DE1220372B - Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl. - Google Patents

Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl.

Info

Publication number
DE1220372B
DE1220372B DESCH23241A DESC023241A DE1220372B DE 1220372 B DE1220372 B DE 1220372B DE SCH23241 A DESCH23241 A DE SCH23241A DE SC023241 A DESC023241 A DE SC023241A DE 1220372 B DE1220372 B DE 1220372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling stock
guides
horizontal
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf-Emanuel Lendl
Ernst Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH23241A priority Critical patent/DE1220372B/de
Publication of DE1220372B publication Critical patent/DE1220372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzenstraße zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl. Die heutigen kontinuierlichen Walzenstraßen für die Auswalzung von Feineisen und Draht sind vielfach aus Walzgerüsten zusammengesetzt, die teils mit horizontal und teils mit vertikal angeordneten Walzen versehen sind, wobei meistens abwechselnd ein Walzgerüst mit vertikal angeordneten Walzen (Vertikalwalzgerüst) auf ein Walzgerüst mit horizontal angeordneten Walzen (Horizontalwalzgerüst) folgt. Diese Anordnung wird getroffen, um das Walzgut ohne Drallung und mit einer Schlinge zwischen je zwei Walzgerüsten, also zugfrei, walzen zu können, was die Voraussetzung zur Herstellung eines Walzgutes mit engen Toleranzen ist. Diese Walzenstraßen wurden bisher stets einadrig beschickt..Wenn enge Toleranzen des Walzgutes gefordert werden, ist die einadrige Walzung ohnehin eine weitere Voraussetzung zur Erreichung dieses Zieles. Die einadrige Walzung ergibt aber nur eine verhältnismäßig geringe Produktion, wobei der Aufwand hierfür nur mit Rücksicht auf die geforderte Maßhaltigkeit des Walzgutes vertretbar ist. Das Programm eines Walzwerkes umfaßt in der Regel aber mehr Walzgut mit weiten Toleranzen als solches mit engen Toleranzen seiner Querschnittsabmessungen. Die mehradrige Walzung, die die gewünschte Leistungserhöhung ergeben würde und zum Auswalzen von Walzgut mit geringen Anforderungen an seine Maßhaltigkeit bei Walzenstraßen mit nur Horizontalwalzgerüsten gern angewandt wird, ist jedoch nach übereinstimmender Meinung der Fachleute bei Walzenstraßen mit Horizontal- und Vertikalgerüsten betriebstechnisch nicht angängig (vgl. deutsche Patentschrift 834 384). Es wurden daher Auswege gesucht, die die mehradrige Walzung in aus Horizontal- und Vertikalwalzgerüsten zusammengesetzten Walzenstraßen ermöglichen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, für jede der einzelnen Walzgutadern besondere Vertikalwalzgerüste (deutsche Patentschrift 834 384) oder gar auch besondere Horizontalwalzgerüste vorzusehen. Dies bedeutet, daß zumindest die entsprechend der Aderzahl vielfache Zahl von Vertikalwalzgerüsten oder gar auch die entsprechend der Aderzahl vielfache Zahl von Horizontalwalzgerüsten vorzusehen wären, wobei der letzterwähnte Stand der Technik auf entsprechend der Aderzahl viele ineinandergeschachtelte Walzenstraßen hinausläuft. Schon der ersterwähnte Stand der Technik stellt eine wesentliche Verteuerung der Walzenstraße dar und ist zudem mit dem Nachteil behaftet, daß die einzelnen Adern in einem Abstand von mehr als dem Durchmesse;- der Vertikalwalzen zwischen den Horizontalwalzen laufen, falls die Adern geradlinig durch die Walzenstraße geführt werden sollen. Dies erfordert aber Horizontalwalzen mit großer Ballenlänge und bringt die Gefahr unzulässig hoher Durchbiegungen dieser Walzen unter der Wirkung des Walzdruckes mit sich.
