autour d'une tringle métallique de pneumatique
FR1221091A (fr) * 1958-01-29 1960-05-31 Dunlop Sa Procédé et appareil pour la fabrication des pneumatiques
FR1243173A (fr) * 1958-12-16 1960-10-07 Dunlop Sa Procédé et appareil pour le montage et la pose des bandelettes de talon des bandages pneumatiques

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592044A (en) * 1960-02-02 Pirelli Societa Per Azioni Process and apparatus for wrapping bead wires for tire covers with fabric ply loops
US1899088A (en) * 1925-06-27 1933-02-28 Goodrich Co B F Bead for pneumatic tire casings and method of making the same
GB426737A (en) * 1933-10-14 1935-04-09 Nat Rubber Machinery Co Improvements in collapsible drums for building tyres
FR1054077A (de) * 1950-11-02 1954-02-08
GB872038A (en) * 1956-11-17 1961-07-05 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to tyre building apparatus
BE566517A (de) * 1957-04-11
DE1124682B (de) * 1957-05-14 1962-03-01 Pirelli Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Drahtkern und Kernfahnen bestehenden Wulstringen fuer Luftreifen
NL259148A (de) * 1959-08-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195900A (fr) * 1957-05-14 1959-11-19 Pirelli Procédé et appareil pour l'enroulement de toiles autour d'une tringle métallique de pneumatique
FR1221091A (fr) * 1958-01-29 1960-05-31 Dunlop Sa Procédé et appareil pour la fabrication des pneumatiques
FR1243173A (fr) * 1958-12-16 1960-10-07 Dunlop Sa Procédé et appareil pour le montage et la pose des bandelettes de talon des bandages pneumatiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814949A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebildes aus einem wulstdrahtkern fuer einen reifenwulst und aus einem ringfoermigen fuellstueck, welches radial auswaerts des wulstdrahtkernes angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR1311161A (fr) 1962-12-07
ES278311A1 (es) 1962-10-16
US3185607A (en) 1965-05-25
GB971814A (en) 1964-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223533B (de) Vorrichtung zum Umschlagen eines Streifens aus in Kautschuk gebettetem Gewebe um einen Wulstkern mit kegelstumpffoermigem Fuellring fuer Luftreifenkarkassen
DE1270794B (de) Reifenaufbau- und Formtrommel
DE1205271B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer Reifenkarkasse
DE1579261B1 (de) UEbertragungsring zur UEbertragung der Laufflaeche eines Radialreifens
DE1194565B (de) Anwendung einer spreizbaren Haltevorrichtung zum Einlegen eines zylindrischen Reifenrohlings in eine Reifenvulkanisierpresse mit einem Blaeh-balg beim Einbringen des Blaehbalges in einen vorgeformten in die Presse einzulegenden Reifen-rohling
DE1106948B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Formgebung von Luftreifen
DE1273807B (de) Aufbautrommel fuer die Herstellung von Luftreifen
DE1153516B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen mit einer verformbaren Trommel
DE1302097B (de) Vorrichtung zum Umschlagen der Raender der Gewebelagen um den Wulstkern beim Aufbauen eines Reifenrohlings
DE2300198C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE1232733B (de) Aufbautrommel fuer den Flachaufbau von Reifenkarkassen
DE1579266A1 (de) Vorrichtung zur Verformung einer Reifenkarkasse
DE1213983B (de) Vorrichtung zum Umfalten und Zusammen-pressen eines Bandes aus in Kautschuk gebettetem Gewebe
DE1234980B (de) Vorrichtung zum Bombieren eines zylindrisch aufgebauten Karkassenrohlings
DE1276911B (de) Reifenaufbautrommel mit einem aus Segmenten bestehenden, im Durchmesser vergroesserbaren Trommelkoerper
DE1264759B (de) Maschine zum Bombieren und Endaufbau eines Luftreifenrohlings
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE2444431C3 (de)
DE1210983B (de) Aufbautrommel fuer Fahrzeugluftreifen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2533132C2 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzen eines Reifens
DE1182423B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines Fahrzeugluftreifens in den ungeteilten Formring einer Runderneuerungsform
DE379271C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifendecke
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
DE1124682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Drahtkern und Kernfahnen bestehenden Wulstringen fuer Luftreifen