  • Vielfach werden in den Walzenstraßen zusätzliche Horizontalwalzgerüste vorgesehen, welche beim mehradrigen Betrieb der Walzenstraße eingesetzt werden, währenddessen dann die Vertikalwalzgerüste seitlich aus der Bahn des Walzgutes herausgefahren oder deren Walzen so weit auseinandergefahren sind, daß die Walzgutadern durch den Walzenspalt hindurchgeführt werden können. In umgekehrter Weise wird mit den zusätzlichen Horizontalwalzgerüsten verfahren, wenn beim einadrigen Betrieb der Walzenstraße die Vertikalwalzgerüste zum Einsatz kommen. Das Vorsehen zusätzlicher Horizontalwalzgerüste ergibt jedoch eine große Länge der Walzenstraße.
  • Nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag soll ein Teil der Gerüststellen, beispielsweise jede zweite Gerüststelle mit Walzenantrieben versehen werden, die sowohl horizontale wie auch vertikale Abtriebswellen aufweisen, durch welche die auf die entsprechend auszubildenden Sohlplatten wahlweise aufzusetzenden Horizontal- oder Vertikalwalzgerüste angetrieben werden. Obwohl sich als Horizontal- und Vertikalwalzgerüste die gleichen Gerüste verwenden lassen, erfordert die besondere Ausbildung der Sohlplatten und der Walzenantriebe jedoch einen erhöhten baulichen Aufwand, der die Walzenstraße erheblich verteuert und damit deren wirtschaftliche Ausnutzung wiederum in Frage stellt (deutsches Patent 957 930). Die Erfindung tritt dem in der Fachwelt bestehenden Vorurteil entgegen, daß das Auswalzen mehrerer Walzgutadem in den Horizontal- und Vertikalgerüsten betriebstechnisch nicht angängig sei.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Kaliber der Horizontalwalzen durch übliche Walzgutführungen mit mehreren übereinanderliegenden Kalibern der Vertikalwalzen und umgekehrt derart zu verbinden, da.ß der durch den Kaliberabstand an den Walzen und den Walzgerüstabstand gegebene Ablenkungswinkel den durch das Verhältnis von Höhe zu Breite des Walzgutes gegebenen zulässigen Ablenkungswinkel von maximal etwa 8 bis 10° nicht überschreitet.
  • Die Begrenzung des Ablenkungswinkels ist dadurch bedingt, daß die Kalibrierung der Walzen die Notwendigkeit ergibt, die Walzgutstäbe über die Achsen der größten Trägheitsmomente ihrer Querschnitte abzulenken und dabei die Gefahr besteht, daß die Walzgutstäbe sich verdrillen, um die erzwungene Ablenkung durch eine Biegung über die Achsen der kleinsten Trägheitsmomente ihrer Querschnitte aufnehmen zu können. Von welchem Ablenkungswinkel an die Gefahr der Verdrillung des Walzgutstabes besteht, ist kaum rechnerisch, sondern besser experimentell zu erfassen. Wenn die vorerwähnte Vorschrift für die Wahl des Ablenkungswinkels beachtet wird, sind ein übermäßiger Verschleiß und Beschädigungen des Walzgutes nicht zu befürchten. Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Vorschlages hat sich bereits in der Praxis erwiesen. Mit einfachsten Mitteln ist somit die Möglichkeit geschaffen worden, auf Walzenstraßen mit Horizontal- und Vertikalgerüsten auch mehradrig zu wälzen und die Walzenstraße somit mit bisher unerreichter Wirtschaftlichkeit zu betreiben.
  • Als Führungen dienen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich der großen Walzgutquerschnitte nach oben offene, jedoch teilweise abgedeckte U-förmige Rinnen und im Bereich der kleinen Walzgutquerschnitte geschlossene Rohrführungen so, wie sie ähnlich zur Führung von Walzgut an- sich bekannt sind. Rinnen und Rohrführungen sind in ihrem kurzen ersten Teil -parallel zur Längsachse der Walzenstraße ausgeführt, um nach einer kurzen Krümmung geradlinig, schräg im Raume verlaufend, auf die Walzguteinführung des nächsten Walzgerüstes zuzulaufen, von der das Walzgut dann wieder- abgelenkt und -in das entsprechende Kaliber der Walzen dieses Walzgerüstes eingeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen, die in - Fi_g. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Walzenstraße zeigen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den weiteren Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 2 einen im Bereich der großen Walzgutquersehnitte gelegenen Teil einer Walzenstraße in -der Seitenansicht.
  • Hierzu zeigen die F i g.-3 a und 3 b die eigentlichen Führungen in Aufsicht.
  • -Einen weiteren im Bereich der kleinen Walzgutquerschnitte gelegenen Teil der Walzenstraße zeigt die F i g.-4 in einer Seitenansicht, wozu die Führungen selbst in F i g. 5 a und 5 b in Aufsicht dargestellt sind.
  • Die F i g. 1 zeigt die Walzen 1 von Horizontalwalzgerüsten und die Walzen 2 von Vertikalwalzgerüsten. Mit 3, 4 und 5 sind die drei Walzgutadern bezeichnet, die abwechselnd die Sätze von Horizontalwalzen 1 und Vertikalwalzen 2 durchlaufen. Die von je einer dieser Walzgutadern 3, 4 und 5 durchlaufenen Kaliber der nebeneinander- bzw. übereinanderliegenden Kaliber der Horizontalwalzen 1 bzw. der Vertikalwalzen 2 sind durch Führungen 6, 7 und 8 miteinander verbunden. Als Führungen 6, 7 und 8 können Rinnen oder Führungsrohre Verwendung finden, wie sie im Walzwerksbau allgemein, insbesondere auch zur überleitung des Walzgutes von einem Walzgerüst zu einem folgenden üblich sind.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist dafür Sorge zu tragen, daß der durch den Kaliberabstand an den Wälzen und den Walzgerüstabstand gegebene Ablenkungswinkel den durch das Verhältnis von Höhe zu Breite des Walzgutes gegebenen zulässigen Ablenkungswinkel nicht überschreitet, um dadurch zu vermeiden, daß eine merkliche Verdrillung des Walzgutes in sich eintritt.
  • Das in F i g. 2 bis 5 b dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Teile aus einer Walzenstraße gemäß der Erfindung, die für zweiadrige Walzung vorgesehen ist.
  • In F i g. 2 ist ein Teil einer Vorstraße der erfindungsgemäßen Walzenstraße dargestellt, der ein Vertikalwalzengerüst 10 mit den Walzen 11, ein Horizontalwalzengerüst 12 mit den Walzen 13 und noch ein Vertikalwalzengerüst 14 mit den Walzen 15 umfaßt. Zwei Walzgutadern, welche die übereinanderliegenden Kaliber der Walzen 11 durchlaufen, werden von Abstreifmeißeln 16 von den Walzen 11 abgehoben und von einer Walzgutausführung 17 Führungsrinnen 18 und 19 zugeleitet. Die Führungsrinnen 18 und 19 lenken die Walzgutadem ab und führen sie nebeneinanderliegenden Walzguteinführungen 20 zu, in denen die Walzgutadern entgegengesetzt abgelenkt und in die nebeneinanderliegenden Kaliber der Walzen 13 des Horizontalwalzgerüstes 12 eingeführt werden. Den Walzen 13 zugeordnete Abstreifmeißel21 heben die Walzgutadem vom den Walzen 13 ab, und Walzgutausführungen 22 leiten sie den Führungsrinnen 23 und 24 zu, welche die Walzgutadem wiederum ablenken und übereinanderliegenden Walzguteinführungen 25 zuführen. Nach entgegengesetzter Ablenkung in den Walzguteinführungen 25 durchlaufen die Walzgutadem nun die übereinanderliegenden Kaliber der Walzen 15 des Vertikalwalzgerüstes 14, dem weitere in Wechsblfolge angeordnete Horizontal- und Vertikalwalzgerüste mit zwischen ihnen angeordneten, gleich den zuvor beschriebenen Führungen ausgebildete Führungen angeordnet sind.
  • Etwa von der Krümmung an oder kurz hinter der Krümmung beginnend, sind die Rinnen, wie es F i g. 3 b für die Rinnen 23 und 24 erkennen läßt, mit Führungsleisten 30 versehen, welche an den vom abzulenkenden Walzgut getroffenen Wänden der Rinnen angebracht sind und die Rinnen etwa zur Hälfte ihrer Breite überdecken.
  • Im Bereich der kleinen Walzgutquerschnitte werden die Walzgutadern anstatt durch Rinnen durch Rohrführungen von einem Walzgerüst zum folgenden übergeleitet, wie dies in den F i g. 4, 5 a und 5 b gezeigt ist. Vom Vertikalwalzgerüst 31 mit seinen Walzen 32, deren übereinanderliegenden Kalibern zwei Walzgutadern durch die Rohrführungen 33 und 34 zugeführt werden, werden die beiden Walzgutadern durch die Rohrführungen 35 und 36 den nebeneinanderliegenden Kalibern der Walzen 37 des Horizontalwalzgerüstes 38, von dort durch die Rohrführungen 39 und 40 den übereinanderliegendefi Kalibern der Walzen 41 des Vertikalwalzgerüstes 42 und in gleicher Weise den folgenden Walzgerüsten zugeleitet.
  • Es ist vom Gegenstand des Hauptaüspruchs nur die Gesamtkombination geschützt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Walzenstraße zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen od. dgl., bestehend aus in Wechselfolge angeordneten Horizontal- und Vertikalgerüsten, wobei die Horizontalwalzen entsprechend der Aderzahl mehrkalibrig ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Kaliber der Horizontalwalzen durch übliche Walzgutführungen mit mehreren übereinanderliegenden Kalibern der Vertikalwalzen und umgekehrt derart verbunden sind, daß der durch den Kaliberabstand an den Walzen und den Walzgerüstabstand gegebene Ablenkungswinkel den durch das Verhältnis von Höhe zu Breite des Walzgutes gegebenen zulässigen Ablenkungswinkel von maximal etwa 8 bis 10° nicht überschreitet.
  2. 2. Walzenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur überleitung des Walzgutes von einem Walzgerüst zum anderen benutzten Führungen, wie an sich bekannt, im Bereich der großen Walzgutquerschnitte als nach oben offene, jedoch teilweise abgedeckte U-förmige Rinnen und im Bereich der kleinen Walzgutquerschnitte als geschlossene Rohrführungen ausgebildet sind.
  3. 3. Walzenstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen am Einlaufende, an welchem sie trichterförmig erweitert sind, ein kurzes Stück geradlinig parallel zur Längsachse der Walzenstraße ausgeführt, dann mit einer kurzen Krümmung versehen sind, an die sich ein geradliniger auf die Walzguteinführung am nächsten Walzgerüst zulaufender Abschnitt anschließt.
  4. 4. Walzenstraße nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rinnenführung an der vom abzulenkenden Walzgut getroffenen Wand ein die Rinne etwa zur Hälfte abdeckendes Führungseisen befestigt ist, welches sich etwa von der Krümmung bis an das Ende der Rinne erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 38 886, 253 877, 325147, 716 084, 834 384, 893 483, 904 884, 927 805, 929 843, 934 465; österreichische Patentschrift Nr. 189 595; französische Patentschrift Nr. 1099 449; britische Patentschrift Nr. 731991; USA.-Patentschriften Nr. 1089 502, 1307 156, 1680105; »Stahl und Eisen«, 1950, S.546, 550; 1954, S.1539; »Iron and Steel Engineer Year Book«, 1947, S. 345 ff.
DESCH23241A 1956-06-16 1956-06-16 Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl. Pending DE1220372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23241A DE1220372B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23241A DE1220372B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220372B true DE1220372B (de) 1966-07-07

Family

ID=7429545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23241A Pending DE1220372B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634231A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. System zum Walzen von mindestens zwei Profilen in Blöcken von Hochgeschwindigkeitswalzgerüsten

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253877C (de) *
DE38886C (de) * KNIPP & THIELEN in Düsseldorf Umstechvorrichtung für Draht- und Schnellzugwalzen
US1089502A (en) * 1907-05-08 1914-03-10 Anton Schoepf Method of constructing a transferring device for rod or wire rolling mills.
US1307156A (en) * 1918-07-30 1919-06-17 John L Smith Retarder for rod-mills.
DE325147C (de) * 1917-09-18 1920-09-10 Erwin Zulkowski Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzstaebe
US1680105A (en) * 1924-09-29 1928-08-07 United Eng Foundry Co Repeater for rolling mills
DE716084C (de) * 1938-01-29 1942-01-13 Demag Ag Kontinuierliches Walzwerk mit abwechselnd waagerecht und senkrecht angeordneten Geruesten
DE834384C (de) * 1950-04-18 1952-03-20 Erich Schulte Kontinuierliche Geruestanordnung fuer die Fertigstrasse von Draht- oder Stabwalzwerken
DE893483C (de) * 1948-06-15 1953-10-15 Petits Fils De Francois De Wen Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei gleichachsig angeordneten Walzwerken
DE904884C (de) * 1950-11-30 1954-02-22 Oesterr Alpine Montan Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
DE927805C (de) * 1953-03-24 1955-05-16 Schloemann Ag In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares
GB731991A (en) * 1953-03-17 1955-06-15 Gustav Leonard Fisk Improvements in or relating to method and apparatus for cold-reducing metal bars
DE929843C (de) * 1953-03-24 1955-07-04 Schloemann Ag In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares
FR1099449A (fr) * 1953-02-03 1955-09-05 Moeller & Neumann G M B H Soc Cage de laminoir
DE934465C (de) * 1954-07-15 1955-10-27 Schloemann Ag Anordnung von mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen zum Auswalzen von Feineisen
AT189595B (de) * 1955-02-22 1957-04-10 Schloemann Ag Walzenstraße

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253877C (de) *
DE38886C (de) * KNIPP & THIELEN in Düsseldorf Umstechvorrichtung für Draht- und Schnellzugwalzen
US1089502A (en) * 1907-05-08 1914-03-10 Anton Schoepf Method of constructing a transferring device for rod or wire rolling mills.
DE325147C (de) * 1917-09-18 1920-09-10 Erwin Zulkowski Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzstaebe
US1307156A (en) * 1918-07-30 1919-06-17 John L Smith Retarder for rod-mills.
US1680105A (en) * 1924-09-29 1928-08-07 United Eng Foundry Co Repeater for rolling mills
DE716084C (de) * 1938-01-29 1942-01-13 Demag Ag Kontinuierliches Walzwerk mit abwechselnd waagerecht und senkrecht angeordneten Geruesten
DE893483C (de) * 1948-06-15 1953-10-15 Petits Fils De Francois De Wen Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei gleichachsig angeordneten Walzwerken
DE834384C (de) * 1950-04-18 1952-03-20 Erich Schulte Kontinuierliche Geruestanordnung fuer die Fertigstrasse von Draht- oder Stabwalzwerken
DE904884C (de) * 1950-11-30 1954-02-22 Oesterr Alpine Montan Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
FR1099449A (fr) * 1953-02-03 1955-09-05 Moeller & Neumann G M B H Soc Cage de laminoir
GB731991A (en) * 1953-03-17 1955-06-15 Gustav Leonard Fisk Improvements in or relating to method and apparatus for cold-reducing metal bars
DE927805C (de) * 1953-03-24 1955-05-16 Schloemann Ag In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares
DE929843C (de) * 1953-03-24 1955-07-04 Schloemann Ag In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares
DE934465C (de) * 1954-07-15 1955-10-27 Schloemann Ag Anordnung von mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen zum Auswalzen von Feineisen
AT189595B (de) * 1955-02-22 1957-04-10 Schloemann Ag Walzenstraße

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634231A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. System zum Walzen von mindestens zwei Profilen in Blöcken von Hochgeschwindigkeitswalzgerüsten
US5544516A (en) * 1993-07-13 1996-08-13 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa System to roll at least two sections in blocks of fast rolling mill stands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406644B (de) Präzisionswalzverfahren
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014101101A1 (de) Walzen-Richtmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
DE2437545A1 (de) Verfahren zum walzen von metallstabmaterial
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
EP2919620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechprofils für eine schubladen-ausziehführung sowie dadurch hergestelltes blechprofil und dadurch hergestellte schubladen-ausziehführung
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d" bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1220372B (de) Walzenstrasse zum mehradrigen, kontinuierlichen Auswalzen von Feineisen, Draht od. dgl.
WO2016128149A1 (de) GIEßANLAGE
DE1602102C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walzenstraße
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE934465C (de) Anordnung von mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen zum Auswalzen von Feineisen
AT523692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten
DE2450224C2 (de)
DE2352271A1 (de) Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine
DE3224022C2 (de)
DE2337313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von staeben mit in reihen periodisch angeordneten erhebungen oder vertiefungen und nach dem verfahren hergestellter stab
DE742894C (de) Walzwerk mit hintereinander angeordneten Walzgeruesten
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
DE904884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen